Cassetten-Schätze, Teil 1
...und bevor ihr glaubt, so richtig hochwertige Bänder hätte es nur hier gegeben:

[Bild: AudioMagneticsK.JPG]

dem beweist dieses Band "assembled in Mexico from U.S.A. components der Audio Magnetics Corporation, daß man auch wo anders Zusammenschustern konnte.
Ob die aus dem selben Stall kommt, wie die Nufon?

Die Fireball ist übrigens eine "instant loading tape cartridge"

[Bild: FireBallK.JPG]

Mark II hatten wir ja schon in anderer Form. Trotzdem darf ich ein wenig zitieren:
"Mark II Low Noise provides you the most economic way to record music and enjoy it without any trouble of jamming or distortion. It gives you a nice music reproduction with nearly no background noise and a very smooth running mechanism. On top, it can be used on any recorder without special bias setting."

[Bild: Mark2K.JPG]

Jetzt wissen wir, warum die Deutschen Hersteller kaum BIAS-Regler in die importierten Tapedecks eingebaut haben: Sie haben dem Hersteller der Mark II geglaubt!
Übrigens: Frequenzgang "30-8000 Hz" Das ist doch was.

Die Crown-Kassette hat wiederum einen selbstgemachten Charme: Das Inlet sieht selbstkopiert aus. Aber damals gab es wohl noch keine Farbkopierer Smile

[Bild: CrownK.JPG]

Und wenn, dann wäre so eine Kopie teurer gewesen, als die Kassette.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Ein'n hab' ich noch:

Diesmal 'was gaaaanz besonderes:

[Bild: MGK_K.JPG]

Man beachte das mit viel Aufwand design'te Firmenlogo der MGK.

Und Falls noch jemand Neuware braucht: Hier habe ich noch ein Paar original-verschweißter rauscharmer Low Noise HiFi C90 Bänder "Made in Switzerland":

[Bild: CC_neu.JPG]

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
...und weder "last" noch "least", noch etwas Neues!

[Bild: TimeToneTape1k.JPG]

Ob das Time Tone Tape von Acme etwas Besonderes ist, mag ich nicht hoffen. Die Stapelbox jedenfalls hatte ich früher schon mal.

[Bild: TimeToneTape2k.JPG]

Der Hersteller scheint übrigens besonders von seinen gelben Inhalts-Etiketten angetan. Allerdings kann ich mich nicht erinnern, daß ich mein eines Set damals wegen der Etiketten gekauft hatte. Die werbung war dann wohl fehl-geleitet.

[Bild: TimeToneTape3k.JPG]

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
...und noch etwas gaaanz tolles:

[Bild: C60bK.JPG]

Ob "C60" der Hersteller ist?

[Bild: DynamicK.JPG]

Oder "Dynamic"?

Von globaler Bedeutung jedenfalls ist dieses Band:

[Bild: WeltfunkK.JPG]

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Die Kassette aus der Big-Ben-Hülle aus Posting 199 erinnert mich an eine Sanyo-Kassette, die allerdings bei meinen Eltern in Braunschweig liegt. Falls ich wieder mal dort bin und daran denke, werde ich sie mal nach Hi holen. Und ein Photo einstellen.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
Hallo,

[Von ähnlich historischer Bedeutung dürfte das High Energy Tape von Contona Music gewesen sein. "Hohe Qualität, niedriger Preis']

Von Contona Music habe ich eine Platte, die aber von guter Qualität ist (Pressung wie Programm).

Grüße

Thommy
Zitieren
Moin, moin,

...und nun kommen wir zu etwas völlig anderem:

[Bild: AgfaC60k.JPG]

Das mußte einfach mal gezeigt werden: Low-Noise Magnetofonband. 4fach verschraubtes Gehäuse, grau in grau. Und etwas Orange.

Edit:
Das dürfte die jüngere Variante sein:

[Bild: AgfaC60_2k.JPG]

Von wegen "HiFi"

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
...und im Gegensatz zu einer der ersten, eine der letzten:

[Bild: AgfaSR90k.JPG]

Die Agfa SR-90 mit High Precision Mechanism Nr. 0948C-S2213

Wohl etwas älter ist die CRX-90:

[Bild: AgfaCRX_k.JPG]

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
...und zum Feierabend noch eine Rate-Kassette:

Was hat denn EiTeiTei damit zu tun?

[Bild: ITTk.JPG]

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Hallo Matthias,

hier taucht im Forum endlich mal eine MUSICASSETTE (gleich MC , die "Kauf-Cassette", NICHT für die Aufnahme bestimmt; herausgebrochene Abdeckungen auf der hinteren Schmalseite gleich Aufnahmesperre) auf; die natürlich immer mit Musik bespielt ist, deshalb hat Philips 1965? den (geschützten?damals) Begriff/Wort MUSICASSETTE erfunden.

Wie in der Zeit der zweiten Hälfte Siebziger Jahre bei Hifi-Cassetten-Recordern der gehobenen Klasse üblich, man legte eine bespielte Cassette bei - sozusagen für den Erstgebrauch, nicht für das Aufnehmen, sondern erstmal Reinhören. Bei uns in Deutschland hat sich Sony damit hervorgetan. Damit haben schon in den Sechziger Jahren in Amerika die japanischen Tonbandgeräte-Hersteller (eben SONY und natürlich TEAC) angefangen - ein "DEMONSTRATION-TAPE" (mit Musikaufnahmen) dem Tonbandgerät beizulegen. Diese Sitte hat sich nur wenige Jahre gehalten, wie üblich aus Gründen der Sparsamkeit wurde es recht schnell wieder eingestellt.

Hier ein Bild von einer Cassette als Werbung und "Demonstration" (!) für ein Tonstudio-Effektgerät (KLARK-TEKNIC DN36) der späten Siebziger Jahre. Diese Cassette wurd auf der damaligen "MUSIK-MESSE-FRANKFURT" kostenlos an Besucher abgegeben (an den Händlertagen natürlich).

[Bild: KLARK_DN36.jpg]

Ist vielleicht auch ein Sammelgebiet? Diese "DEMONSTRATION MUSICASSETTE"-s (im Plural) gab es natürlich nicht zu kaufen).


MFG
H A N N S -D.
Zitieren
Für alle Compact-Cassetten (CC) Interessierten,

[Bild: MA110_TDK.jpg]

damit hier das Thema mit den "seltenen" Schätzchen weiter geht:
Eine TDK-Metall-Cassette aus meiner Sammlung mit ZWANZIG Minuten
mehr Spielzeit gegenüber den üblichen C90-Cassetten, also insgesamt 110 Minuten.

MFG
H A N N S -D.
Zitieren
Und weiter mit den seltenen Cassetten,

hübsche kleine Spülchen im Cassetten-Gehäuse, dazu noch den Namen des
[Bild: MASTERTAPE.jpg]
Herstellers (Phantasie muss man haben) auf den gelochten Spulen. Auch bei der kleinen Bandgeschwindigkeit kann man im Betrieb den Namen nicht lesen.
Morgen (oder so) such ich weiter in meinem Bestand.
MFG
H A N N S -D.
Zitieren
Ist ja gigantisch, da komme ich nach einem langen Abend in Stockholm nach Hause, und dann dieses Bilderfeuerwerk! Da fange ich mal hübsch der Reihe nach an, das Gezeigte zu kommenteieren.

Zu den Hitachi gab es auch noch eine Steigerung namens UDR, die dürfte dann bandmäßig der Maxell UD-XL(I) entsprechen:

   

Interessant die farbliche Kennzeichnung der Spielzeiten: C-60 waren blau, C-90 lila, wobei die Farbe bei den Low Noise den gesamten Hintergrund betraf, bei den UD das Viertelkreis-Muster und bei den UDR Teile der Beschriftung. Hie mal eine UD C-60 zum Vergleich:

   

Wenn ich schonmal dabei bin:

   

Und ein paar Verpackungen:

   

   

   

   

Den Golddruck auf der UDR-Indexkarte finde ich einfach schön.

Die Scotch Classic ist mir zwar geläufig - aber nicht mit dem zusätzlichen Schriftzug Ferrichrome.

Die Memorex Chrome II sieht zwar biederer aus als die Modelle in der Drehbox, war aber trotzdem etwa zwei Serien später dran, Anfang/Mitte der 80er. Immerhin noch eine echte Memorex aus USA oder Irland, bevor dann die Korea-Invasion kam.

Das graue Ding ohne Etikett in der Big Ben-Hülle ist ein eindeutiges Permaton-Sparprodukt, das markenneutral bedruckt in alle möglichen Schachteln gesteckt wurde. Wenn auf der Verpackung auch irgendwas von Germany steht, kann das durchaus so zusammengehören.

> Auf jeden Fall war auch schon früher Europa überall dabei

Na klar, nur der Unterschied zu heute ist, daß damals auch überall 2000 draufstand.

Die Nufon (na, wer verkauft gerade hippe Telefonapparate und möchte sich den Namen sichern?) sieht nicht ganz nach AudioMagnetics aus, dafür stimmen die Schrauben und das ganze Drumherum am Sichtfenster nicht. Ich würde da eher Ampex oder Certron verdächtigen, die ließen auch beide USA-Ware weiter südlich zusammenbauen.

Dafür ist die Fireball eine klassische AudioMagnetics.

Hinter dem Crown-Ding steckt kein Geringerer als ICM aus der Schweiz. Hinter den namenlosen C-90 im ungeöffneten 2er-Pack oftmals ebenso.

Die Timeton Tapes gab es jahrelang bei Eduscho (oder doch Tchibo? Aber die hatten doch Travellers Sound?), wobei Timeton die Hausmarke war, unter der es auch Armbanduhren gab, und Acme der Hongkong-Hersteller der Cassetten. Die (ständig verklemmten) Schiebeboxen tauchten auch mal bei der amerikanischen Marke Capitol1 auf.

Bei den Alt-Agfas ist wahrscheinlich die obere mit den großen Seitenzahlen die jüngere. Diese Schriftart tauchte auch bei den späteren Buntlingen wieder auf, und auch der Schriftzug Magnetonband war bereits verschwunden. Low Noise und Hifi Low Noise wurden wohl sogar parallel angeboten (da bin ich zu jung für, um es genau zu wissen, habe aber schon verschieden alte Vertreter mit beiden Bezeichnungen gehabt)

Dieses milchige Mastertape gefällt mir. Aber immer diese Übertreibungen, was den Verwendungszweck angeht... da sind die max. 8000 Hz der Mark II richtig schön ehrlich dagegen. Nur was bitte will uns der Aufdruck "Bonus and precise" auf ebenjenem Ding sagen?

Gute N8
Martin.
Zitieren
Zitat:Kirunavaara postete
Die Timeton Tape gab es jahrelang bei Eduscho (oder doch Tchibo?
Tchibo ist richtig.
Unter dem Time Ton Label gab es allerhand Produkte.
Ich habe noch eine TimeTon Armbanduhr im Schrank ;-)
Gruß
Michael

Zitieren
Hallo Martin, hallo Leute,

wisst Ihr, wer MGK (Posting 201) war?

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Schwer zu sagen. Hat das Gehäuse so eine rauhe Karostruktur, die sich auch auf dem schwarzen Teil der Hülle wiederfindet? Ist das Ding insgesamt ziemlich klapprig? Dann könnte es sich um eine neuere Acme aus Hongkong handeln. Mach mal ein Foto von der Beschriftungsseite der Indexkarte, das könnte weiterhelfen.

Viele Grüße,
Martin.
Zitieren
Zitat:Kirunavaara postete
Schwer zu sagen. Hat das Gehäuse so eine rauhe Karostruktur, die sich auch auf dem schwarzen Teil der Hülle wiederfindet? Ist das Ding insgesamt ziemlich klapprig? Dann könnte es sich um eine neuere Acme aus Hongkong handeln. Mach mal ein Foto von der Beschriftungsseite der Indexkarte, das könnte weiterhelfen.

Viele Grüße,
Martin.
Moin, moin,

die Innenhülle ist nicht wirklich aussagekräftig.

[Bild: MC_MGK1k.JPG]

Die Karostruktur ist vorhanden. Auf den ersten Blick ähnelt sie der "elta". Das Karomuster ist aber feiner, die Beschriftung des Sichtfaches ebenso kleiner und die Form der inneren Zentrier-Löcher ist geringfügig anders.
Es klappert eher hochtonal Smile

Da wir schon dabei sind:

[Bild: MC_Socimag.JPG]

Eine echte Socimag Fe²O³ EQ-120µSec, BIAS Normal mit verklebtem Gehäuse.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Ich wollte noch 2 Exemplare zur Hitachi-Serie hinzufügen. Dabei fand ich auch die Neckermann Low Noise, die nur im Pappschuber geliefert wurde

[Bild: DSCI0021.jpg]
Gruß
Michael

Zitieren
Mal eine Frage bzw. eine Bemerkung zur Firma

ACME

Wer kann da näheres zu sagen? In sämtlichen Zeichentrickfilmen taucht diese Firma auf. Carl Coyote zB. benutzt immer Apparturen von ACME oder er nimmt ACME-Aspirin vor dem Aufprall....

Mir wurde mal gesagt, ACME sei die Abkürzung für

A Company Manufacturing Everything.

In einem alten Film geht Bogart in ein Buchgeschäft von ACME.

Und jetzt diese ACME-Cassetten?

Ist ja hochspannend.

Beste Grüße!

Martin
Zitieren
Zitat:maddin2 postete
... In sämtlichen Zeichentrickfilmen taucht diese Firma auf. Carl Coyote zB. benutzt immer Apparturen von ACME oder er nimmt ACME-Aspirin vor dem Aufprall....
Moin, moin,

sieh mal einer kuck:
http://de.wikipedia.org/wiki/ACME
http://www.acmehk.com/ (welch bessere Werbung hätte es geben können als die Zeichentrickfilme... ACME kannte schon jeder Smile)

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Hallo Matthias,

die MGK ist doch keine Acme, dafür ist die Karostruktur wirklich zu kleinteilig, und auch das Sichtfenster mit Plexiglas paßt nicht zu dem Hersteller. Bleibt ein großes Fragezeichen. Dabei ist die Innenhülle durchaus aussagekräftig: Die ist 1:1 von Permaton abgekupfert. Ansonsten haben die Berliner aber nix mit dieser Rumpelcassette zu tun.

Viele Grüße,
Martin.
Zitieren
Vor ein paar Seiten in diesem Thema hatte ich mal versprochen, nach ein paar weitern ganz alten BASF zu graben.

Dies dürfte die bisher älteste sein: Zusätzlich zum 1968 abgelösten BASF-Logo fehlt hier noch die Kennzeichnung der C-90 mit einem weißen Streifen:

   

Hier das eventuell geringfügig jüngere Vergleichsobjekt von Axel:

https://tonbandforum.de/bildupload/PICT4151.jpg

Auch noch ohne "L" für Low Noise, allerdings schon mit dem modernen Minifenster-Gehäuse, das eigentlich erst später eingeführt wurde, kommt die C-30 daher. Meine Vermutung geht dahin, daß hier das alte Design Anfang der 70er Jahre nochmal verwendet wurde, als eigentlich schon die Serie mit dem Indexblatt im Hochkantformat und den bunten Streifen lief:

   

Jetzt kommen die etwas selteneren Teile. Von beiden ist mir bisher nur dieses jeweils abgebildete Exemplar begegnet. Erstmal eine ominöse Supreme Cassette, Made in USA, die sich aber ganz und gar nicht BASF-artig anfühlt. Immerhin, das Low-Noise-"L" ist in abgewandelter Form auch vorhanden:

   

Hat jemand zu dem Ding schonmal eine passende Verpackung gesehen? Oder andere Spielzeiten in anderen Farben? Und kann einer von Euch was mit dem folgenden eingeprägten Logo anfangen?


.jpg   BASF_SupremeCassette_detail.jpg (Größe: 12.52 KB / Downloads: 126)

Wir machen einen Zeitsprung von knapp 10 Jahren und befinden uns im frühesten Stadium der Metallcassetten:

   

Ich halte die für einen Prototyp, weil zum einen die Indexkarte von innen einfach unbedruckt weiß ist, und zum anderen die (gold glänzenden!) Etiketten nicht ganz sauber geschnitten und aufgeklebt sind. Ein ähnliches Objekt meiner Begierde, das es dann zumindest laut Katalog gab, ist (nach etwas Suchen) hier zu sehen:

http://telefunken.te.funpic.de/basf79/basf79-08.jpg

Zur guten Nacht noch etwas völlig Anderes, das allerdings obskure Verwandtschaften mit japanischen BASF-Cassetten der frühen 80er Jahre zeigt:

   

   

Die Gemeinsamkeiten sind nicht nur äußerlich. Interessanterweise finden sich im Inneren zwei Zapfen zur Aufnahme von SM-Hebeln. Wie auch immer, für mich ist es eine der schönsten Spulencassetten, weil sie eben nicht komplett transparent ist.

Viele Grüße,
Martin.
Zitieren
Moin, moin,

Du hast recht, auch ich habe kein Indiz für einen Zusammenhang zwischen ACME und MGK Smile

Dein "dp" Logo hatte ich übrigens mit DuPont in Zusammenhang gebracht. Leider finde ich dafür keinen Beleg, ist also bestenfalls eine These.

Bei der suche habe ich folgendes gefunden (nicht wirklich off topic):
http://www.ischool.utexas.edu/~cochinea/...media.html
http://users.swing.be/beckerp/enre_mag.htm

Deine Thorens Kassette ist wirklich toll (will haben! :weihnachtSmile
Da Thorens meines Wissens nicht als bedeutender Hersteller von Bandmaterial in Erscheinung getreten ist, unterstelle ich mal, sie ist als "Zubehör" zum Thorens PC650 erhältlich gewesen: Also ab 1978?

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Zitat:timo postete
Und apropos: Kodi hat, wie ich vor ein paar Tagen festgestellt habe, noch Kassetten ihrer Hausmarke ("Tectron" o.Ä.) im Angebot. Typ I (drauf steht "Eisenoxid, Kobaltoxid"), transparentes Gehäuse, der 2er-Pack 60er für 1,95 € und der 2er-Pack 90er für 2,25 €.
Nicht "Tectron", sondern "Tectro".

[Bild: lVK05qQNnAst.jpg]

Sind die von SK, Martin?

Edit: Besseres Bild eingefügt, altes Bild siehe hier.
Zitieren
Hallo Ihr Wissenden,

wer hat diese Type IV-METAL-Cassette hergestellt?
[Bild: RARE_TYPE_FOUR.jpg]

MFG
H A N N S -D
Zitieren
Zitat:hanns-d.pizonka postete
Hallo Ihr Wissenden,

wer hat diese Type IV-METAL-Cassette hergestellt?
[Bild: RARE_TYPE_FOUR.jpg]

MFG
H A N N S -D
Moin, moin,

da die Wissenden sich zurückhalten meint ein Unwissender, daß es sich dabei wohl um ein OEM-Muster handeln dürfte. Nach dem Motto: Das liefern wir und hier können Sie jetzt ihren Namen draufdrucken.

Wer übrigens noch ein Paar Magnas braucht: Die habe ich gestern original verschweißt ergattert:
[Bild: MC_MagnatC90k.JPG]

Fünf stück gebe ich für eins,fünfzig ab Smile zusammen Smile Smile

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Hallo Forum,

insbesondere Timo,

nach dem Code sind das keine SK, die haben meistens 4 002903 am Anfang, selbst wenn sie für Müller oder andere fremdverpackt sind. SK hat auch die Angewohnheit, seine Cassetten in bedruckte Folien einzupacken. Das hier scheint also jemand anders zu sein. Ziemlich gut aussehen tun sie auch. Wenn's Dir nichts ausmacht, kannst Du mir bei Gelegenheit bitte ein Päckchen je Spielzeit organisieren?

insbesondere H a n n s -D.,

bei dem Gehäuse bin ich auch schon ewig am Rätseln, wer der Hersteller ist. Fest steht nur, daß es diese höherwertige Spulencassettenversion unter mindestens folgenden Namen gab: Teac, National, Hitachi, Magna, BASF. Wobei das Bandmaterial variiert, also bei der Hitachi ist dann wirklich Hitachi/Maxell-Band drin, bei der National TDK-Band, bei der Magna irgendein Echtchrom, und so weiter.

Und die BASF halte ich für gefaket. Erstens tauchte die vor ein paar Monaten plötzlich massenhaft und zu Mondpreisen in der Bucht auf, obwohl sie, als das Design aktuell war, nirgends zu sehen war. Zweitens enthält der Beipackzettel kapitalen Unfug, den sich die Marketingabteilung der BASF nie geleistet hätte. "Position: Master CrO2/High" zum Beispiel. Oder "Transversally Reinforced" - einfach von der normalen Cr Super abgeschrieben, die wirklich Diagonalstreben hatte. Naja, hübsch sind die trotzdem.

explizit Matthias,

wo gibt's denn sowas noch?! Secondhand-Kaufhaus? So eine Magna habe ich schon im gebrauchten Zustand in der Sammlung. Wenn die anderen Sammler abgeräumt haben und noch was übrigbleibt, freue ich mich, wenn Du mir zwei, drei Stück aufhebst. Genauso die Schweizer Noname C90 im 2er-Pack, wenn die niemand sonst will.

und jetzt alle,

in irgendeinem Testbericht war mal eine Magna Metal aufgeführt, aber nur mit kleinem Bild in einem Sammelbild, also nicht deutlich zu erkennen. Scheint ein ähnliches Design wie die Dynamic Plus von Matthias zu sein. Kann jemand sowas mal zum Besten geben?

Viele Grüße,
Martin.
Zitieren
Zitat:Kirunavaara postete
Wenn's Dir nichts ausmacht, kannst Du mir bei Gelegenheit bitte ein Päckchen je Spielzeit organisieren?
Klar, mach' ich! Bin ja selber gespannt, welcher Hersteller dahinter steckt.

Du hast PN!
Zitieren
Hitachi hab ich auch eine:

[Bild: Hitachi_SR_90.JPG]

Sony AHF eine von ca. 1982, die andere geringfügig später.

[Bild: Sony_AHF_90.JPG]

Die BHF fehlt leider in meiner Sammlung, die CHF mag ich ihres leuchtenden Orange wegen. Hat es die eigentlich auch noch in einer "metallic" Version gegeben?

[Bild: Sony_CHF_90.JPG]

Kassetten in 46 Minuten Spieldauer sahen oft etwas seltsam aus, hier eine Sony What's up?

[Bild: Sony_Whatsup_46.JPG]

Etwas weiter oben ist jemand auf Travellers Sound zu sprechen gekommen. Hier ist eine:

[Bild: Travellers_Sound.JPG]

Und weil ich gerade so schön dabei bin, die einzige Raks, die ich wiederfinden kann:

[Bild: Raks_HD-X_90.JPG]

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
Hallo Martin,

die Magna lagen bei einem Händler, der Sie für einen Kinderflohmarkt gestiftet hatte. "Neue" Universum waren auch noch da. Im Doppelpack in Pappbox.

Wenn Du sie haben willst. Gerne. Ich gebe alles an Tapes weg, was ich nicht benutze.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
In diesem Posting beginne ich eine Sisyphus-Arbeit. Weil ich mich gar nicht mehr erinnern kann, was wir schon alles an Bildern gesammelt haben, möchte ich versuchen, hier nach und nach ein Inhaltsverzeichnis dieses Threads zu erstellen. Posting 230 ist zwar ein merkwürdiger Ort, ist aber nicht zu ändern.

Alphabetisch sortiert:

Stand: Posting 437

(russische Kassette) 60 (#144)
8 Track Cartridge (#077)
Agfa Carat 90 (#026, #419)
Agfa Carat FeCr 60+6 (#350)
Agfa Carat FeCr 90+6 (#419)
Agfa Chromdioxid 60+6 (#109)
Agfa CrII stereochrom HD 60 (#038)
Agfa CRX 90 (#207)
Agfa ferrocolor ferro high dynamic I 90 (#275)
Agfa ferrocolor highdynamic 60, gelb (#275)
Agfa ferrocolor highdynamic 60, blau (#275)
Agfa ferrocolor highdynamic I 60 (#275)
Agfa Hifi Low-Noise 60 (#206)
Agfa LNS 90 (violett/gelb, #408)
Agfa low noise C-60, orange (#303)
Agfa Magnetonband Low-Noise 60 (#206)
Agfa Me IV 90 (#092)
Agfa Metal 90 (#092)
Agfa SR 90 (#207)
Agfa Stereochrom 60+6 (#038)
AGFA Stereochrom 90 (#014)
Agfa stereochrom 90+6 (#026)
Agfa Super 60+6 (#153)
Agfa Super Color 90, blau (#026)
Agfa Super Ferro Dynamic 90+6 SM cassette (#303)
Agfa-Gevaert 120 (#026)
Agfa-Gevaert 90 (#026)
Aiwa C-60 (#408)
Aiwa LX 90 (#189)
Alcon High Bias Cassette Super Chrom 90 (#068)
Alfa Low Noise 60 (#080)
A.M.L. Super (offene Spule, #339)
Ampex Grandmaster I 90 (#275)
Ampex Studio Quality Cassette 20:20+ (#364, #426)
Ampex 370 42 (#365)
Ampex 370 60 (#365)
Ampex 370 90 (#365)
Ampex 672 C-90 (#346)
asint mobil LH 60 (#082)
Atex HiFi Low Noise 60 (#308)
Atlas Chrom-Dioxid HiFi 90 (#308)
audio club hifi low noise 60 (#064. #257)
Audio Magnetics Corporation 60 (#200)
Audiogramm BF C-60 (#382)
Audiomagnetics Werbung (#103)
AudioMagnetics XHE 120 (#063)
Axia PS 40 Metal (#349)
BASF 3.150 Hz (#001)
BASF 30 (#221)
BASF 60 (#171)
BASF 90 (#171)
BASF 90 (#221)
BASF 90 Chromium Dioxide "The Inventor of Audio Tape" (#303)
BASF Boxen KK 8 ovp (#176)
BASF Boxen, KK 8 ovp (#177)
BASF C120 halbtransparent (#008)
BASF Cassette 90 grün (#313)
BASF Chrome II plus "FC St. Pauli" (#396)
BASF Chrome II plus "Lion King" (#396)
BASF chromdioxid 120 (#179)
BASF chromdioxid II 60 (#038)
BASF Chromdioxid Maxima II 100 (#180)
BASF Chromdioxid Maxima II 90 (#061)
BASF Chromdioxid Maxima II 90 (#180)
BASF Chromdioxid Maxima II 90, Variante (#180)
BASF chromdioxid SM cassette 60, zwei Versionen (#109)
BASF chromdioxid super II 60 (#125)
BASF chromdioxid super II 90 (#014)
BASF Chrome Maxima II 90 (#026)
BASF Chrome Maxima II Edition No 4 90 (#180)
BASF CrO2 hfi (#177)
BASF CrO2 hifi, transparent (#177)
BASF Design-Versuchsobjekte (#008)
BASF ferro super LH 120 SM (#343)
BASF ferro super LH I 60 (#042)
BASF ferro super LH I 90 (#014)
BASF ferrochrom 60 (#026, #419)
BASF ferrochrom 60 (#029)
BASF ferrochrom 60, im Recorder BASF 9220 (#155)
BASF ferrochrom 90 (#016)
BASF ferrochrom 90 (#050)
BASF Futura 90 (#180)
BASF hifi 120 /(#177)
BASF High performance II 90, Donald und Daisy (#245)
BASF High performance II 90, Batman (#248)
BASF High performance II 90, "That's Donald" (#249, #288)
BASF Hifh Performance II 90 "Coca Cola" (#398)
BASF Klappboxen (#172)
BASF L 120 (#171)
BASF L 60 (#171)
BASF La Linea 90 (#026)
BASF La Linea Maxima Edition No. 2 90 (#180)
BASF LH 60 SM (#408)
BASF LH 120 (#157)
BASF LH 120 (#174)
BASF LH 120, blau (#157)
BASF LH 120, farbiges Gehäuse (#156)
BASF LH 120, orange (#157)
BASF LH 120, Variante (#157)
BASF LH 60 (#038)
BASF LH 60 (#038)
BASF LH 60 (#157)
BASF LH 60 (#157)
BASF LH 60 (#166)
BASF LH 60 (#173)
BASF LH 60, farbiges Gehäuse (#156)
BASF LH 60, Variante (#157)
BASF LH 60 (#275)
BASF LH 60, Hülle (#275)
BASF LH 90 (#157)
BASF LH 90 (#158)
BASF LH 90 (#161)
BASF LH 90 (#166)
BASF LH 90 (#173)
BASF LH 90, farbiges Gehäuse (#156)
BASF LH 90, giftgrün (#050)
BASF LH 90, grün (#275)
BASF LH Olympia-Cassette 90 (#155)
BASF LH-EI 90 (#128)
BASF LH-EI 90 (#275)
BASF LH-MI 90 (#125)
BASF LH super SM Cassette 90 (orange/schwarz, #303)
BASF low noise high output 90 (#275)
BASF LP 35, 8 cm in KK 8 (#177)
BASF Maxima Design Edition 90 (#180)
BASF metal IV hifi stereo SM cassette 60 (#390)
BASF metall pigment 60 (#221)
BASF Permastore Library Box (#177)
BASF Pro III FeCr 90 (#358)
BASF Professional-I 90 (#382)
BASF Reference Maxima TP II 90 (#026)
BASF Reference Maxima TP II 90 (#180)
BASF Reference Super II (#008)
BASF SK cassette Jamproof 120 (#177)
BASF SK cassette Jamproof 60 (#177)
BASF Sound II, klar (#283)
BASF Studio-I 90 (#382)
BASF Studio Series 90 (#382)
BASF Supreme Cassette L 60 (#221)
BASF Werbeprospekt (#179)
BASF Werbungen (#186)
Big Ben Hifi Low Noise 60 (#199)
Caroline 90 (#50)
Caroline 90 (#258, nur Kassette)
Caroline Compact Cassette C90 (gelb/grün/rot, #269)
Caroline CrO2 90 (#050)
Casin HG Ferrobias UD90 (#269)
Chromex Low-Noise AF 90 (#382)
Conrac Elektron C-60 "Bund" (#320)
Contona music high energy tape 60 (#199)
Crescendo C-90 (#301)
Cross chromdioxid 60 (#097)
Crown Hi-Fi Low Noise 60 (#200)
Crown HiFi low noise 90 (#308)
Daichi Low Noise 60 (#038)
Daimon Chromdioxid 90 (#034)
Daimon Chromdioxid 90 (#275)
Daimon Chromdioxid 90, neueres Design (#034)
Daimon GXPII 60 (#034)
Daimon HiFi low noise Super 60 (#34)
Daimon Profi Chrome 60 (#034)
Daimon Profichrome 60 (#038)
Daimon Profichrome 90 (#034)
Daimon Special Ferro 90 (#029)
Daimon Super HiFi low noise 90 (#020)
Daimon Superchrom Plus 90 (#034)
Daimon Super Clean (#301)
Denon HD6 74 (#074)
Denon HD8 100 (#072)
Denon HD8 74 (#350)
Die volkstümliche Hitparade auf Amiga (#024)
Dreams Low Noise 60 (#082)
Dreams Low Noise 90 (#082)
Dynamic Hi-Fi Low Noise 90 (#203)
Echo 60 (#199)
elite Chromdioxid Cassette C90 (#277)
elite Chromdioxid II 60 (#277)
slite Super Chrom II C60 (#277)
elite Ferro II C60 (#277)
Elta LN 60 (#068)
elta LN 60 (#129)
eltropa 60 (#102)
Emitape Soundhog C90 (#323)
Emitape X1000 Cassette 90 (#323)
Eurofox 2000 low noise 90 (#199)
Europa High Quality 60 (#112)
exclusiv Chromdioxid 90 (#039)
exclusiv Chromdioxid Ultra Hifi 60 (#038)
exclusiv hifi low noise 90 (#039)
exclusiv low noise 120 (#080)
Extra chromdioxid 90 (#063)
Falcon Low Noise Compact Cassette C60 (#259)
fireball 120 (#082)
fireball 60 (#082)
fireball 90 (#082)
fireball Low noise 90 (#200)
Fuji Film 60 (#112)
Fuji Film FL 90 (#112)
Fuji Film FX 60 (#112)
Fuji CDfan1 74 (#344)
Fuji CDfan2 (#344)
FUJI FR Metal 60 (#026)
Fuji GT-IIS 46 (#121)
Fuji JP-II Extraslim 60 (#283)
Fuji JP Metal 90 (#124)
Fuji Metal Tape 90 (#072)
Fujikawa HQ 90 (#129)
Grundig C60 Low Noise (#411)
Grundig HiFi-Cassette Chromdioxid C-90 SM (#433)
Grundig LHS C60 (Scotch High Energy, #426)
Grundig Profi-Cassette Ferrochrom SM C60 (BASF, #411)
Grundig Studio-Cassette C60 Ferroxid (3M, #411)
Grundig Studio-Cassette High Energy 60 Kobalt Aktiviert (3M, #038, #305, #411)
Happy Melody Hi-Fi Low Noise 60 (#199)
Happy Sound HiFi Low Noise C60, weiß (#258)
Happy Tape low noise 60 (#064)
hgs Super Chrome (CrO²) C90 Cassette (#400)
Hitachi ER 60 (#217)
Hitachi Low Noise (#212)
Hitachi Low Noise 60 (#196)
Hitachi Low Noise 60 (#212)
Hitachi Low Noise 90 (#212)
Hitachi ME 46 (#342)
Hitachi ME 90 (#346)
Hitachi SR 90 (#228)
Hitachi UD 60 (#212)
Hitachi UD 60 /(#212)
Hitachi UD 60ER 60 (#217)
Hitachi UD 90 (#196)
Hitachi UD C60EX (#429)
Hitachi UD C90EX (#429)
Hitachi UDR 90 (#212)
Hitachi UDR 90 (#212)
Horten Chromdioxid Cassette 90 (#345)
Horten Supersound Hifi low noise 90 (#125)
ICE Low-Noise 60 (#038)
ICM Chromdioxid C60 (#259)
? (ICM OEM) Low Noise Compact Cassette C60 (#257)
Intel 30 (#112)
Intercell HiFi Low Noise 60 (#310)
Interfunk chromdioxid 90 (#109)
interfunk LH 60 (#068)
Interfunk low noise 60 (#039)
Intersound Chrome Super CD 90 (#068)
Intersound Ferro FE-60 (#283)
ITN international HI-FI Low Noise (#068)
ITP brilliant hight output low noise 60 (#068)
ITT/polydor Demonstration Musicassette (#208)
Joker Low Noise Hi-Fi 60 (#080)
Jürop Hi-Fi Low Noise 90 (#082)
JVC FI-S 90 (#129)
JVC GI 90 (#077)
Kamichi LH C60 Low Noise High Output (#400)
Kamichi LH C90 transparent-grün und -gelb (#400)
Kamichi Super Ferro SFC-60 reel cassette (#412)
Karstadt 60 (#038)
Karstadt 60 (#112)
Karstadt 90 (#112)
Karstadt 90 (#114)
Karstadt 90 (#125)
Karstadt 90, blau (#054)
Karstadt hifi low noise 60 (#064)
KDK (sic!) D 90 (#086)
Klark-Teknik “DN36 Analouge Time Processor” (#209)
Kodak 90 (#112)
Las Vegas HiFi low noise C60 (#268)
Lectra hifi low noise 60 (#064)
Loewe hifi CrO2 90 (#064)
Loewe C 90 hifi low noise (#408)
MAC Chromdioxid 60 (#064)
magna chromdioxid 60 (#038(
magna chromdioxid magna cassette CrO² (#301)
magna dynamic plus 60 (#038)
magna dynamic plus 60, grün (#038, 365)
magna dynamic plus 90 (#225)
magna Ferro Dynamic S 60 (#038)
magna MaX2 90 (#112, #259)
magna SC super chrom 45, Spulen (#026)
magna "Testen Sie mal" (#407)
magna UC-X 90 (#358)
magna data 10 home computer (#424)
Magnetic Sound Ferro Tape 2x 45min (ICM-Gehäuse, #400)
Magnex Studio 2 90 (#407, #417)
Mallory Duratape 30 (#019)
Mallory Duratape LNF 90 (#025)
Mallory Fliptape FL 60 (#078)
Mallory Fliptape FL 60 (dkl.-lila, #303)
marantz MM4 60 (#026)
marantz MM4 60 (#088)
Marc Colour Sound C-90 (#264)
Mark II Low Noise 60 (#200)
Mark II Professional Ferro Tape Studio Quality 90 (#315)
Mark II Super Chrom 60 (#038)
Mark II Super Ferro 60 (#038)
mastertaope 60 (#211)
maxell 120 (#197)
maxell UD 60 (#382)
maxell UDXL II 90 (#109)
Maxell Vertex 90 (#000)
maxon MDII 46 (#237)
Maxell UD I 46 (#429)
maxon UDII 90 (#237)
Maxmel HiFi low noise C-60 (#301)
Media XM-1 90 (#064)
Melodie 2000 Ferro Super 60 / 90 (#408)
Melodie 2000 LN C-60 (#429)
Memorex High Bias 90 (#429)
Memorex Chrome II 60 (#198)
Memorex Chromium dioxide 60 (#195)
Memorex dBS 90 (#303-304, #307)
Memorex DB-X Ferric 90 (#283)
Memorex MRX2 Oxide 90 (#026)
Memorex MRX3 Oxide 90 (Hülle, #303-304, #348)
Memorex MRX3 90 (#125)
MCP C90 Low Noise Hi-Fi (#408)
MGK chromdioxid 60 (#201)
MGK Chromdioxid 60 (#216)
Moonrise Low Noise High Output 60 (#080)
Moonrise LH C60 Low Noise High Output (#400)
Neckermann 120 (#064)
Neckermann low noise 120 (#068)
Neckermann low noise 60 (#068)
Neckermann low noise 60 (#217), rot (#257)
Neckermann low noise 90 blau (#257)
Neckermann Kassette C90, orangenes Label (#257)
Nordmende C-60 (#268)
Nufon 90 (#199)
Olympia Low Noise 60 (#082)
Olympia Low Noise 90 (#082)
Olympic low noise 60 (#064)
Olympic Low noise 60 (#082)
Orwo CR-Extra Hifi 60 (#144)
Orwo K 60, vier Versionen (#144, #363)
Oxygen C60 OX-666 (#364)
PDM Chrome CD 90 (#393)
PDM Chrome CD-X 90 (#393)
PDM Ferro FE 90 (#393)
PDM Ferro FE-X 90 (#393)
PDMagnetics 1100 Metal 60 (#014)
PDMagnetics chrom 60 (#039)
Perfekt Chromdioxid 60 (silber, blaue Schrift) (#260)
Permachrom chromdioxid 60 (#109, #271)
Permaton Super Ferro I 60 (#272)
Permaton Chrom II 90 (#273)
Permaton Chromdioxid II Super 80 (#343)
Permaton Chrom Super 90 (#273)
Philips C-60 (#410)
Philips Chromiumdioxide 60 (#112)
Philips EL 3581 (#077)
Philips FE I 60 (#275)
Philips Kassettenzuordungstabelle (#232)
Philips low noise 60 (#275, rote Punkte #259)
Philips low noise 90 (blaue Punkte, #301)
Philips los noise 120 (grüne Punkte #259)
Philips Metal 60 (#088)
Philips Metal 90 (#087)
Philips Studio Quality Ferro Low Noise C-90 (#400)
Philips Type IV 90 (#072)
Philips Zubbehörkassette zum EL3301 (#254)
phonic low noise 60 (#038)
Polaris High Energy C60 (#260)
polydor "Mr. Partyking James Last & His Orchestra" (#125)
Popsy Low Noise 90 (#199)
Porst Low noise high fidelity 60 (#068)
Precision Super Chrom 2x30 (#364)
Première Type I 60 (#064)
Prinzsound Low Noise Compact Cassette C-120 (#323)
Profi Hi-Fi Low-Noise 60 (#038)
Profi HiFi Sound Super Low Noise Cassette Best.Nr.337220 C-90 (#373)
Raks HD-X 90 (#228)
Realistic Supertape Cassette 45 (#236)
Realistic Low Noise High Frequency 60 (#236, #365)
Reel Cleer Color I 60 (#347)
ReVox Chromium 60 (#064)
Ronees Super Ferro plus for CD S90 (#390)
Rotel RD Audio Tape 90 (#310)
Roticet 60 (#070)
Roticet C90 hifi low noise (#407)
Roticet cobalt 60 (#063)
Roticet Compact Kopf-Reiniger Kassette (#407)
Roticet hifi low noise 120 (#063)
Roticet hifi low noise 60 (#063)
Roticet high energy tape 60 (#063)
S WM 1974 Germany 60 (#275)
Saft Chromdioxid 60 (#034)
Saft Chromdioxid Super 60 (#383)
Saft HiFi Low Noise 90 (#034)
Saft Super HiFi 90 (#034)
Samsung (Saehan Media) NT C30 MEDIA (#408)
Samsung md 60 (#310)
Sanwa Low Noise 60, zwei Versionen (#082)
Sanwa Low Noise 90, vier Versionen (#082)
Sanyo C-12 Musical Stereo Demonstration (#268, #295)
Scoth Chrome 90 (#345)
Scotch Ferric 60 (#343)
Scotch Ferrichrome 90 (#197)
Scotch Superferric Hifh Energy 90 (#346)
Scotch XS-II/90 (#398)
Shamrock 60 (#021)
Shamrock 90, handgefälscht von Timo! (#022)
Sharp Demonstration Tape APSS (Toshiaki Tsushima and his Optonica New Sound Orchestra, #266)
silver pon low noise 90 (#050)
Silver Sound Chromdioxid 60 (#038, #274)
Sipote HF-S 90 (#129)
Sipote ZX 90 (#133)
"Smilie" C90 low noise (#329)
Socimag Fe2O3 60 (#216)
Sony AHF 90, zwei Versionen (#228)
Sony BHF 60 (#197)
Sony BHF 60, zwei Versionen (#231)
Sony CDitIV 54 (#349)
Sony CDix2 (#349)
Sony CHF 60 (#407)
Sony CHF 90 (#228)
Sony Chrome 90 (#197)
Sony ES I Stamina 60 (#349)
Sony ES II Stamina 90 (#349)
Sony Esprit IV 100 (#013)
Sony Ferri Chrome Cassette C-60FeCr (#420)
Sony FeCr 60 (#197)
Sony FeCr 90 (#350)
Sony GIG 2 90 (#349)
Sony GIG 80 (#349)
Sony HF 90 (#131, #343, #346, #347)
Sony HF-S 90 (#014)
Sony Metal Master 90 (#000)
Sony Metal-XR 90 (#026)
Sony Metallic 60 (#231)
Sony Metallic 90, ovp (#231)
Sony UX Master 90 (#000)
Sony UX-S 90 (#125, #409)
Sony What’s up? 46, blau (#228)
Sony What’s up? 46, rot, gelb (#231)
Sony 60 (#252)
Sound Tape 1 Low Noise 60 (#038)
Sound Tape 2 Super Ferro 60 (#038)
Sound Tape 3 Chrom Super 60 (#038, #260)
Sound tape 4 Ferrochrom 90 (#063)
Sound Tape 5 Super Ferro 60, Spulen (#038, #335)
Standard C60 (#361)
Standard Low Noise Hi-Fi 60 (#199)
Standard Low Noise Hi-Fi 90 (#199)
Stars Chromium Dioxide 60 (#038)
Stars Kompakt-Kassette HIFI-rauscharm 60 (#064)
Studio Fe2 O3 60 (#064)
Studio low noise 60 (#064)
Studio Technik Chromdioxid 60 (#260)
Sunny Tape low noise 60 (#064)
Super Swing Low Noise HiFi C60 (#308)
Swing 60 (#080)
Tchaikovsky Swan Lake (#032)
TDK AD 46 (#389)
TDK AD 60 (#078)
TDK AD 90 (#389)
TDK AD-C45 (#429)
TDK AD C90 (#389)
TDK AD-S 90 (#389)
TDK AD-X 90 (#389)
TDK AR 60 (#014)
TDK AR 90 (#014)
TDK AR C90 (#389)
TDK AR Limited Edition 60 (#072)
TDK AR Limited Edition 90 (#330)
TDK AR-X 90 (#389, #399)
TDK D 180 (#082)
TDK D 60 (#078, #389)
TDK D 90 (#389)
TDK Dynamic C-90 Low Noise (#408)
TDK ED 90 (#082)
TDK! ferric 90 Type I (#400)
TDK KR C60 (#389)
TDK KR C90 (#389)
TDK KR 90 (#009)
TDK KR 90 (#082)
TDK MA 110 (#026)
TDK MA 110 (#210)
TDK MA 90 (#004)
TDK MA-R 60 (#026, #316, #429)
TDK MA-R 90 (#000)
TDK MA-XG (#316)
TDK OD 60 (#078, #429)
TDK SA 60, verschiedene Versionen (#078)
TDK SA 90 (#038)
TDK SA 90 (#082)
TDK SA 90, Black Limited (#075)
TDK SA 90, neun Versionen (#073)
TDK SA 90 Limited Edition (#330)
TDK SA-X 60 (#078)
TDK SA-X 90, drei Versionen (#014)
TDK SA-X 90, ovp 1990 (#124)
TDK SA-XS 90 (#001)
TDK SF 90, ovp (#128)
Teac CDX 60 (#187)
Teac Open Cassette (#316)
Teac Sound 46XB (#316)
Teac Sound 46XG (#316)
Teac Sound / 52BL (#316)
Teac Sound / 52GR (#316)
Teac Sound / 52P (#316)
Teac Sound / 52S (#316)
Teac Studio 52 (#316)
Teac Test Tape (#429)
Technics MX 60 (#013)
Tectro SHR VS 60 (#369)
Tectro SHR VS 90 (#369)
Tectro VS 60/90 (#223)
Telefunken C 90 (#410)
Telefunken Low-Noise Qualität 60 (#068)
teleropa (#037)
teleton 60 (#082)
Teleton hifi low noise 60 (#063)
That's AS: IV 60 (#331)
That's CD/IIF'90' (#331)
That's CD/IVF '60' (#331)
That's CD MH '60' (#331)
That's MR-X60Pro (#424)
That's Suono 46 (#331)
That's Suono 60 (#424)
That's TX 90 (#331)
Throens super LN 60, Spule (#221)
TimeTon Tape Acme high output low noise 60 (#202)
Top Stars Compact Cassette low noise C-60 (weiß/orange, #262)
Travekkers Sound chromdioxid II 60 (#228)
tristar Low Noise C60 (#400)
Tucan 90 (#134)
ultimo kryptonite V 240, Fälschung (#159)
Ultra Low Noise 60 (#038)
Ultra Low Noise 60 (#081)
unbekannt 30 (#039)
unbekannt 90 (#050)
unbenannt chromdioxid cassette 60 (#082)
unbenannt hifi low noise 60 (#199)
unbenannt high energy tape 60 (#203)
unbenannt Low Noise Hi-Fi 90 (#201)
unbekannt Studio Quality CRO2 C60 (#308)
unbenannt Type IV, Spule (#224)
unbekannt C60, rauscharm. grau-transparentes Gerhäuse, weißes Label (#258)
Universal 60 (#039)
? (Universum) C-30 (#258)
Universum Chromdioxid II Super 60 (#326)
Universum Chromdioxid II Super 90 (#326)
Universum Ferrochrome 60, blau (#265)
Universum HiFi Chromdioxid Special (#265)
Universum HiFi Chromdioxid II Special 90 (#037, #265)
Universum HiFi Chromdioxid Super Professional C60 (#262, #263, #265)
Universum HiFi Super Low Noise 120, schwarz (#265)
Universum low noise (#038, #265)
Universum low noise 60, rot (#265)
Universum low noise I (#265)
Universum Low Noise, Spulen (#108)
Universum SDX I 60 (#038)
Universum Reinigungs Cassette (#326)
via TON hifi low noise 90 (#064)
Visonik chromdioxid II 60 (#097)
Waco SM 60 (#243)
Waco SM 90 (#243)
Waltham Chromdioxid 90 (#064)
Wega ferrochrom 60 (#268)
Weltfunk Chromdioxid Permachrom 60 (#064)
Weltfunk Hifi Low Noise 60 (#203)
Weltfunk hifi low noise C90 (#301)
Wintek CD C46 (#314)
Wintek SF 46 (#314)
Yamaha CR-X 60 (#429)
Yoko (#211)
Zemfoto C60 (#314)

Herzlichen Dank an Timo und Martin, beide haben mir sortiete Listen zugeschickt!
Herzlichen Dank an Matthias M für das Listen-Update!

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
Hallo Ihr,

zu den Hitachis fällt mir noch ein, daß die ER in der uns geläufigeren Maxell-Nomenklatur (UD-)XL I und die SR dann XL I-S heißen müßte. Genauso war's im Typ II: EX = (UD-)XL II und SX = XL II-S. Damit löste also die ER die frühere UDR ab, und die SR wurde obendraufgesetzt.

*Neid*! Die ER mit den großen 3D-Buchstaben vornedrauf fehlt mir gänzlich, und von der SR habe ich nur ein abgelutschtes Exemplar ohne Hülle... nunja, die schwedischen Antik/Kuriosa-Läden und Flohmärkte haben schon so manches zutage gefördert, was ich nie zu finden geglaubt habe. Gerade einige Hitachis.

Niels,

diese Arbeit, die Du Dir machst, ist wirklich hochlöblich. Wenn wir das leichter auffindbar haben wollen, können wir ja einen Parallelthread starten. Gibt es eine Möglichkeit, einen Beitrag für alle editierbar zu schalten? Dann könnte jeder seine zukünftigen Bilder dort selbst einsortieren.

Jetzt noch etwas Futter für die Liste:

> Die BHF fehlt leider in meiner Sammlung

Sowas hier?

   

Da hätte ich noch ein paar wenige gebrauchte Exemplare von, wenn Du magst.

> Hat es die eigentlich auch noch in einer "metallic" Version gegeben?

Aber ja doch:

   

Schade, daß die goldenen Beschriftungen nicht gescheit sichtbar sind (diese Digiknipse ist ohne Tageslicht ein Krampf). Jetzt, nachdem ich die Cassetten fotografiert habe und das hier schreibe, kommt mir eine andere Idee: Meinst Du die CHF sozusagen im Metallic-Look wie die neueren BHF und AHF? Glaube nicht, daß es die gab. Ist mir bisher weder im Bild noch in natura begegnet. Sähe bestimmt g**l aus.

> Kassetten in 46 Minuten Spieldauer sahen oft etwas seltsam aus, hier eine Sony What's up?

Und hier noch zwei weitere Farben. Wer steuert die fehlende olivgrüne bei? Meine liegt gerade so weit weg. Ich mag die 46er mit den vergrößerten Wickelkernen.

   

Die gezeigte Travellers Sound ist schon das letzte mir bekannte Modell und von windiger Herkunft (will sagen, keine Ahnung wer das war, für Hongkong damals zu gut, für Japan zu klapprig, und die koreanischen Gehäuse sahen anders aus). Die älteren Modelle Travellers Sound wurden von Permaton und Magna bezogen, teils sogar mit dem Vermerk, daß Agfa-Band (nein, nicht Niko) drin ist. Vielleicht sogar von Agfa direkt, aber dann mit Fremdgehäuse. Wobei, es gibt ja sogar Agfa-Cassetten mit Gehäusen, wie sie hauptsächlich von Permaton verwendet wurden.

Matthias, Du hast Post :-)

Viele Grüße,
Martin.
Zitieren
Hallo

Welche 'Philips' Kassette für Ihre geräte?

[Bild: philipscass.jpg]

Peter.
Zitieren
Zitat:niels postete
In diesem Posting beginne ich eine Sisyphus-Arbeit. Weil ich mich gar nicht mehr erinnern kann, was wir schon alles an Bildern gesammelt haben, möchte ich versuchen, hier nach und nach ein Inhaltsverzeichnis dieses Threads zu erstellen.
Hallo Niels!

Erst mal vielen Dank für Deine Arbeit, die Idee ist super!

Dann ein Vorschlag, damit Deine Mühen nicht irgendwo "mitten im Thread" verkümmern: Wie wäre es, in den Ursprungsbeitrag einen Link auf Dein Inhaltsverzeichnis einzufügen? Ich nehme an, daß Thomas nichts dagegen hat.

http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...m=10#73160

Gruß,
Timo
Zitieren
Ich habe im Startposting den Link eingefügt (danke Timo).
Der nächste Schritt wäre, das Ganze alphabetisch zu ordnen. Ich bin baff wieviel da zusammengekommen ist.

Edit: Timo und Martin haben für mich sortiert. Vielen Dank, ihr beiden! Jetzt kann ich erkennen, welche Kassetten ich noch beitragen kann. Und die "Nachzügler" einzuarbeiten ist nicht mehr der ganz große Akt.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
Hallo Niels,

hab meinen Rechner gerade die Liste sortieren lassen und sie Dir per PM zugeschickt. Richtig gut wären jetzt direkt eingfügte Links zum jeweiligen Posting - aber das dürfte eine Heidenarbeit sein. Also laß es, wenn nicht jemand sowas per Script besorgen kann (Brüderlein?!)

Viele Grüße,
Martin.
Zitieren
Martin, wer stellte denn diese Prachtexemplare her?

Die sind übrigens beide aus meinem Original-Altbestand und nicht später zugekauft.

[Bild: DSCI0026.JPG]

[Bild: DSCI0028.JPG]
Gruß
Michael

Zitieren
An was erinnert mich das nur?

[Bild: c01.jpg]
Zitieren
Hallo Forum, hallo Brüderlein, liebe Freunde der so seltsam kleinen Bänder,

Zitat:Richtig gut wären jetzt direkt eingfügte Links zum jeweiligen Posting - aber das dürfte eine Heidenarbeit sein. Also laß es, wenn nicht jemand sowas per Script besorgen kann (Brüderlein?!)
Heidenarbeit? Nein, zehn Minuten wget, grep, vim und perl...

Hier mal ein kleiner Test:

BASF Chromdioxid Maxima II 100 (#180)
BASF Chromdioxid Maxima II 90 (#061)
BASF Chromdioxid Maxima II 90 (#180)
BASF Chromdioxid Maxima II 90, Variante (#180)

Wem soll ich die Liste wie schicken? Änderungen im Format (z.B. Link nur hinten oder so) sind kein Problem Smile

Gibt es eine einfache Möglichkeit, aus der Beitragsnummer auf den Linkanker (der Teil hinter der # in der URL) zu schließen? Ich habe sie jetzt nämlich ganz ordinär einfach aus den Beträgen ausgelesen...

Ein Problem fällt mir noch auf: Wenn viele Bilder zu laden sind, springt zumindest mein Browser nur an die Stelle, an der der Beitrag stand, bevor er durch die nachgeladenen Bilder verrutscht ist. Es hilft aber, die Seite dann nochmal zu laden.

Viele Grüße
Andreas


Edit: Zu früh die falsche Taste gedrückt...
Zitieren
Zitat:andreas42 postete
Heidenarbeit? Nein, zehn Minuten wget, grep, vim und perl...
So ungefähr schwebte mir das auch vor (man tausche "Perl" gegen "Ruby" aus...), aber Du warst schneller. :-)

Zitat:Gibt es eine einfache Möglichkeit, aus der Beitragsnummer auf den Linkanker (der Teil hinter der # in der URL) zu schließen? Ich habe sie jetzt nämlich ganz ordinär einfach aus den Beträgen ausgelesen...
Habe ich auch schon überlegt, aber m.E. gibt es die nicht. Die Nummer wird scheinbar beitragsübergreifend fortlaufend vergeben.

Meine Bedenken bei solchen Lösungen übrigens: Was passiert, wenn der ja schon lange geplante Wechsel der Forensoftware vollzogen wird? Diese Links dürften durch die einschlägigen Konverter wohl kaum richtig umgesetzt werden.
Zitieren
Das Thema der Links möchte ich gerne dort fortsetzen:

http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...eadid=6782

Ab Posting #005 geht dann es um diesen Thread. So können wir das OT hier begrenzen. Danke!

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
Zitat:niels postete
Die BHF fehlt leider in meiner Sammlung, die CHF mag ich ihres leuchtenden Orange wegen. Hat es die eigentlich auch noch in einer "metallic" Version gegeben?
Niels: Meintest Du mit "metallic" eine CHF-Version mit diesem metallisch-schimmernden Etikett, wie es die rechte AHF auf Deinem Bild hat? (Martin hatte es auf das bei Sony ja ebenfalls "Metallic" heißende Reineisenband bezogen.)

Ich glaube nicht, daß es die gab. Die CHF mit nicht-metallischem Etikett wurde bei uns jedenfalls noch verkauft, als AHF und BHF schon lange metallische Etiketten hatten. Allerdings hatten die letzten paar Exemplare, die ich gesehen habe (irgendwann um 1986), kein transparentes Gehäuse mehr, sondern ein schwarzes. Gleichzeitig mit der Einführung wurde zumindest in meinem Stammladen der Preis etwas gesenkt (3 DM statt 3,50 DM für die 90er).
Zitieren
Ja, ich habe das metallische Etikett gemeint. Auf die Idee ist Martin auch gekommen. Mir war die Existenz des Typs "Metallic" unbekannt. So ist es doch sehr hübsch, dass ich im ersten Anlauf mißverstanden worden bin, da wir sonst dieser Bilder entbehren müssten.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
__________________________________________________
[Bild: c02.jpg]
Zitieren
Zitat:Kirunavaara postete
nach dem Code sind das keine SK, die haben meistens 4 002903 am Anfang, selbst wenn sie für Müller oder andere fremdverpackt sind. SK hat auch die Angewohnheit, seine Cassetten in bedruckte Folien einzupacken. Das hier scheint also jemand anders zu sein. Ziemlich gut aussehen tun sie auch. Wenn's Dir nichts ausmacht, kannst Du mir bei Gelegenheit bitte ein Päckchen je Spielzeit organisieren?
Kirunavaara: Bitte lade, wenn Du die Cassetten bekommen hast, hier noch mal bessere Fotos hoch. Ich glaube, es sind die gleichen Cassetten wie die hier auch schon erwähnten Scena, die es oft in 1 Euro Shops gibt. Diese Cassetten haben eine gute Qualität, und der Hersteller ist Kolon Industries in Korea.
Zitieren
Moin, moin,

heute ist mir auf einem Flohmarkt diese BASF über den Weg gelaufen:

[Bild: DSC09221.JPG]

Eine High Performance II C90 aus der "Fantastic Collection" Made by BASF Magnetics GmbH Germany

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Sind da wirklich Daisy und Donald auf der Kassette? Oder ist das nur ein Einleger oder eine Folie?
Zitieren
Zitat:David77 postete
Sind da wirklich Daisy und Donald auf der Kassette? Oder ist das nur ein Einleger oder eine Folie?
Moin, moin,

Daisy und Donald scheinen direkt auf die Kassette (ohne Sichtfenster) gedruckt zu sein.
Auf der Rückseite der Verpackungsfolie sind drei Design-Varianten der "Fantastic Collection" abgedruckt: Die gezeigte Daisy und Donald-Version, einmal Donald allein und dann eine Variante "That's Donald" mit sechs "Portrait-Studien" von Donald. Insgesamt eine merkwürdige Auswahl.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Moin, moin,

zu dem Thema ist mir übrigens noch folgendes eingefallen:

[Bild: BASF_CC_Batman.JPG]

[Bild: BASF_CC_Batman2.JPG]

was Vorder- und Rückseite der gleichen Objekte darstellt. Anzunehmen, daß das bei Donald ähnlich wäre?

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Hallo,

hier die einzige Duck Version, die ich besitze.

[Bild: Duck_vorn_und_hinten.JPG]

Es handelt sich um einen Druck direkt auf die Cassette, keine Folie.

Band ab - Band läuft,

Rainer
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste