ReVox C274
#19
Lieber Ralph,

dein Gerät kenne ich nun im Gegensatz zu seinen Ahnen überhaupt nicht. Als dein Gerät 1989 aktuell wurde, war ich technologisch (und sachlich nicht ohne Grund) längst 'republikflüchtig' geworden und bereits um allerhand (professionelle) Erfahrungen vom Typ "So nie" reicher. Dennoch kann man das eine oder andere kommentierend beisteuern:

Die Klammer müsste man sehen, um den ihr ursprünglich zugedachten Aufenthaltsort eruieren zu können.

Den eiernden Wickeldorn sollte man nachrichten, sofern das ohne Beschädigung möglich ist. Eiernde Wickeldorne habe ich selbst bei Revox-Geräten außer nach klassischen Beschädigungen nicht erlebt, wohl aber bei Wickeltellern (dort alledings bei Studer-Produkten...). Insofern muss man sich überlegen, was hier zu tun ist. Die bei dir im Feuer befindlichen kleinen Wickelteller sollte man unter Umständen durch Produkte aus der Ecke A77 bis B67 nebst Nachfolgern ersetzen können. Bedenke bitte, dass dein Gerät inzwischen vermutlich auch gegen 20 Jahre auf dem Buckel hat, den sie sicher nicht primär in Wohnzimmerumgebung krumm machen musste. Nach 20 Jahren Arbeit sucht man oft genug schon einmal den Orthopäden auf.

Die sich nicht mitdrehenden Rollen an den Bandwaagen kennt jeder aufmerksame Nutzer der A/B67-Familie, wo derlei selbst bei tadellos gewarteten, also mit regelmäßiger Schmierung der dort sicher auch bei dir vorzufindenden Sinterlager-Rollen vorkommt. Gegebenenfalls bessert sich dies, wenn du mit geeignetem Öl ein wenig nachhilfst. Das Quietschen kann ich mir dort ursächlich nicht recht vorstellen, kenne derlei aber ebenfalls von der B67, wo es bevorzugt die etwas lästig zu demontierende Leitrolle auf der Zählwerksseite betrifft. Nachdem dein Gerät nur eine (sicher ebenfalls sintergelagerte) Leitrolle besitzt, würde ich auch deren Lager 'n Dropp'm Sinterlageröl genehmigen. Bei der B67 sind nämlich auch hier Sinterlager verbaut, die exakt das von dir beschriebene Qietschverhalten zeigen, wenn sie daran sind, mit Ölmangel zu kämpfen.
Sinterlager bedürfen adäquater Wartung, weil eben auch ein stillstehendes Sinterlager Öl 'verbraucht' und daher der Wartung bedarf. Richtet man sich danach (wie schon weland vom Willi aus 'Nashwil' gefordert), läuft auch eine B67MKI nach 28 Jahren noch faktisch lautlos. Jeder meiner Rechner daneben sagt ungleich deutlicher, was er tut.

Für die Frage nach den Entzerrernetzwerken müsste ich mich en detail in die Schaltung einarbeiten, was am Rechner mit schon etwas beschädigtem Sehwerkzeug ein nachgerade klassisches Exerzitium ist. Ich habe das also gelassen. Mir fällt aber auf, dass Studer im Handbuch immer von Bandgeschwindigkeitspaaren spricht, was wohl auf den von dir kritisierten Sachverhalt hinausläuft und insofern vermutlich zu akzeptieren ist. Wie du in dieser Sache vorgehst, richtet sich nach den Plänen, die du mit dem Bandgerät verfolgst. Dass diese Bandmaschine unter "Revox" läuft, bedeutet seinerseits etwas.
Übrigens kam die Dreigeschwindigkeitsanlage bei Studer aus vergleichsweise leicht verständlichen Gründen (Tradition induktiver Drehgeschwindigkeitsabnahme) erst vergleichsweise spät, weshalb man vor den Tagen der A700/A/B67 mit zwei Geschwindigkeiten (A77, A80) zufrieden sein musste, was auch angesichts der bei 9,5 eigentlich nicht mehr studiotauglichen Aufzeichnungsqualität (Schnitt und Kopie) nicht verwundern sollte.

Der Tape-Sensor ist offensichtlich und gemäß Schaltzeichnung in seiner Empfindlichkeit (wie schon bei der B67 und späteren B77) trimmbar. Das Sensorpot befindet sich als "RA2" auf der Keyboard-Platine 470.20 auf der den Zählwerksanzeigen genau entgegengesetzten Seite. Solange das Band 'durchleuchtet' wird, dürfte die Empfindlichkeit etwas hoch sein.

Zur Rechnersteuerung kann ich nichts sagen; in Christoph Roses Forum verkehrt der eine oder andere, der schon 810/812 aufs entsprechnede Fahrrad geholfen hat. Zusätzlich wäre natürlich möglich, ohne Garantie bezüglich eines Erfolges sich einmal in der Umgebung Nashwils/ZH bei wissendem Personal nach denjenigen zu erkundigen, die seinerzeit zur 274er Zeit hier Hand angelegt haben.

Hans-Joachim
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von hangszalag - 02.03.2009, 13:15
[Kein Betreff] - von Frank - 02.03.2009, 14:40
[Kein Betreff] - von hangszalag - 02.03.2009, 18:02
[Kein Betreff] - von andreas42 - 02.03.2009, 21:55
[Kein Betreff] - von uk64 - 02.03.2009, 22:03
[Kein Betreff] - von andreas42 - 02.03.2009, 22:08
[Kein Betreff] - von hangszalag - 02.03.2009, 22:56
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 02.03.2009, 23:43
[Kein Betreff] - von hangszalag - 03.03.2009, 12:17
[Kein Betreff] - von andreas42 - 03.03.2009, 12:41
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 03.03.2009, 16:12
[Kein Betreff] - von andreas42 - 03.03.2009, 22:23
[Kein Betreff] - von uk64 - 03.03.2009, 22:40
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 03.03.2009, 23:21
[Kein Betreff] - von hangszalag - 04.03.2009, 12:22
[Kein Betreff] - von andreas42 - 04.03.2009, 13:12
[Kein Betreff] - von hangszalag - 04.03.2009, 18:48
[Kein Betreff] - von hangszalag - 07.03.2009, 14:50
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 07.03.2009, 20:11

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste