Macht meine Sony CFD Boombox die Kassetten kaputt?
#12
(25.10.2022, 11:45)Adler23 schrieb: Ein gutes 2 Kopf Deck muss nicht prinzipiell schlechter sein als ein 3 Kopf Deck.

TDK CDing und Sony CD-it sind ja eher Kassetten der Einsteiger Qualität.

Welche Bandtypen von BASF und Agfa verwendest du? Gerade die alten Echt Chrom Kassetten (Typ II) dieser Hersteller machen ja bekanntlich Alterungsprobleme.

Testsieger heißt nicht unbedingt dass es das beste Gerät sein muss, aber ich weiche ab.

Groß und Kleinschreibung erleichtert das lesen der Beiträge ungemein und ich in Deutschland auch üblich. Wäre kein Fehler dies in Zukunft zu beachten.
ich meinte "von bis" dazwischen gibts auch alles mögliche von maxell, tdk etc.. Daher tendiere ich auch zum 3-kopf deck, da wohl bei jeder zweiten aufnahme eine gänzlich andere kassette benutzen werde.
ich meinte auch nicht was vor 30-40 jahren "testsieger" war, sondern eher was bei den angeboten auf ebay und co heutzutage die beste qualität fürs geld gibt.
sorry wenn dich die kleinschreibung stört, lässt sich schwer abgewöhnen und ist so auch eigentlich üblich im internet. Ich werde mir fortan etwas Mühe dabei geben. Wink
(25.10.2022, 20:21)al3x135 schrieb: Wenn du noch alte Agfa und BASF Echtchromkassetten verwendest, muss dir klar sein, dass diese in nahezu allen Fällen Alterungserscheinungen aufweisen. Das ist eigentlich immer die sinkende Pegelempfindlichkeit.


Wenn du auf solchen Bändern allerdings ohnehin kein Dolby o.ä. verwenden möchtest, fällt der Punkt weg.


Ich selbst habe mit einem 3-Kopf Deck angefangen, in dem Fall war es ein Technics RS-BX 606 (626 ist fast baugleich, bis auf IR-Sensor -> Fernbedienung).
Das Gerät ist des Weiteren ein Direktantriebler, somit sind keine Riemen verbaut. Es gibt nur ein Zahnrad, das in manchen Fällen Risse bekommt und von seiner Welle abrutschen kann, dafür gibt es aber Ersatz.
Die Andruckrolle lässt sich sehr leicht wechseln, du bekommst außerdem einen Bias Regler, mit dem du die Vormagnetisierung bei der Aufnahme an das jeweilige Band anpassen kannst (manche Bändern klingen zu hell oder zu dunkel, das kannst du damit quasi ausgleichen, außerdem leidet bei falschem Bias die maximale Aussteuerbarkeit).


Eines steht aber fest, jedes HiFi-Deck der damals gängigen Hersteller wird dir mehr Spaß machen und besser sein, als die Sony Boombox Smile
Aufpassen würde ich da nur, dass davor noch keiner an den Geräten herumgepfscht hat und, dass keine elektronischen Defekte vorhanden sind.

ja, die alten agfa und basf sind eigentlich fast ausschließlich die kassetten aus meiner sammlung, die auch probleme machen Big Grin hab noch ein paar basf aus den 90ern, die sind noch wesentlich besser in schuss als die aus den frühen 80ern und eher. hatte lange die vermutung, dass es mit dem "SM" mechanismus zusammenhängt, dachte der "schleift" die bänder auf dauer oder so.

ich dachte dolby ließe sich mit guter einmessung von bias und pegel bei einem guten band umgehen? quasi so lautstärke statt dolby. stimmt das garnicht?

danke für den tipp mit dem technics, wär eigentlich von funktion, optik und preis in dem bereich, in dem ich suche. vielleicht schlage ich da mal zu! Smile

die boombox klingt schon eher mies... mit guten kopfhörern ist es noch irgendwo im ok bereich für mich, aber das wird einigen bändern die ich habe absolut nicht gerecht. habe mal eine sammlung von jemandem erhalten, der zwischen 1986 und 1992 auf high end geräten aufnahmen gemacht hat. über ein gutes deck abgespielt, hat sich da schon so mancher gewundert, wie gut kassetten eigentlich klingen können. daher hatte ich auch ein bisschen angst die in der boombox mit permanent magneten abzuspielen Big Grin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Macht meine Sony CFD Boombox die Kassetten kaputt? - von santrex - 25.10.2022, 22:27

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste