10.10.2016, 10:51
auch wenn es vielleicht das Thema nur am Rand streift - was mich so wundert, habe ich gestern in einer Radiosendung mal wieder auf die Nase gerieben bekommen - da wurde über die Wertentwicklung von historischer Unterhaltungs- und HiFi-Technik laboriert, und behauptet, dass die Geräte ab der oberen Mittelklasse aufwärts weiterhin massiv an Wert zulegen, weil der Kreis der Nachfrager immer größer wird. Nach Gerätearten sortiert bilden aber die Magnetbandgeräte, also Tonbandgeräte und Cassettenrecorder, hier eine Ausnahme - nach denen ist die Nachfrage angeblich unverändert am Boden und die Preise niedrig - selbst alte Tuner, die in absehbarer zeit wertlos werden, stehen nach diesem Bericht in der Käufergunst höher als Bandmaschinen und Tapedecks.
Woher kommt es, dass der Plattenspieler einen stetig steigenden Nachfrageschub erfährt, und das Tonbandgerät bzw. der Casettenrecorder davon scheinbar überhaupt nichts abbekommen. Die Beobachtungen aus dem Bericht halte ich auch deshalb für seriös, weil sie sich mit meinen Beobachtungen decken. Rettbare Revox A77 bekommt man schon für unter 100 Euro, und selbst bei ansonsten sauteuren Komponentensystemen von B&O, Braun o.ä. sind die Tapedecks immer für ein Taschengeld zu haben, und müssen häufig als Gehäusespender für Eigenbauten ihr Leben lassen. was fehlt der Magnetbandtechnik, dass sie von dem ganzen Vintage Hype der letzten Jahre überhaupt nicht profitiert ? So ein Hype hat nämlich nicht nur Nachteile. Die Geräte würden zwar teurer werden, es käme aber auch mehr in Richtung Ersatzteilnachschub in Gang, und die Hersteller von Bandmaterial würden nicht der Reihe nach pleite gehen. Wenn so eine neue Revox Maschine für 4000 respektive 8000 Euro nichts weiter erreicht, als das Tonbandgerät wieder schick zu machen, dann hat es sich schon gelohnt.
Gruß Frank
Woher kommt es, dass der Plattenspieler einen stetig steigenden Nachfrageschub erfährt, und das Tonbandgerät bzw. der Casettenrecorder davon scheinbar überhaupt nichts abbekommen. Die Beobachtungen aus dem Bericht halte ich auch deshalb für seriös, weil sie sich mit meinen Beobachtungen decken. Rettbare Revox A77 bekommt man schon für unter 100 Euro, und selbst bei ansonsten sauteuren Komponentensystemen von B&O, Braun o.ä. sind die Tapedecks immer für ein Taschengeld zu haben, und müssen häufig als Gehäusespender für Eigenbauten ihr Leben lassen. was fehlt der Magnetbandtechnik, dass sie von dem ganzen Vintage Hype der letzten Jahre überhaupt nicht profitiert ? So ein Hype hat nämlich nicht nur Nachteile. Die Geräte würden zwar teurer werden, es käme aber auch mehr in Richtung Ersatzteilnachschub in Gang, und die Hersteller von Bandmaterial würden nicht der Reihe nach pleite gehen. Wenn so eine neue Revox Maschine für 4000 respektive 8000 Euro nichts weiter erreicht, als das Tonbandgerät wieder schick zu machen, dann hat es sich schon gelohnt.
Gruß Frank