Grundig TK 745
#1
Sooo...
nun zu meinem 745.
Dieses Teil befindet sich in etwa seit 2 1/2 Jahren in meinem Besitz, und bis heute musste es schon einiges über sich ergehen lassen... :confused:
Von außen wirkt das Gerät etwas unscheinbar, aber recht aufgeräumt.
Auffällig sind die zwei Aluringe unter den Spulen, an denen man bei Verwendung von Bändern ohne Rückseitenbeschichtung schon mal ordentlich eine gewischt kriegt... :computer:
Auch die Funktionstasten sind übersichtlich angeordnet. Bei Nichtbenutzung deckt eine Rauchglashaube das gesamte Teil ab.

Nun zum Laufwerk an sich. Unmittelbar nach dem Einschalten gibt das Gerät erstmal eine Weile knarrende Geräusche von sich, besonders bei der 19er Geschwindigkeit (zumindest bei meinem Exemplar). Ist das Teil noch "kalt", dauert es mehrere Minuten, bis die Geschwindigkeit stimmt. Das Umspulen geht noch ausreichend schnell (knapp 4 min. für ein 540m-Doppelspielband).
Ein Problem war bei mir der kleine Plastikhebel, der das Band dei "Start" an die Köpfe legen soll. Einige Bänder klbten daran derart, dass sich das Band kaum durchziehen ließ. Ich habe dann ein kleines Abschirmblech aus ner alten Kassette zurechtgebogen und da drangeklebt, seitdem flutscht es wieder wunderbar. Die oben erwähnten Aluringe habe ich über einen Draht mit dem Chassis verbunden, um die statischen Aufladungen abzufangen (sieht zwar nicht besonders schön aus, wirkt aber).
Klanglich ist das Gerät nicht mal schlecht, mit externen Boxen klingt es ganz gut. Die Eigenaufnahmen sind aber nicht so toll, da der Aufnahmekopf auch nicht ganz in Ordnung ist. Die meisten Probleme hatte ich mit dieser "gehörrichtigen Lautstärkeregelung" (die ich sowieso für Unsinn halte), die Schiebepotis waren auch nicht mehr ganz in Ordnung, ich musste die linke Reglerplatte rausschmeißen und Drehregler einbauen. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die sog. "Physiologie" eliminiert. Es hat Wochen gedauert, bis ich das hingekriegt habe (fast der gesamte Lautstärke- und Klangregelteil wurde umgebaut). Ein weiterer Nachteil ist, dass die Hinterbandkontrolle nur bei Monobetrieb funktioniert und dass die Anzeige nur über den Vorband-Pegel Auskunft gibt, so dass es sehr aufwendig ist, will man das Ding einmessen.
Nun läuft das Gerät bis jetzt ganz gut, aber der linke Bremsfühlhebel fängt besonders gegen Bandende immer an zu zittern und lässt sich oft auch nicht mehr davon abbringen.
Fazit: bei entsprechendem "Umbau" ist das Gerät für Wiedergabe bestens geeignet, für Aufnahmen jedoch nicht gerade zu empfehlen.
Ich bin alleinstehend. Aber nicht nachts - da leg ich mich hin. Big Grin
---
Aufnahmen bestätigen die Pegel Big Grin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Kabelsalat - 27.01.2005, 18:01
[Kein Betreff] - von makaramann - 08.02.2005, 23:52
[Kein Betreff] - von Kabelsalat - 09.02.2005, 09:58
[Kein Betreff] - von makaramann - 10.02.2005, 00:51
[Kein Betreff] - von ~Jogi - 30.03.2008, 18:59
[Kein Betreff] - von Openreel - 04.04.2008, 00:00
[Kein Betreff] - von ~Jogi - 04.04.2008, 10:39
[Kein Betreff] - von Openreel - 05.04.2008, 07:45
[Kein Betreff] - von ~Jogi - 22.04.2008, 14:02

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste