25.06.2010, 17:59
O.g. Band wurde heute im Rewe gekauft und von mir getestet:
Einmeßbarkeit sehr gut und stabil.
Klang:
Extrem minimaler Höhenverlust, ansonsten aber sehr originalgetreu, klanglich eindeutig besser als die getestete RAKS Typ II-Cassette. Ferrobandtypisch relativ niedriger Rauschabstand.
Kompander:
Ganz leichter Höhenverlust bei allen drei Dolby-Schaltungen.
Klanglich hervorragend. Um Welten besser als die RAKS.
Auf der Hülle stand "Assembled in Mexico". Das klärt ja nicht, wo das Band herkommt. Aber hatte nicht Maxell in Mexico ein Magnetbandwerk? Oder verwechsele ich das jetzt mit Sony? Sollte die HF noch in Eigenproduktion von Sony hergestellt werden? Das Bandmaterial ist jedenfalls überraschend gut. Ich hatte mit einem deutlich anderen Ergebnis gerechnet.
PS: Zum Testen verwende ich anspruchsvolle Jazzaufnahmen und schwierige klassische Musik unter Verwendung eines Kopfhörers.
PS 2: Damits auch komplett ist: Die Hülle ist geklebt, transparent und relativ präzise, der Filz ist breit, Brummplättchen fehlt, die Umlenkrollen sind mit Metallstiften gelagert.
Aufkleber gibts keine und der Papiereinleger ist auf das Minimum reduziert.
PS 3: Damit auch diese Frage gleich beantwortet ist:
Sinn dieses Tests ist es, einen kleinen Beitrag zu leisten zum Thema: Welche Cassetten kann man noch neu kaufen und was taugen sie.
Einmeßbarkeit sehr gut und stabil.
Klang:
Extrem minimaler Höhenverlust, ansonsten aber sehr originalgetreu, klanglich eindeutig besser als die getestete RAKS Typ II-Cassette. Ferrobandtypisch relativ niedriger Rauschabstand.
Kompander:
Ganz leichter Höhenverlust bei allen drei Dolby-Schaltungen.
Klanglich hervorragend. Um Welten besser als die RAKS.
Auf der Hülle stand "Assembled in Mexico". Das klärt ja nicht, wo das Band herkommt. Aber hatte nicht Maxell in Mexico ein Magnetbandwerk? Oder verwechsele ich das jetzt mit Sony? Sollte die HF noch in Eigenproduktion von Sony hergestellt werden? Das Bandmaterial ist jedenfalls überraschend gut. Ich hatte mit einem deutlich anderen Ergebnis gerechnet.
PS: Zum Testen verwende ich anspruchsvolle Jazzaufnahmen und schwierige klassische Musik unter Verwendung eines Kopfhörers.
PS 2: Damits auch komplett ist: Die Hülle ist geklebt, transparent und relativ präzise, der Filz ist breit, Brummplättchen fehlt, die Umlenkrollen sind mit Metallstiften gelagert.
Aufkleber gibts keine und der Papiereinleger ist auf das Minimum reduziert.
PS 3: Damit auch diese Frage gleich beantwortet ist:
Sinn dieses Tests ist es, einen kleinen Beitrag zu leisten zum Thema: Welche Cassetten kann man noch neu kaufen und was taugen sie.