DAT Band in der Compact Cassette
#3
Klingt nicht verkehrt - in den letzten Tagen habe ich meinen DAT-Recorder reaktiviert, um ein paar alte Live-Aufnahmen in den Rechner zu überspielen, bevor sie nicht mehr abspielbar sind. Dabei habe ich mich auch wieder an den hübschen Cassetten erfreut (obwohl ich auch meist DDS-Bänder verwendet habe), und über so eine Bandverpflanzung nachgedacht. Deine Ergebnisse sind ermutigend... aber zuerst brauche ich wieder ein zuverlässig funktionierendes Cassettendeck mit sauberem Bandlauf...

Auch über den umgekehrten Weg habe ich nachgedacht: Wenn man ein herkömmliches Cassettenband in eine DAT-Cassette verpflanzt - und dann ein altes DAT-Laufwerk umbaut (im Bandlauf noch einen herkömmlichen Cassetten-Kopf unterbringen, notfalls auch die Kopftrommel entfernen, und die Bandgeschwindigkeit erhöhen)... dann hätte man endlich das Grundproblem der Cassette gelöst, nämlich die Bandführung vom Gehäuse getrennt Smile. Problem bleibt die Spielzeit - der Bandwickel in einer DAT-Cassette hat nur etwas mehr als die halbe Querschnittsfläche einer normalen Cassette, also bekommt man nur rund 22 Minuten Spielzeit mit C90-Band hin.

Natürlich ist das Spinnerei, eine Insel-Lösung, und ziemlich überflüssig - aber den Gedanken fand ich doch faszinierend. Umsetzen werde ich es wohl nicht - da gäbe es nützlichere Basteleien vorher.

Martin, die Wickelkerne alleine sind unterschiedlich genug, dass man nicht einfach umtopfen kann.

Viele Grüße
Andreas
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
DAT Band in der Compact Cassette - von 2245 - 17.02.2022, 04:57
RE: DAT Band in der Compact Cassette - von leserpost - 17.02.2022, 07:11
RE: DAT Band in der Compact Cassette - von andreas42 - 17.02.2022, 10:46
RE: DAT Band in der Compact Cassette - von 2245 - 19.02.2022, 20:11
RE: DAT Band in der Compact Cassette - von 2245 - 20.02.2022, 00:09
RE: DAT Band in der Compact Cassette - von 2245 - 20.02.2022, 01:25

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste