Hitachi D 800 - eine neue Generation
#3
Hallo,

Schön, dass es einem Anderen genauso ergangen ist Big Grin

Ich habe, als absoluter Laie, auch erstmal einen großen Schreck bekommen nachdem ich das Gerät geöffnet habe.
Die Riemen waren ebenfalls zerflossen wenngleich die Kabelbinder noch intakt waren.
Es hat mich viele Nerven gekostet die Riemen zu wechseln...trotzem war es das wert.
Nach dem Lösen der zwei Stecker welche auf dem Laufwerksblock befestigt sind und der Schrauben der Steuerungsplatine konnte ich die Platine mit biegen und brechen zur Seite schieben.
Nun kann man mit ein bisschen Fummelei(Und kurzem Schraubenzieher...meiner war zu lang und der Trafo musste aus dem Weg...) die hintere Abdeckung des Laufwerkes entfernen.
Das Aufziehen des Capstanriemens konnte dann mit Geduld und Pinzette erfolgen.
Leider war der Zählwerksriemen auch zerflossen. Daher war die Lauffläche des Zählwerksriemen auf dem Wickeldorn völlig verklebt.
Die Reinigung hat einige Wattestäbchen, Geduld und Isopropanol gekostet...

Nun funktioniert es aber so weit einwandfrei.
Auch der erste Klangeindruck war sehr positiv. Der Umschalter für Vor- und Hinterband hatte keine Kontaktprobleme.

MfG
Marcel
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Matthias M - 12.07.2009, 15:14
[Kein Betreff] - von Matthias M - 01.09.2010, 13:37
[Kein Betreff] - von d0um - 01.09.2010, 19:34

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste