Eine Frage zum Spitzenwert beim Aussteuern
#49
(02.11.2023, 17:43)luckyx02 schrieb: Echt ? Vielleicht wenn man 30Jahre alt ist. Ich nehm nur von Qobuz oder Deezer auf und stell einmal den Pegel ein und das wars dann auf diesen decks :


        Aiwa XK-009"M" Excelia
        Braun C3
        Dual C844
        (Liste im Zitat gekürzt)

...Ende Legende....

Dann freut es mich, dass das für dich so super einfach ist und du dich mit Musiktiteln von diesen beiden Streamingdiensten zufrieden gibst. In meinem Fall ist oft Musik dabei, die es dort nicht gibt, vor allem bei seltenerer Musik hat man meist nur Dateien als Quelle. Und wenn davon dann was ins Mixtape mit rein soll, will man ja schon normalisieren. Ich hole mir ja auch so viel es geht aus Spotify und dessen integrierter Normalisierung, aber die Realität sagt halt, dass es da nicht alles gibt.

Die verwendete Bandtechnik spielt hierbei natürlich keinerlei Rolle, daher sehe ich den Sinn der Angabe nicht. Aber wenn du das so wichtig siehst: Bei mir ist es meist die Teac A3300SX-2T auf Orwo 120 (in 19 cm/s) oder Orwo 104 (in 38 cm/s) als Band unter Verwendung eines Yamaha-Mischpults und ganz normalen Cinchkabeln.


Mit EBU R128 normalisierten Grüßen
Alexander
Schnürsenkelband: Teac A3300SX-2T, Sony TC-755, Sony TC-366, Grundig TK 3200
Kassette: Onkyo TA-2870, RFT SK 3000 Hifi
--
Lieblings-Bandsorten / Empfehlungen in zufälliger Reihenfolge:
Standardband: Orwo 106, Orwo 104, Orwo 103, BASF/Agfa PER-528
Langspielband: BASF/Agfa PER-368, LPR-35, Agfa PE-31/PE-36/PE-39
Doppelspielband: Orwo 120, BASF LGS-26, Agfa PE-41/PE-46/PE-49
Dreifachspielband: Orwo 130
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Eine Frage zum Spitzenwert beim Aussteuern - von eudatux23 - 02.11.2023, 17:48

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste