Bilder Eurer Tonbandgeräte / Bandmaschinen
Stolzer Preis für die LED Tastenlampen und dann noch 11 Stück Rolleyes
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt
Zitieren
Das würde ich auch nicht unbedingt auslegen wollen. Wer löten kann, verwahrt die durchgebrannten Lampen. Den Glaskolben knabbert man vorsichtig aus dem Halter heraus und lötet stattdessen eine LED passender Farbe plus Vorwiderstand dort ein (Polung beachten beim Einbau). Ist m.M.n die mit Abstand günstigste Methode... .

Martin
"Früher war mehr Lametta!"
Zitieren
aha, und die zum Umlöten selbst hinein investierte Arbeitszeit* ist natürlich gratis, erst bei 11 Lampen /s

die Telefon-Glühlampen kosten schon weniger:

https://www.revox-online-shop.com/ersatz...r0059?c=71

aber mit dem LED-VU-Meter fallen die vier Lampen des originalen VU-Meters auch weg, und nur die Lampe für die Abschaltung macht wegen des Infrarotsensors wirklich noch Sinn

*jeder, wie er mag
Zitieren
Würden die nicht auch passen?

https://www.conrad.de/de/p/oshino-od-w02...08622.html

Gibt’s auch in verschiedenen Farben und zumindest ein paar Cent günstiger als bei RS und durch jeden bestellbar.
- - - Hier könnte Ihre Signatur stehen. - - -  thumbup
Zitieren
(30.12.2024, 07:17)Heinz Anderle schrieb: aha, und die zum Umlöten selbst hinein investierte Arbeitszeit* ist natürlich gratis…

Ja das ist sie, wenn man das in seiner Freizeit hobbymäßig tut.
Außerdem ist das eine ziemlich sinnfreie Argumentation bei unserem Hobby.
Wenn ich die Komplettrevision einer Maschine in Geld umrechnen würde, weil ich für meine Freizeit einen Stundenlohn ansetze, dann wäre das ein Geldgrab.
- - - Hier könnte Ihre Signatur stehen. - - -  thumbup
Zitieren
die A700 war auch eine solche Sparkassa, wegen der Ersatzteile (u. a. drei neue Köpfe) und wegen der notwendigen Frischzellenkur (Kondensatoren aller Arten und Größen); aktuell ist die Philips auf Kur u. a. zur Nachrüstung mit dem Viertelspur-Wiedergabekopf, und das wird auch wieder ein teurer Spaß

(ich bin elektronisch ungeübt und würde selbst nur noch mehr Schaden anrichten, wenn ich da herumstümperte)

und beim Hobby gönnt man sich schon gerne etwas mehr; aber jetzt Lampen selbst zusammenlöten, wenn es solche recht erschwinglich fertig gibt, halte ich dann doch für übertrieben

(danke deshalb für den Conrad-Tip - das hilft sicher besser)
Zitieren
" Es ist schon bemerkenswert, daß ein 50 Jahre altes Modell, das auch längst nicht so viel Verbreitung fand wie die A77 und die B77, auf diese Weise zu einer "State-of-the-Art"-Bandmaschine modernisiert werden kann. "

Ich finde, das war sie schon immer!

   

Grüße
Erhard
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es trotzdem. Karl Valentin
Zitieren
Die A700 wirkt auch nach (über) 50 Jahren vom Erscheinungsbild her zeitlos, ja durchaus elegant; sie stand auch zweifellos auf der Höhe ihrer Zeit.

Einige nützliche Verbesserungen, wie eben LED- oder Fluoreszenz-VU-Meter und digitale Zählwerke, wurden jedoch nur wenige Jahre später eingeführt, wobei sich solche VU-Meter bis heute nicht wirklich durchsetzen sollten (bei den Heim-Bandmaschinen hatten m. W. die Pioneer RT 909 und die sowjetischen Olimp eine Fluoreszenzanzeige und die Akai GX 77 und GX 747 eine LED-Anzeige; bei den Profi-Geräten kenne ich nur die Lyrec Frida mit LEDs).

Die Teacs bekamen bis zum bitteren Ende nur Zappelzeiger mit VU-Skala, was die Eignung einer X-2000M etwas reduziert.
Zitieren
was mir bei der A700 gefallen würde wenn alle Tasten immer schwach leuchten, wenn sie gedrückt sind leuchten sie hell und die Playtaste blinkt  thumbup
Gruß Ulf

TF-Berlin
Zitieren
Hallo zusammen, das würde mir auch gefallen.
So in der Art ist es ja bei der Philips 4450, da glimmt die Play Taste der eingestellten Richtung ja auch leicht wenn das Band steht.

Gruß - Theo
Zitieren
(31.12.2024, 14:31)Heinz Anderle schrieb: Die Teacs bekamen bis zum bitteren Ende nur Zappelzeiger mit VU-Skala, was die Eignung einer X-2000M etwas reduziert.

Die professionellen TEAC's - sprich TASCAM - hatten zwar auch nur Zappelzeiger, die dafür aber hervorragend ablesbar und mit Peak-LED ausgerüstet sind (wie ja auch schon die A700).
Was hier aber sehr fortschrittlich ist, ist das digitale Bandzählwerk mit drei programmierbaren Locatorpunkten plus Zero-Loc. Das ist tatsächlich hilfreich. 

Grüße
Erhard

   
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es trotzdem. Karl Valentin
Zitieren
Die VU-Meter der Philips N4520 und N4522 hatten sogar zwei Peak-LEDs (für +3 dB DIN gelb und +6 dB DIN rot), aber warum man bei TEAC X-2000-Serie selbst noch 1984 nix Besseres einbaute, das wundert mich schon sehr.

Bei den digitalen Zählwerken haben die N4522 (Bandlänge) und die X-2000M (Zeit) auch eine Memory-Funktion, aber natürlich nicht so professionell wie bei der BR-20.
Zitieren
(02.01.2025, 17:04)musicus schrieb:
(31.12.2024, 14:31)Heinz Anderle schrieb: Die Teacs bekamen bis zum bitteren Ende nur Zappelzeiger mit VU-Skala, was die Eignung einer X-2000M etwas reduziert.

Die professionellen TEAC's - sprich TASCAM - hatten zwar auch nur Zappelzeiger, die dafür aber hervorragend ablesbar und mit Peak-LED ausgerüstet sind (wie ja auch schon die A700).
Was hier aber sehr fortschrittlich ist, ist das digitale Bandzählwerk mit drei programmierbaren Locatorpunkten plus Zero-Loc. Das ist tatsächlich hilfreich. 

Grüße
Erhard
Ein wunderschönes Gerät!! Smile 
Ich war schon immer mehr der Fan von "Zappelzeigern". Ich habe bei meiner GX 747 solange gesucht,
bis ich eine mit den Analog-VU's gefunden hatte!

Gruß
Hörbie
Zitieren
mir gefällt die GX 747 mit LED-Band besser  Smile
Gruß Ulf

TF-Berlin
Zitieren
(20.01.2025, 13:18)sensor schrieb: mir gefällt die GX 747 mit LED-Band besser  Smile

OT: Naja, ist hat alles Geschmackssache Wink 
Einschränkend muss ich allerdings zugeben, dass ich die schwarze GX 747 habe
und da sind die sehr dünnen grünen Zeiger schon schlecht zu erkennen auf dem 
schwarzen Hintergrund, wenn sie in Bewegung sind Cool 

Gruß
Hörbie

   
Zitieren
bei der habe ich auch die Beleuchtung der VUs ein wenig gepimpt das die Instrumente besser ausgeleuchtet sind

Gruß Ulf

TF-Berlin
Zitieren
Hier mal meine Braun TG1000/4
   

https://youtube.com/shorts/RC0ykCj5F-Y?s...Kw9YbZV__E

Grüße André
Dual TG28, ASC6002/ 5004
Zitieren
Der helle Wahnsinn, André. 
Solche tollen 22er Spulen und Kelche (!) hab ich noch nie gesehen, Respekt !

Frankie
Hau wech, den Schiet - aber sech mir, wohin


Zitieren
Sieht großartig aus!
Gruß
Helge

Uher 4400 Report Monitor – Uher 4200 Report Monitor
Akai X 201 D – Akai GX 630 D – Akai GXC-760D
Revox A77 Mk II
Sony TC-758
Braun TG 1000
Marantz Model 5220
ASC 6002 S


Zitieren
(23.01.2025, 21:00)moxx schrieb: Der helle Wahnsinn, André. 
Solche tollen 22er Spulen und Kelche (!) hab ich noch nie gesehen, Respekt !

Frankie

Ich dachte zuerst, du willst uns auf den Arm nehmen. Aber im Video sieht man, was du meinst. Ich bin kein Freund von Kelchen, aber die Braun ist der Hammer und die Spulen aus dem Video auch. Die kannte ich noch gar nicht. Die Braun sieht aus wie aus dem Laden. Ich bin schwer beeindruckt!
Liebe Grüße
Thomas
Zitieren
dieser minimalistische Funktionalismus von Dieter Rams ist einfach zeitlos
Zitieren
und einzigartig.
Besonders gerne repariere ich meine Philips, Braun, Akai und TEAC Geräte Big Grin
Keine Hilfe bei fehlender Rückmeldung
Zitieren
Hallo, hier ein Foto meiner Neuanschaffung, 
eine Akai GX 650 D, allerdings mit den 1/2 Spur Köpfen einer zerstörten 630 Pro.

Die Maschine wurde von einem Akai Spezialisten aus Düsseldorf umgebaut, alle erforderlichen Änderungen wie Entzerrung usw.
wurden geändert.
Ich finde, die 650 ist eine der schönsten Akai Bandmaschinen. 
   

Gruß - Theo
Zitieren
(25.01.2025, 20:24)Onkel Theo schrieb: Hallo, hier ein Foto meiner Neuanschaffung, 
eine Akai GX 650 D, allerdings mit den 1/2 Spur Köpfen einer zerstörten 630 Pro.

Die Maschine wurde von einem Akai Spezialisten aus Düsseldorf umgebaut, alle erforderlichen Änderungen wie Entzerrung usw.
wurden geändert.
Ich finde, die 650 ist eine der schönsten Akai Bandmaschinen. 


Gruß - Theo

Zufällig kenne ich den Akai Spezi aus Düsseldorf sehr gut. Wir stehen hin und wieder in Kontakt. Gute Wahl die Akai GX-650 mit Halbspurköpfen. So macht die Maschine auch einen Sinn.
Gruß André
Zitieren
(25.01.2025, 20:24)Onkel Theo schrieb: Hallo, hier ein Foto meiner Neuanschaffung...

Gruß - Theo

Hallo Theo,

meinen Glückwunsch zu der schönen AKAI! Die Anzeige in KA hatte ich mir auch schon angesehen!

Liebe Grüße
Erhard
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es trotzdem. Karl Valentin
Zitieren
Die Anzeige hatte ich auch auf der Merkliste.
Ein sehr guter Kauf, hätte ich zur Zeit mehr Budget zur Verfügung, dann hätte ich die auch genommen. 
Die 650D macht als 2-Track erst wirklich Sinn. 

Tolles Teil, auch wenn ich etwas neidisch bin.  Smile
- - - Hier könnte Ihre Signatur stehen. - - -  thumbup
Zitieren
Hallo Steffen, musst du nicht. Sie hat leider drei, reparable Schäden.
Das wird in den nächsten Wochen gemacht.
           

Gruß - Theo
Zitieren
Hallo Theo,

von Schäden würde ich da nicht gleich sprechen, eher optische Mängel.
Aber schön, wenn das noch behoben wird.
- - - Hier könnte Ihre Signatur stehen. - - -  thumbup
Zitieren
Hallo Theo,

Glückwunsch zu diesem Schmuckstück. Wie gehst du bei der Reparatur der Stoßstellen vor? Für mich waren das bisher irreparable Mängel.

VG
Andreas
Festina lente!

Motto der SN-Sammler: Irgendwann haben wir sie alle...
Zitieren
Hallo Andreas, bei dem VU ist es nur ein Lackschaden, also kein Aufwand.
Bei der Kopfabdeckung wollte ich, wie vor vielen Jahren an meiner 630, mit feinem Schmirgelpapier, natürlich vorher abbauen, leicht über die Kanten gehen.
An der Frontplatte wollte ich rundum, an beiden Platten, eine feine 1mm Fase ziehen lassen, bei einem befreundeten Metallbauer. Der hat eine spezielle
Entgratmaschine. 

Gruß - Theo
Zitieren
Glückwunsch zum neuen Tonband.
Die Idee mit der 1mm Fase gefällt mir. 

Gruß Mani
Besonders gerne repariere ich meine Philips, Braun, Akai und TEAC Geräte Big Grin
Keine Hilfe bei fehlender Rückmeldung
Zitieren
Hallo, was kann man auch anderes machen, solche Macken kannst du nicht wieder in Form bringen.

Gruß - Theo
Zitieren
Da möchte ich auch mal gratulieren, Theo! Ein feines Maschinchen und auch für mich ein optisches Highlight in der Akai-Familie.  Smile

LG
Holgi
Zitieren

.gif   tzaritza.gif (Größe: 12.93 KB / Downloads: 784)

Wundervolle Maschine Theo.
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
   

So gefällt mir das Smile
Gruß
Helge

Uher 4400 Report Monitor – Uher 4200 Report Monitor
Akai X 201 D – Akai GX 630 D – Akai GXC-760D
Revox A77 Mk II
Sony TC-758
Braun TG 1000
Marantz Model 5220
ASC 6002 S


Zitieren
Mir auch, Helge.
Wunderschöne Spulen hast du da auf deinem Silbertraum   Heart

Frankie
Hau wech, den Schiet - aber sech mir, wohin


Zitieren
Big Grin Helge, die Spulen kenne ick janz jenau. Dit Maschin och.
Dual TG28, ASC6002/ 5004
Zitieren
Mensch, Helge! Wunderschönes Braun-Tonbandgerät und echt tolle, perfekt passende Spulen! Die Kelche sind nicht so meins, wie du weißt. Ich wußte gar nicht, dass es 22er Spulen mit NAB-Kern gab? Original Braun? Ich bin platt - so noch nicht gesehen. Wunderschön!
Liebe Grüße
Thomas
Zitieren
Und nun gibt es endlich ein Photo aus der UdK, der Universität der Künste Berlin.

   

Die Maschine weist herausragende Werte hinsichtlich Audio und Gleichlauf auf. Der heute endlich fertiggestellte Arbeitsplatz ist ein richtig guter geworden, an dem sich Überspiel-, Remastering- und Schnittarbeiten wunderbar durchführen und üben lassen. Mit dem ebenfalls generalüberholten Neumann-Analogpult im Nebenraum lässts sich ein vollanaloger Workflow realisieren.

Dank an die vielen Menschen, die in verschiedenster Weise dieses Projekt unterstützt und ermöglicht haben!

(Warum das Photo im Post gedreht erscheint? Keine Ahnung.)
Zitieren
Sehr schöner Arbeitsplatz, gratuliere!

Und falls hier irgendwem noch genau so ein Vorlaufband-Spender über den Weg laufen sollte: den suche ich schon seit über 20 Jahren......als Erinnerung an meine eigene Arbeit damals. Wink
The 7 P's: Prior proper planning prevents piss-poor performance.  Cool
Zitieren
Meine B77 MK II im Einsatz im Büro. VU Meter von einem Dual C939 und Hobbycom Rauschunterdrückung.

Sehr wenige Betriebsstunden, kleiner Kopfspiegel, wie schon im anderen Thread geschrieben, eine alte Capstanwelle gestrahlt da umgebaut von Lowspeed auf 9,5 und 19cm.

Das Hobbycom habe ich erst kürzlich gebraucht erstanden. Die High()Com Module waren schon mit 33 µF Tantal auf Rotelschaltung modifiziert Smile
Ich bin scheinbar nicht der einzige, der das so umgebaut hat...


   
Zitieren
Super! Und die Klappe vom C939 habe ich auch noch nicht auf einer B77 gesehen... ;-)

Grüße
Erhard
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es trotzdem. Karl Valentin
Zitieren
Es tut mir eh sehr leid, dass ich das C939 seinerzeit geschlachtet habe, aber viel mehr ist nicht mehr übrig...

Liebe Grüße
Norbert
Zitieren
(29.01.2025, 23:24)proso schrieb: Sehr schöner Arbeitsplatz, gratuliere!

Und falls hier irgendwem noch genau so ein Vorlaufband-Spender über den Weg laufen sollte: den suche ich schon seit über 20 Jahren......als Erinnerung an meine eigene Arbeit damals. Wink

Du kannst ja bei deinem nächsten Besuch in Kiel mal was mit meinem anstellen  Big Grin


   

Ich habe da vor meiner Reise nach Freiburg noch ein bisschen umgebaut…
Und nach dem Anklicken des Bildes wird es dann auch richtig orientiert angezeigt  Smile
Viele Grüße,
Hans-Volker
Zitieren
Hallo Hans-Volker,

was sind denn das für Boxen rechts vor dem Tascam-Tape-Deck? Sind das Vorspannband-"Spender" oder irgendwelche Cardridges?

Jedenfalls sehr hübsche Gerätekombi und die Endkopplung des Plattenspielers via Wand-Montage sieht man eher selten, obwohl doch sehr sinnvoll, speziell in Altbauwohnungen...

VG
Andreas
Festina lente!

Motto der SN-Sammler: Irgendwann haben wir sie alle...
Zitieren
@havox
Immer gerne. Smile
Wir sollten mal schauen, wann es wieder terminlich passen könnte. Und hier gäbe es ja auch noch was neues zu hören. Wink

Sehr schönes Arrangement hast Du da gebaut.
The 7 P's: Prior proper planning prevents piss-poor performance.  Cool
Zitieren
(01.02.2025, 18:27)havox schrieb: Ich habe da vor meiner Reise nach Freiburg noch ein bisschen umgebaut…
Und nach dem Anklicken des Bildes wird es dann auch richtig orientiert angezeigt  Smile

Hallo Hans-Volker,
welches Aussteuerungsprogramm läuft da gerade auf dem Monitor?

Gruß Jan
Zitieren
Sorry, dass ich antworte.

Das RTW eigene Smile 

Das ist ein 11900 Surround Monitor
Die 19" Basis-Einheit steckt im Rack über dem Tascam Tape Deck. Daran ist einfach der große Monitor an der Wand angeschlossen.
Es gibt dazu auch ein RTW eigenes Display (30010), welches aber viel kleiner ist.

Wünsche einen schönen Sonntag
Thorsten
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
(01.02.2025, 22:22)UHER-Report-Fan schrieb: Hallo Hans-Volker,

was sind denn das für Boxen rechts vor dem Tascam-Tape-Deck? Sind das Vorspannband-"Spender" oder irgendwelche Cardridges?

Jedenfalls sehr hübsche Gerätekombi und die Endkopplung des Plattenspielers via Wand-Montage sieht man eher selten, obwohl doch sehr sinnvoll, speziell in Altbauwohnungen...

VG
Andreas

Hallo Andreas,
ich habe zur Zeit wenig Zeit und Musse, daher die späte Antwort. Die grauen Boxen sind Posso-Mediaboxen, die es für diverse Medien gibt/gab, u.a. auch für DAT-Kassetten. Das davor ist der „bewusste“ Vorspannbandspender, erkennbar an dem roten Kern der Vorspannbänder.
Und klar, abschliessend aufgeräumt ist da noch nicht, ich musste dann dringend nach Freiburg und bin jetzt aber wieder zu Hause.
Viele Grüsse,
Hans-Volker
Viele Grüße,
Hans-Volker
Zitieren
Hallo, alle zusammen!

Ein paar kennen mich vielleicht aus dem Hifi-Forum. Da meine innige Liebe zur analogen Tonaufzeichnung auch nach über vierzig Jahren nicht nachgelassen hat, hab ich mich hier auch noch angemeldet. 
Als Einstand mal ein Foto von meiner „Erstanlage“ im Schlafzimmer (es gibt noch eine zweite und jede Menge Hifi-Kram überall in der Wohnung verteilt).

In der Mitte eine Teac X-1000, links daneben ein Nakamichi-NR-200-Dolby-B-C-Rauschverminderungsprozessor (ein bisschen B [oder C] schadet nie!), rechts Onkyo A-8650 und T-4670, flankiert von zwei Hans Deutsch 311.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste