Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 5.738
» Neuestes Mitglied: DK1IS
» Foren-Themen: 28.591
» Foren-Beiträge: 354.864

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 138 Benutzer online
» 24 Mitglieder
» 110 Gäste
Applebot, Bing, Google, Yandex, al3x135, charlyk, Goshiny, Hasen70, janbunke, LaBor, Lobster, mampfi, ManiBo, Marsilio, MatthiasB., Michi, mincom, moxx, olev, PSMS, Quadrofan, reginald bull, ser, snzgl, tommywoodstock

Aktive Themen
Interessante Schaltung
Forum: Alles andere
Letzter Beitrag: janbunke
Vor 5 Minuten
» Antworten: 0
» Ansichten: 3
Bandführung ASC 6000
Forum: Diskussionen
Letzter Beitrag: Hasen70
Vor 10 Minuten
» Antworten: 0
» Ansichten: 3
Neuzugang vom Niederrhein
Forum: Servus, Grüezi und Hallo!
Letzter Beitrag: Peter Ruhrberg
Vor 15 Minuten
» Antworten: 8
» Ansichten: 138
Reibrad für GRUNDIG TK 27
Forum: Suche / Biete / Tausch ...
Letzter Beitrag: mincom
Vor 22 Minuten
» Antworten: 1
» Ansichten: 158
AEG Wickelteller für Bobb...
Forum: Diskussionen
Letzter Beitrag: eintapedeck
Vor 49 Minuten
» Antworten: 10
» Ansichten: 249
Telefunken nach 100 Jahre...
Forum: Suche / Biete / Tausch ...
Letzter Beitrag: P.Meinhold
Vor 1 Stunde
» Antworten: 0
» Ansichten: 40
Langspielbänder auf Studi...
Forum: Diskussionen
Letzter Beitrag: eintapedeck
Vor 1 Stunde
» Antworten: 24
» Ansichten: 1.206
26,5er Kunststoffleerspul...
Forum: Suche / Biete / Tausch ...
Letzter Beitrag: peter-hifi
Vor 1 Stunde
» Antworten: 4
» Ansichten: 178
Geräte von Tandberg
Forum: Diskussionen
Letzter Beitrag: Munzel
Vor 2 Stunden
» Antworten: 7
» Ansichten: 392
Tapedeck-Cassetten-Stammt...
Forum: Cassetten(decks)
Letzter Beitrag: SonyKassettenkaiser
Vor 2 Stunden
» Antworten: 3.370
» Ansichten: 639.789

 
  Interessante Schaltung
Geschrieben von: janbunke - Vor 5 Minuten - Forum: Alles andere - Keine Antworten

siehe Nr. 38
Aus einem Buch vom Elektor Verlag "300 Schaltungen", das ich schon ewig besitze.



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Bandführung ASC 6000
Geschrieben von: Hasen70 - Vor 10 Minuten - Forum: Diskussionen - Keine Antworten

Hallo,
ich habe gerade etwas an einer angebotenen ASC gesehen, was ich nicht kenne. Da ist kurz vor der Spule rechts noch etwas wie ein Zusatz/ Bandführung? Kann mir jemand sagen was das ist?
Danke
Grüße André



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Telefunken nach 100 Jahren. Das Erbe einer deutschen Weltmarke
Geschrieben von: P.Meinhold - Vor 1 Stunde - Forum: Suche / Biete / Tausch ... - Keine Antworten

 Buch -  Telefunken nach 100 Jahren. Das Erbe einer deutschen Weltmarke.
 
Neu noch original verschweißt
    Mit zahlreichen Abbildungen, 399 Seiten,  
Incl. Versand 25,--€



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Drucke diesen Beitrag

  Stolzer Besitzer einer Sony TC-850 in München sucht Hilfe
Geschrieben von: Micstar - Vor 3 Stunden - Forum: Servus, Grüezi und Hallo! - Keine Antworten

Servus,
vielleicht und bevor ich Stunden mit der Suche nach Themen verbringe, gibt es hier evtl einen User im Münchner Umfeld, der sich a bisserl auskennt mit pflegebedürftigen alten Bandmaschinen dieses Typs?
Ich bin selber Ingenieur aber will keinesfalls etwas falsch machen-daher: Wenn jemand Hilfe zur Selbsthilfe geben könnte... Ich wäre sehr dankbar und würde mich auch erkenntlich zeigen..

Gerne PN

Danke
Michael

Drucke diesen Beitrag

  Neuzugang vom Niederrhein
Geschrieben von: mincom - Heute, 00:17 - Forum: Servus, Grüezi und Hallo! - Antworten (8)

Hallo zusammen,
ich bin Martin, Jahrgang 1964 und mit dem Tonband aufgewachsen. In meiner Freizeit gibt es neben Familie, unseren Hunden und dem Beruf (Gerätefertigung) natürlich auch ein großes Hobby: die Tontechnik. Genauer gesagt: archaische Tontechnik mit "toten Medien".
Nach längerem Mitlesen hier als Gast möchte ich Euch heute gern einmal meine Respekt aussprechen: Soviel fundiertes Wissen rund um´s Tonband findet man wirklich selten. Ich lerne hier jeden Tag noch dazu. So manchem Faden im Bandmaschinenforum ist es zu verdanken, das meine A700 noch läuft. Letzte Woche konnte ich nun günstig noch ein weiteres Exemplar ergattern. Die ist zwar defekt, aber ideal für´s "Löten unterm Tannenbaum"... .

Wie kam ich zur Tontechnik?
Meine Eltern entschlossen sich um 1966 dazu, ein Tonbandgerät anzuschaffen, um die Stimme ihres Sprößlings zu verewigen. Es war eine Telefunken magnetophon 203. Eigentlich nicht gerade tollste Technik; die frühen Germaniumkisten waren klanglich nicht so dolle, aber immerhin. Als Kleinkind faszinierten mich die drehenden Spulen, von denen meine Mutter (ohne Kenntnis der wahren Vorgänge) mir gegenüber immer sehr gemeimnisvoll sprach: "Die Rädchen nehmen jetzt alles auf, was wir sagen".

Somit irgendwie angefixt dauerte es nicht lange und im Alter von 6 oder 7 Jahren brachte mir mein Großvater (der meine Reaktion auf das Gerät kannte) zur Belohnung für gute Schulnoten vom Sperrmüll eine Uher 502 "zum Basteln" mit. Zu dieser Zeit standen und lagen in meinem Zimmer die ersten Radio- und Fernsehchassis (Quelle: Sperrmüll, meist auf dem Schulweg aufgegabelt). Sehr zum Erstaunen der Lehrer und zur "Freude" meiner Eltern... .

So entsorgte irgendwann sogar mein Klassenlehrer seine auch für damalige Verhältnisse schon uralte magnetophon 85 bei mir mit dem Vorschlag, ob ich im Unterricht damit nicht mal ein Interview machen könne. Als Lohn durfte ich das Gerät dann sogar behalten. Später kamen aus dem Schulfundus dann noch eine Grundig R500L dazu. Die baute ich auf Senkrechtbetrieb um (na ja, es fehlten ca. 10 Grad am rechten Winkel). Egal, die Kiste lief und klang nicht schlecht!. Mit der obengenannten M85 zeichnete ich den Fernsehton im Wohnzimmer auf. Das Ding stand als Stolperstein immer vor dem Fernseher. Von Raumpatrouille konnte ich hinterher die ganzen Dialoge auswendig... .

Lange blieb alles einkanalig, weil Mono kaum noch einer wollte und die Geräte regelmäßig ausgemustert wurden. So hatte ich als Schüler immer reichlich Nachschub, den ich reparierte und zur Verbesserung meines Taschengeldes im örtlichen Second-Hand-Shop verhökerte. Die Reise ging über diverse Grundigs dann in den späten 70ern zur über Ferienjob selbst finanzierten, fabrikneuen Philips N4420. Endlich Mal Sondock´s Hitparade in Stereo. Und mit DNL!!! Dazu kam von einem Schulfreund (der"mit dem Ding nix anfangen konnte") eine Zweispur RdL, die er mir für 50 DM verkaufte. Mensch, ich hatte noch nie so bereitwillig 50DM für ein Tonbandgerät ausgegeben... .
So ging das bis 1980: Rohaufnahmen vom Radio auf RdL auf 19, dann überspielen und Sprecher ausblenden auf der Philips. Kassette fand ich damals "Kacke"...

Um 1981 beide Geräte bestens verkauft zugunsten meiner ersten "echten" Tonbandmaschine: Revox A77 Zweispur 9/19. Mit den eingebauten Lautsprecherendstufen wurde mein elektrostaischer Kopfhörer Stax SR44 gepowert - ich fands toll.

In der Bundeswehr-Zeit Mitte 80er upgrade auf B77. Währte nicht lange, die B77 hatte keine wirklichen Vorteile nach meinem Geschmack. Die A77 fand ich kompakter und irgendwie auch besser zu warten. Warum das Startrelais (Serienfehler der A77) immer zickte fand ich dann auch heraus: unterdimensionierte RC-Funkenlöschung. Dann zum Ende der 80er Umstieg auf A700 und dann kam´s:

Bei einer wichtigen Aufnahmegelegenheit brauchte ich mehrere Bänder, die ich natürlich vorher im Laufe der Zeit gebunkert hatte. Und am Aufnahmetag: Alles Schrott. Die teuren fabrikfrischen Bänder schmierten. Der finanzielle Schaden (ca. 30 Wickel) war enorm. Die verpaßte Aufnahmegelegenheit unwiderbringlich. Kurz darauf machte die A700 auch noch die Grätsche (Eingangstrafo offen, TBA hinüber usw., man kennt das ja). Ab da war motivational für mich eigentlich Schluss mit Tonband.

Ab den 2000ern hatte ich einen guten Kontakt zu einem Kölner Studioverwerter. Da habe ich dann das 700er Wrack (die er für Teile zu seinen B67 brauchte) gegen meine erste Telefunken M10 getauscht (nur Laufwerk!) Die hatte ich dann ab 2001 mittels modifizierter A77-Karten transistorisiert und die Maschine von Reibrad auf Riemenantrieb und Senkrechtbetrieb umgebaut. Schicht außen. Damit wurden dann die verbliebenen kritischen Schmierband-Aufnahmen digitalisiert; die M10 ist dafür dank der wenigen Reibstellen im Bandlauf ideal. Ferner der sehr kurze Bandweg an den Köpfen, was Längsschwingungen mindern hilft. Die M10 mit meinem A77-Verstärker-Mod fand ich klanglich besser als die A700.

So ging das bis 2019, als ein großer Umzug anstand und es so aussah, dass für Magnetband und übergroße Studiomonster in Zukunft kein Platz mehr sein würde. Somit habe ich alles verkauft, zumal ich vom Tonband eigentlich endgültig die Nase voll hatte -wozu der ganze Schmus im Digitalzeitalter? Mein neuer Hobbyschwerpunkt wurde die Nadeltontechnik, genauer gesagt die "Schallplattenselbstaufnahme". Dies ist sicher mal einen anderen Faden wert.

Zum guten Schluss habe ich dann doch in 2015 wieder eine A700 günstig geschosssen als Wiedergabemaschine für die verbliebenen guten Bänder. Und vorgestern eine recht gute erhaltene aber defekte, zweite Maschine für kleiines Geld auf Kleinanzeigen erwischt, die backup werden soll. (Zweispur mit bereits nachgerüstetem 4-Spur Wiedergabekopf- eher selten...)

Technisch interessieren mich in der Magnetbandtechnik eigentlich nur noch die Exoten, d.h. Maschinen mit "abstrusen" Bandweg-Konzepten (isoloop a la 3M oder Technics).

So dreht man sich im Kreis. Und deshalb bin ich nun hier gelandet.

Hoffe, diese Vorstellung war nicht zu monoton... .

Martin

Drucke diesen Beitrag

  26,5er Kunststoffleerspulen
Geschrieben von: mampfi - Gestern, 20:54 - Forum: Suche / Biete / Tausch ... - Antworten (4)

Hallo in die Runde,
suche 26,5er Kunststoffleerspulen. Ob 3Zack oder NAB Aufnahme ist egal.

Vielen Dank für euere Angebote.

Drucke diesen Beitrag

  AEG Wickelteller für Bobbys - Angeblich von Revox B77
Geschrieben von: Micha94 - Gestern, 20:37 - Forum: Diskussionen - Antworten (10)

Guten Abend zusammen,

ich habe vor kurzem Alu Wickelteller mit 26,5cm Durchmesser gekauft. Angeblich waren die Beigabe zu einer Revox B77 und werden nicht benötigt.
Ich dachte mir günstig und da die Bandaufnahme bei der B77 gleich der A77 scheint, dachte ich diese auf meiner A77 HS nutzen zu können.

Aber Fehlanzeige, die Teller liegen nicht Plan auf. Auf der Rückseite gibt es zwei "Nippel" welche wohl dazu gedacht sind in eine Aufnahme zu greifen.
Ich habe mal ein paar Fotos angefügt. Hat jemand schon mal so etwas gesehen und eine Idee zu welcher Maschine diese Wickelteller gehören?

Übrigens: Man kann nicht einmal die Bandaufnahme der Revox A77 soweit hochziehen um die Teller einzuspannen.
Selbst nicht mit hohem Kraftaufwand. Der Versuch ergab abgebrochene Fingernägel...

Gruß Micha



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
               
Drucke diesen Beitrag

  UHER Variocord SG 521
Geschrieben von: Revoxfan2003 - Gestern, 16:03 - Forum: Fragen - Antworten (1)

Wie herum gehören die Lautsprecherstecker in dem Uher Variocord SG 521 ? Gelb an rot, rot an rot und schwarz (x2) an schwarz?

Drucke diesen Beitrag

  Abdeckung Revox B77
Geschrieben von: Hasen70 - 08.12.2023, 20:56 - Forum: Diskussionen - Antworten (1)

Hallo,

ich habe eine ziemlich verschlisse B77 bekommen. Im Gegensatz zu meiner ASC schon recht "kräftig". Darwin hat an seiner A77 eine dezente Abdeckung. Gibt es so etwas auch für die B77. Mit den Abdeckungen für die Großen Spulen wirkt ja alles noch Größer.
Grüße André



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Revox B77 an Abholer (reichlich Zubehör)
Geschrieben von: gd521 - 08.12.2023, 17:40 - Forum: Tipps und Erkenntnisse - Antworten (1)

Find ich bei all dem Zubehör günstig! Man müsste mal anfragen, in welchem Zustand die Haube (v.a. der hintere Rahmen) ist.
Tja - und man müsste 100km nördlich von Hamburg wohnen/ unterwegs sein...
Gruß
Dieter

https://www.ebay.de/itm/155936347996?has...R9rQxqSJYw

Drucke diesen Beitrag