20.01.2016, 06:45
Ragnar_AT,'index.php?page=Thread&postID=184984#post184984 schrieb:Allerdings stammt das Design von 1968/69, da war Elektronik noch verhältnismäßig teuer....und jeder in Fernost getätigte Handgriff war noch unglaublich kostengünstig.
Zitat: Um ein Blechchassis wird man allerdings nicht herumkommen schätze ich, das treibt die Fertigungskosten in die Höhe. Und wenn man ins High-End-Segment will, sollte man tunlichst eher Motoren nehmen die nach Waschmaschine aussehen und nicht nach Kassettendeck.Das mit dem Chassis hat Philips schon vor 30 Jahren gelöst. Wie schon zuvor angemerkt: die Chassis der N7150 und der N7300 sind komplett aus Kunststoff (Spritzteile... ...leicht, relativ verzugsstabil und erstaunlich langlebig... ...bis auf die Sacklöcher für irgendwelche Schrauben. Die "nudeln" natürlich nach mehreren (De-)Montagen aus).
Was die Motoren angeht, darf man übrigens nicht vergessen, dass die Festigkeitsanforderungen an diese (Drehmoment, Lagerbeschaffenheit etc. etc.) bei der BaMa ungleich höher sind als bei einem Video-Recorder. Hier müssen ganz andere Massen bewegt werden, von der Länge der entstehenden Hebel (26,5er Spule mit relativ schwerem Band) mal ganz abgesehen. Die Beschaffenheit der Motoren hat also weniger was mit "fühlbarer Qualität" zur Befriedigung der "High-Ender"-Ansprüche zu tun, sondern sie ist m.E. nüchterne technische Notwendigkeit.
Zitat:...Da stimme ich Dir allerdings zu - mit einer klugen Modularisierung (und der Fremdfertigung dieser Module versteht sich...) wäre da sicher einiges zu machen. Die möglichen Herstellkosten allerdings in Relation zu den letzten VHS-Geräten zu setzen, die der Markt ausspuckte, halte ich für unrealistisch. Diese Geräte (VK-Preissegment deutlich unter 200,-) dürften wohl nur noch dem Resteabverkauf einer aussterbenden Technologie entsprungen sein. Da lagen wohlmöglich noch irgendwo Laufwerke, Köpfe usw. herum, die man sonst hätte entsorgen müssen (was auch Geld kostet).
Auf alle Fälle halte ich ein Spulentonbandgerät für deutlich weniger komplex als einen Videorecorder, wir reden hier von recht simpler Bandführung ohne Einfädel-Automatik und stationären Köpfen,...
A pros pros "Köpfe"... ...Bogen-Electronic fertigt ja noch Magnetleseköpfe (für Karten etc.). Solch ein Herstelle wäre wahrscheinlich noch am ehesten in der Lage, die Fertigung "klassischer" Magnetbandköpfe wieder aufzunehmen... ...wenn die Werkzeuge und Maschinen nicht mittlerweile ver(sch)rottet sind.
Soweit meine Meinung zu dem netten Hirngespinst...
Gruß
P.
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)