Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 6675
» Neuestes Mitglied: Birdlandplayer
» Foren-Themen: 30360
» Foren-Beiträge: 375078

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 193 Benutzer online
» 2 Mitglieder
» 186 Gäste
Applebot, Bing, Facebook, Google, Yandex, Micha94, timo

Aktive Themen
Tonköpfe läppen, kann hie...
Forum: Cassetten(decks)
Letzter Beitrag: Magic29
Vor 3 Stunden
» Antworten: 49
» Ansichten: 3331
Band vom Offenwickel umsp...
Forum: Hilfe & Tipps rund um das Tonbandgerät
Letzter Beitrag: berndw
Vor 4 Stunden
» Antworten: 5
» Ansichten: 169
B77 Löschprobleme
Forum: Hilfe & Tipps rund um das Tonbandgerät
Letzter Beitrag: havox
Vor 5 Stunden
» Antworten: 13
» Ansichten: 310
2 und einen halben Uher A...
Forum: Suche / Biete / Tausch ...
Letzter Beitrag: UHER-Report-Fan
Vor 6 Stunden
» Antworten: 1
» Ansichten: 135
Historische Original Bänd...
Forum: Alles andere
Letzter Beitrag: Andreas71
Vor 7 Stunden
» Antworten: 10
» Ansichten: 407
Revox Tonköpfe Nr. 047 un...
Forum: Fragen
Letzter Beitrag: Veen
Vor 7 Stunden
» Antworten: 2
» Ansichten: 82
Toshiba Tape Deck Einbaug...
Forum: Suche / Biete / Tausch ...
Letzter Beitrag: UHER-Report-Fan
Vor 8 Stunden
» Antworten: 0
» Ansichten: 59
Fotografie
Forum: Alles andere
Letzter Beitrag: AKRETA
Vor 9 Stunden
» Antworten: 2
» Ansichten: 164
Lissajous Figur
Forum: Fragen
Letzter Beitrag: AKRETA
Vor 10 Stunden
» Antworten: 31
» Ansichten: 1129
TCA 561 Schaltkreis Ersat...
Forum: Hilfe & Tipps rund um das Tonbandgerät
Letzter Beitrag: Ferrograph
Vor 10 Stunden
» Antworten: 0
» Ansichten: 53

 
  Zappa
Geschrieben von: highlander - 01.06.2004, 14:23 - Forum: Aktuell - Antworten (9)

Mein Gott, was da alles nachkommt! Auch nach seinem Tod wird freudig eine CD nach der anderen veröffentlicht. Aktuell soll heute eine erscheinen, wo er zumindest Komponist war und... auf Vinyl und CD erhältlich.

"Harmonia Meets Zappa"

nuff said, bdl

Drucke diesen Beitrag

  Uher Royale de Luxe - Bandendabschaltung
Geschrieben von: Michael Franz - 31.05.2004, 17:57 - Forum: Fragen - Antworten (4)

Tut bei mir nicht, oder gibt es etwa keine?

- Michael -
der eigentlich keine Uher mehr anfassen wollte.....

Drucke diesen Beitrag

  Gravierte NAB-Ringe
Geschrieben von: highlander - 31.05.2004, 17:03 - Forum: N*E*W*S - Keine Antworten

Der Graf hat wieder zugeschlagen: die gravierten Innenringe für die Akai-NAB-Adapter sind jetzt bei ihm erhältlich. Hier zwei Schnappschüsse:

[Bild: akai1.jpg]
[Bild: akai2.jpg]

Erhältlich bei:

http://grafboldor.beep.de/

Drucke diesen Beitrag

  Robert Christgau: Record Guide
Geschrieben von: Michael Franz - 31.05.2004, 16:00 - Forum: Musik - Keine Antworten

Robert Christgau, amerikanischer Musikkritiker, Fachbereich "ROCK", hat für den amerikanischen Rolling-Stone in den 70ern eine Reihe von Kritiken geschrieben, die alle in einem Buch veröffentlicht worden sind. "Christgau's Record Guide" ist zwar schon längst vergriffen, aber im second-hand-Markt noch gut erhältlich. Ich empfehle wie so oft den zvab.

Achtung: Das Buch gibt es nur in Englisch!

Christgau bewertet analog zum Schulnotensystem mit Buchstaben, wobei A die beste Note ist. Diese kommt sehr selten vor, denn ein Freund inflationärer Höchstbewertungen war der Mann nicht. Die schlechtestet Note war, glaube ich, E oder F. Ebenfalls sehr selten. Christgau gab sich mit den Verissen große Mühe und schriebe eine mehr als spitze Feder. Eine Tiefstbewertung war praktisch schon wieder ein Kompliment.

Die Arschkarte hatte gezogen, wer ein mittelmäßiges C- bekommen hatte - das waren die wirklich schlechten Platten.

Wie bei Nik Cohn alles subjektiv und mit viel Herzblut geschrieben. Die Auswahl der Platten dürfte die meißten hier interessieren. Wer sich nicht für Platten interessiert, aber pointierte Beschreibungen liebt kommt auch auf seine Kosten.

Wieso schreibt der Mann nix mehr??? Oer habe ich was übersehen???

- Michael -

Drucke diesen Beitrag

  Selbsklebende Deco-Folie von Furnier entfernen?
Geschrieben von: Michael Franz - 31.05.2004, 15:48 - Forum: Fragen - Antworten (7)

Ich spiele gerade mit einer Uher Royale de Luxe.

Diese hatte ehemals ein helles Holzgehäuse. Ein wohlmeinender Vorbesitzer hat dieses Gehäuse nun fachgerecht mit der in diesen Jahren modernen d-c-fix-Folie beklebt und so aus einem hellen Echtholz-Furnier ein dunkles Repro gemacht. Nun gibt es an der handwerklichen Ausführung nix zu meckern, auch kann ich den Wunsch des Mannes nach Designänderung nachvollziehen. Ich würde aber trotzdem gerne den O-Zustand wieder herstellen. Da das Gerät ansonsten top gepflegt aussieht, befürchte ich auch nicht auf Gehäusebeschädungen zu stoßen, die anlaß zum Bekleben gegeben haben.

Ich frage mich nun:
- Bekommt man d-c-fix wieder gut abgezogen? Ein Versuch an unauffälliger Stelle verlief positiv!
- Wie bekommt man am besten den zurückbleibenden Klebefilm wieder weg? Mit Verdünnung mag ich nicht arbeiten. Ich denke an ein Lösungsmittel, daß man auch zur Holzpflege nehmen kann oder anders rum: Gibt es ein Holzpflegemittel (Politur o. ä.), mit der man den Klebefilm anlösen kann?

Wer weiß was?

- Michael -

Drucke diesen Beitrag

  UHER Bandzugkompatator schwingt
Geschrieben von: Der Royale - 31.05.2004, 14:37 - Forum: Hilfe & Tipps rund um das Tonbandgerät - Antworten (3)

Wer kann mir helfen - bei meinem UHER Variocord und auch Royal de Luxe schwingen/klackern die rechten Bandzugkomparatoren bis zum Anschlag.
Was tun?

Drucke diesen Beitrag

  Telefunken M12
Geschrieben von: snzgl + - 30.05.2004, 23:11 - Forum: Fragen - Antworten (20)

Ich habe vor Kurzem bei ebay günstig eine M12 ersteigert. Es ist eine reine Wiedergabemaschine in Vollspur Mono mit 19 und 38. Für 9,99 Teuro konnte man die wohl mitnehmen. Den Zweck, für den ich sie eigentlich haben wollte, erfüllt sie auch. Nun meine Fragen dazu: Kann man diese Maschine aufrüsten für Aufnahme und was braucht man dazu? Gibt es noch günstig Teile für die "Kosmetik"? (Kopfabdeckung, Bandzählwerk, Kofferdeckel)

Drucke diesen Beitrag

  Tonband V.S. Schrägspur
Geschrieben von: Casandro - 30.05.2004, 18:55 - Forum: Fragen - Antworten (2)

Servus,

wie gut sind denn eigentlich Schrägspurrekorder im Vergleich zu Längsspurtonbandgeräten?

Ich hab daheim (S-)VHS Rekorder mit HiFi-Ton. Rauschen hab ich da bis lang noch nicht feststellen können.

Die Dinger arbeiten ja, so weit ich weis mit FM-Modulation und sollten somit relativ unempfindlich gegen Rauschen und Banddefekte sein.

Als Längsspurgeräte kenne ich nur Phillips Musikkasetten.

Drucke diesen Beitrag

  Geräte der BG 20-Serie Smaragd
Geschrieben von: snzgl + - 30.05.2004, 15:57 - Forum: Tests und Vorstellungen - Antworten (5)

Smaragd

Nach den, schon fast legendären Bandmaschinen wie BG19, Tonmeister oder Topas, kam Anfang der 60er Jahre eine der ersten „vollwertigen“ Geräte auf den DDR-Markt, die BG-20 Smaragd. Im Unterschied zu den Vorgängermodellen enthielten die Smaragd-Geräte sämtliche Komponenten, die für die Aufnahme und Wiedergabe gebraucht wurden. Hergestellt wurden diese Geräte im VEB Messgerätewerk Zwönitz

Sie kommt in einem stabilen Holzkoffer daher, dessen Ecken und Kanten leicht abgerundet sind. Von außen ist er mit Kunstleder, meist in zwei Farben bezogen. Während Kofferdeckel und Boden in einer Farbe gehalten sind, erscheint die „Bauchbinde“ in der zweiten. Die ersten Modelle hatten noch einen festen Kofferboden, der auch nicht abgenommen werden konnte, er war mit Lüftungslöchern durchsetzt. Für Reparaturen, auch für den Wechsel einer Sicherung musste das Chassis aus dem Koffer ausgebaut werden. Spätere Modelle erhielten dann eine abnehmbare Bodenplatte aus gelochter Pappe, wie sie auch als Rückwand für Radios und Fernseher genutzt wurde. Gewichtsmäßig könnten diese Geräte es bestimmt mit den ReVox aufnehmen, je nach Ausführung wiegen sie zwischen 16 und 19 kg.

Öffnet man nun den Deckel des Koffers, kommt die Geräteabdeckung zum Vorschein. Meiner Meinung nach, war die rotbraune mit den goldfarbenen „Zierrat“ die schönste aber das ist Geschmackssache. Es gab auch noch Ausführungen in Hammerschlag-Look und die der allerersten Geräte war elfenbeinfarben. Gefertigt ist die Deckplatte aus dem damals üblichen Bakelit. Die erste Ausführung, die „Ur-Smaragd“ (BG 20) verfügte nur über die 19er Geschwindigkeit. Es entfielen auch die Banduhr und der Regler für die Tonblende. Für Schmalfilmamateure wurde noch ein Sonderzubehör angeboten. Es war eine Deckplatte mit einer Aussparung an der rechten Kante. Hier konnte das Band in einer Schleife aus der Maschine gezogen werden um es über die Rollen eines elektromechanischen Tonkopplers zu legen. So wurde der Filmprojektor von der Laufgeschwindigkeit des Bandes gesteuert und so eine gewisser Gleichlauf zwischen beiden Geräten geschaffen. Beeinflusst wurde hierbei aber nur der Projektor. Dieses Sonderzubehör war notwendig, weil die Spulen in entsprechenden Vertiefungen der Abdeckung laufen.

Wenn man sich nun das Gerät genauer betrachtet, fällt als erstes die fünfteilige Tastengruppe, vorn in der Mitte der Deckplatte auf. Links und rechts daneben findet man jeweils einen Drehknopf. Weiter nach rechts befindet sich dann das magische Auge (EM11) und ein Rändelrädchen. Zur linken Seite hin folgen dem Drehknopf die Banduhr und ein verchromter Hebel. An der vorderen Kante der Deckplatte befinden sich links und rechts neben der Tastengruppe noch zwei kleine verchromte Hebel.

Fangen wir nun von links an, dann finden wir zuerst den Hebel für die Umschaltung der Bandgeschwindigkeit. Es kann zwischen 19,05 cm/s (Hebel nach vorn) und 9,53 cm/s (Hebel nach hinten) gewählt werden. Die Umschaltung sollte im stromlosen Zustand erfolgen um Schäden am Antrieb zu vermeiden.

Als nächstes folgt dann die „Rolex“ besser gesagt die Banduhr. Das Zifferblatt ist genau wie bei einer richtigen Uhr eingeteilt, hat aber keinen Bezug zur reellen Zeit. Man könnte ja auf den Gedanken kommen, diese Uhr zeigt die Spieldauer an, ist aber nicht so. Da diese Banduhr nun nicht, wie meistens von einem der Bandteller angetrieben wird, sondern von einer Gummirolle im Bandlauf, zeigt sie unabhängig vom bereits gelaufenen Band immer gleiche Zählschritte an. Zum Bespiel sind „zwei Minuten“ am Bandanfang genauso viel, wie am Bandende. Man könnte an Hand der Anzeige Rückschlüsse auf die Meterzahl des schon verbrauchten oder noch vorhandenen Bandvorrates ziehen. Übrigens, der berühmte Uhrenhersteller hat mit dem Bandzähler nichts zu tun, ich habe dem Ding bloß den Namen verpasst, wegen der schönen goldfarbenen Umrandung und dem schwarzen Zifferblatt mit goldenen Zahlen und Zeigern.

Dann folgt in Richtung Tastengruppe, der linke Drehknopf. Mit ihm wird ein vierstelliger Drehschalter betätigt. Dieser dient der Wahl der Eingänge für die Aufnahme und zum Schalten der Lautsprecher bei Wiedergabe. In Stellung „4“ kann bei allen Modellen ein Außenlautsprecher betrieben werden. Soll dieser außer Betrieb genommen werden braucht nur der Drehschalter in eine andere Stellung gebracht werden. Die Stecker der Lautsprecherzuleitung können in den entsprechenden Buchsen am Gerät verbleiben. Bei Stellung „1“ können Mikrofonaufnahmen gemacht werden. In dieser Stellung braucht der Verstärker die geringste Eingangsspannung. Bei den älteren Modellen ist in dieser Stellung auch die Wiedergabe über den eingebauten Lautsprecher möglich. In der zweiten Stellung sind Aufnahmen vom Rundfunk oder Schallplatte möglich, zur Wiedergabe über ein Radio oder Zusatzverstärker kann der Wahlschalter in der Stellung „2“ verbleiben, der Lautsprecher im Gerät ist dann abgeschaltet. In Stellung „3“ wird bei Geräten der älteren Ausführung der Eingang gewählt, der den höchsten Pegel braucht. Hier kann, wie bei der BG19 ein Radio mit einem hochohmigen Lautsprecheranschluss als Signalquelle dienen. Bei Geräten der neueren Baureihe (ab BG 20/5) erfolgt in dieser Stellung die Wiedergabe über den eingebauten Lautsprecher. Der „hochpegelige“ Eingang entfällt bei diesen Modellen.

Nun schließt sich die fünfteilige Tastengruppe an. Hier werden die Lauffunktionen der Maschine geschaltet. Von links nach rechts: Aufnahme – Rücklauf – Halt – Vorlauf – Wiedergabe. Die Tasten sind durch Stege so voneinander getrennt, daß man nicht versehentlich auf zweie gleichzeitig drücken kann. Auf der Deckplatte, über der Tastengruppe, ist eine Zierleiste angebracht. Darauf sind die Symbole für die Laufwerksfunktionen erhaben angebracht. So ist diese Maschine auch für Blinde gut geeignet aber wer sich mit dem Tonbandhobby beschäftigt, kommt auch schnell ohne die Hilfestellung klar.

Vor der Aufnahme- und der Wiedergabetaste ist jeweils ein schon erwähnter kleiner verchromter Hebel angebracht. Der an der Aufnahmetaste hat zwei Funktionen. Schiebt man ihn nach links, ohne eine Taste zu drücken. Wird der Verstärker auf die Eingänge geschaltet. Man kann so eine Aufnahme vorbereiten und schon bei stehendem Band die Aussteuerung einstellen. Will man die Aufnahme starten, muß vorher ebenfalls dieser Hebel nach links geschoben werden, denn er verriegelt mechanisch die Aufnahmetaste und verhindert so das unbeabsichtigte Löschen einer Aufnahme. Der rechte Hebel hat auch zwei Funktionen. Beim schnellen Vor- und Rücklauf kann mit ihm kurzzeitig das Band gegen den Tonkopf gedrückt werden. Der Wiedergabeverstärker wird dabei eingeschaltet und man kann so bestimmte Stellen im Band, wie zum Beispiel Pausen auffinden. Heute nennt man sowas ja „Cueing“ und Review“.

Rechts neben den Tasten findet man dann den zweiten Drehknopf. Mit ihm wird der Lautstärkeregler bedient, der mit dem Netzschalter kombiniert ist. Bei Aufnahme dient dieser Regler zur Einstellung der richtigen Aussteuerung. Diese kann man am daneben liegenden „magischen Auge“ abgelesen werden. Wenn die Leuchtsektoren der Röhre EM11 sich fast schließen, ist der Pegel richtig eingestellt. Ganz rechts ist dann noch ein kleines Rändelrädchen, wie man es vom Taschenradio her kennt. Mit ihm wird die Tonblende bedient. Diese wirkt nur über den eingebauten, sowie den angeschlossenen Außenlautsprecher. Bei Aufnahme und bei der Wiedergabe über einen Zusatzverstärker ist sie wirkungslos.

An der linken Seite des Koffers, hinter einer Metallklappe verborgen, befinden sich die Anschlussbuchsen für die Ein- und Ausgänge des Gerätes. Während die Anschlüsse für Mikrofon und Rundfunk als dreipolige Din-Buchsen ausgelegt sind, wurden die Buchsen für Zweiten Lautsprecher und den Kopfhörer als Bananenstecker ausgeführt. Eine Erdbuchse ist auch noch vorhanden. Bei den älteren Modellen befindet sich noch ein Anschluss, der den heutigen Netzanschlüssen an moderneren Geräten ähnelt. Hier wird das Signal vom hochohmigen Lautsprecheranschluss älterer Rundfunkempfänger zugeführt, die noch keine Diodenbuchse hatten. Bei den moderneren Typen entfällt dieser Anschluss. Eine Besonderheit ist noch erwähnenswert, an beiden Din-Buchsen liegt bei Wiedergabe das Tonsignal zur Speisung eines separaten Verstärkers an. Die Stärke dieses Signals ist von der Stellung des Lautstärkereglers abhängig.

An der rechten Seite des Koffers, die, die den Anschlüssen gegenüberliegt, ist der Lautsprecher eingebaut. Durch seine geringen Abmessungen und dem gedrängten Aufbau des Gerätes ist er nicht in der Lage, den vollen Frequenzumfang des Gerätes wiederzugeben. Er dient nur zur Kontrolle. Eine hochwertige Wiedergabe ist aber über einen guten Rundfunkempfänger, einen Verstärker sowie einem Lautsprecher, besser einer Lautsprecherkombination in einer Box möglich.

An der Rückseite des Koffergehäuses befindet sich noch eine weitere Metallklappe. Hinter ihr verbirgt sich bei den älteren Modellen der Anschluss für das Netzkabel, der Netzspannungswahlschalter und eine Spezialbuchse für die Kabelfernbedienung (Handfernschalter). Für den Netzanschluss wird ein Kabel benötigt, wie man es von alten Bügeleisen oder Heizstrahlern her kennt. Als Fernbedienung gab es ein Sonderzubehör. Damit konnten die Funktionen Halt – Wiedergabe – schneller Rücklauf gesteuert werden. So konnte die Smaragd auch im Büro als Diktiergerät verwendet werden. Bei den neueren Ausführungen entfallen diese Anschlüsse. Hinter der Klappe befindet sich ein Staufach für das fest angebrachte Netzkabel. Der Spannungswahlschalter befindet sich hier dann am Kofferboden und ist nach Abnahme der Bodenplatte aus Pappe zugänglich, genau wie alle Sicherungen des Gerätes.

Das Laufwerk wird elektromechanisch gesteuert (deswegen auch die Fernbedienbarkeit) Alle Funktionen werden durch Kraftmagneten ausgeführt. Andruckrolle und Bandtellerbremsen werden durch je einen Zugmagneten betätigt. Beim schnellen Umspulen wird der jeweilig aufwickelnde Trieb durch eine elektrische Magnetkupplung starr mit dem Riemenantrieb verbunden. Die abwickelnde Seite wird durch eine gewichtsabhängige Rutschkupplung leicht gebremst. Bei Aufnahme und Wiedergabe reicht die Rutschkupplung aus, um das Band stramm aufzuwickeln. Angetrieben wird das Ganze durch einen 11 Millimeter breiten Flachriemen, der über die Unterteile der Wickelteller, der Capstanwelle, einer Spannrolle und den Motor läuft. Die Umschaltung der Bandgeschwindigkeit erfolgt auch auf dem elektrischen Wege durch Änderung der Drehzahl den Motors. Dies wirkt sich auch auf das schnelle Umspulen aus. Ausgelegt ist das Laufwerk für Spulen mit einem maximalen Durchmesser von 18 Zentimetern. Dabei ergibt sich eine Spieldauer mit LCH-Band (Langspielband) vom VEB AGFA-Wolfen eine Spieldauer von zweimal 45 Minuten bei 19,05 cm/s.

Der Entzerrerverstärker ist mit den Röhren ECC81, EF86, EL84 und EM11. Die EL84 erfüllt eine Doppelfunktion, Während sie bei der Wiedergabe als Endstufe arbeitet. Wirkt sie bei Aufnahme als Löschgeneratorröhre. Bei 19,05 wird ein Frequenzgang von 60 bis 12.000 Hz erreicht, bei 9,53 sind es 80 bis 9000 Hz. Wie schon erwähnt, ist der eingebaute Lautsprecher nicht in der Lage den vollen Frequenzumfang wiederzugeben. An den angeschlossenen Außenlautsprecher wird eine Leistung von 2,5 Watt an 5 Ohm abgegeben. Bei den älteren Modellen erfolgt die Umschaltung von Wiedergabe auf Aufnahme durch ein Relais, welches auch oftmals die Quelle von Störungen war. Wurden die Kontakte dann gereinigt, ging es eine Zeit lang wieder gut. Bei der neueren Ausführung, wurde durch den Sperrhebel der Aufnahmetasten ein Kontaktschieber betätigt. Die Freischaltung der Aufnahmefunktion erfolgte erst durch Drücken der Aufnahmetaste. Der Verstärker ist frei verdrahtet. Eine Leiterplatte kam erst in der Ausführung BG 20/6 zum Einsatz. Die Maschine arbeitet in Halbspur Mono und ist mit Ringkernköpfen bestückt. Mich wundert dabei, daß bei alles Smaragd-Geräten, die mir begegnet sind, die Köpfe kaum Abnutzungserscheinungen aufwiesen. Entweder haben die Leute die Geräte nur Sonn- und Feiertags benutzt oder die Dinger waren wirklich so haltbar.

Zu erwähnen ist auch noch, daß es diese Geräte auch als Einbauchassis für Tonmöbel gab. Bei dieser Variante entfiel dann der Ausgangstrafo und der Lautsprecher. Der Trafo wurde durch einen entsprechenden ohmschen Widerstand ersetzt.

Für Reparaturzwecke, zum Beispiel zum Riemenwechsel, konnten die elektrischen Baugruppen leicht vom Laufwerk getrennt werden. Es mussten nur ein paar Schrauben gelöst, und die Steckverbindungen getrennt werden. Auf dem Druckgussrahmen des Laufwerken waren alle Stellen mit einem roten Pfeil markiert, an die nach ca. 1000 Betriebsstunden ein Tropfen Feinmechaniköl gegeben werden sollte.

Für die damalige Zeit waren die Smaragd-Geräte sehr gut ausgestattet. Der Klang war annehmbar und auf jeden Fall besser als bei den, viel moderneren Gundig-Lizenzbauten von Unitra aus Polen. Ich denke mal, hätte man die Smaragd weiter entwickelt und gebaut, es wären bestimmt schöne Stereomaschinen dabei herausgekommen, die einen Vergleich mit führenden „Westherstellern“ nicht scheuen brauchten. Wieviele Japaner liegen schon längst in der Tonne und die Smaragd, diese „Magnetton-Großmutter“ ist noch immer dicke da.

Drucke diesen Beitrag

  Reibräder nachbauen
Geschrieben von: highlander - 30.05.2004, 09:16 - Forum: Tipps und Erkenntnisse - Antworten (4)

Gestern war der Frank (Firstthird) bei mir und so beiläufig erwähnte er, wie man Reibräder für die Ferrograph nachbauen könnte...und somit sicher auch für alle anderen Geräte.

Die Sache ist schneller erklärt als getan: an Gummiringen gibt es eigentlich keinen Mangel, Gummi so zu bearbeiten, dass daraus eine Andruckrolle oder ein Reibrad wird, ist jedoch entweder schwierig oder geheim. Es muss also ein Rad gedreht werden, in dass eine Nut eingelassen wird, dort kommt ein Gummirundriemen hinein und fertig ist das neue Reibrad. Zumindest in der Theorie Smile

Drucke diesen Beitrag