04.07.2017, 13:20
Natürlich ist die Basis eine Ares-C/Nagra-V (1995/2002), das macht ja auch Sinn. Es gibt aber einige sehr professionell gemachte Änderungen, so daß ich davon ausgehe, dass Nagra als Firma bzw. deren Produktentwicklung hinter dem Prototypen oder Funktionsmuster stand und nicht irgendein Mitarbeiter in der Freizeit. Es gibt m. E. sehr wenige Firmen die Mitarbeitern gestatten würden Ressourcen zur Herstellung von Alternativprodukten, an der offiziellen Firmenstrategie vorbei, zu nutzen, klar, Lehrwerkstatt geht immer (aber wie wahrscheinlich ist das, falls Nagra überhaupt eine hatte?). Die Nagra V war ja der unmittelbare Nachfolger der tragbaren Bandmaschinen bis zur IV-S. Nagra D (Studiomaschine, 1992) und Ares-C (solid state recorder,1995) waren zunächst für andere Anforderungsprofile vorgesehen. Ich könnte mir vorstellen, dass in der frühen Planungs- und Entwicklungsphase es durchaus noch nicht so klar war, wohin die Reise gehen wird. Im nach hinein sind natürlich alle schlauer, aber lediglich Nagra hat seit 1992 voll auf die digitale Karte gesetzt - und existiert heute noch -, Grundig, Uher, Revox - Studer und wie sie alle heissen sind Geschichte, deren Niedergang lässt sich ziemlich genau um das Jahr 1990 festmachen, wobei man Nagra ja auch noch einen Entwicklungsvorlauf zubilligen muß. Das war schon alles sehr visionär und vom unternehmerischen her mutig!
Gerhard
Gerhard