20.01.2016, 16:28
PeZett,'index.php?page=Thread&postID=185012#post185012 schrieb:Was die Motoren angeht, darf man übrigens nicht vergessen, dass die Festigkeitsanforderungen an diese (Drehmoment, Lagerbeschaffenheit etc. etc.) bei der BaMa ungleich höher sind als bei einem Video-Recorder. Hier müssen ganz andere Massen bewegt werden, von der Länge der entstehenden Hebel (26,5er Spule mit relativ schwerem Band) mal ganz abgesehen. Die Beschaffenheit der Motoren hat also weniger was mit "fühlbarer Qualität" zur Befriedigung der "High-Ender"-Ansprüche zu tun, sondern sie ist m.E. nüchterne technische Notwendigkeit.Gerade Philips hat gezeigt, was man mit verhältnismäßig sehr kleinen (und sehr leise laufenden) DC-Motoren alles anstellen kann. Nicht umsonst werden N4504 und Co. auf Tapeheads als die einzigen Standgeräte gehandelt, denen man guten Gewissens Dreifachspielband anvertrauen kann, und trotzdem spulen die recht zügig. Die generatorische Bremsung ist schon ein Hammer! Völlig ohne Verschleißteile, die Spulen werden erst praktisch bei Stillstand mechanisch gebremst, mit einem stocksimplen Plastikhebel.
Ein Kunststoff-Spritzgusschassis würde die Sache vermutlich deutlich billiger machen als ein Stahlblechteil, aber ganz trivial ist die Herstellung so großer Bauteile mit ausreichender Langzeitstabilität auch nicht, das hat Semih bei Philips immer betont. Und auch die hatten nicht immer ein ideales Händchen, ich erinnere an die Plattenspieler, die heute alle Zusatzfüße brauchen weil die Originale wie bei einem überfressenen Dackel nicht mehr auf den Boden kommen.
Wie weit sich die Werkzeugkosten für gestanzte Blechchassis und Kunststoff-Spritzguss unterscheiden weiß ich ehrlich gesagt nicht, billig sind Spritzgussformen jedenfalls auch nicht unbedingt.
Köpfe gibt es von Flux Magnetics, angeblich aktuelle Produktion.
http://www.fluxmagnetics.com/
Nur mit 500 Euro spielt sich bei den Kopfpreisen (beginnt bei 180 Dollar pro Kopf) wenig ab. Halbspurköpfe beginnen bei 250 Dollar. Viertelspur-Köpfe für 6,35 mm haben sie gar keine (naheliegend, deren Kundschaft dürfte hauptsächlich bis ausschließlich im Studiobereich angesiedelt sein).