Biete: Telcom C4 und Patchbay
|
23.01.2023, 21:00
Hat jemand einen Schaltplan als PDF ?
VG Jürgen
23.01.2023, 21:05
(23.01.2023, 21:00)JUM schrieb: Hat jemand einen Schaltplan als PDF ? Vom telcom hier: https://we.tl/t-V26iPv0kxs
Grüße
Peter _____________________ Ich bin, wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. (Konrad Adenauer)
23.01.2023, 21:12
Kann man die Telcom C4 auch an Allerweltsmaschinen abseits der Studiotechnik anschließen, z.B. die Maschinen aus meiner Signatur? Oder ist man hier auf fest definierte Studiopegel angewiesen? Wäre ja mal ganz interessant, sich damit zu befassen, aber bringt mir nur was wenn meine Maschinen kompatibel sind.
Schöne Grüße Alexander
Halbspur: RFZ T2221, Teac A3300SX-2T, Tandberg 10XD-2
Viertelspur: Tesla B115 Bandsorten Alltag: Orwo 120, PER-368, LPR-35 Bandsorten T2221: Orwo 106, PER-528
23.01.2023, 21:30
(23.01.2023, 21:05)Peter Ruhrberg schrieb:(23.01.2023, 21:00)JUM schrieb: Hat jemand einen Schaltplan als PDF ? Danke, Peter! VG Jürgen (23.01.2023, 21:12)eudatux23 schrieb: Kann man die Telcom C4 auch an Allerweltsmaschinen abseits der Studiotechnik anschließen, z.B. die Maschinen aus meiner Signatur? Oder ist man hier auf fest definierte Studiopegel angewiesen? Wäre ja mal ganz interessant, sich damit zu befassen, aber bringt mir nur was wenn meine Maschinen kompatibel sind. Das müsste dir jemand aus dem Forum sagen können, ich meine der eingestellte Pegel liegt bei 1,55V und kann verändert werden (0,775V zum Beispiel). Auch niedrigere Bandgeschwindigkeiten wie 19cm/s sind kein Problem. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
24.01.2023, 02:53
(23.01.2023, 23:47)revojo schrieb:(23.01.2023, 21:12)eudatux23 schrieb: Kann man die Telcom C4 auch an Allerweltsmaschinen abseits der Studiotechnik anschließen, z.B. die Maschinen aus meiner Signatur? Oder ist man hier auf fest definierte Studiopegel angewiesen? Wäre ja mal ganz interessant, sich damit zu befassen, aber bringt mir nur was wenn meine Maschinen kompatibel sind. Es stimmt, der Nennpegel ab Werk war üblicherweise +6 dBu. Aus den techn. Daten (erste Seite links) geht hervor, dass man ihn durch Einsetzen anderer Widerstände in die Gegenkopplung auf -4 dBu absenken kann. Aus der Berechnungsformel (erste Seite rechts unten) ergibt sich ein Wert von ca. 1,1 MΩ für -5 dBu, also etwa 0,435 mV, was sogar für nahezu jeden Cassettenrecorder ausreichen dürfte. Zudem ist telcom im Vergleich zu allen anderen Rauschminderungsverfahren relativ unempfindlich gegenüber Frequenzgangverwerfungen.
Grüße
Peter _____________________ Ich bin, wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. (Konrad Adenauer)
24.01.2023, 08:31
Hallo!
Ich komme aus dem Großraum Frankfurt und hätte Interesse an dem 2 Spur Gerät im Koffer. Nennpegel würde an meinen Studiomaschinen passen. Abholung kein Problem. Frage: Ist das 2 Spur Gerät im Koffer ausreichend um bei Aufnahme zu codieren und gleichzeitig zu decodieren? Viele Grüße Linus
Ja ist es, ein Einschub bedient jeweils zwei Kanäle. Somit ist es auch ein 4 Spur Encodier oder Decodiergerät bzw im Normalfall beides gleichzeitig für 2 Spur
![]()
24.01.2023, 11:20
Perfekt! PN ist bei Dir.
Viele Grüße Linus
24.01.2023, 12:03
Und ich frage gleich mal weiter: Gibt es zum C4 auch ein Benutzerhandbuch? Bzw. was muss noch beachtet werden wenn man damit Aufnahmen macht?
Ich bin jetzt in Experimentierlaune... :-) Viele Grüße Linus
Auf Papier ist hier leider nichts. Kann dir allerdings das schicken, was ich auf dem PC habe! Brauche nur deine Mailadresse per PN.
24.01.2023, 12:20
(24.01.2023, 12:03)Linus schrieb: Und ich frage gleich mal weiter: Gibt es zum C4 auch ein Benutzerhandbuch? Ich habe Schulungsunterlagen der (ehemaligen) SRT, in der Funktionsweise und Bedienung erklärt werden und das ich auch Jonas zur Verfügung gestellt habe. Gibts gegen eine geeignete Mailadresse, da PNs ja keine Anhänge können. Michael
Moin Michael
Hab gerade deine Mail beantwortet und gefragt ob ich ihm deine Unterlagen zusenden darf ![]()
24.01.2023, 12:28
E-Mail Adresse ist per PN raus. Und: Vielen herzlichen Dank schon mal!
Viele Grüße Linus
Das Koffer-Telcom und die obere Zweispureinheit ist reserviert!
Die Frage ist wieder, ist ein Versand möglich?
Ich hätte Interesse an dem letzten Telcom C4 / 2 Spur ![]() Danke und Gruß Dirk
24.01.2023, 13:29
Versand ist möglich
![]()
24.01.2023, 13:30
Cool, dann nehme ich das Teil.
Weiter mit PN Danke
24.01.2023, 13:31
Ist reserviert!
(23.01.2023, 21:12)eudatux23 schrieb: Kann man die Telcom C4 auch an Allerweltsmaschinen abseits der Studiotechnik anschließen, z.B. die Maschinen aus meiner Signatur? Oder ist man hier auf fest definierte Studiopegel angewiesen? Wäre ja mal ganz interessant, sich damit zu befassen, aber bringt mir nur was wenn meine Maschinen kompatibel sind. Hallo Alexander, das ist definitiv keine Wohnzimmertechnik. Bei mir sind diese Einschübe wieder rausgeflogen und ich habe mir andere besorgt. Das Problem sind nicht die Pegel, wie Peter richtig geschrieben hat. Wenn ich mich allerdings richtig erinnere war da irgendetwas mit der Formel. In meiner Anleitung, die ich damals hatte, hatte glücklicherweise jemand die jeweiligen Ohm Werte daneben geschrieben. Und auch das Adapterkabel für bekommt man hin. Das Hauptproblem ist eher trivial: die Dinger haben einen für reine Wohnräume höllisch nervenden Lüfter, der ja noch dazu auch schon einige Jährchen auf dem Buckel hat. Das will man nicht in leiser Umgebung. Ich habe dann diesen Lüfter gegen einen modernen Computerlüfter getauscht und irgendwie die Spannung dafür angepasst (ist alles schon eine Weile her). Dann wurde das aber schon gut warm. Nach etlichen Wochen war dann einer der Einschübe hin. Grüße Arno
24.01.2023, 21:29
(24.01.2023, 20:19)R2R schrieb: das ist definitiv keine Wohnzimmertechnik. In Rundfunk- und Tonstudios standen sie in einem separaten Geräteraum.
Grüße
Peter _____________________ Ich bin, wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. (Konrad Adenauer)
Au weia. Naja, ich werde es morgen ja sehen bzw. hören.
Viele Grüße Linus
Oh oh, mit dem Lüfter.
![]() Wir werden sehen. Könnte mir jemand diese Schulungsunterhagen auch zur Verfügung stellen. Die Dateien und Schaltpläne von Peter hatte ich schon mal gesichert. Danke und Gruß Dirk Ist erledigt, danke Michael
25.01.2023, 12:26
Hat das Ding ein Thermoelement? Oder läuft der Lüfter einfach durch. Wenn ja sind die alle leise
![]()
25.01.2023, 15:28
Hallo!
Ich habe jetzt das Gerät im Koffer abgeholt und muss sagen, das Lüftergeräusch ist sehr gering und stört nicht. Ob das an einem heißen Sommertag immer noch so ist weis ich nicht, allerding läuft das Gerät schon eine ganze Weile. Noch eine Anmerkung: Alle Geräte haben auf der Rückseite einen Schalter, um zwischen 514nWb/m und 320nWb/m Bandgeräten umschalten zu können. Das ist praktisch. Viele Grüße Linus
Freut mich zu hören! Meinst du das betrifft alle Geräte? Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die anderen sowas auch hatten. Lässt sich natürlich nachrüsten...
26.01.2023, 18:33
Kurzes Update: Noch zu haben ist die Mehrspur Telcom und die Patchbay.
Heute Morgen kam der DHL Postbote mit dem Telcom Paket
![]() Sehr cool, Danke Jonas. Bin gerade am messen und schauen, wie das Teil funktioniert. Wenn man unsymmetrische Signale einspeissen möchte, darf man Pin2 und 3 des XLR nicht verbinden. ( PIN1 Masse, Pin3 Signal ) Die normalen Chinch-XLR Adapter haben PIN2 und 3 verbunden. Im Telcom Gehäuse sind keine Übertrager verbaut. Dieses Telcom hat eine zusätzliche LED mit Bezeichnung 514 nWb verbaut. Diese leuchet, wenn in der unteren Schalterreihe Telcom off oder Remote geschaltet wird. Dabei erlischt die LED auf der Telcom Karte DEC bzw. COD. Somit scheinet bei deaktiviertem Telcom ein Pegel von 514 nWb und bei aktiviertem Telcom ein anderer Pegel beschaltet zu sein. Die Ausgangsspannung in dieser Stellung bei unsymmetrischer Einspeissung Eingang 1,55Veff, Ausgang 0,78 Veff (Telcom im COD Modus ) Schaltet man so, daß die 514 nWb LED nicht leuchtet ist bei unsymmetrischer Einspeissung Eingang 1,55Veff, Ausgang 0,45 Veff. (Telcom im COD Modus ) Über die Pegelverhältnisse muss ich mir einen Überblick verschaffen, warum sich die Telcom so verhält. Wir können auch einen neuen Thread aufmachen, damit wir den Verkaufs Thread nicht kapern. @Jonas Falls in Eurem Sammelsurium ein Übertrager Symmetrisch/asymmetrisch XLR/Chinch auftaucht, hätte ich auch Interesse. Gruß Dirk (25.01.2023, 12:26)revojo schrieb: Hat das Ding ein Thermoelement? Oder läuft der Lüfter einfach durch. Wenn ja sind die alle leise Im Originalzustand meiner Erinnerung nach nicht. Ich glaube die Lüfter waren sogar für 220 V, aber ohne jede Garantie. Auch ein Pegelumschalter war meines Wissens nicht vorgesehen und im Rundfunk wahrscheinlich auch nicht gut. Wenn da jemand ab und an mal die eine, mal die andere Stellung geschaltet hätte, wären die Leute im Bandarchiv und auch die Hörer sicher nicht begeistert gewesen. Ebenfalls nur nach Erinnerung an meine eigenen Basteleien muss man beim Pegel den internen Pegel des C4 und den, auf den die Bandmaschine eingemessen ist, unterscheiden- glaube ich ![]() Viel Spaß mit euren neuen Geräten Arno
28.01.2023, 17:46
Moin Dirk,
Freut mich, dass es heile und schnell angekommen ist! Die Pegelverhältnisse sind mir auch noch nicht bekannt. Ich hatte bis jetzt keine Zeit mich mir den Unterlagen zu beschäftigen. Dennoch habe ich im Hinterkopf, dass die Aufnahme im Gegensatz zum Eingangssignal um genau diesen Wert abgesenkt wird. Dieser wird dann durch das Telcom bei der Wiedergabe wieder angehoben. Zumindest so stelle ich mir einen Kompander vor... Ein neuer Thread wäre glaube ich nicht verkehrt. Gruß Jonas
29.01.2023, 16:20
Dei Ghielmetti ist reserviert. Bitte meldet euch doch gerne mit Preisvorstellungen für die Mehrspur-Telcom. Ich komme großzügig entgegen!
Gruß Jonas
30.01.2023, 19:31
Die Mehrspur ist verkauft.
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste