Dekontamination und Überholung - Telefunken M15 A "Smokers Edition"
#33
Guten Abend zusammen,

und weiter gehts...


(28.03.2024, 00:47)Peter Ruhrberg schrieb:
(28.03.2024, 00:15)Micha94 schrieb: Würdet Ihr das Verhalten der Andruckrolle als normal bezeichnen oder sollte ich hier noch einmal genauer hinschauen?

Würde ich machen, aus der Entfernung kann ich allerdings keine konkreten Hinweise geben. Der Lackmustest ist Vor- und Rückspulen mit "eingeschaltetem" Edit-Hebel. Hier darf das Band nicht mehr als 1 mm aus seiner Solllage herauswandern. Alternativtest: Wiedergabe mit linkem Bandfühlhebel auf Rechtsanschlag.


Der Test hat ergeben, dass das Band sowohl beim Vorspulen als auch bei der Wiedergabe mit wenig Bandzug nach oben wegläuft.
Ohne Andruck läuft das Band beim Vorspulen und Rückspulen ohne zu wandern. Ergo liegt es tatsächlich an der Andruckrolle.

Ich werde mich mal an der Parallelstellung der Rolle an der Andruckrolle versuchen und hoffe es liegt daran.
Anderer Verdacht wäre eine verhärtete Rolle, aber dazu fühlt sich diese noch viel zu geschmeidig an.



(28.03.2024, 22:28)bb_magnetophon schrieb: Tantalkondensatoren verlieren keine Kapazität. Tantals machen von jetzt auf gleich nen Kurzschluß, wenn sie keine Lust mehr haben. Das ist der häufigste Fehler bei der M15A: 12V Spannung fehlt. Ursache: Der Tantal auf dem Zählwerk hat nen kurzen gemacht und abei geht dann meistens der LM 7812 mit kaputt.

Achtung bei den Audiokarten: Da sind z.T Bipolarkondensatoren verbaut. Die gibt es aber alle bei Banzai Music :-)

Kurioserweise ist das der einzige Kondensator den ich nicht getauscht habe, da ich die Platine eigentlich nicht nochmal ausbauen wollte. Hohle ich dann aber doch mal nach.

Alle anderen Kondensatoren sind bereits erfolgreich getauscht. Auch die bipolaren 220µF und 4,7µF auf dem Wiedergabeverstärker. Passende Panasonic gibts bei Reichelt.

Immerhin war der Tausch ein voller Erfolg, folgende Fehler wurden dadurch behoben:
- Auslösung der 1,25A Sicherung, vorher hielt nur eine 2A Sicherung beim Einschalten
- Ungenügende Bandlöschung, nun ist Totenstille nachdem das Band am Löschkopf vorbeiläuft
- Rauschende / knackende Geräusche während der Aufnahme

Morgen sollten noch die Entstörkondensatoren ankommen, dann sollte die Lötaktion beendet sein.


Zwischenzeitlich habe ich dann noch an der Elektronik weitergemacht, wobei bei mir Fragezeichen aufkommen.
Die 35V Betriebsspannung und das Spannungsminimum des Capstanmotors ließen sich wunderbar einregeln.

Anschließend wollte ich noch die Prüfung des Tastverhältnisses (Geschwindigkeit) einstellen, hier sollte eine Periode auf dem Oszillograph 8cm lang sein, ist Sie bei weitem aber nicht.
Die erste Halbflanke ist auf etwa 3,3cm eingestellt, eine Veränderung an R71 und R39 bewirkt hierbei auch keine Änderung der Gesamtlänge. Die Wirkung von R39 ist mir unklar.

Evtl. kann mir hier ja jemand den genauen Regelprozess und wie die Einstellung an sich funktioniert etwas einfacher Erklären. Kenne mich mit solchen Schaltungen kaum aus.
Anbei mal die Anleitung aus dem Service Manual und wie meine Schirmbilder bei verschiedener Einstellung der Zeitablenkung am Oszillograph aussehen.

Insgesamt scheint die Maschine aber mit der richtigen Geschwindigkeit zu laufen.
Bei 20 Minuten Laufzeit auf 38cm/s ist laut Zählwerk und Funkuhr die Abweichung nur etwa +0,5 Sekunden.


Wenn sich das Rätsel um die Andruckrolle und Geschwindigkeitseinstellung gelöst hat, geht es auch schon an die Einmessung.
Achso, vorher muss ich mir noch eine anständige Entmagnetisierungsdrossel besorgen. Ich versuche es hier mal im Anzeigenbereich.

Gruß Micha


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                   
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Dekontamination und Überholung - Telefunken M15 A "Smokers Edition" - von Micha94 - 29.03.2024, 20:26

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste