Das leidige Thema mit dem Analog-Tonbandgerät
#23
(21.06.2022, 12:10)JayDee schrieb: Herzlichen Dank nochmals an alle, die sich hier fachkundig beteiligen - hier sind ja richtige Profis und Kenner unterwegs! Kompliment Cool

Und alles deckt sich mit den Hörerfahrungen, die ich gemacht habe im Laufe der Jahre/Jahrzehnte.

Will noch kurz erwähnen, dass beim Check der A77-Maschine 1980 nicht nur die Bremsbänder gewechselt wurden sondern die komplette Maschine abgeglichen wurde und auch die absolute "Höhe der Tonköpfe" gemessen wurde...Hans-Jürgen Schlager in Durmersheim hat mir das auch bestätigt.
Man hat mir damals auch erklärt, dass durch den stabilen Druckgussrahmen der A77 plus den stabilen Sitz der Tonköpfe ein "Verschieben" der Köpfe ausgeschlossen werden kann.
Ich hätte nie an der Justage der Tonköpfe gedreht, da ich gar keine Messgeräte dafür habe.

Ich bestätige auch, dass die Shamrock Bänder dieses Übersprechen nicht so zeigen, sie sind aber auch "leiser" als die REVOX Bänder Professional 601.

Ein Satz von Frank hat mir sehr gut gefallen:
Allgemein zeigt diese Diskussion hier mal wieder, wo der wahre Fortschritt der Digitaltechnik zu finden ist. Wenn über analog vs. digital diskutiert wird, geht es fast immer um den Klang, der wahre Fortschritt ist aber eher, dass die Digitaltechnik zwar feste Qualitätsgrenzen vorgibt, während bei der Analogtechnik theoretisch "Ende offen" ist, die Digitaltechnik aber die Grenzwerte immer einhält, während die Analogtechnik viel anfälliger für Unzulänglichkeiten ist.

Ich würde gerne auch mal etwas über die CD und ihre Technik loswerden, an anderer Stelle, wenn Lust besteht. Da habe ich auch was erlebt...man könnte sagen, ich habe die Probleme förmlich angezogen Tongue - Spaß, natürlich nicht ... aber es war schon auch etwas ernüchternd.

Dank euch
VG Jürgen

sehr gerne, mach einen neuen Thread "CD-Probleme" auf, ich bin schon neugierig. Bei älteren CD-Playern kommt leider zunehmend ein Problem zum Tragen, dass man bei Tonbandgeräten nicht oder nur ansatzweise hat - sterbende Laserdioden, für die es keinen Ersatz mehr gibt. Ich habe z.B. davon Abstand genommen, mir passend zu meiner achtzigerjahre Dual Anlage einen CD130 zu suchen, weil es für die darin verbaute Hitachi Technik nirgendwo mehr Teile gibt, und die Geräte fast alle entweder schon tot oder kurz davor sind. Aber das ist ein anderes Thema, sorry für den Exkurs.

Gruß Frank
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Das leidige Thema mit dem Analog-Tonbandgerät - von nick_riviera - 22.06.2022, 07:32

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste