Selbstbau eines Tonbandgerätes
#29
Hallo Tonbandfreunde,
es gibt Neues vom Selbstbauer.

1.
     

Feineinstellung des Bandzuges.
Dafür gab es diese "Visiereinrichtung" mittels Mini-Wäscheklammer und einer provisorischen weiteren Umlenkrolle, um anhand der Auslenkung des Bandhebels festzustellen, wann der Bandzug nachgeregelt werden muss. Wenn der Hebel tiefer kam, wurde die Spannung (der Wert für die PWM) durch manuelle Eingabe über PC und das USB-Interface erhöht. Hier sind die Ergebnisse, für 19 und 9,5.

2.
     

Eine langweilige Messerei! Ich habe mehrere Messreihen in eine Grafik gepackt, man sieht eine gewisse Fehlerstreuung. (Bei der Reihe "ohne Visier" habe ich allerdings schon die übelsten Abweichungen gelöscht).  Auch der Betrieb mit einer kleineren (13-er) Aufwickelspule wurde getestet.

Das Ergebnis insgesamt finde ich sehr erfreulich. Es zeigt sich klar, dass eine einfache lineare Gleichung die Vorgänge hinreichend genau beschreiben kann. Diese Gleichung, welche die in µsec gemessene (und vom Arduino an den PC gemeldete) Periodendauer einer Umdrehung in den 1-Byte-Wert für die PWM der Motorsteuerung umsetzt, war recht einfach graphisch mittels des Plotprogramms zu ermitteln.

3.
   
Die gleiche Übung noch einmal für 9,5. Hier habe ich (so etwas dauert ja!!) weit weniger Messungen vorgenommen und nur eine einzige Messreihe aufgezeichnet, und in den Werten alle Fehler vom Umspulen, erneuten Anfahren usw. drin gelassen. Die zwei entscheidenden Werte für die lin. Gleichung sind trotzdem leicht zu ermitteln. Am Ende werde ich auch für die Abwickelspule solche Messungen vornehmen.

4.
   

Somit brauchen die Band"fühl"hebel keinerlei Gefühl mehr, d. h. die damals, vor XX Jahren, angebrachten Lichtschranken können abmontiert werden. Die Hebel werden nur noch zum Einfedern bei "Stop und Go" benötigt. Dann wurden auch gleich noch die Stützhebelchen, auf die Schnelle aus weichem Aludraht gebogen, ersetzt. Für den Fall dass ich dort doch noch einmal eine Lichtschranke brauche, vielleicht, weil sich anhand des Motor-Signals der Stillstand nach dem Bremsen nicht genau genug feststellen lässt, habe ich die dort festgeklebten Anschlussbuchsen noch mal dran gelassen. Auf jeden Fall wird es im Bandlauf selbst noch eine Lichtschranke geben, die das Bandende detektiert.
Da die meisten meiner Bänder kein Vorspannband haben, ließe sich mit etwas Aceton ein Stück vor dem Ende eine kleine Lücke in die Beschichtung wischen, dann würde das Band auch nicht ganz rauslaufen.

Würde ich das Gerät heute erneut konzipieren, dann gäbe es zwei feststehende Umlenkrollen auf jeder Seite, und der bewegliche Hebel würde dazwischen liegen, um somit ganz exakt den Bandzug zu ermitteln. Eine weitere Alternative wäre ein Winkelgeber an einem Umlenkhebel Hierfür etwas passendes zu finden oder im Selbstbau zu erstellen, ist vermutlich nicht so ganz einfach. Am ehesten wäre vielleicht noch ein kapazitiver Winkelgeber in Art eines Drehkos zu realisieren, der dann einen Oszillator verstimmt. Ein einfacher FM-Demodulator könnte dem dann endlich das gewünschte Signal entlocken. Aber dieses System müsste dann unter Umständen aufwendig linearisiert und stabilisiert werden.

5.
   

Das Bild zeigt die neuen "Bandhebelstopper". Die Hebelchen dürfen ja ohne eingelegtes Band auch nicht runterfallen. Schönes stabiles, leicht elastisches Material - es war früher mal als Fahrradspeiche tätig.

Jetzt wird eine Phase der Programmierung folgen, von der ich nicht so recht weiß, wie schnell ich voran kommen werde. Ein Interface für die Bedienung direkt im Gerät, also ohne anhängenden PC, muss ja auch noch erfunden werden. Ich hab' da schon eine Idee, wie ich das machen könnte, und bin ziemlich sicher, dass es funktionieren wird. Schön wäre natürlich auch noch ein Display für Funktions- und Bandzähler-Anzeige, ich bin aber nicht sicher, ob der Arduino Nano die ganze Geräte-Steuerung UND das Display "schafft. Der Ressourcen-Bedarf für die Steuerung ist ja eher bescheiden, nicht aber die für ein einfaches Display ...

So, das war's für heute
Schönen Restsonntag noch!
MfG Selbstbauer
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von kaimex - 19.09.2020, 14:58
[Kein Betreff] - von Selbstbauer - 20.09.2020, 09:21
[Kein Betreff] - von kaimex - 20.09.2020, 10:53
[Kein Betreff] - von Selbstbauer - 20.09.2020, 13:09
[Kein Betreff] - von Selbstbauer - 26.09.2020, 19:42
[Kein Betreff] - von kaimex - 27.09.2020, 10:47
[Kein Betreff] - von Selbstbauer - 27.09.2020, 12:10
[Kein Betreff] - von kaimex - 27.09.2020, 13:33
[Kein Betreff] - von Selbstbauer - 27.09.2020, 14:04
[Kein Betreff] - von ManiBo - 28.09.2020, 11:09
[Kein Betreff] - von Selbstbauer - 29.09.2020, 09:09
[Kein Betreff] - von Ferrograph - 09.10.2020, 12:21
[Kein Betreff] - von Selbstbauer - 09.10.2020, 13:35
[Kein Betreff] - von Ferrograph - 09.10.2020, 14:42
[Kein Betreff] - von Selbstbauer - 11.10.2020, 18:58
[Kein Betreff] - von dynamike - 13.10.2020, 19:53
[Kein Betreff] - von Peter Ruhrberg - 13.10.2020, 20:46
[Kein Betreff] - von Selbstbauer - 16.10.2020, 10:49
RE: Selbstbau eines Tonbandgerätes - von Selbstbauer - 01.11.2020, 18:30
RE: Selbstbau eines Tonbandgerätes - von JUM - 02.11.2020, 15:58
RE: Selbstbau eines Tonbandgerätes - von JUM - 11.11.2020, 20:13
RE: Selbstbau eines Tonbandgerätes - von JUM - 12.11.2020, 15:52
RE: Selbstbau eines Tonbandgerätes - von Kuni - 12.11.2020, 23:55
RE: Selbstbau eines Tonbandgerätes - von JUM - 13.11.2020, 05:58
RE: Selbstbau eines Tonbandgerätes - von egon - 02.12.2020, 22:05
RE: Selbstbau eines Tonbandgerätes - von t20 - 03.12.2020, 00:51
RE: Selbstbau eines Tonbandgerätes - von yege - 06.12.2020, 18:41
RE: Selbstbau eines Tonbandgerätes - von snzgl - 15.02.2021, 21:59
RE: Selbstbau eines Tonbandgerätes - von Kuni - 27.02.2021, 21:52
RE: Selbstbau eines Tonbandgerätes - von egon - 27.02.2021, 22:16
RE: Selbstbau eines Tonbandgerätes - von Kuni - 28.02.2021, 16:19
RE: Selbstbau eines Tonbandgerätes - von R2R - 14.11.2021, 18:09
RE: Selbstbau eines Tonbandgerätes - von R2R - 15.11.2021, 12:44
RE: Selbstbau eines Tonbandgerätes - von R2R - 02.01.2022, 16:43
RE: Selbstbau eines Tonbandgerätes - von JUM - 18.01.2022, 12:38
RE: Selbstbau eines Tonbandgerätes - von JUM - 22.01.2022, 16:12

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste