Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 6445
» Neuestes Mitglied: amarschall10
» Foren-Themen: 29817
» Foren-Beiträge: 369081

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 178 Benutzer online
» 17 Mitglieder
» 155 Gäste
Applebot, Bing, Facebook, Google, Twitter, Yandex, Baruse, beko, Ferrograph, Frank Stegmeier, Jan_S, LaBor, Magnettonmanni, Micha94, mincom, mnr, N4418, omue, Silvio, timo, Tonkopf65, vhsmester

Aktive Themen
Revox A77 braucht pflege....
Forum: Hilfe & Tipps rund um das Tonbandgerät
Letzter Beitrag: Baruse
Vor weniger als 1 Minute
» Antworten: 1
» Ansichten: 16
11 Stück BASF Chrome Extr...
Forum: Suche / Biete / Tausch ...
Letzter Beitrag: timo
Vor 15 Minuten
» Antworten: 9
» Ansichten: 308
Dreizackaufnahme für Tele...
Forum: Suche / Biete / Tausch ...
Letzter Beitrag: Micha94
Vor 15 Minuten
» Antworten: 0
» Ansichten: 3
Cassetten-Schätze, Teil 7
Forum: Cassetten(decks)
Letzter Beitrag: Inokuma
Vor 26 Minuten
» Antworten: 3637
» Ansichten: 919183
Uher 4400 Report Stereo F...
Forum: Fragen
Letzter Beitrag: KaBe100
Vor 1 Stunde
» Antworten: 5
» Ansichten: 151
Halbspur Mono auf ein Tes...
Forum: Hilfe & Tipps rund um das Tonbandgerät
Letzter Beitrag: eudatux23
Vor 2 Stunden
» Antworten: 1
» Ansichten: 32
Wiedereinstieg MC Deck, w...
Forum: Cassetten(decks)
Letzter Beitrag: Manfred_K.
Vor 2 Stunden
» Antworten: 10
» Ansichten: 252
Transportabler Minidisc-P...
Forum: Suche / Biete / Tausch ...
Letzter Beitrag: gasmann
Vor 2 Stunden
» Antworten: 4
» Ansichten: 145
AUTOS die einem nicht jed...
Forum: Über Gott & die Welt ...
Letzter Beitrag: timo
Vor 2 Stunden
» Antworten: 4517
» Ansichten: 845948
Downloadbereich?
Forum: Probleme mit dem Forum?
Letzter Beitrag: bitbrain2101
Vor 2 Stunden
» Antworten: 7
» Ansichten: 2935

 
  Saba TB 674 (mit Prospektauszug)
Geschrieben von: highlander - 19.04.2004, 18:28 - Forum: Tests und Vorstellungen - Antworten (25)

Die 674 ist das letzte Tonbandgerät von Saba und war nocheinmal ein Versuch, ein Gerät für gehobenere Ansprüche zu bauen. Sie ist sehr schwer, innen über und über voll mit Technik - hier würde ich beinahe von 'verbaut' sprechen. Manchmal etwas unzugänglich bei Reparaturen. Dafür kommt man im Regelfall mit handelsüblichen elektronischen Bauteilen zurecht, wenn's mal klemmt. Der Bandzugkomperator der TG 674 hat eher Alibifunktion, das ist wirklich nicht viel, obwohl es durchaus den Bandzug regelt. Ein Papst-Motor und Woelke-Köpfe sorgten zumindest auf dem Papier für ordentliche technische Daten. Alle Geräte hatten einen eingebauten Verstärker 2 oder sogar 4 Lautsprechern. Es gab sie nämlich in 2 Varianten, einmal mit 4, einmal mit 2 Lautsprechern. In den Prospekten ist von der Anzahl nicht die Rede. Auch die Anzahl Glühbirnchen war bei der 2-LS-Version reduziert.

Die Tasten sind brutal schwergängig, Markenzeichen: teilweise weisse Starttaste (weil die Farbe ab ist)! Die Umschaltung der Geschwindigkeit bedarf bei einigen Geräten eines Vorschlaghammers. Wird das Gerät hochkant betrieben, muss man es festhalten, wenn man eine Laufwerksfunktion wählen möchte. Die Gleitschieberegler sind prima und tragen ihren Namen zu recht. Der Knebelschalter für die verschiedenen Funktionen wie Aufnahme/Wiedergabe/Trick ist heute bei jedem 2. Gerät abgebrochen. Er ist derart dämlich in das Gerät gebaut, dass man sogar eine Platine zerbrechen könnte, bzw. beim Versuch die Platine auszubauen, diese zerstören könnte. Viele Leute haben den Knebelschalter abgebrochen, weil sie sich nicht erinnern konnten, dass für die Aufnahme zusätzlich eine Taste zu drücken war...und die Tasten gingen ja eh schwer, dann muss auch dieser Knebelschalter schwer gehen, also gib ihm... Sad Man hat zumindest bei der Bedienung den Eindruck, dass es gegenüber den Modellen der späten 60er keinerlei Entwicklung gegeben hat. Dabei zeigte Saba schon in den 50ern mit der TK 85 (Weihnachtsbaum), dass Tipptastensteuerung möglich ist. Später konnte das auch die SH 600...

Etwas besonderes war wohl die zuschaltbare Aufnahmeautomatik, wie es sie z.B. auch bei Uher gab. Ideal ist das manuelle Ein und Ausblenden bei eingeschalteter Aufnahme Automatik, bei der man die Regler bis zum Anschlag hochschieben kann, ohne zu übersteuern. Einfach Automatik und Manuell gleichzeitig drücken. Ausserdem hatte dieses Gerät Hinterbandkontrolle. Die Spulenarretierung ging leicht, passte auch gut, ist aber insgesamt viel zu klein und ein wenig hakelig. Die Tonwelle war geriffelt. Ob das dem Band so zuträglich war, weiss ich nicht. Aber es ist ein Grauen, diesen Docht zu reinigen. Das Laufwerksgeräusch ist auch bei der 674 zu hoch, das scheint ein Reibrad-immanentes Problem zu sein - zumindest ist und bleibt die Philips 4504 bei den bis 18cm Maschinen Referenz.

Das Zählwerk ist leider unbeleuchtet und läuft m.E. viel zu schnell. Die Umspulgeschwindigkeit ist relativ hoch. Das Gerät ist sehr zuverlassig und versprüht einen gewissen Charme. Die Mikrofoneingänge erlauben nicht jedes Mic. Die Aussteuerungsinstrumente sind das absolute Grauen: winzig, sehen minderwertig aus, wie Battrieprüfgeräte und viel zu langsam und ungenau. Der Verstärker ist kräftig und der Sound aus den eigenen Lautsprechern in meinen Augen unübertroffen! Ich hatte damals eine TG 674 nagelneu erworben und mich sofort über das Rauschen gewundert. Egal, welches Band ich nahm, die Kiste rauschte. Das machen die gebrauchten bei mir auch heute noch, was den Betrieb dieser Decks an der Wohnzimmeranlage ausschliesst, es sei denn, man regelt die 'Höhen' weg.

Ärgerlicher ist, dass bei hohen Temperaturschwankungen die Bremse schon mal das Vorspulen behindert. Dann geht der linke Bandteller einfach zu schwer. Das Gerät ermöglicht Multiplay (Mono) und Echo. praktisch ist die überaus grosszügig dimensionierte Stoptaste. Die Tonkopfabdeckung könnte leichter abzunehmen sein (Halterungsnasen können brechen). Die Abdeckklappe der Anschlüsse ist wackelig, hakelig. Sie sorgt nicht nur für Klappergeräusche, sie kann auch von den Kabeln aufgedrückt werden. Bei vielen Geräten ist daher heute diese Klappe bereits Geschichte.

[Bild: tg674.jpg]

An der Optik des Gerätes scheiden sich die Geister. Die einen finden sie hoffnungslos veraltet, die anderen sachlich, nobel oder aufwendig. Schaut man ganz genau hin, so erkennt man geriffelte Oberflächen, teilweise Glaspartien. Irgendwie hat dieses Gerät - besonders im Dunkeln bei beleuchteten Schiebereglern - einen ganz besonderen Charme.

Fazit: ein treuer Freund, ideal als Beistellgerät bei Grillfeten oder neben dem PC zur Unterhaltung, weniger geeignet in einer guten, modernen Anlage, auch weil der Klang etwas optimiert ist. Ideal für deutsche Bigband-Aufnahmen, James Last - den sollte man sich mal über dieses Gerät gönnen -, die Shadows oder z.B. Les Humphries!

Ps.: Dank an Rainer, der etliches beigesteuert hat!!!

Drucke diesen Beitrag

  Statische Entladungen
Geschrieben von: highlander - 19.04.2004, 07:19 - Forum: Diskussionen - Antworten (18)

Die Knisterbänder brachten das Thema 'Entladung' auf. Hierzu 2 Fragen.

1. Bei den Philipsen der 4504-Serie gibt es beim schnellen Umspulen, besonders bei Verwendung von Metallspulen, sichtbare statische Entladungen zwischen dem 3-Zack und der Spule bzw. beim letzten 4504-Modell zwischen Spule und einer Geräteschraube zwischen den beiden Spulen. Was hat Philips hier anders gemacht bzw. hat Philips einen Fehler gemacht?

2. Wenn doch Entladungen Richtung 3-Zack gewollt sind, warum muss man (so stehts geschrieben) bei den Technicsen Gummimatten unterlegen, wenn man Metallspulen betreibt?

Drucke diesen Beitrag

  Neue Andruckrolle für "Philips N-4504" gesucht
Geschrieben von: snzgl + - 18.04.2004, 23:26 - Forum: Fragen - Antworten (3)

Heute bin ich bei meiner vierteljährlichen Revision meiner heißgeliebten Schätzchen wieder bei der 4504 angekommen. Auch wenn ich pro Gerät dann meist nur ein Band durchspiele, habe ich festgestellt, das die Maschine etwas schwerfällig lief bei der Wiedergabe. Bei der Untersuchung habe ich dann festgestellt, das die Andruckrolle sich ziemlich schwer drehen ließ. Das habe ich dann beseitigt, indem ich die Rolle ausgebaut habe und die Achse gereinigt und leicht neu eingefettet habe. Als ich die Andruckrolle nun in der Hand hatte, fühlte sie sich leicht klebrig an, mit dem Wundermittel von Robert habe ich sie erstmal gereinigt. Unter meinem Lesegerät stellte ich dann fest, daß der Gummibelag kleine Poren aufwies, da wird doch wohl nicht die Gummiseuche im Anmarsch sein. Die Riemen habe ich dann auch gleich kontrolliert, die sind aber noch gut. Ich hatte sie damals getauscht, als ich die Maschine erhielt. Nun will ich nicht so lange warten, bis sich "Haribo" für eine neue Form von Lakritzbonbons interessiert, denn die Schnecken dieser Firma sehen abgewickelt ja auch den zweiadrigen Kabeln sehr ähnlich. Wo bekommt man nun so eine neue Andruckrolle her?

Drucke diesen Beitrag

  unbekannte Aufnahme-/Wiedergabeverstärker
Geschrieben von: Frank Stegmeier - 18.04.2004, 20:34 - Forum: Fragen - Antworten (2)

Hallo Leute,
ich denke,die Chancen sind schlecht,ich versuch´s halt mal:
Ich habe heute einen Verstärkereinschub einer Telefunken M5B zerlegt,der nicht orginal ist.Das Gehäuse war "home-made",und eher geschustert als gebastelt.
Im Gehäuse befanden sich gut aussehende Verstärkerplatinen,die sicher nicht von einem Bastler stammen.Sie tragen tragen die Bezeichnungen:
ADT
Wiedergabeverstärker: ADT V15M-WE
Aufnahmeverstärker : ADT V16M-AE
und V15M-HF wird wohl der Oszillator sein.
Mir sagt der Name ADT nichts

Kann mir zufällig irgendwer etwas über ADT sagen??Haben die Verstärker gebaut oder nur Bauteile geliefert??

Ich bin für jede Info dankbar.
Viele Grüße
Frank

Drucke diesen Beitrag

  Analogband ist wieder auf dem Vormarsch
Geschrieben von: Frank - 18.04.2004, 17:31 - Forum: N*E*W*S - Keine Antworten

Hi TB Freunde,

hier habe ich einen schönen Link gefunden:

http://www.atrservice.com

http://www.atrservice.com/clients/

Ist von einer amerikanischen Firma, die diese neuen 1" Mastergeräte baut, bzw. umbaut. Wenn man da so liest, wer mittlerweile wieder analog aufnimmt........ mir ging es jedenfalls runter wie Öl.

Frank (darklab)

Drucke diesen Beitrag

  N*e*w*s
Geschrieben von: highlander - 18.04.2004, 09:44 - Forum: Die Verwaltung - Antworten (136)

Ab sofort ist 1. allen Usern das Editieren IHRER Postings erlaubt und 2. konnte ich für das Editieren das Time-Limit aufheben - damit soll es ja mal Probleme gegeben haben, vielleicht kann das man jemand testen.

So nebenbei habe ich 'Private Messaging' aktiviert. Hier kann man jedem anderen Forumuser eine Art Mail schicken, man muss nur seinen Usernamen angeben. Unter dem Menüpunkt 'Private Messages' oben links kann man dann den Kram verwalten. Gibt es neue Messages, so erfährt man das, wenn man innerhalb einer Sitzung auf 'Home' klickt (Oben im Menü in der Mitte), denn das baut die Startseite neu auf, zeigt damit auch neue User an und schreibt eine Zeile über den Usern , dass neue Nachrichten da sind. Oder man loggt sich ein - dann erhält man eine Messagebox mit dem Hinweis auf neue Nachrichten. Hm, das ist also soetwas wie Spamfreien mailen ohne dieses lässtige '@blablubb.de' dahinter

Drucke diesen Beitrag

  BASF mit neuem Band!
Geschrieben von: highlander - 18.04.2004, 08:49 - Forum: Sprüche, Spass & Lästerungen - Antworten (8)

Basf hat völlig unvermittelt ein neues 64.000 Spur-Band vorgestellt. Hiermit übertrifft es selbst die aufwendigsten Computer-Programme, seht' selbst:

[Bild: basf.jpg]

Drucke diesen Beitrag

  Ersatz-Riemen für Dual C844
Geschrieben von: hallo - 17.04.2004, 19:28 - Forum: Fragen - Antworten (2)

Frage an alle versierten Tonband-Bastler und Profis:
Ich suche Ersatzriemen für das Tapedeck C 844 von Dual.
Bei den (wenigen) mir bekannten Shops sind diese nicht mehr erhältlich.
Kennt jemand eine Bezugsadresse? Bitte hier nennen, vielen Dank im Voraus!

Drucke diesen Beitrag

  Praktiken der Gebühreneinzugszentrale GEZ
Geschrieben von: Michael Franz - 17.04.2004, 07:49 - Forum: Allgemein - Antworten (13)

Hallo,

das Thema gehört eigentlich nicht hier her - eher ins "HOT" aber ich finde dort kein passendes Fach. Vielleicht räumt Andreas das hier mal auf. Vorschlag: Ein Thread "Allgemeines" im HOT.

Immer wieder liest und hört man von dubiosen und rabiaten Methoden der Gebühreneinzugszentrale GEZ, wenn es darum geht neue Zahler für Rundfunk- und Fernsehgebühren zu finden. Die Inkasso-Leute die da plötzlich vor der Türe stehen sind anscheinend Freiberufler auf Provisionsbasis. Als Traum des Ermittlers gilt die alte Dame, die der Meinung war, ihr vor 100 Jahren verstorbener Mann hätte Radio und Fernsehen "angemeldet" und alles wäre in Ordnung. Das ist es dann auch, für den Ermittler, denn es werden Nachzahlungen in sehr 4-stelliger Eurohöhe fällig.

In einem Fall wurde schlichtweg nicht geglaubt, der Mann hätte keinen Fernseher. Die nicht durchschaubaren Regeln unterstützen die Rechtsunsicherheit: So werden z. B. Autohändler zur Kasse gebeten, weil für jeden Vorführwagen, der ja ein Radio enthält, extra bezahlt werden muss.

Nun frage ich mich: Wenn in meinem Haushalt in jedem Zimmer ein oder zwei empfangstüchtige Tuner aufgebaut sind:

- was kann dann passieren, wenn plötzlich der Ermittler vor der Türe steht?

- hat er hoheitliche Rechte, ähnlich wie ein Polizist oder darf ich ihn hochkant wieder rauswerfen?

- was ist mit empfangstauglichen Geräten in Keller und Garage?

- Michael -

Drucke diesen Beitrag

  Haufenweise alte Tonbandgeräte
Geschrieben von: highlander - 16.04.2004, 14:53 - Forum: N*E*W*S - Antworten (1)

eBay-Nr.: 2238830902

Vornehmlich alte Koffer, komplette Sammlung! Sieht sehr sauber aus, vermutlich ausgewählte Geräte, eben Sammlerstücke. Wäre schade, wenn das in der Presse landet! Vielleicht findet sich hier ja ein 'Konvolut' (ich könnte jedesmal kotzen, wenn ich dieses Wort höre) von Tonbandfreunden, die gemeinsam die ganze Sammlung ersteigern.

Die Phono-Rexe sind sicher äusserst verlockend, aber der Rest ist zuviel für mich und überdies viel zu weit weg.

Ps.: Danke für den Tipp, Frank!!!

Drucke diesen Beitrag