Macht meine Sony CFD Boombox die Kassetten kaputt?
#14
Kommt auf die Musik und den Anspruch an. So ne Standard Typ II Cassette erreicht ohne Dolby so 62-64 dB Dynamik auf einem guten Tapedeck, mit Dolby ist es dann eben mehr und bei korrekter Einmessung hört man das Eingreifen des Kompanders auch nicht. Das ist ja eigentlich der Sinn der Sache. Die Leute denken immer Dolby wäre ein Nachteil, aber eigentlich nehme ich immer mit Dolby auf, weil die Aufnahmen auch ohne gut klingen. So ganz kompatibel sind die unterschiedlichen Decks eh nicht untereinander, wodurch es immer ein Bisschen ein Glücksspiel ist, ob Dolby auf einem Fremdgerät korrekt arbeitet. Auch wenn Azimut und Dolby Pegel stimmen, stimmt die Entzerrung häufig nicht 100%ig und dann klingts halt muffig oder pumpend, was bei ausgeschalteter Dolby nicht so die Rolle spielt.

Verschlechterung durch SM hab ich höchstens durch höhere Laufgeräusche fest gestellt, oder dass sich das Band, wenn die Cassette ohne Hülle im Ranzen lag irgendwie abgewickelt und unter dem Elefantenzahn verklemmt hat, was in anderen Cassetten aber auch ohne SM vor kommt.

Bei BASF und AGFA ist das Problem in erster Linie das Chromdioxid Band bis in die 90er. Das altert über die Jahre und verliert seine magnetischen Eigenschaften. Es scheint so, als würde der Prozess irgendwann stagnieren, sodass man sie mit immer noch akzeptablen Werten, wesentlich vorsichtiger ausgesteuert, als andere Bänder weiter nutzen kann, aber nicht mehr jede Musik ideal darauf aufnehmen kann. Trap oder Hardbass wird damit eher schwierig. Ansonsten ist es halt auch so ne Sache wenn man die maximal erreichbaren Pegel in Ghettoblastern, Walkmans und Autoradios erreichen will, die nicht ganz so viel Reserve haben, dann sollte man schon eher was nehmen, was höhere Pegel verträgt.

Die Ferrobänder aus deutscher Fertigung haben aber auch so ihre Schwierigkeiten. Wenn sie funktionieren sind Superferro von AGFA und Ferro Super/Extra von BASF hervorragende Allrounder die wahnsinnig viel Pegel vertragen, aber viele Chargen fangen leider an zu stauben oder zu schmieren. Speziell bei AGFA ist das leider auch bei den Chromdioxid Cassetten so. Während von den Stereochrom bei mir noch viele laufen, habe ich keine einzige Superchrom die noch läuft. Die sondern alle weißen Staub und Kristalle ab, ich habe auch einige Stereochroms, die davon betroffen sind, die Superchroms aber definitiv schlimmer. Wenn die Stereochrom noch läuft, erreicht die so ungefähr das Niveau einer BASF Chromdioxid II.

Bei AGFA gibt’s außerdem Probleme mit aufquillenden Gleitfolien, die sind aber nur so bis 1983 oder so verbaut worden.

Vorausgesetzt die Chromdixoid Bänder funktionieren noch, brauchst du auf jeden Fall eine Einmesshilfe/Einmesscomputer, der auf die Toleranz klar kommt, wenn du best mögliche Ergebnisse erzielen willst. Die Chromdioxid Bänder brauchen wahnsinnig viel Aufsprechpegel, damit hinten das raus kommt was du vorne rein gibst. Ohne Dolby ist das nicht so tragisch, da stimmt halt einfach das Verhältnis des Pegels nicht und du musst ein bisschen rumprobieren, bis du den Peak Wert erreicht hast, wo es nicht hörbar zerrt. In den meisten Fällen liegt der bei Chromdioxid unter 0 dB, während man Substitut und Ferro Bänder weitaus höher aussteuern kann.

Die CDing und CDit sind ganz gute Einstiegs Standardbänder und kommen fast an ihre teureren Geschwister ran. Es kommt bei der CDing aber auch auf die Charge an. Es gibt das so einige, die Probleme machen.

LG Tobi
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Macht meine Sony CFD Boombox die Kassetten kaputt? - von DOSORDIE - 26.10.2022, 09:09

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste