02.03.2010, 14:53
Ja, zwei.
Ein dicker Flachriemen, mittels dessen der Motor das Schwungrad antreibt.
Und dann noch einen wesentlich dünneren Vierkantriemen für irgendwas (oder alles andere), der trotzdem noch einigermaßen straff und halbwegs brauchbar ist.
Der Flachriemen dagegen hat eine lakritzähnliche Konsistenz und klebt aneinander.
So sieht vermutlich die Vorstufe bei den Philips-Riemen aus.
Ich möchte ungern auseinanderbauen, ohne gleichzeitig die Riemen auf dem Tisch zu haben.
Sonst wirds wieder eine Dauerbaustelle, die dann zerlegt im Regal verstaubt.
Erstmal danke für den Tip mit dem großen Riemen, Ralf.
Anmerkungen zu dem kleineren sind natürlich weiterhin willkommen.
Ein dicker Flachriemen, mittels dessen der Motor das Schwungrad antreibt.
Und dann noch einen wesentlich dünneren Vierkantriemen für irgendwas (oder alles andere), der trotzdem noch einigermaßen straff und halbwegs brauchbar ist.
Der Flachriemen dagegen hat eine lakritzähnliche Konsistenz und klebt aneinander.
So sieht vermutlich die Vorstufe bei den Philips-Riemen aus.
Ich möchte ungern auseinanderbauen, ohne gleichzeitig die Riemen auf dem Tisch zu haben.
Sonst wirds wieder eine Dauerbaustelle, die dann zerlegt im Regal verstaubt.
Erstmal danke für den Tip mit dem großen Riemen, Ralf.
Anmerkungen zu dem kleineren sind natürlich weiterhin willkommen.
Bert