Die kleine Grundig TK 147
#51
Bei uns hier im Kiez hat man immer schon nicht gerne was weg geschmissen, lieber Ralf. Variospeed mittels (Damen)Höschen-Gummi wurde sicher auch durch exerziert, aber Standard war oft genug "Flitsch-Gummi", also Haushalts-Gummiringe oder Einmach-Gummiringe.

Ich hatte zu frühen Berufszeiten (Ausbildung in Kundendienstbetrieb Rf/TV-Technik/Elektriktrik) das Glück nur an die Wand greifen zu müssen, da hingen sie in allen Größen und Formen, die geschliffenen und die ungehobelten Pesen.
:-)
Zitieren
#52
Zitat:Manuel postete
EDIT: Nachtrag 1
Auf dem Video bei ca. 9:30 min wird die linke Spule mit der Hand gebremst und auf mich wirkt der Bandtransport ziemlich kraftlos. Da stimmt was nicht. Entweder ist die Andruckrolle stark verschmutzt, oder sonstwas nicht richtig. Es dürfte nämlich nicht so leicht zu bremsen sein.
Hallo Manuel,

weisst Du was komisch ist? Ich kann an allen meinen Geräten den linken Bandteller bremsen. Vielleicht solltest Du mal Deine Geräte auf Bandzug überprüfen, sonst wird schnell aus einem Normaltonband ein Kassettenreifes High End Band. ;-)
Zitieren
#53
Wenn bei dir das Tonband zwischen Tonwelle und Andruckrolle rutscht, sobald man die linke Spule nur ein wenig antippt, hat das nichts mit dem Bandzug zu tun. Das ist schlicht und ergreifend Dreck oder verhärteter Gummi. Oder beides.

Vielleicht solltest Du mal deine Andruckrollen auf Schmutz überprüfen, bevor Du mir irgendwelche überflüssigen Ratschläge gibst.
Zitieren
#54
Hallo Manuel,

na okay betrachte das wie Du möchtest. Meine Andruckrollen incl. der Capstanwellen sind sauber und verhärtet ist auch nichts weil neu bis gut gebraucht. Selbst meine älteste Maschine darf man gerne auf dem linken Bandteller anhalten. Die einzige, die das nicht so gerne mag, ist die 4522... aber es geht und sollte auch so sein. Einen Schlupf hat jede Maschine. Halte ich jedoch am linken Wickeldorn mittig fest, dann sollte was tatsächlich nicht stimmen. Überflüssig wäre, wenn die Maschine das Band zerreisst. Das wäre ja so als wenn die Andruckrolle so auf den Capstan drückt das nach jedem Band die Capstanlager gewechselt werden müssen.
Leider sind da einige User derselben Meinung. Also einfach mal drüber nachdenken. ;-)
Zitieren
#55
Mir ist es egal, was irgendwelche User, ex-Grundig-Mitarbeiter oder der Kaiser von China behaupten. Willst Du damit deinen Argumenten mehr Nachdruck verleihen, oder was sollen diese überflüssigen Bemerkungen?

Ich habe nur beobachtet, dass leichtes Antippen der abwickelnden Spule im Wiedergabebetrieb deiner TK 147 bereits ausreichte, um den Bandtransport zu beeinflussen. Deshalb schien mir auf dem Video der Bandtransport zu kraftlos. Das ist alles.

Es war nicht die Rede von irgendwelchen anderen Tonbandgeräten, Capstanwellen, Andruckrollen, Philips N4522 oder was weiß ich noch für Dinge. Schon gar nicht ist die Rede von meinen Geräten, was haben die jetzt plötzlich mit deiner TK 147 zu tun?

Weiß nicht, was das soll. Vielleicht solltest Du mal ein wenig darüber nachdenken, warum unbedingt aus einer Mücke ein Elefant gemacht werden soll. Wink
Zitieren
#56
Hallo Manuel,
okay verstanden all Dein Wissen incl. Argumente. Damit Thread Ende für mich.
Zitieren
#57
Ich habe überhaupt gar keine Argumente gebracht, sondern nur eine Beobachtung anhand deines Videos gemacht und daraufhin eine Vermutung geäußert. Big Grin Big Grin Big Grin

Ob wirklich an dem TK 147 alles ok ist oder nicht, kann ich anhand eines Videos nicht 100% beurteilen. Da müßte ich das Gerät schon selber vor mir haben.
Zitieren
#58
Zum Glück gibt es ja generell in der Mechanik nur zwei Zustände bei Blockade von bewegten Elementen:
Kraftschlußtrennend und Materialtrennend :-D
Zitieren
#59
Huch, was ist das?

Bekam ich heute gebracht, vom Flohmarkt. Der Verkäufer hätte keine Lust mehr gehabt, das Ding wieder mit nach Hause zu nehmen. Entsprechend war der Preis.
Ein Vorgänger des 147, ein altes TK 125. Mono, noch mit Röhrenverstärker.
Sollen wir mal reinschauen, es ausprobieren und mit dem TK 147 vergleichen?

[Bild: TK125obenmitbda.JPG]

Gruß
Peter S.
Zitieren
#60
Hallo Peter,

das entspricht so in etwa dem UNITRA ZK 120: http://www.radiomuseum.org/r/zaklady_uni...k_120.html. Das UNITRA ZK 120T war dann schon transistorisiert: http://www.radiomuseum.org/r/zaklady_uni...k_120.html. Aber diese Geräte hatten noch nicht den Aufnahmeumschalter (Automatik, Manuell, Trick).

Gruß Jens
Zitieren
#61
Zitat:PSMS postete



Ein Vorgänger des 147, ein altes TK 125. Mono, noch mit Röhrenverstärker.
Sollen wir mal reinschauen, es ausprobieren und mit dem TK 147 vergleichen?

Gruß
Peter S.
Ja bitte Peter,ich möchte das auch gerne wissen,bist Du doch fast der einzige,durch dem man sowas erfährt! So langsam bekomme ich auch Lust auf Grundig,hab ja noch keins!

Gruß,Holger
Jede Tonbandmaschine ist ein kleines Wunder!

Maschinen:Telefunken M -15 A, und M-20.... 1 X Philips 4420... Uher Report 4000-L ,(Mono)
Uher- Royal -de Luxe . .. Philips N-4422 .. Akai GX 600 DB... und das Abenteuer geht weiter
Zitieren
#62
Ja, der Detailaufbau wäre interessant.
Zitieren
#63
Ihr wißt alle, wie sehr ich Grundig liebe. Smile
Aber bitte jetzt nicht alle Modelle, die fast denselben mechanischen Aufbau des TK 147 haben als seine "Vorgänger" einordnen. Wink Hier die Brüder und Schwestern des TK 147 (hoffentlich hab ich keinen vergessen):

Grundig TK 120
Grundig TK 120 de Luxe
Grundig TK 121
Grundig TK 124
Grundig TK 124 tr
Grundig TK 125
Grundig TK 125 de Luxe
Grundig TK 126
Grundig TK 140
Grundig TK 140 de Luxe
Grundig TK 141
Grundig TK 144
Grundig TK 144 tr
Grundig TK 145
Grundig TK 145 de Luxe
Grundig TK 146
Grundig TK 148
Grundig TK 149
Grundig TK Augsburg

Die sind alle nicht gerade selten und theoretisch könnte man jedes Modell beim Bummel über´m Flohmarkt antreffen. Wink
Wenn wir alles in den 147er-Thread packen, wird es zu unübersichtlich. Big Grin

Der TK 125 de Luxe ist ein 2-Spur-mono-Gerät, Röhrenbestückung, hat Drehknöpfe und keine Schieberegler. Der mechanische Aufbau des Laufwerks ist nahezu identisch mit dem TK 147, bis auf Kleinigkeiten bei dem "Aufnahme"-Knopf.

Ob wir nun ein 2-Spur-mono-Gerät mit einem 4-Spur-stereo-Gerät vergleichen können, wollen, sollen... Big Grin Big Grin das eine ist Röhre, der andere volltransistorisiert... mmmhhh... also ich bin vor Jahren schon zu dem Schluß gekommen:
Völlig egal, um welches Modell es sich handelt: Solange es ein Tonbandgerät von Grundig ist, muß man es lieb haben. [Bild: heart-1.GIF]

Für den TK 125 L kann Peter ja vielleicht ein neues Thema im Forum starten. Wenn später irgendjemand Informationen über dieses Gerät suchen sollte, findet er es so vielleicht schneller, als wenn wir im TK-147er-Thread weiter machen. Oder was meint ihr?
Zitieren
#64
Moin,

kommt alles heute Abend, vorher habe ich leider keine Zeit.

Vorab das noch ungereinigte Chassis:

[Bild: TK%20125%20Chassis%20oben.jpg]

Priorität hatte mein "neues" Stinke-RdL, das jetzt nach einer Nachtreparatur
wieder funktioniert. Ein kleiner Teufel in der Elektronik hatte seinen Geist aufgegeben. Zur Strafe wurde er mit einer Wasserpumpenzange umgestylt.

Gruß
Peter S.
Zitieren
#65
Ja, das ist der übliche Fundzustand. So sehen die Geräte bei mir auch meistens aus, wenn ich sie vom Vorbesitzer erhalte. Aber die wichtigen Teile scheinen noch gut erhalten zu sein, wie z.B. Gummiauflage des Zwischenrades oder das Andruckband mit Beflockung.

Der Tonwellenfilz braucht einen Tropfen Öl.
Das Capstanlager unten muß gereinigt und gefettet werden. Tut man das nicht, rumpelt und quietscht es. Die Motorrolle für den schnellen Rücklauf gründlich mit Spiritus reinigen, damit das Gerät wieder kraftvoll umspulen kann.

Antriebsriemen sind bestimmt auch noch okay, wenn der Zwischenradgummi noch nicht rissig ist. Sollte er ein wenig eiern wegen der langen Standzeit, ist das wurscht, weil sich das im Betrieb wieder von selbst gibt. Solange keine Risse zu sehen sind, ist er gut.

Also die Hauptarbeit wäre wohl nur die Reinigung. Smile Bin gespannt, wie es weiter geht.
Zitieren
#66
Nochmal kurz konkretisiert.

Die entsprechenden Grundig-Serien sind an und für sich schon interessant.

Mich persönlich interessiert im Bezug auf #059 + #069 die Darstellung/Vorstellung/Gegenüberstellung die ZK120. Man müßte ihr ja die Lizenzproduktion in den Innereien ansehen können.

Natürlich nicht unbedingt hier im TK147-Thread ;-)
Zitieren
#67
André, mich überrascht es ein wenig, wenn du alle deine Geräte so leicht bremsen kannst. Schließlich drückt die Andruckrolle mit ungefähr einem kg gegen die Tonwelle. Dies hat noch nichts mit Bandzug oder zerdehnten Bändern zu tun. Ich habe eben nur einen Blitztest gemacht (Akai 201D), da musste ich schon ganz ordentlich zupacken, bis was geschehen ist - und dann rutschte das Band auf dem linken Wickel durch.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#68
Tach,

klar ist ein neuer Thread sinnvoll.
Ich mache aber keinen Riesenzirkus drum, ein paar Bilder gibt es, damit jeder, der sich für das Ding interessiert, etwas zum Gucken hat. Mich persönlich interessieren an dieser Geräteserie einige technische Details, mehr nicht. Wer die Apparate richtig gut finden möchte, kann das natürlich tun.

Gruß
Peter S.
Zitieren
#69
Zitat:Manuel postete
Ihr wißt alle, wie sehr ich Grundig liebe. Smile
Grundig TK 124
Grundig TK 124 tr
......
Manuel, auch wenn es nicht unbedingt hierher gehört, sei mir trotzdem folgende Frage gestattet:

Wo liegt denn der Unterschied zwischen den Geräten mit und ohne "tr" ?
Mir war gar nicht bekannt, dass es diese auch ohne den "tr"-Zusatz gegeben haben sollte.


Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#70
Oh mei, Thomas...

sogar mir sind nicht restlos alle Geheimnisse des TK 124 und TK 144 vertraut. Du weißt sicher schon längst, dass es unterschiedliche Gehäusevarianten gibt... entweder mit Skala oder Lüftungsschlitzen zwischen den Bandtellern. Desweiteren gibt es von den "tr"-Modellen die 1969er-Versionen mit alter Zeigerinstrument-Skala und die jüngeren Modelle von 1970 haben die moderne Skala. Ich weiß allerdings nicht sicher, ob es auch wieder rote oder schwarze Zeiger gibt... wahrscheinlich schon.

Nun aber zu deiner Frage:
Die Modelle ohne "tr"-Zusatz waren mit Röhren bestückt. Wie Du dir sicherlich schon denken kannst, steht "tr" für "Transistor". Smile

Interessant dürfte auch sein, dass viele TK 124er und 144er nicht in Deutschland, sondern in Nordirland gebaut wurden. Deshalb kann ich nicht einmal mit absoluter Sicherheit den Produktionsbeginn sagen, vermutlich dürfte es Mitte/Ende 1968 gewesen sein, aber wie gesagt: Das sage ich unter Vorbehalt! Kein Anspruch auf Richtigkeit!!!

Nun ja... wir wollen sowieso an dieser Stelle nicht zu sehr ins Detail gehen, da Off-Topic. Big Grin Das rettet mich vor peinlichen Wissenslücken, nicht wahr? Wink Big Grin(Irgendwann gibt´s dazu sowieso viele Infos auf meiner Homepage... es fragt sich nur, wann... Big Grin weiß ich selbst leider nicht.)
Zitieren
#71
Vielleicht findet ja unser Peter mal ein solches Relikt und zerpflückt es vor unser aller Augen. Fände ich ziemlich gut.

Nein, ich wusste nicht, dass es die Typen 124 und 144 überhaupt ohne "tr" gab ! Ich dacht, die wären immer transistorisiert. Übrigens: auch der 149 kam aus Nordirland. Und den hatte ich schon. Aber das gehört jetzt eher in den "Protz-Thread".... ;-)

Gruß
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste