Cassetten-Schätze, Teil 1
Moin, moin,

ein heutiger Flohmarkt-Besuch hat fünf Kisten Kassetten erbracht. Darunter folgende Bänder:

[Bild: MC_HGS.JPG]

[Bild: MC_Moonrise.JPG]

[Bild: MC_KamichiLHC60.JPG]

[Bild: MC_KamichiLHC90.JPG]

[Bild: MC_MagSound.JPG]

[Bild: MC_TriStar.JPG]

[Bild: MC_Philips.JPG]

[Bild: MC_TDKferric.JPG]

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Cool :-) Die Kamichi gab's auch noch in einer dritten Farbe (rot oder blau?). Genauso wie die Moonrise waren alle Ende der 80er bei Horten zu haben. (Gibt's den Laden eigentlich noch irgendwo oder sind die alle schon verkaufhoft?)

Die Magnetic Sound kommt aus der Magnetbandfabrik Dessau, ganz kurz nach der Wende. Die Philips und die TDK sind auch zwei gaaanz seltene Vögel, von denen ich bisher nur jeweils ein Exemplar aufgefischt habe.

Glückwunsch zu dem erfolgreichen Streifzug!

N8,
Martin.
Zitieren
Zitat:Kirunavaara postete
Cool :-) Die Kamichi gab's auch noch in einer dritten Farbe (rot oder blau?). Genauso wie die Moonrise waren alle Ende der 80er bei Horten zu haben. (Gibt's den Laden eigentlich noch irgendwo oder sind die alle schon verkaufhoft?)
Wohl letztes. http://de.wikipedia.org/wiki/Horten_AG#D...rke_Horten

Zitat:Die Philips und die TDK sind auch zwei gaaanz seltene Vögel, von denen ich bisher nur jeweils ein Exemplar aufgefischt habe.
TDK mit Rufzeichen und ohne Diamant, das ist doch aber ein Fake und nicht die echte Tokyo Denkikagaku Kogyo, oder?

Was ich interessant finde, ist die HGS. Die Elektronik, die unter der Marke vertrieben wurde, stammt ja m.W. überwiegend (oder sogar ausschließlich) von Unitra. Sollten die Kassetten auch polnischen Ursprungs sein? Stilon und Wiskord hatten doch aber gar keine Chromdioxid-Bänder, oder?
Zitieren
Hallo zusammen
Es ist zwar Off Topic, aber bei dem Namen Horten erfasst mich ein wenig die Wehmut.
Etliche Jahre war es ein eingespieltes Ritual für mich , vom Weg Büro - Horten - Parkplatz, mit Zeitschriften zu versorgen. Etliche Vinylscheiben aus meiner Sammlung stammen daher.
Heute ist das Horten Kaufhaus in meiner Heimatstadt seit Jahren eine leerstehende Bauruine (zeitweise ein Billigmarkt im Erdgeschoss), trotz vieler nicht vollendeter Pläne.

Gruß Ulrich
Zitieren
Die jetzt abgerissen wurde?

Viele Grüße,

Rainer
Zitieren
Zitat:Kirunavaara postete
Cool :-) Die Kamichi gab's auch noch in einer dritten Farbe (rot oder blau?). Genauso wie die Moonrise waren alle Ende der 80er bei Horten zu haben. (Gibt's den Laden eigentlich noch irgendwo oder sind die alle schon verkaufhoft?)

Die Magnetic Sound kommt aus der Magnetbandfabrik Dessau, ganz kurz nach der Wende. Die Philips und die TDK sind auch zwei gaaanz seltene Vögel, von denen ich bisher nur jeweils ein Exemplar aufgefischt habe....
Moin, moin,

die "Magnetic Sound" steckt übrigens im ICM-Gehäuse, wenn ich das richtig erinnere.
Eine weitere Kassette von Kamichi werde ich noch einstellen: Eine Variation eines bekannten Themas.

...und "Horten" ist so verwendet worden, wie es dem neuen Eigentümer Metro paßte: Einige Häuser wurden zur "Galeria Kaufhof", andere zu Saturn, wiederum andere wurden dicht gemacht.
Aber der Name kommt sicher wieder. Ist "Hertie" ja auch passiert.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Hallo Rainer
Das Gebäude steht immer noch leer.
Das einzige was mal gemacht wurde ist die Entfernung der typischen Horten- Waben von der Fassade, aber nur aus Sicherheitsgründen, sie fingen an zu bröckeln.
Zum Herbst soll eigentlich ein Elektrofachmarkt einziehen, nur mit dem nötigen Umbau ist noch nicht begonnen worden.

Gruß Ulrich
Zitieren
Nun mal wieder zum Thema:

[Bild: magnexsonymagna.jpg]

Die Sony als 60er, die Magnex ist sehr schön.
Auf der Magna sind einige Tests mit deren Hilfe und seinem "Gehör" der ambitionierte Amateur einige Einstellungen vornehmen kann.

[Bild: roticet.jpg]

Als "Vollsortimenter" hatte man auch eine C 90 und ein "garantiert abriebfrei" arbeitendes Reinigungsband.
Zitieren
Weiterhin eine Melodie 2000. Hülle und Band waren zusammen beschriftet, obwohl unterschiedliche Spielzeit angegeben. Bei Billiganbietern wohl möglich.

[Bild: dynamikMCP.jpg]

Zu der Dynamic hätte ich als TDK-Fan gerne noch das Tape. Das NT C30 MEDIA paßt aber auch irgendwie.
Die MCP war wohl ein Prototyp für Stalin. Innenseite des Einlegers weißt auf die Zugehörigkeit der "bekannten" Kassette hin.

Die AIWA ist sehr hübsch und war auf einer Seite schon "Prerecorded". Es scheint die erste AIWA-Generation zu sein. Die BASF hatten wir erstaunlicherweise noch nicht. Interessantes Fenster.

[Bild: aiwabisagfa.jpg]

Die Loewe als 90er mit "original deutschem Qualitäts Siegel" garantiert DIN 45 512. Die LNS-Hülle hat die gleiche Farbe, wie das Kassettengehäuse.
Zitieren
Noch was banales.

[Bild: 2UX-S.jpg]
Zitieren
Mich würde ja brennend bei den größeren Herstellern interessieren, was ihre "Erstlingswerke" waren und wann sie auf dem Markt erschienen.
Gehören diese hier vielleicht dazu?
Ist die Philips vielleicht sogar die "erste" überhaupt?

[Bild: uralt1.jpg]
[Bild: uralt2.jpg]

Der Philips-Einleger hat normale Linien. Die Kamera hat´s nur nicht geschafft.
Die Telefunken ist übrigens mit Muttern verschraubt.
Zitieren
Dann mal noch ´ne kleine Grundig-Sammlung (H+E hatten wir schon. nur der Vollständigkeit wegen)

[Bild: Grundig4.jpg]

Bei der H+E ist noch ein Faltblatt mit "wichtigen Informationen über Grundig High Energy" eingelegt.
Die Einleger der Ferrochrom, H+E und der Studio sind innen analog. Bei der H+E fehlt die "Spielzeit Skala".
Studio und H+E haben transparente Gehäuse mit größerem Fenster.
Die rot/violette hat ein typisches Gehäuse. Der Einleger ist ähnlich, hat aber einen umgeschlagenen Falz. Ist sie die ältere?
Die FerroChrom hat ein schwarzes Gehäuse mit flachem Fenster und geschrägter Spielzeit-Anzeige. Sie wirkt sehr hochwertig insgesamt. War das ein anderer Hersteller, als bei den anderen? Scheint auch seltener zu sein.
Zitieren
Moin, moin,

auf die Grundig, Loewe und Telefunken bin ich neidisch: Gehören doch eigentlich ins entsprechende Cassettenfach meiner Recorder!

Hier noch die versprochene Variation eines bekanntes Themas:
[Bild: MC_KamichiSFC60.JPG]

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Hier ist ja heute der Bär los. Da kann ich mich natürlich auch nicht zurückhalten, das Gezeigte/Geschriebene zu kommentieren.

Timo schrieb:
> TDK mit Rufzeichen und ohne Diamant, das ist doch aber ein Fake und nicht die echte Tokyo Denkikagaku Kogyo, oder?

Das ist echt TDK. Anfang der 90er wurde mal versucht, ein etwas "jugendlicheres" Profil einzuführen. Auf einem meiner TDK-Prospekte prangt genau dieses Logo mit dem !, Aufkleber gab es damit auch ("CDing is TDK!"), nur die abgebildeten Cassetten hatten immer brav das altbekannte Logo. Für den japanischen Markt gab es allerdings eine ganze Reihe Cassetten mit dem modernen Logo.

Die weiße Ferric taucht sporadisch bei ansonsten "deutschen" Angeboten in der Bucht auf. Habe ich allerdings seinerzeit nie im Laden gesehen.

Timo:
> Was ich interessant finde, ist die HGS. Die Elektronik, die unter der Marke vertrieben wurde, stammt ja m.W. überwiegend (oder sogar ausschließlich) von Unitra. Sollten die Kassetten auch polnischen Ursprungs sein?

Meine neueren, orangen HGS sind allesamt gewöhnliche Hongkong-Cassetten. Ob da jetzt allerdings Hanny, Acme, Akyo oder ein anderer Hersteller dahintersteckte, weiß ich nicht. Es gab jedenfalls ein paar HGS-Typen, die baugleich zu Silversound waren.

Dann gab es noch ältere HGS mit grün/silbernem Cover. Die waren auch ziemlich schlecht verarbeitet, aber irgendwie ungewöhnlich, wollen gar nicht so richtig zu dem sonstigen Hongkong-Kram passen. Vielleicht kamen die ja aus Polen...

Matthias:
> die "Magnetic Sound" steckt übrigens im ICM-Gehäuse, wenn ich das richtig erinnere.

Die hier eingestellte ja. Es gab die Magnetic Sound und auch die späteren dmb FerroTape, ChromaTape, CarTape, ChromaTape S mit einer Handvoll verschiedenen zugekauften Gehäusen, wobei das Band laut eines ehemaligen Mitarbeiters noch aus Dessau kam und auch dort konfektioniert wurde. Erst bei der letzten Generation namens Lazer wird's richtig undurchsichtig, da wurden meines Erachtens zunhemend Fremdbänder eingespult.

Araso:
> Magnex

Ui! Diese Italiener sind wirklich schwer zu finden. Kannst Du von der Cassette mal bitte eine Nahaufnahme ohne Hülle machen? Mich würde brennend interessieren, ob das Gehäuse rein zufällig den Conrac-Cassetten ähnelt.

> MCP

Archaisches Design - und innendrin doch nur das alte Permaton-Standard-OEM-Teil. Von MCP Magnetics gab es in den 80ern jede Menge vorbespielte Ramschcassetten, a la 2,99 bei Woolworth oder Kaufhalle. Und auch nochmal eine besser designte Leercassette, die allerdings aus Hongkong kam und qualitativ unter aller Kanone war. Das Band sah aus wie Schmirgelpapier.

> Media

Gut aufheben, das ist ein früher Vertreter der koreanischen Saehan Media, auch bekannt als Samsung... die haben ja ca 1986 mit ihrer XM-5 noch die 1979er TDK SA gefaket.

> Dynamic

Da könnte sich was finden lassen, möglicherweise aber in rot als C-60 oder mit Aufschrift KDK (!) statt Dynamic. Ich werd an Dich denken, wenn ich mal wieder zum Aufräumen kommen sollte.

> BASF LH SM

Klassischer Fall von alten Gehäusen, die noch aufgebraucht werden wollten bzw parallel weiterproduziert wurden. Diese Kombination ist sogar ganz gut zu finden, auch als chromdioxid II.

> Philips

Ist das älteste mir bekannte Design. Die gab es auch mit Schrauben und Muttern. Einmal wurde so ein Teil versteigert, das hatte anstelle des Compact Cassette-Logos einfach einen Schriftzug CASSETTE in etwas altertümlichen Hohlblockbuchstaben. Die muß wohl noch einen Tick älter gewesen sein. Bei der Auktion war ich noch Student und bin bei 5-6 Euro ausgestiegen, dachte, sowas findet sich bestimmt wieder mal... nichts da. Ich Esel!

> Grundig

Die rosane unten links ist die älteste. Gab es von verschiedenen Zulieferern, manche made in Germany, auf einer stand glaub ich sogar irgendwo was von Japan.

Nächste Generation waren die beiden oberen. Die Ferrochrom kam von BASF, die High Energy von 3M. Ansonsten in dem Design noch bekannt: Chromdioxid von BASF, Ferrochrom von 3M.

Die modernste auf Deinem Bild ist die blaue Studiocassette, auch eine 3M. Die gab es dann auch noch von BASF.

> Telefunken

Ist jedenfalls die älteste mir bekannte :-)

Viele Grüße,
Martin.
Zitieren
@ Matthias M

die gleiche Kamichi habe ich auch! Smile
Zitieren
Hallo,

die Kamichi Spulencassette ist bei mir auch zu finden und die Magna "Testen Sie mal ".

Band ab - Band läuft,

Rainer
Zitieren
Die "Testen Sie mal" gibt's auch in langweilig - meine hat ein hellgraues Gehäuse (ICM) ohne Etiketten, es ist einfach nur "Testen Sie mal" aufgedruckt, sonst nichts. Das Cover ist das gleiche.

/Martin.
Zitieren
Na dann erstmal die "nackte" Magnex.

[Bild: Magnexnackt.jpg]
Zitieren
Die "Testen Sie mal" habe ich mal vor Jaaaaahren in anderer Aufmachung bei Völkner (!) gekauft. Ist derzeit leider nicht griffbereit und auch der Inhalt ist leider beim Basteln ruiniert worden. Da sind Knackser draufgeraten. Ärgerlich und nicht zu ändern.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
Die Grundig-Serie mit der Ferrochrom sollte Auftakt sein für etwas Typ III.

[Bild: BASFTyp3.jpg]

Sind das eigentlich alle Hauptversionen? Varianten gab´s bei BASF ja wohl immer.

Außerdem ein Paar hübsche Agfa. Man beachte den Aufkleber zur linken Variante.

[Bild: AgfaTyp3.jpg]

Aber......
Zitieren
....die für mich absolut schönste (vielleicht überhaupt) ist....

[Bild: SonyTyp31.jpg]

...ausgiebig von mir fotografiert worden....

[Bild: SonyTyp32.jpg]

Der Einleger braucht eigenes "Rampenlicht",

[Bild: SonyTyp33.jpg]

findet ihr nicht auch?
Sie dürfte wohl von ca. 1975 sein und ist mir sonst noch nie unter die Augen gekommen.
Die Tonqualität ist immer noch toll. Über Fips Asmussen werde ich in Zukunft noch öfter lachen können.
Zitieren
Übrigens.
Sammeln tue ich nur TDK und ein paar Besonderheiten.
Die meisten Tapes trage ich nur für diesen Thread zusammen. So viel Platz, wie bei Martin und Matthias steht mir da nicht zur Verfügung.

Einem Tausch, oder anders (z.B. Haribos) stehe ich offen gegenüber.

Arnulf.
Zitieren
Zitat:Araso postete
...Sammeln tue ich nur TDK und ein paar Besonderheiten. ... Einem Tausch, oder anders (z.B. Haribos) stehe ich offen gegenüber.
Hallo Arnulf,

da ich im Gegensatz zur landläufigen Meinung keinen Platz habe und obwohl Kassetten pro Stück nicht größer sind, als eine Kassette:
Wenn Dich die "ferric" interessiert... nehme ich sie gerne aus der großen Kiste für den nächsten Flohmarkt wieder raus Smile

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Huhu!

> Magnex

Treffer! Damit wäre die Conrac aller Wahrscheinlichkeit nach enttarnt und auch die Verwandtschaft zur Scotch Master-Serie käme nicht von ungefähr (3M stellte ja irgendwann Mitte der 80er komplett auf zugelieferte Ware um, dann waren da halt ein paar Maschinen in deren italienischem Werk übrig...)

> BASF ferrochrom

Das sind in der Tat alle Hauptserien:

- Oben rechts die älteste. Gab's auch in noch älter ohne das Beschriftungsfeld. Manche Exemplare haben auch nur auf einer Seite dieses Feld. Selten mit Indexkarte zu finden, weil BASF kurz nach Erscheinen der ferrochrom auf die Schnapsidee kam, diese Cassette nur noch in cBox anzubieten. Diese Marotte gewöhnte man sich erst zum nächsten Designwechsel wieder ab.

- Unten rechts die zweite Serie und eine meiner All-time favourites, was Cassettendesign angeht. Teilt sich das Indexkartendesign mit der nächsten Serie.

- Oben links Serie 3. Innerhalb dieser wurde mal irgendwann das Gehäuse leicht renoviert, und die Indexkarte bekam noch den "hifi stereo cassette" Schriftzug und Goldglanzdruck spendiert. Innerhalb der Serien 2/3 sind die Übergänge fließend.

- Mitte links Serie 4. Gefällt mir auch sehr gut.

- Unten links Serie 5. Frühe Exemplare haben den Druck auf der Indexkarte noch positiv, also blaue Schrift auf hellgrauem Hintergrund. Bei denen ist im IEC-Kästchen auch noch keine römische III, sondern eine dicke 3. Allerdings nur auf der Indexkarte; Cassetten habe ich bisher nur mit der gewohnten III gesehen. Recht bald wurden die schwarzen Teile der Beschriftung auf dem Etikett blau ausgeführt und die Indexkarte der nächsten Serie verwendet.

- Unten mitte Serie 6 und die wahrscheinlich letzte BASF ferrochrom.

> Einem Tausch, oder anders (z.B. Haribos) stehe ich offen gegenüber.

Also die Sony FeCr gab's auch in grün als C-90... Wenn Dir die noch fehlt, tausche ich so eine gerne gegen die Magnex ein. Oder eine schwedische Track 1 für die Magnex.

Viele Grüße,
Martin.
Zitieren
Bevor sie schon wieder in der Bucht verschwinden.....

[Bild: ThatsMR-X60Pro.jpg]

Hab ich heute in der Mittagspause in einem kleinen Radio und Fernsehgeschäft auf dem Blankeneser Süllberg gefunden:

[Bild: ThatsSuono60.jpg]

Das Magna "Compu-Tape" ist wohl ein Popel-Band für Datasetten.

[Bild: MagnaComputape.jpg]

Arnulf.
Zitieren
Zitat:Araso postete
Das Magna "Compu-Tape" ist wohl ein Popel-Band für Datasetten.
Die von Magna hatte ich nie, aber die Computerkassetten, die ich besaß, enthielten Eisenoxidband der allerbilligsten Art. Das merkte man spätestens, wenn man sie mal zweckentfremdet mit Musik bespielte.

Daß für solche Kassetten mit 10 Minuten Spielzeit auch noch Preise wie der auf dem Foto zu sehende (oder für die längeren 20er auch schon mal 5 DM) verlangt wurden, ist eine Unverschämtheit. Eine billige Audiokassette wie die Mark II High Dynamic für 1,50 DM pro 60er erfüllte den gleichen Zweck, bei entsprechend höherer Kapazität. Selbst bei 90ern und der Verwendung des berühmten Turbotape-Beschleunigers hatte ich nie einen Datenverlust.
Zitieren
Der Zufallsfund vom Flohmarkt:

[Bild: GrundigLHS.jpg]

Noch eine Grundig passend zu den anderen. Auch im Top Zustand. Waren die so schlecht, daß sie in der Ecke standen?

[Bild: Ampex.jpg]

So schlecht, wie sowas?
Zitieren
Die Grundig hatten, genau wie die baugleichen, zeitgenössischen Scotch High Energy, ein durchaus gutes Band, das sogar rückseitenbeschichtet ist. Die Crux an den Teilen ist der Andruckschwamm, der sich mit den Jahren auflöst und dann keine Wirkung mehr zeigt. Dank nicht vorhandener Schrauben ist es auch schwer, ein Ersatzteil einzubauen.

Auch die Ampex 20/20+ zählt eigentlich zu den besseren Cassetten der 70er Jahre und leidet unter einem mechanischen Problem: Die meisten Exemplare quietschen je nach Wetterlage mehr oder weniger oder bleiben enifach stehen, ohne allerdings großartig Abrieb oder Verklebungen an den Köpfen zu verursachen. Also nicht ganz so schlimm wie Shamrock :-)

Zu den Magna Computercassetten: Das waren noch welche der besten von diesem Schlag. Es gibt sie mit mehreren verschiedenen Gehäusen, die Magna Anfang der 80er auch für seine normalen Cassetten verwendete, und das Band war ungefähr gleichwertig der Ferro Dynamic S. Also nix Herausragendes, aber ein brauchbares Standardband, mit dem sich auch Musik hören läßt.

Viele Grüße,
Martin.
Zitieren
Moin.

Ich hab nochmal nachgeguckt.
Die Grundig Fe-Cr und die "alte" haben ein Federblech. Nur die Fe-Cr ist verschraubt. Die anderen haben keinen Andruckschwamm (Schaumstoff), sondern einen analog dazu gemachten, massiven Andruckfilz. Der ist auch gut, bis neuwertig. Daran wird´s nicht gelegen haben.
Vielleicht liegts an der Optik. Wenn man mehrere Kassetten im Regal hat, sieht´s einfach besser aus, wenn die Rücken gleichförmig sind. Man wollte keine Grundig dazukaufen und hat die "vorhandene" separat gelagert und etwas vergessen.

So wäre es mir jedenfalls ergangen.

Viele Grüße, Arnulf.
Zitieren
Moin, moin,

gestern habe ich gelernt: Es lohnt sich, auf dem Flohmarkt weiterzufragen, was denn zuhause noch so in den Schränken steht ... und das in der wohnung des Verkäufers auch nochmal zu tun.

Bei letzter Frage sind zwei Kisten Kassetten raus gekommen, daunter auch die folgenden Schätzchen:

[Bild: MC_Hitachi.JPG]

Ein Paar Hitachi UD EX

[Bild: MC_MaxUD45.JPG]

Eine Maxell UD-I in eigenwilliger Länge.

[Bild: MC_Melodie2000.JPG]

Die Melodie 2000 stammt übrigens von einem Hamburger Konfektions-Verkäufer standard-mausgrauer 70er-Jahre Kassetten

[Bild: MC_MemorexHB.JPG]

Eine frühe Momorex?

[Bild: MC_TDKAD45.JPG]

Auch TDK baute die AD in eigenwilliger Länge...

[Bild: MC_TDKOD60.JPG]

...und einen Typ OD, den ich bisher nicht kannte.

[Bild: MC_TDKMAR60.JPG]

Ein TDK MA-R Reineisen-Band von 1979. Hier ist auch die Mechanik aus Eisen!

[Bild: MC_YamahaCRX.JPG]

Eine CR-X, bei der man sich fragt, ob man nicht einfach den Marken-Namen austauschen kann.

Schließlich noch eine Hülle, leider ohne Band:

[Bild: MC_TeacTest.JPG]

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Wie g**l ist das denn? Da hat ja wirklich jemand seltene Stücke zuhause gehortet.

> Die Melodie 2000 stammt übrigens von einem Hamburger Konfektions-Verkäufer standard-mausgrauer 70er-Jahre Kassetten

Wen meinst Du denn damit? Die Melodie 2000 kannte ich bisher noch nicht so farbenfroh, sondern eher als standard-maussilberne Chromdioxidversion, und die war von Magna oder ICM. Hier gibt's gerade eine bei einem italienischen Kollegen von uns:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...0229362087

> Eine frühe Momorex?

Nicht ganz so früh, die Serie kam ungefähr 1979/80 und hatte nicht mehr die bekannte extravagante Drehbox. Sie gehört in eine relativ normale, leicht abgerundete Hülle mit außen goldener Indexkarte (hab gerade kein Bild zur Hand). Es handelt sich hier auch schon um ein Chromsubstitut. Anfangs verwendete Memorex nur Echtchrom, dann gab es bis etwa Mitte der 80er beides parallel.

Die AD C-45 von 1977 ist ja auch nett. Fehlt mir noch in der Länge... (nein, ich sammle nicht von jedem Modell alle Spielzeiten. Wenn die aber durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet sind, dann mitunter schon).

> ...und einen Typ OD, den ich bisher nicht kannte.

Ist auch superselten anzutreffen, zumindest in deutschen Gefilden. Das war das Top-Band für den Typ I. Der Vorgänger hieß ED, der Nachfolger AD-X. Kurios: Im 1982er Design war das Band bei uns schon als AD-X zu haben, in Japan dagegen bei gleicher Aufmachung noch als OD.

> Eine CR-X, bei der man sich fragt, ob man nicht einfach den Marken-Namen austauschen kann.

Gegen Honda vielleicht? Die hatten doch irgend ein Gefährt namens CRX, fragt mich jetzt bitte nicht ob mit 2 oder 4 Rädern. Oder gegen den unverkennbaren Hersteller des Teils, TDK? Oder gegen einen anderen Markennamen, unter dem es Cassetten mit der Bezeichnung CRX gab? Spontan fielen mir da ein: Agfa, BASF (jawohl, sogar mit Bindestrich), Goldstar.

In OVP werden diese Yamaha-Cassetten für über 50 Öre gehandelt... verstehe ich nicht wirklich. Wenn die wenigstens ausgefallen hübsch wären...

Viele Grüße,
Martin.
Zitieren
Wo wir gerade bei hochpreisigen Cassetten waren:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...0229639494

Ob der Käufer damit rechnete, daß innendrin nur sowas wie unter dem Link unten steckt?

http://mb.abovenet.de/Project_C-90/tapes_sansui.htm

Viele Grüße,
Martin.
Zitieren
Zitat:Matthias M postete

[Bild: MC_TDKOD60.JPG]

...und einen Typ OD, den ich bisher nicht kannte.
Hier ist die vollständige Typ 1 Reihe aus dem Jahrgang nochmal. Hatte ich im Posting 78 schonmal, aber das ist ja so lange her.

[Bild: dadodd.jpg]
Gruß
Michael

Zitieren
Zitat:Araso postete
Der Zufallsfund vom Flohmarkt:

[Bild: GrundigLHS.jpg]
Diesen Kollegen hier habe ich unter allen abgebildeten Grundigs noch vermisst:

[Bild: grucr.jpg]
Gruß
Michael

Zitieren
Moin, moin,

vielleicht sollten wir unseren Moderator bitten, das Inhaltsverzeichnis zu aktualisieren.
Ich muß zugeben, ich hab zuletzt gar nicht mehr rein gekuckt, weil die letzten Postings fehlen... Smile

@ Martin
Der Vorbesitzer der Bänder, ehemals HiFi-Händer in Hamburg, berichtete mir, er habe früher Kassetten und Tonbänder der Marke "Melodie 2000" von einem "Hersteller" aus Hamburg-Wandsbek bezogen. Den solle es sogar noch geben, als Importeur ... aber sicher nicht von Bändern.
Ich werde mal nachfragen, ob er den Namen noch rausfinden kann.

Bei den Memorex: Meinst Du die MRX3 Oxide ?

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Ich weiß, ich bin weit, weit im Rückstand. Wenn sich jemand bereit erklärt mir zu helfen, können wir einen Dummy-User anlegen, auf den dann verschiedene "normal User" zugreifen können. Dieser "Dummy" könnte dann das Inhaltsverzeichnis pflegen.

Edit: Besten Dank an Matthias M für die Überarbeitung!

Das Inhaltsverzeichnis ist da:

http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...m=10#73160


niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
Zitat:niels postete
können wir einen Dummy-User anlegen, auf den dann verschiedene "normal User" zugreifen können. Dieser "Dummy" könnte dann das Inhaltsverzeichnis pflegen.
Gute Idee, allerdings verbunden mit der Gefahr das es Chaos gibt, wenn so viele editieren.
Einen Versuch ist es aber wert. Für einen alleine ist das Ganze auch eine undankbare Aufgabe.
Gruß
Michael

Zitieren
Hallo Niels,

ich würde mich durchaus gerne daran beteiligen, die Übersicht zu aktualisieren - ich nutze sie ja selbst gerne :-) Nur halt immer eher stückchenweise. Ganze Abende oder gar Tage Freizeit sind etwas selten geworden...

Viele Grüße,
Martin.
Zitieren
Moin.

Die Memorex von allen Seiten.

[Bild: Memorexa.jpg]

Ovp, Hülle bis Anschlag geöffnet, Tape, Einleger von innen.
Zitieren
Moin, moin,

bei Durchsicht der heutigen Index-Liste habe ich einiges Amerikanische vermisst. Daher hier ein bisserl mehr...

Wisst Ihr woher Andreas seinen Foren-Namen hat? Nein, nicht Dynarange!

[Bild: ScotchFe.JPG]

Die Scotch Dynarange Low Noise - High Fidelity Cassette 60 von Minnesota Mining and Manufacturing Inc. kommt im transparent-bläulichem, geklebtem Gehäuse mit weiß-gelb/orangem Label
Im gleichen Gehäuse, jedoch mit blauem Label, kommt die wohl ältere, hier leider abgegrabbelte Variante.
Die Scotch Highlander 60 ist etwas blauer, wohl auch etwas jünger?

[Bild: ScotchCX_60.JPG]

Ebenfalls Typ I ist die cx60, ebenfalls 5fach verschraubt, deren label so aussieht, als hätte man zu lange, bis nach Produktionsbeginn überlegt, was hinter dem "CX" stehen soll. "74GAA3312" - oder so ähnlich - ist schwer lesbar oben auf gedruckt.

[Bild: ScotchXSII_90.JPG]

Von der jüngeren XS II/90 hatten wir schon die Außenansicht. Hier das TDK-Gehäuse (?) und daneben "full powered", eine Vorläufer-Variante, 5fach verschraubt mit geprägten "A"s und "B"s Hochglanz-Label im Look gebürsteter Frontplatten. "86WCC6266" ? die letzten beiden Stellen sind geraten!)

[Bild: ScotchBX.JPG]

Wiederum Eisen ohne "rein-" ist die Serie BX im transparenten Gehäuse. Die petrol-Variante hat die Markenbeschriftung zwischen den Wickelkernen, die Typenbezeichnung rechts.
Die blaue Version - hat übrigens das gleiche silberne Muster auf dem Einleger wie die ältere XSII - gibt sich in weißer Schrift auf einem aufgedruckten, blauen Balken unter den Wickelkernen zu erkennen.

Memorex.

[Bild: MemorexMRX3_60.JPG]

Die Memorex MRX3 Oxide 60 kennt ihr schon, aber noch nicht vollständig.

[Bild: MemorexCRII_90.JPG]

Der wahre Luxus ist die Typ-II Kassette Chomium Dioxide II 90 in blauem Gehäuse mit blau-silbernem Label. Hier mit Wickeldornen und im blau-transparenten klapp-Gehäuse.

[Bild: MemorexFerro_90.JPG]

Wohl eine BASF, aber "Produced under licence of Memorex Products Europe" ist die Audio Ferro 90

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Hej,

zu den Schotten: Die Dynarange in orange/weiß ist die älteste, so Anfang der 70er. Die hellblaue rechts oben war der Nachfolger Mitte der 70er, die Indexkarte dazu sieht so aus (Dank an Project C-90):

[Bild: scotch_dynarange_60.jpg]

Die Highlander ist schon ein Produkt der frühen 80er, erkennbar am glattgebügelten Scotch-Schriftzug. Das Modell gab's meines Wissens nicht auf dem deutschen Markt. In der amerikanischen Bucht schwimmen die immer mal rum.

> was hinter dem "CX" stehen soll. "74GAA3312" - oder so ähnlich

Wie wär's mit 2400 Pallas? Oder 25 GTi Turbo? Bei den BX könnten dort Sachen wie 16 TRS oder 19 TZD Tecnic stehen :-)) Ob 3M da bewußt oder unbewußt bei Citroën gediebt hat? Wir werden's wohl nicht erfahren. Umgekehrt können wir Samsung zugute halten, das Kürzel XM vor den Franzosen gebucht zu haben. Genug geschwätzt, am Ende werden wir noch in den "Autos"-Thread verschoben...

> Hier das TDK-Gehäuse (?)

Nicht ganz :-) Die hier gezeigte alte und neue XS-II sowie die CX obendrüber und die beiden BX waren von SKC. Von den XS-II mit silbernem Etikett gab es auch eine frühere Ausgabe, die für uns Verrückte klar erkennbar von Denon kam, auch wenn ein eBay-Kollege, der sagt, mal Nakamichi-Verkaufsleiter gewesen zu sein, mir das nicht glauben mag und schon mit dem Elektronenmikroskop wedelt. Naja, er verkauft auch BASF Sound I als Studio-Referenzbänder. Bei den BX wiederum gab es verschiedene Gehäusevarianten, die ich leider nicht alle zuordnen kann.

N8,
Martin.
Zitieren
Moin, moin,

hier noch zwei Nachzügler Amerikanismen:

[Bild: ThatsEX90.JPG]

eine That's EX 90 und eine Amway Corp Kassette

[Bild: Amway.JPG]

die aber nur im weitesten Sinne amerikanisch sein dürfte.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Moin, moin,

und jetzt etwas Rein-Eisernes:

Die Sony Metal S-60

[Bild: SonyME_S60k.JPG]

Dazu dann von Fuji die Metal 60 und eine Vorläuferin FR Metal 46.

[Bild: Fuji4.JPG]

Denon hatte diese HD-MS/100 auf dem Markt.

[Bild: DenonHD_MS100.JPG]

Aus der schier unendlichen Palette von TDK-Varianten zeige ich hier zwei MA-90. Der goldfarbene Kringel soll wohl das "for CD" symbolisieren, das die Hülle ziert.

[Bild: TDK_MA.JPG]

Schließlich noch drei Variationen es dem ebenso kaum erschöpflichen Maxell Angebot: Die MX90 "Metaxial", eine Metal CD90 und die MX90

[Bild: Maxell4.JPG]

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Be happy:

[Bild: HappyTapes_1.jpg]

[Bild: HappyTapes_2.jpg]

Es gab noch mehr Farbkombinationen. Das hier waren die, die mir gerade beim Sammlung aufräumen in die Hände kamen. Ich bin also gerade bei Buchstabe H im schwedischen Teil des Bestandes. Wenn ich durch bin, kann ich endlich auch was zum Tauschen anbieten...

Viele Grüße,
Martin.
Zitieren
Moin, moin,

heute war Flohmarkt... und hier kommt ein kleiner Teil der Ausbeute.

Die Daimon GXP II hatten wir schon einmal von hinten (#034); hier ist sie nun von vorn.

[Bild: MC_DaimonGXP.JPG]

Noch nie hatten wir jedoch eine H&H Cosmos, wie sie von Neckermann verkauft worden ist: Weil noch versiegelt, leider nur von außen.

Von vorn:
[Bild: MC_HuH1.JPG]

UND von hinten!
[Bild: MC_HuH2.JPG]

Eine Permaton Chrom II hatten wir ja schon im Posting #273

[Bild: MC_PermaChrom1b.JPG]

Hier jedoch mit Spulchen. Ebenfalls noch versiegelt! (€0,33!)

[Bild: MC_PermaChrom2b.JPG]

Ebenfalls in dieser Version noch nicht: Hier eine Telefunken C60 High Energy mit silbernem Label.

[Bild: MC_TFK.JPG]

leider ohne Hülle.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
Zitat:Matthias M postete
(Telefunken High Energy)
leider ohne Hülle.
Wahrscheinlich aus gutem Grund, denn diese Kassetten lagen, nur in einer Plastikfolie eingeschweißt, den Telefunken-Kassettendecks RC-100 und RC-200 bei.
Zitieren
Zitat:timo postete
Wahrscheinlich aus gutem Grund, denn diese Kassetten lagen, nur in einer Plastikfolie eingeschweißt, den Telefunken-Kassettendecks RC-100 und RC-200 bei.
Da spricht der Fachmann. Genau so ist es. Das "Wahrscheinlich" kannst Du also weglassen ;-)
Gruß
Michael

Zitieren
Zitat:Donzerge postete
Da spricht der Fachmann. Genau so ist es. Das "Wahrscheinlich" kannst Du also weglassen ;-)
Fachmann eigentlich weniger. Mein Vater hatte halt nur ein RC-200, und die Kassette habe ich mir irgendwann unter den Nagel gerissen (später auch das Deck). :-)

Was ist das eigentlich, eine Magna?
Zitieren
Zitat:timo postete
Was ist das eigentlich, eine Magna?
Das weiß ich auch nicht. Qualitativ war sie jedenfalls deutlich zu schlecht für die Geräte, denen sie beigelegt war.
Gruß
Michael

Zitieren
> Was ist das eigentlich, eine Magna?

Eher mittlere Rumpelklasse aus Hongkong (so ist es zumindest bei meiner derartigen Telefunken).

/Martin.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste