Cassetten-Schätze, Teil 4
@ Andy: Ich melde mich heute Abend mal per PM.

Jetzt bleiben mir gerade ein paar Minuten, die nächsten vorbereiteten Bilder vorbeizuschicken.

Da wären erstmal die Permaton Ferro Plus und Superferro aus der kurzlebigen Serie mit dem unterstrichenen Markennamen oben auf dem Cover:

[Bild: Permaton_FerroPlus_SuperFerro_1.jpg]

Auf den Cassetten selbst finden sich dagegen noch die Etiketten aus der Vorgängerserie. Und bei der Ferro Plus ist was Ähnliches passiert wie mit Andys Universum - deren Etikett ist bereits für eine modernere Gehäuseform zugeschnitten:

[Bild: Permaton_FerroPlus_SuperFerro_2.jpg]

Ungefähr aus der gleichen Zeit stammt die folgende Chromdioxid Super. Wir hatten auch schon Bilder von Chrom Super (ohne -dioxid), deren Indexkartenlayout den oberen beiden Typ I entsprach. Diese Version hier in glänzendem Silber und mit ein paar abweichenden Details habe ich neulich zum allerersten Mal gesehen:

[Bild: Permaton_ChromdioxidSuper_silber.jpg]

Viele Grüße,
Martin
hi
oh gott das hab ich ja noch gar nicht gesehen , ich hatte ein problem mit der verbindung der rödelte hier rum und brach dann zusam. kam erst jetz wieder rein.
gruß andy
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
So
Nun noch was vom großen Fund aus der 3000er Truhe
Lage 2
[Bild: MIX2.JPG]
Lage 2,5
[Bild: MIX3.JPG]
Und auch hier Schon gezeigte kommen hier nicht mehr rein.

AGFA c60 Rot leider ohne Einleger und richtig Anspielen geht auch nicht mehr sie pelzig Weissen belag auf dem Band
[Bild: AGFA%204.JPG]
BASF LH M I (mit der LH E I gehören die beiden zu meinen lieblingen mit und sind selten zu bekommen)
[Bild: BASF%202.JPG]

Und auch hier sind die Billigen No Names wieder dabei
[Bild: BILLIG%205..JPG]
sie heisst einfach cassette und erinnert ein wenig an BASF

[Bild: BILLIG%206.JPG]
Für Profis ist nicht emfehlenswert klingt wie König Rauschebart und leiert

[Bild: BILLIG%207..JPG]Gromag Extra Tip C90 keIne ahnung wann es die gab und wo die her kommt vom klang ist sie gut

[Bild: BILLIG%208.JPG]
Bego c60 sie rappelt und klappert und fällt bald auseinander

[Bild: BILLIG%209.JPG]
[Bild: BILLIG%209a.JPG]
ALCON C90 Ich habe sie 2x fotografiert im ersten sieht sie edel aus und ob sie darein gehört weiss ich auch nicht ich hab so eine nie gesehen

[Bild: BILLIG%2010.JPG]
die hier hatten wir als 90er in blau-schwarz-weiss hier ist sie als 60er in grün-gelb-rot Sound2000 c60

[Bild: BILLIG%2011.JPG]
die bekam ich so hifi60

[Bild: BILLIG%2012.JPG]
noch eine ohne name und hülle das Gehäuse sieht aus wie colors von icm und der klang ist auch gut es ist übrigens eine c90

[Bild: BILLIG%2013.JPG]
als Eurofox hatten wir die hier schonmal hier ist sie jetz als Unilux

[Bild: BILLIG%2014.JPG]
und noch eine c60 ohne marke

so das wars fürs erste weitere folgen
auf bald gruß andy
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
und weiter gehts

Als 90er hatten wir dieses exemplar in theard3 nun habe ich sie als 60er und bin ganz stolz darauf sie zu haben COOP CrO2 6o
[Bild: CO%20OP%201.JPG]
Eine c15 COMPUTERTAPE
[Bild: COM%201.JPG]
Von dieser Marke kennen wir jede menge Sampler und Alben berühmte Interpreten und komponisten stehen dort unter vertrag
EMI c60 TAPE X1000 Ferro
[Bild: EMI%201.JPG]
sie sind selten zu bekommen und begegnetten mir bis jetz nur bei c-90.org
leider waren die wohl beim Etikettieren betrunken
hier die b-seite
[Bild: EMI%201a.JPG]
Ganz EXLUSIV kommen die daher auch wenn sie von der Wolwoorth sind
[Bild: EXCLUSIV%201.JPG]
[Bild: EXCLUSIV%202.JPG]
[Bild: EXCLUSIV%203.JPG]
vom klang sind sie jedoch sehr gut übrigens die mittige ist von mir da war ich 6jahre alt und saß sivester vor dem radio
Diese FUJI DR kiommt in diesem zustand auch ganz selten daher sie ist total unbeschriftet und mit LöschLasche
[Bild: FUJI%202.JPG]
Hier eine JVC GI60 und die Musik dier drauf ist ganz annehmbar ....VERZEIHN SIE MADAM.....;-)
[Bild: JVC%201.JPG]
Eine Malory c60 sie kommt in silberglanz daher und war schwer zu knipsen
[Bild: MALORY%201.JPG]

weitere folgen.....
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Finde ich interessant, dass bei der Alcon "Low Bias" draufsteht. Ich hatte immer vermutet, dass "Low" nur in Zusammenhang mit "Noise" aufgedruckt sein darf. Wink

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
...und da sind sie schon
Diese MAXELL UD XL2 c60 die Hülle ist komisch verpackt es ist ein doppelter Papp Einleger
[Bild: MAXELL%202.JPG]
und die Rückseite mit ganzer kassette
[Bild: MAXELL%202a.JPG]
Diese Maxell müßte knapp 8jahre alt sein Hülle war nicht dabei
[Bild: MAXELL%203.JPG]
MELODIE 2000 hab ich auch aber nicht die , die ich wollte und auch ohne Einleger
[Bild: MELODIE%202000%201.JPG]
MarkII
[Bild: MARK%20II%201.JPG]
Hier eine Milphon C90
[Bild: MILPHON%201.JPG]
Und mal wieder was von Philips
[Bild: PHILIPS%205.JPG]
Und eine PHILIPS METAL
[Bild: PHILIPS%206.JPG]
Immer gerne genommen was von RAKS leider sehr beschrieben und angefressen
[Bild: RAKS%201.JPG]
Eine REVUE c120 sieht schwer nach PERMATON aus
[Bild: REVUE%201.JPG]
SANWA c60
[Bild: SANWA%201.JPG]
NoCh mal was von SANYO sie ist gedacht für Diktiergeräte und hat kein Vorlaufband , sie ist jedoch mit 90er Technomusik bespielt
[Bild: SANYO%202.JPG]
(der Einleger geht nach Thematik und Zeit)
Diese Marke stellt auch was ganz anderes her Nähmaschienen SINGER c90
[Bild: SINGER%201.JPG]
Hier ist was vom BASF Fake SUPER
[Bild: SUPER%201.JPG]
Satte 110gr. bringt sie auf die Wage diese TDK Metal 60 der Rahmen und alles Silberne ist aus Druckguss
[Bild: TDK2.JPG] sieht geil aus und klingt wie eine CD
TDK SA90
[Bild: TDK%203.JPG]
Nochmal das Quelle Erben UNIVERSUM
[Bild: UNIVERSUM%204.JPG]
Und zu letzt nix zu Motzen hier kommt was von WATSON
[Bild: WATSON%201.JPG]
[Bild: WATSON%202.JPG]

Das war Karton 1 der Zweite wird Folgen
Viel Spass mit den Fotos
gruß andy
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Und hier nochmal ne Frage an Euch alle hier im Forum
In meinem Fund lagen 2 leere hüllen bei , ich habe diese Kassetten noch nie gesehen und weiß nix damit anzufangen wer sie besitzt oder die hüllen möchte soll bescheid sagen
[Bild: h%FClle1.JPG]
[Bild: h%FClle2.JPG]
oder jemand hat die passernde kassette abzugeben ich revangiere mich

gruß andy
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Hallo Ihr!

So eine Batman-Serie vollständig zu bekommen ist auch prima, Daniel, Glückwunsch! Bei denen versuche ich erst garnicht, alle Variationen zu bekommen... so hat halt jeder seine besonderen Sammelgebiete.

Andy: Hui! Ein paar ergänzende Kommentare, von oben nach unten:

- Die orange Agfa hat ein Permaton-Gehäuse
- Die schwarz/weiß/roten Noname gab's bei Horten
- Die Alcon gehört wahrscheinlich so zusammen, da habe ich ein paar ähnliche Kombinationen
- Ein gravierender Unterschied zwischen Unilux 2000 und Eurofox 2000 ist, daß erstere von BASF ist, während alle bisher gesichteten Eurofox Hongkong-Gerümpel waren
- Die Revue ist tatsächlich eine Permaton (und die exclusiv Chromdioxid auch, die Melodie 2000 wahrscheinlich auch)

Und weil es in den letzten Tagen hier aus allen Ecken sowohl offen als auch heimlich permatönt, kommt hier noch ein Vertreter dieser Marke, nach dem ich sehr lang gesucht habe:

[Bild: Permaton_Auto-Cassette_ChromSuper.jpg]

Italienisches Gehäuse nach Audiogramm-Art, darin allerdings Spulenkerne in BASF-Form und dem Aussehen nach sogar BASF-Band! Es kann auch keine Bastelei sein, ich bekam sie nämlich noch originalverpackt.

Das Blau finde ich sehr schick. Es soll auch eine gleichartige Superferro-Autocassette gegeben haben. Wenn jemand Bilder hat, nur zu!

Soll ich sie jetzt auch noch im Auto-Thread verlinken? :-)

Viele Grüße,
Martin
Moin, moin.

Bei mir gibt´s kein Gewühle, nur Aufräumen.
Einige davon hatten wir aber doch schon, wenn ich mich nicht ganz irre.

Bei der Alcon gehört wie ich denke eine Spulencassette rein. Die müßte auch in Teil 2 (?) zu finden sein. Sonst Daniel mal fragen.

Die Mallory mal mit Hülle, ist ja interessant.

Die UD-XL II mit dem Rahmeneinleger hat es auch mit Barcode hinten drauf gegeben. Ohne ist das einer der schönsten Einleger, finde ich.

Die MA-R 60 kann klingen, wie die Quelle. Gottseidank auch besser, als CD.
Dafür ist bei der 79er SA die Hülle falsch. Die stammt aus der Streifenserie von 1975-77.

Die Revue ist ja ein Zufall. Ich wollte davon gerade die C 60 zeigen.

[Bild: Revue_C_60_LN.jpg]

Dann wär da noch eine Daimon, die wir so auch noch nicht hatten.

[Bild: Daimon_90_HiFi_low_noise_SUPER.jpg]

In Teil 1, Seite 2, post 34 hat Martin sie mal mit "Normalfenster" gezeigt.
Diese hat noch das "Schlitzfenster", wobei ich nicht sagen kann, welche älter ist.

Diese RULAG ist als Marke noch gar nicht aufgetaucht.

[Bild: Rulag_C_60_LN.jpg]

Scheint was besseres aus der Rumpelecke zu sein. Man hat sich durchaus Mühe gegeben. Das Gehäuse ist sehr stabil, auch die Werkstoffe sind nicht so schlecht. Dazu etwas silber, schon sieht´s schick aus.
Made in Germany, aber welches?

Zum Schluß noch ein Bild, das ich im Netz fand.

[Bild: mixtape4klein.jpg]

Eine Hommage an selbstgemachte Mixtapes. Das zeigt, daß technischer Fortschritt oft mit Kulturverlust einhergeht. Oder wie will man das mit MP3 & Co machen?

Erstmal, Arnulf.
Zitat:Kirunavaara postete
- Die Alcon gehört wahrscheinlich so zusammen, da habe ich ein paar ähnliche Kombinationen
Ganz definitiv. Ich hatte die entsprechende Typ-II, ist bei Donzerge gelandet und hier zu sehen.
Ein Typ, den ich immer noch in der Bildersammlung vermisse: Ocean Chromdioxid, Anfang der 80er Jahre an Rewe-Kassen verkauft. Das Etikett ist an die zeitgenössischen Agfa Stereochrom mit den drei Kästchen ("C60", "CrO2" und dem Logo der Marke, einer stilisierten Welle) angelehnt. Die Kassette hatte ein silbernes Etikett mit einem etwas verschwommen wirkenden, einfarbig-blauen Aufdruck. Ich glaube, sie schmückte sich mit "Made in W.-Germany". wahrscheinlich ist es eine Permaton.

Hat die jemand?
@timo
Ich weiss welche du meinst , die etiketten gingen sehr schnell ab und ich glaube weiss aber nicht ob es diese marke war weisses gehäuse mit rosa etikett
gruß andy
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Moin!

Von Ocean habe ich bisher nur diese eine gefunden. Scheint so, als ob die nicht ganz auf Timos Beschreibung paßt. Hersteller ist in meinem Fall Magna. Weil das Bild schonmal kam, hier als Link:

https://tonbandforum.de/bildupload/Ocean...dioxid.jpg

UD-XL II mit Barcode?!? Laß sehen! Das Modell gab's doch nur bis etwa 1983, und die Codes führte Maxell erst mit der 1985er Serie ein. Allerdings gab es drei oder vier verschiedene Rückseiten der Einleger, mal mit und mal ohne technische DIagramme, mal Hochformat, mal Querformat.

Um die Daimon und die Rulag kümmere ich mich später :-)

Viele Grüße,
Martin
Zitat:Kirunavaara postete
Von Ocean habe ich bisher nur diese eine gefunden. Scheint so, als ob die nicht ganz auf Timos Beschreibung paßt. Hersteller ist in meinem Fall Magna.
Oops, die war doch schon da? Das war genau die, die ich meinte. Aber das Inlay hast Du nicht zufällig noch, oder?

Edit: Nicht das Etikett (wie ich oben schrieb), sondern das Inlay war der Stereochrom nachempfunden, 'tschuldigung.
ja die alcon gehört so.


@ martin
danke danke
hätte dann nur noch die beiden ausgepackten in ovp.
aber so isses auch erst ma ok.
:-)
auf der rückseite, bei den orig verpackten,
haste auch immer die anderen cassetten der jeweiligen serie abgebildet.

und sehr geiles blau deine auto-permaton.
*neidischbin* Wink



@ arnulf
das is ja schon bissel wie kunst. Smile



@ andy
so schaut deine maxel udII-cd 90 orig. verpackt aus.
hier allerdings in der c-74 version.

[Bild: tape-maxell-udii-74.jpg]


und gleichzeitig mal ne frage ...
gehört das so ...
diese maxell ur orig. verpackt und ist das unten die richtige ausgepackte?

[Bild: tape-maxel-ur-90.jpg]


alle guten dinge sind ja drei ...
hier noch ne neuere maxell cd-chrome 90
schlicht und einfach, durchsichtig, minimal bedruckt.
fasst sich aber gut an. Wink
leider nicht mehr verschraubt.

[Bild: tape-maxel-cd-chrome-90.jpg]
Gruß Daniel

Genieße die Unwissenheit mein Freund, sie ist ein Segen!

Aktiv: SONY STR-D965 | SEQ-711 | SEQ-310 | TC-K590 | MDS-JB920 | CDP-CX57 | Boxen ELAC S5
SONY TA-AV570 | SEQ-411 | TC-RX80ES | MDS-JB730 | MDS-JE700 | MDS-JE520 | MDS-JE500 | CDP-CX57 | Philips FC-950 | Philips FC-870 | Kenwood GE 5020
Boomboxes: Goldstar TSR950 | Philips Sound Machine 8718 | Loewe RS2000 | Grundig Party Center 700
Wunschgeräte: SONY TC-C5
Auf die Gefahr hin, dass wir sie auch schon hatten, TDK T1 90.

[Bild: P1030263.JPG]

Eine meine tapfersten Kassetten. Seit über zwei Jahren nehme ich beinahe täglich morgens damit die Nachrichten unseres Regionalsenders auf, während ich dusche. Eine nicht unerhebliche Anzahl von Durchläufen hat sie in einem Radiorekorder überlebt, der Kassetten durchaus zügig hinzurichten weiß. Jetzt nudelt sie vor allem in meinem Onkyo TA-2430, den ich im Juli für einen Euro ersteigert habe und der quasi erst seither überhaupt in Betrieb genommen ist. Die Vorlaufbänder der Kassette habe ich erst neulich wieder gereinigt. Ich datiere sie auf 1998 oder 1999.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Die beiden Maxell UR müßten so zusammengehören. Ich habe zwar selbst noch keine dieser Serie mit dem Sesselpupser ausgepackt, aber die silbern hinterlegte Spielzeit auf der Indexkarte kenne ich so von keiner anderen UR. Und hier ist auch die gleiche Kombination zu sehen:

http://www.c-90.org/catalogue/tapes/Hita...ell%20UR/4

Zu der Ocean habe ich leider keine Indexkarte. Bin aber auch neugierig drauf, wie Agfa-artig die aussieht.

Daimon: Da läßt sich nicht sagen, welche älter ist. Die können auch gleichzeitig verkauft worden sein. Magna hat fast während der gesamten Produktionszeit mehrere verschiedene Gehäuse parallel verwendet. Was halt gerade günstig einzukaufen war. Ob die üerhaupt selbst Gehäuse hergestellt haben, ist bis heute nicht ganz geklärt. (Wenn ich also hier und da von Magna-Gehäusen schreibe, dann meine ich stets ein Gehäuse, das typischerweise von Magna verwendet wurde, von dem aber der wirkliche Hersteller nicht bekannt ist).

Rulag: Ich möchte vorsichtig anzweifeln, daß die Cassette wirklich aus Deutschland kommt. Das Gehäuse mit der 5. Schraube so nah am Etikett ist eine typische Hongkong-Konstruktion der stabileren Art, wie sie zum Beispiel auch bei den älteren Sound Tape 2 und 3 verwendet wurde. Meine Vermutung geht eher dahin, daß das Made in Germany vergessen wurde, von der Druckvorlage zu entfernen, als der Cassettenzulieferer gewechselt wurde. Es gibt nämlich ältere Rulag, die von BASF kamen. Deren Indexkarte sieht genauso aus, das Etikett ist aber anders (auch mehrfarbig und mit Rulag-Logo).

Nichtsdestotrotz gehört Deine Kombination wahrscheinlich so zusammen, Arnulf. In den 80ern gab es nämlich Cassetten namens Super Swing, bei denen anfangs noch ganz klein im Eck ein Rulag-Logo auf der Indexkarte war. Die hatten auch solche Etiketten wie Deine.

Jetzt kommt noch eine Revue-Cassette, zusammen mit einer Schwester von Universum:

[Bild: Universum_Revue_C-60.jpg]

Zur Universum gehört eine Hülle wie die folgende, allerdings ohne Made in Western Germany auf der Rückseite. Nebenan noch eine Oceanic im gleichen Design, die einfach nur "made" ist, aber nicht verrät wo:

[Bild: Univerum_Oceanic_1.jpg]

Darin befinden sich eine neutrale Magna und eine Permaton-Universum, beide Made in Western Germany:

[Bild: Univerum_Oceanic_4.jpg]

Am Rücken gibt es ungefähr genauso viele Ähnlichkeiten wie Unterschiede:

[Bild: Univerum_Oceanic_2.jpg]

Und auf der Schmalseite ist dann alles anders:

[Bild: Univerum_Oceanic_3.jpg]

Mir drängt sich der Verdacht auf, daß es vorher auch Oceanic aus einem anderen Herstellungsland gegeben hat, USA oder Japan vielleicht (wegen des "How to open" und des "Made...", hinter dem mal noch mehr gestanden haben muß). Haltet mal die Augen offen, falls Euch sowas begegnet.

Viele Grüße,
Martin
@Kirunavaara
UNIVERSUM und REVUE sind oder waren die Hausmarken von Quelle, bis ca 1977 gab es Kassetten von Revue ab 1978 gab es Kassetten von Universum bis ca 1982 gab es beide marken danach gab es REVUE nur noch für Foto und Video Produkte UNIVERSUM blieb zum schluss letzte Universum Kassette gab es um 1999 - 2000 zu kaufen.
gruß andy
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Zitat:GRANADA ANDY 84 postete
UNIVERSUM und REVUE sind oder waren die Hausmarken von Quelle
Stimmt nicht ganz. Revue war die Hausmarke von Foto Quelle. Die waren ein innerhalb des Quelle-Konzerns relativ eigenständiges Unternehmen mit eigenen Filialen und haben ihr eigenes, von Universum unabhängiges Kassetten-Sortiment vertrieben. Daß hier ein Modell unter beiden Markennamen angeboten wurde, dürfte zumindest ab Anfang der 1980er Jahre eher die Ausnahme gewesen sein.
hi
weiter oben zeigte ich eine silberne c60 mit schwarzen gehäuse ich dekadierte sie als no name und wusste nicht welche marke es ist
tja nun fand ich sie hier
http://www.c-90.org/catalogue/tapes/Revu...omdioxid/0
es ist eine REVUE
Also geht das Jahr Mit Permatönen Revuen zu ende ;-)
gruß andy
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Diese schwarz/silbernen Chromdioxid-Cassetten ohne Markenname hatten klassische Neutral-Etiketten, die dann zusammen mit den verschiedensten Einlegern verkauft wurden. Die gab es nicht nur als Revue, sondern auch als Horten, Audio Club, Silver Sound und garantiert noch mehr.

Auch vor 1977 gab es Universum-Cassetten. Meine beiden gerade gezeigten sind mindestens aus den frühen 70ern, die rot/weiße eventuell noch älter.

Hier ist eine weitere Hausmarke von Quelle, und die bisher älteste mir bekannte Cassette des Versandhauses:

[Bild: Privileg_C-60.jpg]

Auf der Hülle ist "Made in Japan" eingeprägt. Ich weiß nur nicht, von wem. Das Design gab es auch bei einer Aiwa-Cassette, die war von Maxell, hatte aber ein anderes Gehäuse.

Viele Grüße,
Martin
Zitat:GRANADA ANDY 84 postete
es ist eine REVUE
Genau die hatte ich auch, gekauft 1983 bei Foto-Quelle im Einkaufszentrum Essen-Altenessen (heute Allee-Center). War auf jeden Fall nur im Pack erhältlich, ich weiß nicht mehr ob 2er oder 3er.

Wenn mich nicht alles täuscht, gab es die gleiche "neutrale" Kassette aber auch unter anderen Markennamen zu kaufen. Martin weiß sicher mehr.
Zitat:Kirunavaara postete


Jetzt kommt noch eine Revue-Cassette, zusammen mit einer Schwester von Universum:

[Bild: Universum_Revue_C-60.jpg]

Zur Universum gehört eine Hülle wie die folgende, allerdings ohne Made in Western Germany auf der Rückseite. Nebenan noch eine Oceanic im gleichen Design, die einfach nur "made" ist, aber nicht verrät wo:


Viele Grüße,
Martin
Die weiß-rote Universum rechts kann ich vom Alter genau beziffern. Diese war bei dem ersten Cassettenrecorder meiner Eltern aus dem Jahr 1972 als Beigabe mit enthalten. Der Recorder war der Universum CT2723. Hier ist das Mörderteil:
[Bild: universum%20ct%202723.jpg]

Diese Cassette gab es übrigens auch als Privileg Variante. Wenn ich sie mal wieder finde stelle ich sie hier ein.
Gruß von

Rüdiger
Danke für die Info, Rüdiger! Wenn jetzt noch einer von den Gerätespezialisten sagen kann, wer den Universum-Recorder produziert hat, kommen wir bestimmt auch dem Cassettenhersteller näher. Sanyo könnte ich mir noch vorstellen, das Etikettendesign ist schon auffallend ähnlich.

@ Timo: Hab doch oben schon ein paar weitere Marken aufgezählt, unter denen die neutral-silbernen Chromdioxidcassetten von Magna und ICM zu haben waren :-) Horten, Audio Club und Silversound fielen mir spontan ein, letztere nur anfangs als Qualitätsware von ICM, später mit dem gleichen Etikettendesign aber aus Hongkong.

Noch ein paar Universum. Eine hübsche 120er von BASF:

[Bild: Universum_C-120_BASF.jpg]

Die nicht minder hübsche Chromdioxid-Version aus der gleichen Serie von Permaton:

[Bild: Universum_CrO2_C-60_Permaton.jpg]

Und schileßlich - lang gesucht und endlich gefunden - die Chromdioxid II Super aus Mitte der 80er Jahre von Magna:

[Bild: Universum_ChromdioxidII-Super.jpg]

Irgendwie sind gerade die Superchrom-Varianten der Kaufhausmarken sehr selten zu finden, "normale" Chromdioxid dagegen fast wie Sand am Meer. Kann das daran liegen, daß der gemeine Hifi-Fan, der den Unterschied zwischen Normalchrom und Superchrom kannte und hörte, lieber gleich zu Markenware griff?

Viele Grüße,
Martin
sorry wenn ich jetzt hier so reinplatze. Big Grin

martin, deine universum chromdioxid II super
hat vom etikett her eine gewisse ähnlichkeit mit dieser permaton.
oder halt andersrum ...

[Bild: tape-permaton-chrom-90.jpg]

in dem hellen bereich sind auch solche linien drinne,
ist fototechnisch nicht so gut erkennbar.
Gruß Daniel

Genieße die Unwissenheit mein Freund, sie ist ein Segen!

Aktiv: SONY STR-D965 | SEQ-711 | SEQ-310 | TC-K590 | MDS-JB920 | CDP-CX57 | Boxen ELAC S5
SONY TA-AV570 | SEQ-411 | TC-RX80ES | MDS-JB730 | MDS-JE700 | MDS-JE520 | MDS-JE500 | CDP-CX57 | Philips FC-950 | Philips FC-870 | Kenwood GE 5020
Boomboxes: Goldstar TSR950 | Philips Sound Machine 8718 | Loewe RS2000 | Grundig Party Center 700
Wunschgeräte: SONY TC-C5
Hallo Daniel,

die Ähnlichkeiten sind kein Zufall. Das Design der Universum-Cassetten dieser Serie stammt wahrscheinlich von Permaton. Produziert wurden sie dann bei Permaton, Magna und ICM, wobei die letzteren beiden die Vorlagen übernommen haben. Auf der Innenseite sind die Einleger dann aber unterschiedlich, entweder typisch Magna oder typisch Permaton.

Für die gleichzeitig auf dem Markt befindlichen Serien "Profi" und "Turbo" wurde das Design dagegen von ICM gestaltet, die diese auch allein produziert haben.

Inwieweit da Quelle selbst Design-Richtlinien an die Hersteller herausgegeben hat, ist schwer zu sagen. Die Cassettenserien tragen aber jeweils ein paar ganz typische Stilelemente von Permaton bzw. ICM, die die beiden Hersteller auch für andere Kunden und für ihre unter eigenem Namen verkaufte Ware verwendeten.

Dann rutscht mal alle schön!
Martin
Moin, moin.

Wollte nur einen guten Rutsch wünschen. Und nicht, daß die Bänder rutschen.

Privileg ist aber die Hausmarke von Neckermann, und nicht eine weitere Quelle.
Trotzdem schön, so eine alte verstaubte, ähh..verschraubte. Mit Muttern natürlich.

Frohes neues, Arnulf.
Zitat:Araso postete
Privileg ist aber die Hausmarke von Neckermann, und nicht eine weitere Quelle.
Nöö... Privileg, Universum und Senator sind schon Quelle. Palladium ist Neckermann (wahrscheinlich hast Du das verwechselt), und Hanseatic ist Otto.

So war es zumindest bisher. Nach der Quelle-Pleite wird Privileg womöglich unter einem anderen Dach weiterleben, siehe hier.

Edit: Guten Rutsch auch von mir.
Hmmmh.

Wir haben nie bei Versandhäusern bestellt. Aber ich hatte mal einen Rasierer von Privileg. Den hat mir ein Onkel mitbestellt. Seitdem läuft das bei mir unter Neckermann. Bei Quelle liefen die Rasierer doch auch unter Universum ?!?.

Also habe ich doch kurz vor Jahresende noch einen sinnvollen guten Vorsatz gefunden.
Die schleichende Alzheimer zu bekämpfen. Offenbar verschwinden langsam einige Sachen im Nebel der Vergangenheit, obwohl noch wichtig für meine Gegenwart.

Na egal, Hauptsache hübsch bunt. Mit Muttern verschraubte Tapes sind bei mir immer willkommen, egal wer damals das Geld eingesackt hat :-) .

Hier in Hamburg hängen viele große Werbeplakate für irgendwelche Musikdownloads. Aufgemacht ist das alles auf einer Riesen Compact-Cassette im "Sparkassen-Look". Scheint also noch genug Potential zu haben, um zu ziehen. Gibt´s die bei euch auch?

Guten Rutsch, Arnulf.
gesundes neues allerseits.


mach doch mal ein bild von der werbung, arnulf.
Gruß Daniel

Genieße die Unwissenheit mein Freund, sie ist ein Segen!

Aktiv: SONY STR-D965 | SEQ-711 | SEQ-310 | TC-K590 | MDS-JB920 | CDP-CX57 | Boxen ELAC S5
SONY TA-AV570 | SEQ-411 | TC-RX80ES | MDS-JB730 | MDS-JE700 | MDS-JE520 | MDS-JE500 | CDP-CX57 | Philips FC-950 | Philips FC-870 | Kenwood GE 5020
Boomboxes: Goldstar TSR950 | Philips Sound Machine 8718 | Loewe RS2000 | Grundig Party Center 700
Wunschgeräte: SONY TC-C5
Zitat:Araso postete
Bei Quelle liefen die Rasierer doch auch unter Universum ?!?.
Nein, Universum und Senator wurden nur für Unterhaltungselektronik benutzt. Alle anderen Elektrogeräte (übrigens auch die Computer, die nach heutigem Verständnis ja ein Grenzfall sind) hießen Privileg. Rasierer siehe hier.
Moin Moin
Frohes Neues 2010 an alle hier , aber ich meine zum Thema Privileg das es sich hierbei um Küchengeräte und Haushaltsgeräte von Quelle handelt. (Kühlschränke , Kafemaschienen , Bügeleisen etc)
gruß andy
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Ein gutes neues Jahr wünsche ich Euch von einem vernebelten Hügel im Nordosten Frankreichs.

Neulich hatten wir es von Fuji-Cassetten, die bei Sony zugekauft waren. Hier habe ich mal zwei unterschiedliche Vertreter fotografiert, die ich damals, etwa 1989, gleichzeitig im gleichen Laden gekauft habe. Links die C-90 mit abgewandeltem Gehäuse, rechts die C-60 mit einem zu Sony 1:1 identischen Gehäuse. Die unterschiedlichen Aufkleber waren jeweils so den Cassetten beigepackt:

[Bild: Fuji_JP-II_Sony_Vergleich_1.jpg]

Spätestens am Vorspannband und an der doppelten Andruckfeder verraten sich beide:

[Bild: Fuji_JP-II_Sony_Vergleich_2.jpg]

Für alle, die Sony nicht mögen und deshalb gerne falsch buchstabieren, gibt es das folgende Sondermodell. Ich habe mich weggeschmissen vor Lachen, als ich die zum ersten Mal gesehen habe:

[Bild: SonieSuper_1.jpg]

Während das Cassettenetikett ein Stilmix mit frühzeitlicher TDK-Schriftart ist, zeigt die Indexkarte von innen deutlicheres Sony-Design als von außen:

[Bild: SonieSuper_2.jpg]

Nach dieser Gruselcassette muß noch eine richtige Sony-Schönheit her:

[Bild: Sony_C-120plus2.jpg]

Interessant finde ich, daß bei Sony in diesen Generationen die Low Noise C-120 immer in weißen Gehäusen stecken, während die C-30 bis C-90 transparente Schalen tragen.

Viele Grüße,
Martin
Zitat:GRANADA ANDY 84 postete
Frohes Neues 2010 an alle hier , aber ich meine zum Thema Privileg das es sich hierbei um Küchengeräte und Haushaltsgeräte von Quelle handelt. (Kühlschränke , Kafemaschienen , Bügeleisen etc)
Ja, aber auch Büromaschinen und in den 1990er Jahren auch für ein paar Jahre PCs.

http://www.trixum-s02.de/upload2/N/z/NzU...SkZOK8.jpg

http://lh3.ggpht.com/_Rlcxbhmrm0A/RrRGRx...G00068.JPG

http://www.compurama-radolfzell.de/sites...%20PMD.jpg
@ martin.

welches sony band issen da in der fuji drinne, ux-s?
weist du das zufällig.



zu dem anderem ...
die pc's hießen bei quelle privileg,
auch schreibmaschienen, taschenrechner usw.
Gruß Daniel

Genieße die Unwissenheit mein Freund, sie ist ein Segen!

Aktiv: SONY STR-D965 | SEQ-711 | SEQ-310 | TC-K590 | MDS-JB920 | CDP-CX57 | Boxen ELAC S5
SONY TA-AV570 | SEQ-411 | TC-RX80ES | MDS-JB730 | MDS-JE700 | MDS-JE520 | MDS-JE500 | CDP-CX57 | Philips FC-950 | Philips FC-870 | Kenwood GE 5020
Boomboxes: Goldstar TSR950 | Philips Sound Machine 8718 | Loewe RS2000 | Grundig Party Center 700
Wunschgeräte: SONY TC-C5
Wirklich wissen tu ich's nicht - ist zu lange her, daß ich die beiden Cassetten bespielt habe. Wahrscheinlich ist aber, daß die JP-II eine UX und die ebenfalls damals von Sony gefertigte JP-IIx eine UX-S ist.

Viele Grüße,
Martin
Hi
Hier noch was von PERMATON
[Bild: PERMATON%201.JPG]
FERRO I PLUS 60
[Bild: PERMATON%202.JPG]
HIFI LOW NOISE c90
leider sind beide ohne hülle bei der ersten ist eine Computer beschriftete Trackliste bei sie stammt aus einer Gartenkneipe , genauso wie der Beutel den ich später noch Präsentiere
gruß andy
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Ah, eine Ferro I Plus mit rotem Streifen und Klappergehäuse! Könnte man erstmal für ein Fake halten. Tatsächlich gab es die kurzzeitig bei Woolworth neben einigen anderen Permaton-Cassetten. Was da in die Berliner gefahren ist, so einen Hongkong-Ramsch zu verkaufen und dafür auch noch extra die Farben zu ändern, ist mir rätselhaft. Durch die aufgedruckten Bandwickel sieht sie zudem den Universum-Cassetten sehr ähnlich.

Hier nochmal eine solche rote in komplett. Rechts nebendran eine Ferro I Plus im gewöhnlichen schwarzen Design, aber auch mit ungewöhnlichem Gehäuse, das dem Muster nach von Tony Wong oder General Magnetics aus Singapur stammt:

[Bild: Permaton_FerroIPlus_rot_schwarz.jpg]

Wo ich das Permaton-Köfferchen gerade ausgegraben hatte, kommen noch ein paar Raritäten dieser Kultmarke. Erstmal zwei Super Ferro I mit unterschiedlichen Einlegern, aber identischem Italien-Gehäuse, wovon das eine vielleicht auch mal eine "Spezial-Auto-Cassette" hätte werden sollen. Die braune hat ein Ferrochrom-Band, wahrscheinlich Agfa Carat. Das Band der blauen sieht nach Agfa Ferrocolor HD aus:

[Bild: Permaton_SuperFerroI_braun_blau.jpg]

Meine älteste Permaton ist die folgende C-120. Deren Gehäuse hat noch 5 Schrauben, das Fenster hat noch nicht die später so typische kleinere Form, und statt der Agfa-Papierchen gibt es noch ordentliche Graphit-Gleitfolien:

[Bild: Permaton_HifiLowNoise_C120.jpg]

Auch nicht so viel jünger ist diese Permachrom. Sie trägt schon das markentypische Gehäuse. Auf der Hülle befindet sich ein Aufkleber mit dem Datum 29.8.74. Das kann hinkommen. Die Stiftung Warentest hatte dasselbe Modell auch 1977 getestet:

[Bild: Permaton_Permachrom_C60.jpg]

Viele Grüße,
Martin
HI
HIER NOCH EINE PERMATON
[Bild: PERMATON%203.JPG]
AUCH DIE IST LEIDER OHNE SCHACHTEL :-(
gruß andy
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Frohes neues Jahr wünsche ich.

Hab mich etwas im anderen Hobby vergraben, aber noch was nachzuholen.

So liegt hier noch das "missing link".
Sozusagen eine eierlegende Wollmilchsau.
Neudeutsch: digital goes analog.
Also eine MP3 Compact Cassette.

Die "Digisette" DUO 64

Das ist sie.

[Bild: Digisette%201.jpg]

Oben rechts sind die Bedientasten für Play/Record, Stop, Vor- + Rückspulen und Lautstärke. Der eingebaute Speicher hat 64 MB.

Und so sieht sie von hinten aus.

[Bild: Digisette%202.jpg]

Dort sind dann auch die "Randerscheinungen" beschrieben.

[Bild: Digisette%203.jpg]

Links sieht man die Buchse für das Netz/Autoadapterkabel. In der Mulde für den Löschkopf ist der USB-Anschluß versteckt. Dann kommt der "Tonkopf", den man noch zu beiden Seiten etwas verstellen kann. Daß er vielleicht etwas komisch aussieht, liegt daran, daß noch die Schutzfolie drauf ist, aber an den rechten Ecken etwas hochkommt. Als letztes sieht man rechts eine Andruckrolle, die am Capstan läuft. Die beiden "Wickelkerne" und die Rolle sind mit Zahnrädern verbunden und drehen alle gleichzeitig.

[Bild: Digisette%204.jpg]

Auch ein Rücken kann entzücken.
Links ist zuerst eine Buchse mit 4 Kontakten, die wohl unbelegt ist. Man findet jedenfalls keinen Hinweis auf ihre Funktion. Vielleicht, um auch Sony-Kopfhörer mit Fernbedienung für neuere Walkmänner nutzen zu können?
Daneben findet sich jedenfalls die Klinkenbuchse für normale 3,5 mm Kopfhörerstecker.
Um die Ecke der grüne Schiebeschalter ist für Off,On,Rec. Dahinter ist das Fach für eine zusätzliche SD-Karte (bis 128 MB). Wenn keine drin ist, dient die schwarze Attrappe als Verschluß zum Schutz. Dahinter findet sich dann das Akku-Fach.

Man kann das Teil mittels Tapedeck abspielen und aufnehmen. Ebenso mittels Rechner. Außerdem kann man es als MP3 Player für unterwegs benutzen und auch mit dem eingebauten Mikro aufnehmen. Mir ist auch schon eine Version mit mehr Speicherplatz (256 MB) und zusätzlichem Radio unter anderem Namen begegnet.

[Bild: Digisette%205.jpg]

Das Zubehör ist entsprechend umfangreich. Neben einer sehr robusten Tasche mit abnehmbaren Klammer-Clip und einem Paar Knopfhörern finden sich die benötigten Anschlußkabel.
Dabei sind auch 2 !! Nickel-Metallhydrid-Akkus. Man kann sie über das Netzladegerät aufladen, oder über den Auto-Adapter, der zusätzlich einen Anschluß für das Versorgungskabel (DC in) hat und abwinkelbar ist.
Dazu noch eine CD mit Software. Man soll das Ganze auch auf "zukünftige" Formate updaten können.

Die Verarbeitung ist sehr gut. Hergestellt in Korea. So durchdacht, wie das ist, vermute ich aber andere Köpfe dahinter. Die Erklärungen auf dem Karton sind in den großen europäischen Sprachen und ohne Fehler verfasst. Das Copyright ist von 2001.
Fragt mich aber jetzt nicht, wie sie klingt. Mit so´n modernen dischitahlen Krams hab ich nix am Hut. Demzufolge schlummert sie als ungewöhnliches Sammelstück in ihrem Karton, weshalb ich sie auch bisher zu posten vergaß.

An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an Wolfgang, der sie für mich in seiner Heimatstadt abgeholt hat, sodaß ich nur den einen Euro für mein Höchstgebot berappen musste. Einfach unglaublich das Ganze.

Neu wird sie bestimmt relativ teuer gewesen sein. So wertmindernd ist das Attribut "digital", daß wohl wegen des kleinen Speichers keiner mehr hinter dem Ofen vorkommt. Analoge Tapes erweisen sich da deutlich wertbeständiger.

Erste Grüße in 2010, Arnulf.
Hallo Arnulf und alle anderen,

erst mal ein Frohes Neues Jahr noch zu bekommen und einen Glückwunsch für das "Ausgraben" und Vorstellen von der digitalern DUO-Cassette. Immerhin hat sie die Form und eine gewisse Ähnlichkeit mit der Erfindung von 1963 - und es hat ja runde vierzig Jahre Zeit in Anspruch genommen, daraus ein CÄSTCHEN mit Nullen und Einsen drinnen zu machen.

Wer bei KUCKLE sucht und anschliessend weiter macht, der findet auch solches - wie heisst es doch so nett: Es gibt nichts "wasset nich gippt".

[Bild: DUO96.jpg]

Hier noch mal zum Vergleich ein Bild aus dem heutigen (04.10.2010!) Angebot in der elektronischen Bucht. Hier wird zur Information ein Kaufpreis von 140 Euros in 2003 angeführt.

Leute sucht und findet einfach weiter, Cassetten (und Zubehör) ist aus meiner Sicht interessanter, als Briefmarken zu sammeln.

Viele Neujahrsgrüsse
H A N N S -D.
Arnulf, das Ding ist ja sehr nett. Mich würde wirklich mal die Klangqualität interessieren, wenn man die mp3-"Casssette" in einem normalen Tapedeck bespielt, verglichen mit dem Bespielen über den Weg CD auslesen, mp3 erzeugen und per USB oder SD-Karte auf die "Cassette" schieben. Auch beim Abspielen gäbe es die Möglichkeiten direkt über Kopfhörerausgang oder über den Tapedeck-Umweg.

Auch wenn diese Tonkopf-an-Tonkopf-Technik erstmal gruselig aussieht, so war ich doch erstaunt, wie (relativ) gut so eine klassische Adapter-Cassette, die mit dem gleichen Trick arbeitet, wiedergeben kann. Natürlich nur in Verbindung mit einem Cassettengerät, das einen Standard-Kombikopf mit Spalt in der Mitte und ohne ungewöhnliche Bandführungselemente hat.

Schon als mp3-Player zum Mitnehmen würde mir das Ding gefallen, alleine des Designs wegen. Und dank SD-Slot läßt er sich ja sogar mit Wechselmedien betreiben. Nur wo bekäme man dann lauter 64er und 128er SD-Kärtchen her? Da werden ja heute schon die Gigabytes gezählt...

Jetzt geht's aber weiter mit richtigen Cassetten. Neulich zeigte Arnulf mal diese M&R Ferro Super LH, die inzwischen bei mir gelandet ist. Ihr Gehäuse ist interessant: Transparent und trotzdem eine eingesetzte "Scheibe" im Sichtfenster. Es ist recht präzise gefertigt, einen Hersteller kann ich leider nicht zuordnen. Das Band ist rückseitenbeschichtet und wahrscheinlich Scotch High Energy. Nach einer Bastelei sieht es mir nicht aus, denn Spulenkerne und Vorspannband sind nicht Scotch-typisch. Hier der Link:

https://tonbandforum.de/bildupload/M+R_F...per_LH.jpg

Ich antwortete darauf, daß es von der gleichen Marke auch eine Chrom I gäbe. Hier ist sie:

[Bild: MR_ChromI.jpg]

Ihr Gehäuse ist typisch deutsch, wie man es von vielen Originalcassetten oder auch von Magna kennt. Und von BASF-Reinigungscassetten. Kurioserweise wurde an das ebenfalls typisch deutsche Chromdioxid-Band ein grünes Cromoxid-Vorspannband montiert - wie in BASF-Reinigungscassetten...

[Bild: MR_ChromI_Vorspann.jpg]

Irgendwann bemerkte man den Unfug mit der I und schuf das Modell Chrom II. Oder hat es gar beide gleichzeitig gegeben, eine als Normalchrom und eine als Superchrom? Oder gar eine nach altem DIN-Bezugsband und eine nach IEC II, entsprechend den zu Beginn der 80er Jahre teilweise mehrstufigen Bandsortenwahlschaltern bei Dual- und ASC-Decks? Die Chrom II jedenfalls ist deutlich weniger deutsch, das Gehäuse sieht nach Forward (Hongkong) aus und ist dennoch sehr ordentlich gefertigt:

[Bild: MR_ChromII.jpg]

Alles in allem sind die M&R-Cassetten ziemlich ungewöhnlich und interessant. Also nicht einfach als beliebiges Billigcassettchen liegenlassen, wenn Euch sowas auf dem Flohmarkt begegnet. Hinter der Marke steckt folgender, wahrscheinlich längst verschwundener Laden:

[Bild: MR_Rueckseite.jpg]

Kein TV/Radio/Hifi-Fachhandel, nein, ein spezielles *Tonband*center! Da hätte ich gerne mal eingekauft oder zumindest die Auswahl bestaunt...

Viele Grüße,
Martin
Hi
Mit der erwähnung einen Beutel voll meinte ich Stiege 4 von den 3000stck , anbei wahren sehr viele TDK und BASF cassetten die hier schon gezeigt wurden.
Und hier Stiege 4:
[Bild: MIX4.JPG] tütsche auf und los ;-)
Aber erstmal was Kurioses , diese bekam ich von meinem Onkel , Ob sie so ist oder nicht keine Ahnung es ist eine 60er und sie ist mit Schlagern bespielt:
[Bild: ARAB%201.JPG]
[Bild: ARAB%201a.JPG]
DOW THERMOPLASTISCHE KUNSTSTOFFE BRD DIE KASSETTE IST ARABISCH BESCHRIFTET.
die erläuterung der Tasche Folgt...........
gruß andy
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Moin, moin.

Anbei noch ein Link zur Digisetten-Übersicht.
http://www.hs-computerservice.de/site/Pr...anten.html
Hätte das gerne als Bild hochgeladen, bin aber zu blöd dazu.

Wird wohl nicht ewig aufrufbar sein, aber wen´s interessiert, kann es sich ja abspeichern.

Die andere (mit Radio ? ) war die Mobiblu DAH 220.

[Bild: RadioKassette%20klein.jpg]

Die ominöse Buchse neben dem Kopfhöreranschluß ist für eine FB gedacht, die optional zu haben war. Bei einigen Modellen auch im Lieferumfang enthalten.

Bei der Mobiblu dürfte das Radio auch in ihr enthalten gewesen sein.
Danach dürft ihr aber selber gurgeln. Mich interessiert die MP3 Welt, in die man da gelangt, so gar nicht.
Mir gings nur um die "andersartige" Compact-Cassette.

Der Klang soll nicht so toll gewesen sein, was man aber mit anderen Kopfhörern angeblich sehr verbessern kann. In dem Zusammenhang von Klang zu sprechen, fällt mir schon schwer.

@Andy
Ich möchte mal behaupten, daß deine "arabischen Thermoplastiken" so gar nicht zusammen gehören.

Viel Spaß, Arnulf.
Moin, moin.

Kurze Frage. Hat jemand von euch die Digisette bei ebay (siehe posting Hanns-D.) gekauft? Wenn ja, wäre ich mal an Bildern der Fernbedienung interessiert. Am Funktionsumfang natürlich auch.

Viele Grüße, Arnulf.
so nen dingens hätt ich mal gerne.


ist mir heute ins haus geflattert
eine domiphon cd60
kannte ich jetzt so noch gar nicht hatte nur anfang der 1990er jahre ein paar videocassetten dieser marke. die es bei "marktkauf" gab.

[Bild: tape-domiphon-cd60.jpg]



hoffe wir hatten diese scotch xsm IV 60 noch nicht.
leider ohne hülle...
... ist sehr schöne 80er musik drauf in leider etwas schlechterer qualität. ;-)

[Bild: tape-scotch-xsm-60.jpg]



will auch meinen das wir diese "sony ux-es 90" hier auch noch nicht hatten.

[Bild: tape-sony-ux-es90.jpg]



yo, und so gesehen hab ich diese serie auch komplett.
basf high performance II 90 "coca-cola"

[Bild: tape-basf-coca-cola.jpg]
Gruß Daniel

Genieße die Unwissenheit mein Freund, sie ist ein Segen!

Aktiv: SONY STR-D965 | SEQ-711 | SEQ-310 | TC-K590 | MDS-JB920 | CDP-CX57 | Boxen ELAC S5
SONY TA-AV570 | SEQ-411 | TC-RX80ES | MDS-JB730 | MDS-JE700 | MDS-JE520 | MDS-JE500 | CDP-CX57 | Philips FC-950 | Philips FC-870 | Kenwood GE 5020
Boomboxes: Goldstar TSR950 | Philips Sound Machine 8718 | Loewe RS2000 | Grundig Party Center 700
Wunschgeräte: SONY TC-C5
Hi Daniel.

Die Scotch ist sehr schön. Bei der Serie und der davor, haben die ein wirklich edles Design geschaffen. Witzig auch immer die französische Klassifizierung "Polarisation métal" oder bei Typ II "Polarisation elevée".

Bei der UX-ES. Sind da die Spulenkerne weiß? Ich habe davon eine C 60, bei der sie grau sind.

Die Coke Serie habe ich auch, aber leider nur in Ovp. So bleibt mir die schöne Seite der oberen bisher verborgen.
Vor ca. eineinhalb Jahren hat mal jemand am Sonntagmorgen diese Sätze für 3,99 € Sofortkauf eingestellt. Mit dem Hinweis, daß er noch jede Menge davon hat, falls man mehr will.
Weil ich anderen auch was lassen wollte, habe ich nur einen Satz Coke und einen Satz Batman gekauft. Eine Stunde später haben sich dann 2 gierige Händler den ganzen Rest unter den Nagel gerissen. Hätte ich mir mal wenigstens noch 2 Sätze zum Auspacken gekauft. Als ich das wollte, war es schon zu spät.
Von denen tauchen immer noch welche auf. Ich muß zugeben, daß der Preisverfall durch die Sättigung des Marktes wenigstens etwas Genugtuung bietet. Gier muß wohl noch geiler, als Geiz sein.

Das Domiphon kommt mir sehr bekannt vor, unter anderem Namen. Hatte, glaube ich, neulich etwas analoges dazu gepostet. Alzi will aber nicht, daß mir die jetzt einfällt. Ich habe nur die "Balafon" im Kopf. Das war aber was ganz anderes.

Schoin´Tach noch, Arnulf.
moin arnulf.

ja diese scotch's sind meine lieblinge.
hab davon noch eine xsII 90
die is dann silbern gehalten.

bei der ux-es sind die spulenkerne in so einem grau gehalten.


wenn du die originalverpackten umdrehst haste, zwar ganz klein,
beide seiten der jeweils drei cassetten abgebildet.

kann dich verstehen mit dem, das du nur einen satz genommen hast.
wenn mal klappt und ich eine entsprechende billig oder eine in ner kiste mit drin ist,
leg ich sie für dich bei seite.


na warscheinlich kommt die domiphon von skc oder so.
Gruß Daniel

Genieße die Unwissenheit mein Freund, sie ist ein Segen!

Aktiv: SONY STR-D965 | SEQ-711 | SEQ-310 | TC-K590 | MDS-JB920 | CDP-CX57 | Boxen ELAC S5
SONY TA-AV570 | SEQ-411 | TC-RX80ES | MDS-JB730 | MDS-JE700 | MDS-JE520 | MDS-JE500 | CDP-CX57 | Philips FC-950 | Philips FC-870 | Kenwood GE 5020
Boomboxes: Goldstar TSR950 | Philips Sound Machine 8718 | Loewe RS2000 | Grundig Party Center 700
Wunschgeräte: SONY TC-C5
Bei den Scotch ist die XS I dann in Kupfer. Persönlich mein Favorit. "Dampfkesselfarbe" und bei Tapes doch sehr selten verwendet.
Habe sie aus beiden schönen Serien mal gepostet....., aber beide weggegeben. Sind in gute Hände gekommen. Ist halt der ewige Kampf Habenwollen vs Ichwillnichtallessammeln (Platz).

Meine UX-ES:

[Bild: UX-ES%2060%201990.jpg]

Scheint mir ein dunkleres grau zu sein.

Design BASF sind herzlich willkommen. Da haben wir ja das gleiche Leiden :-) .

So, nun aber. Tatort Bett, Arnulf.
hmm... oder es liegt am licht.
hatte diesmal die große dslr zum fotografieren genommen sonst immer das handy bzw. meine olle dimage a200.


ja, ich blöddödel hatte meine beiden xs I damals auch verhökert.
alles kann man schon sammeln, man muss halt bloß wollen. Wink


bis denne ...


ps: ja arnulf, das haben wir. Wink
Gruß Daniel

Genieße die Unwissenheit mein Freund, sie ist ein Segen!

Aktiv: SONY STR-D965 | SEQ-711 | SEQ-310 | TC-K590 | MDS-JB920 | CDP-CX57 | Boxen ELAC S5
SONY TA-AV570 | SEQ-411 | TC-RX80ES | MDS-JB730 | MDS-JE700 | MDS-JE520 | MDS-JE500 | CDP-CX57 | Philips FC-950 | Philips FC-870 | Kenwood GE 5020
Boomboxes: Goldstar TSR950 | Philips Sound Machine 8718 | Loewe RS2000 | Grundig Party Center 700
Wunschgeräte: SONY TC-C5


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste