Aufnahmeproblem Philips N7300
#12
also ich denke auch nicht, dass neue Bänder das Problem lösen können. Selbst ein schmierendes Band müsste direkt nach der Reinigung des Tonbandgerätes auf beiden Kanälen gleich gut oder gleich schlecht aufnehmen. Es wäre schon ein sehr komischer Zufall, wenn ein altes Band so beschädigt wäre, dass immer reproduzierbar ein Kanal gut und der ander schlecht wäre.

Eigentlich ist es ja relativ simpel - wenn Bänder einwandfrei spielen, die auf anderen Geräten aufgenommen wurden, und das Problem nur auftritt, wenn man mit dem Gerät auch aufnimmt, kann man die Laufwerksmechanik und den Wiedergabezweig inkl. Wiedergabekopf eigentlich ausschließen.

Und wenn der eine Kanal immer einwandfrei aufs Band kommt, Aufnahme- und Löschkopf grade und auf einer Höhe mit dem Wiedergabekopf stehen, und kein Kopf schräg eingeschliffen ist, dann ist eine mechanische Dejustage auch sehr unwahrscheinlich.

Man muss meiner Meinung nach zuerst mal ansehen, ob das Band vernünftig an Lösch- und Aufnahmekopf anliegt, und wenn das der Fall ist, sich den kompletten Aufnahmezweig vornehmen und elektrisch prüfen. Wenn das Signal bei Vorbandkontrolle noch ohne Probleme zweikanalig hörbar ist, alles, was danach kommt, und das grenzt den Fehler ja schon stark ein ( Löschgenerator und hinterer Teil des Aufnahmeverstärkers ). Ich habe den Plan vom N7300 grade nicht hier, aber wenn sich der BIAS für jeden Kanal getrennt einstellen lässt, und da vielleicht ein Einstelltrimmer oder eine Kontaktverbindung Fratze ist, könnte das zu so einem Fehler führen. Gleiches gilt, wenn die Aufnahmeentzerrung für beide Kanäle unterschiedlich ist. Natürlich können auch Aufnahme- oder Löschkopf selber eine Macke haben, aber das habe ich bei Philips ehrlich gesagt noch nie erlebt.

Du hast ja schon Kontaktprobleme bei der Aussteuerung des Signals - und diese können natürlich auch im Inneren des Gerätes überall auftreten. Kalte Lötstellen sind bei Philips ein verbreitetes Problem, defekte Kondensatoren im Signalweg können auch solche Fehler machen. Zugute kommt Dir, dass der Fehler stabil auftritt, dann kann man ihn auch finden. Richtig doof sind Fehler, die immer mal zwischendurchkurz da sind, und dann wieder weg.

Fotos, wo der "Blitz" direkt auf Objekte gerichtet ist, die nur kurz entfernt sind, sehen immer total trashig aus, deshalb schalte ich für solche Aufnahmen den Blitz immer aus, und nehme lieber eine Schreibtischlampe o.ä., um die Szene zu beleuchten, wenn es überhaupt sein muss. Ich sehe auf dem Foto keine Verschmutzung, die so schlimm wäre, dass ein Kanal dumpf klingen muss.


Gruß Frank
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Aufnahmeproblem Philips N7300 - von Zweistein - 28.03.2024, 19:01
RE: Aufnahmeproblem Philips N7300 - von Veen - 28.03.2024, 20:53
RE: Aufnahmeproblem Philips N7300 - von Baruse - 28.03.2024, 21:33
RE: Aufnahmeproblem Philips N7300 - von niels - 30.03.2024, 20:44
RE: Aufnahmeproblem Philips N7300 - von nick_riviera - 31.03.2024, 09:44
RE: Aufnahmeproblem Philips N7300 - von PeZett - 31.03.2024, 09:45
RE: Aufnahmeproblem Philips N7300 - von niels - 31.03.2024, 10:24
RE: Aufnahmeproblem Philips N7300 - von sensor - 31.03.2024, 10:28
RE: Aufnahmeproblem Philips N7300 - von PeZett - 31.03.2024, 11:18
RE: Aufnahmeproblem Philips N7300 - von PeZett - 01.04.2024, 00:01
RE: Aufnahmeproblem Philips N7300 - von mincom - 01.04.2024, 18:23
RE: Aufnahmeproblem Philips N7300 - von niels - 08.04.2024, 20:56

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste