Beiträge: 1471
Themen: 65
Registriert seit: Dec 2009
Jetzt wissen wir es ja.
Optisch tolle Maschine, besonders der Verstärkerteil mit den riesigen VU-Metern und ebensolchen Bakelit Knöppen ist beeindruckend.
Ich habe die natürlich schon gesehen, aber da der AMP auf dem Foto fehlt, habe ich sie nicht erkannt....
Hau wech, den Schiet - aber sech mir, wohin
Beiträge: 8625
Themen: 215
Registriert seit: Mar 2006
01.11.2024, 08:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.11.2024, 12:42 von cisumgolana.)
Hallo Frank!
Zitat: "...Auf den beiden Revox G36 hat Pete sehr geile FERROGRAPH Spulen..."
Warum wohl?
Ganz einfach, im Senkrechtbetrieb würden andere Spulen vom Gerät fallen, da
die Revox 36er nur offene Dreizack-Aufnahmen haben.
Die Ferrographspule hat eine zusätzliche Arretierung, die sie bombenfest auf Kurs
hält.
Ich habe mir Ende der 60er welche für mein UHER Royal 784E gekauft, weil ich
das unbedingt senkrecht betreiben wollte.
Aktuell hat mein Braun TG60 welche verpaßt bekommen, Da allerdings nur der
Optik wegen (Rändelmuttern zur Fixierung der Spulen).
Gruß
Wolfgang
Beiträge: 1471
Themen: 65
Registriert seit: Dec 2009
Die sehen klasse aus, Wolfgang.
Du könntest vielleicht zum Treffen in Witten mal eine mitbringen ? Würde die gerne mal in Natura sehen.
Groetjes, Frank
Hau wech, den Schiet - aber sech mir, wohin
Beiträge: 8625
Themen: 215
Registriert seit: Mar 2006
Hallo Frank!
Klar doch - ich bringe Schauobjekte mit.
Aber abgeben mag ich keine
Es werden sehr oft solche Spulen in der Bucht angeboten.
Leider kommen sie fast ausschließlich aus GB. Da ist der
Kostenaufschlag für Transport/Zoll/etc. enorm. Lohnt sich
nur bei einem größeren Konvolut. Und selbst da m. E. grenz-
wertiger Aufpreis!
Dann bis zum 9.11 bei Andreas - freue mich schon drauf.
Gruß
Wolfgang
Beiträge: 19197
Themen: 975
Registriert seit: Apr 2004
01.11.2024, 22:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.11.2024, 22:29 von timo.)
Rod Stewart in einer Werbeanzeige von Altec Lansing (1976), zu sehen ist auch eine (halbe) TEAC A-6300.
Beiträge: 1740
Themen: 119
Registriert seit: Oct 2017
(01.11.2024, 08:52)cisumgolana schrieb: Hallo Frank!
Zitat: "...Auf den beiden Revox G36 hat Pete sehr geile FERROGRAPH Spulen..."
Warum wohl?
Ganz einfach, im Senkrechtbetrieb würden andere Spulen vom Gerät fallen, da
die Revox 36er nur offene Dreizack-Aufnahmen haben.
Das gilt zwar für alle anderen 36er Geräte aber für die G36 eben gerade nicht. Da lässt sich der Dreizack genauso verriegeln wie es später bei der A77 war.
Gruß
Robert
Beiträge: 8625
Themen: 215
Registriert seit: Mar 2006
Hallo Robert!
Fast jede Woche gehe ich an der Phalanx der 36er-Modelle vorbei.
Aufgefallen ist mir die Verriegelung leider nicht
.
Danke dafür...
Gruß
Wolfgang
Beiträge: 19197
Themen: 975
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 19197
Themen: 975
Registriert seit: Apr 2004
https://x.com/djmarkfarina/status/1850588451927982134
Damenrunde mit litauischer Bandmaschine Elfa 332. Sieht mir nach einem Werbefoto aus.
Beiträge: 1471
Themen: 65
Registriert seit: Dec 2009
Hinter Quincy ist die erste Version der MX-5050 als Vierkanalversion von 1975.
Links neben der Maschine die Verstärker mit den 4 VU-Metern.
Exakt dasselbe Modell habe ich auch !
Groetjes, Frank
Hau wech, den Schiet - aber sech mir, wohin
Beiträge: 1419
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2010
Also Leute wenn schon Quincy Jones (aus traurigem Anlass - R.I.P)
dann nicht mit Otari sondern mit einem Grundig TK 830 und Sarah Vaughan.
Das ist eine kürzlich neu aufgelegte LP bzw CD, die überall erhältlich ist.
VG Stefan
Beiträge: 19197
Themen: 975
Registriert seit: Apr 2004
https://x.com/AndreasRenner/status/1792134917695967691
Tangerine Dream mit zwei Bandmaschinen, die ich nicht identifizieren kann.
Beiträge: 19197
Themen: 975
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 19197
Themen: 975
Registriert seit: Apr 2004
https://at.pinterest.com/pin/105060603778321965/
Frank Sinatra mit unbekannter Bandmaschine (Ampex?).
Drei Aussteuerungsinstrumente?
Beiträge: 2407
Themen: 165
Registriert seit: Jan 2005
(06.12.2024, 20:47)timo schrieb: Frank Sinatra mit unbekannter Bandmaschine (Ampex?).
Presto 825
Gruß
Michael
Beiträge: 19197
Themen: 975
Registriert seit: Apr 2004
(06.12.2024, 21:16)Spitzenwitz schrieb: Presto 825
Danke!
Es scheint sich tatsächlich um eine 3-Kanal-Maschine zu handeln. Was es nicht alles gab!
Beiträge: 1471
Themen: 65
Registriert seit: Dec 2009
Wurden nicht die damals (und heute) gehypten MERCURY "Living Presence" Scheiben von 3-Kanal Mastern/Bandmaschinen produziert ?
Kann ja gut sein, dass mein Namensvetter auch entsprechende Scheiben am Start hatte und deshalb Zuhause eine entsprechende Abspielmöglichkeit zum Abhören von Workmasters benötigte.
Frankie
Hau wech, den Schiet - aber sech mir, wohin
Beiträge: 19197
Themen: 975
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 354
Themen: 21
Registriert seit: Oct 2010
(10.12.2024, 00:46)timo schrieb: https://electrofunkroots.co.uk/wp-conten...eb-821.jpg
DJ Greg Wilson mit B77 in den frühen 1980er Jahren.
Cool!
Hier auch mit live-editing ab etwa 2:48
https://www.youtube.com/watch?v=jBx5TswWNWg
Beiträge: 2407
Themen: 165
Registriert seit: Jan 2005
10.12.2024, 14:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.12.2024, 17:54 von Spitzenwitz.)
(10.12.2024, 00:46)timo schrieb: https://electrofunkroots.co.uk/wp-conten...eb-821.jpg
DJ Greg Wilson mit B77 in den frühen 1980er Jahren.
Mit 2x Technics SL-1200 MKII Plattenspieler, Matamp Super Nova Mischpult, Revox B77 Bandmaschine, Pioneer F-5 Tuner, Hitachi D-550 Tapedeck und Technics RS-M226 Tapedeck
Edit: Im Hitachi D-550 steckt eine Memorex HBII
Gruß
Michael
Beiträge: 19197
Themen: 975
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 2407
Themen: 165
Registriert seit: Jan 2005
(19.12.2024, 02:04)timo schrieb: Il Guardiano del Faro (Federico Monti Arduini) mit TEAC A-7300:
https://www.deezer.com/de/artist/453617
Mit Tascam M35 Mischpult, Moog Minimoog und Polymoog 203a
Gruß
Michael
Beiträge: 19197
Themen: 975
Registriert seit: Apr 2004
(19.12.2024, 14:36)Spitzenwitz schrieb: Mit Tascam M35 Mischpult, Moog Minimoog und Polymoog 203a
Vorbildlich detailliert aufgelistet (wie schon in Beitrag #170).
Den Minimoog hätte ich auch noch erkannt.