Grundig ts1000 problem
#7
Hallo,

...ok, die Maschine ist also vom Oktober 1976. Die hat also sicher noch das erste Netzteil, ohne Z- Diode, statt dessen mit Sicherheitswiderstand.. Aber dies nur nebenbei, Du hattest ja schon geschrieben, daß die Spannungen +B, +D und +C stimmen. Sollte also ok sein.

Als nächstes würde ich jetzt natürlich zuerst kontrollieren, ob diese statischen Spannungen auch auf allen anderen Platinen messbar sind, wo sie lt. Schaltbild anliegen sollten. (Als Beispiel sei hier die Sensor- Platine "P" genannt, dort muss die +B (5V) am Messpunkt 9 anliegen.) Die Steckkontakte oxydieren im Laufe der Zeit, da gibt es eine Menge Möglichkeiten für Kontaktfehler bzw. Übergangswiderstände.

Wenn die Spannungen an den Einspeisepunkten der Platinen messbar sind, geht es (Wieder Beispiel Platine "P") mit den Kollektoren der Sensor- Transistoren weiter. Dort soll lt. Schaltung ebenfalls überall 5V anliegen. Dort gibt es aber auch jede Menge Abblock- C´s in der Tantal- Variante...

Du wirst hier also um eine ziemliche Messorgie nicht herum kommen. Die Verlängerungsplatine steckt doch noch in der Maschine ? Diese erleichtert die Messerei in diesem Gerät ganz erheblich.

Viel Erfolg !

Rainer
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Grundig ts1000 problem - von braun - 09.08.2016, 13:55
[Kein Betreff] - von GDR 22 - 09.08.2016, 14:26
re ts1000 Problem - von braun - 10.08.2016, 10:25
[Kein Betreff] - von GDR 22 - 10.08.2016, 14:02
[Kein Betreff] - von GDR 22 - 10.08.2016, 14:05
re re ts1000 problem - von braun - 10.08.2016, 14:55
[Kein Betreff] - von GDR 22 - 12.08.2016, 10:50

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste