Die Kassette im Jahre 2012
#51
Hallo
Hat jemand Erfahrungen (bandquallität) mit der Typ II Sony CDit II im Slide Case ?

mfg
Zitieren
#52
CDit II das waren doch die mit Blauen transparenten Gehäuse.
Die waren so nicht schlecht , habe sie leider nicht mehr , die hatte ich mit so um 2000 gekauft und dann in meinem ersten wagen abgenudelt , das war 2002 2007 gingen sie weg. Die gab es bei dm im doppelpack damals für 13DM im dreier pack.
Wo hasste die her?? Wenn es die sind.

Und von der Qualität , ja ich war zufrieden , konnte nicht mäckern darüber.
es waren wohl auch so ziemlich die letzten typ2 kassetten von sony

gruß andy
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Zitieren
#53
Das Band der CDit II entspricht wahrscheinlich der UX. Es ist problemlos einmeßbar und klingt neutral, läßt sich aber nicht sonderlich hoch aussteuern und hat auch kein besonders niedriges Grundrauschen. Also kein Dynamik-Wunder, aber brauchbar.

Es kann sein, daß gegen Ende hin Sony nur noch ein Typ-II-Band produziert hat, und damit wäre in den letzten Vertretern der CDit II entweder das gute UX-S-Band drin, oder aber ein von anderen Herstellern zugekauftes. Ich meine, ein anderes Forumsmitglied hat dazu vor ein paar Jahren mal was geschrieben. Leider habe ich selbst keines dieser allerletzten Exemplare, bei denen das Gehäuse mehr lila als hellblau war.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#54
Zitat:t_wagner posteteDas praktikabelste waere wohl, wenn RMG kassetten ins Programm aufnehmen wuerde. Noch scheint man sich damit allerdings wohl schwer zu tun. Koennte mir gut vorstellen, dass ein qualitativ hochwertiges Band von RMG durchaus seine Abnehmer finden wuerde.
RMG hat seine ganze Produktion an PYRAL in Frankreich verkauft, die Fabrik Oosterhood ist abgerissen worden. PYRAL gehörte mal zur BASF Magnetics...
Ob analog oder digital, es rauscht überall. ~:-9~

Pioneer D-05 | Grundig DAT-9000 | Philips DCC 951 | Philips DCC 600 | AIWA HD-S 200 | Roland EDIROL R-09 HR
Grundig CT-905 | Blaupunkt RC-1950 (Yamaha K-640) | Philips FC-870 | Philips FC-880 | Philips FC-950 | marantz SD-62 | Technics RS-BX701 | Harman Kardon TD 4500 | Grundig M100 CF
marantz CP-430 | Sony TCD-05 Pro
Telefunken DA 1000 | Telefunken HA 880 | Philips DFA 888 | Philips FA 950 | Grundig FineArts V11 & CF4 am PC
Telefunken IR-310
Zitieren
#55
Pyral hat auch bis Ende der 70er oder Anfang der 80er Jahre eigene Cassettenbänder produziert. Ob das aber am gleichen Standort geschah wie die kürzlich von RMG übernommene Spulenbandproduktion ist mir unbekannt. Der Trägerfilm kam dabei von Rhône-Poulenc. Auf den Cassetten stand zwar meistens Made in England und nur selten Made in France, das kann sich aber auch nur darauf beziehen, wo sie zusammengebaut wurden. Die Gehäuse jedenfalls wurden fast alle zugekauft, und zwar aus England (Hellerman), der Schweiz (ICM) und Korea (Samsung). Mit den später in Frankreich produzierten BASF-Cassetten hatten die Pyral nichts gemeinsam. Da muß der neue Eigentümer also komplett neue Fertigungsanlagen hingestellt haben.

Ich würde neue Cassetten der Marke Pyral nach ca. 30 Jahren Pause sehr begrüßen. Auch wenn dann nicht mehr wie damals für jede Charge ein paar Meßprotokolle mit Unterschrift beigepackt werden können. Naja, es wird ein Wunschtraum bleiben.

Wer produziert eigentlich aktuell noch Cassetten_bänder_? Samsung könnte noch aktiv sein, ebenso eine andere Fabrik in Korea, aus der das Bandmaterial für die aktuellen TDK kommt. General Magnetics. Maxell in Singapur oder Indonesien. Und vielleicht ein paar Chinesen. Sony eher nicht, die lassen sich ja inzwischen von TDK beliefern. SKC scheint auch aufgegeben zu haben. Hat jemand Insider-Informationen, weil er mit sowas professionell handelt oder dergleichen?

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#56
Hallo danke für die Info. :-)

Ich hab letzte Woche einen Posten TDK's geschossen SCD-90EB3 und 90EB3S das Sind Dreierpacks TDK Super CDing 90 , Kassettengehäuse mit Abschirmblech das Bandmaterial hervorragend und wie gewohnt hoch aussteuerbar, der einzige Nachteil die Kassetten sind ohne separate Folie um die Einzelkassette im Dreierpack eingeschweißt.

mfg
Zitieren
#57
Zitat:Kirunavaara postete
Sony eher nicht, die lassen sich ja inzwischen von TDK beliefern.
... und wenn die doch noch irgendwo Kassetten bauen, wird damit schnell Schluss sein. Wie gerade überall zu lesen ist, wird bei denen gerade kräftig ausgemistet, und Kassetten dürften aus Sanierer-Sicht klar in die Schubladen "Keine großen Gewinne" und "Keine Zukunft" fallen.

Apropos TDK: hier hieß es doch, die hätten die Kassettenproduktion eingestellt. Nur ein Gerücht?
Zitieren
#58
Verkäufer erzählen zwar viel, aber nach einer kurzen Recherche auf den TDK Media-Seiten im Internet sieht es tatsächlich nach Verknappung aus. In letzter Zeit sind ja hier öfters Meldungen gepostet worden, daß speziell die SA nicht mehr lieferbar sei. Offenbar gibt es von der D und der Ferric einfach noch größere Restbestände.

Auf der europäischen und der japanischen Internetpräsenz werden gar keine Audiocassetten mehr gelistet:
http://www.tdkperformance.com/en-eu/Storage-Media/
http://translate.google.de/translate?sl=...index.html

Auf der US-Seite sind noch D, SA und SM gelistet:
http://www.tdkperformance.com/en-us/Storage-Media/

In Australien und Asien gibt's noch B und D:
http://www.tdkperformance.com/en-au/Storage-Media/
http://www.tdk-media.com.sg/sg/products/...aindex.php

Bezüglich Sony gebe ich Dir Recht, die TDK-HF gibt es bestimmt auch nicht mehr lange. Wäre aber irgendwie lustig, wenn kurz vor Schluß ein weiteres Mal der Zulieferer gewechselt würde, weil TDK (bzw. eigentlich Imation) nicht mehr an Sony liefern kann...

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#59
Hallo in die Runde!

Ich habe heute beim "Müller"-Drogeriemarkt in Lampertheim das, was die an Maxell UR im Regal hatten, mitgenommen und mit einem Grinsen an die Kasse gebracht: "So, das war's dann, jetzt habt ihr nix mehr davon! Oder kommt noch was nach?" Die Kassiererin schaute, ebenfalls grinsend, im Computer nach, und meinte: "Also, so wie das aussieht, ist sie Maxell nicht ausgelistet. Da kommt ganz bestimmt noch was nach." Das Abteil mit den TDK SA90 war randvoll, die 5er für 6,99€, die einzelne SA für 1,49€.

Gruß
Jochen
Zitieren
#60
Von den Müller UR hatte ich mir auch letztens eine besorgt - fand den Preis von unter 1 Euro dann doch sehr angenehm. Schlummert jetzt OVP bei den anderen Big Grin

Als ich vor zwei Wochen dort war hatten die noch reichlich Cassetten stehen.
Zitieren
#61
Kann es sein, daß die UR wieder ganz offiziell in Europa vertrieben wird? Clas Ohlson (eine Kette für Technik, Heimwerkerbedarf und dergleichen, gerne auch "Altherren-Kindergarten" genannt) hat die nämlich neuerdings auch, und das können keine Restbestände sein, zumindest keine des Händlers - die letzten Jahre gab es dort nämlich zuerst nur Fuji DR und später nur Sony HF.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#62
Zitat:Kirunavaara postete
Kann es sein, daß die UR wieder ganz offiziell in Europa vertrieben wird?
Dafür spräche, daß sie auf der deutschen Maxell-Homepage auftaucht. Oder ist das eine Karteileiche aus früheren Zeiten?
Zitieren
#63
Wenn die UR90 noch hergestellt wird, wäre das verdammt klasse. Dafür, dass sie nur ein Type I-Band besitzt, liefert sie echt ne gute Qualität und sieht zudem auch noch cool aus. Wink

Liebe Grüsse

Cassetteboy93
Zitieren
#64
Karstadt Lörrach verlangt freche 8,99 Euro für das 5er Pack TDK SA90.

Im Müllermarkt 6,99

Nun ist halt etwas Hamstern angesagt kost ja auch nicht die Welt.

Typ I Kassetten halte ich mir eigentlich nur zum Einmessen von Tapes, ernsthaft verwenden tu ich die eigentlich nicht.

Momentan kaufe ich lieber die Super CDing die haben wenigstens noch ein Abschirmblech im gehäuse.

mfg
Zitieren
#65
was ich grad mache: neues band in altes gehäuse, so umgehe ich die billigen neuen gehäuse... not macht halt erfinderisch Smile

aber es gibt sie noch : die kleinen piefkes, die mit kassettenrecorder aufwachsen... man solls nicht glauben, aber es ist so :

http://www.amazon.de/product-reviews/B00...Descending
Es grüßt, das :gear: .
Zitieren
#66
Zitat:Kirunavaara postete
Kann es sein, daß die UR wieder ganz offiziell in Europa vertrieben wird?
Hallo Martin,

davon habe ich mir im letzten Jahr einen "Sack voll" aus Österreich mitbringen lassen. Da liegen die massenhaft herum, ich kann gerne fragen bei welcher Handelskette. Hier, etwas südlich von Bremen in einer eher kleinen Stadt findet man keine einzige Audiokassette mehr. Bei keinem Händler. Sad Vor etwa drei Jahren hat man hier noch in jedem AL*I VHS-Videokassetten, KODAK-gelabelt bekommen (die gelben, ihr wisst schon...). Nicht eine ist mehr zu finden.

Kann man denn bei den Maxell UR herausfinden, wann und wo sie produziert worden sind? Du weißt sowas doch immer, Martin... Wink

Gruß Jens
Zitieren
#67
Kurzes OT bezüglich der Kundenrezensionen des verlinkten Recorders:
Kunden: "Toll, kein China-Schrott!"
Hifi-Wiki http://www.hifi-wiki.de/index.php/Panasonic_RQ-2102
Hergestellt in: Xiamen, China

Edit: Huch, bei hifi-wiki gibt es ja eine Beschreibung, die ich zuerst übersehen hatte. Scheint mechanisch also gar nicht so grottig zu sein, wie ich vermutete.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#68
Hallo Jens, das Produktionsdatum der letzten UR-Serie läßt sich nur grob eingrenzen:

- Bis Mitte 2003: Von Emtec zugeliefert, wahrscheinlich in Frankreich zusammengebaut. Bei denen steht das genaue Produktionsdatum ja drauf :-)

- Bis ca. 2005: Von Saehan Media (Samsung) zugeliefert, made in Korea.

- Seit spätestens 2005 gibt es die aktuelle Version in zwei verschiedenen Gehäusevarianten, die nach einer Originalkonstruktion von Hitachi/Maxell aussehen. Auf den Einlegern steht in Ungarisch "Malajzia", das interpretiere ich mal als Herstellungsort Malaysia.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#69
Hier in Bergisch-Gladbach gibt es noch TDK SA90 für 4,99 € das Fünferpack und Sony gibt es auch. Der Händler meinte, dass es bis Jahresende keinen Ihm bekannten Engpass geben würde...Gruß, Holger
Jede Tonbandmaschine ist ein kleines Wunder!

Maschinen:Telefunken M -15 A, und M-20.... 1 X Philips 4420... Uher Report 4000-L ,(Mono)
Uher- Royal -de Luxe . .. Philips N-4422 .. Akai GX 600 DB... und das Abenteuer geht weiter
Zitieren
#70
Müller Bielefeld meldet:

TDK SA - ausverkauft
Maxell UR - Restbestand gestern 2 Stück

Ob nochmal Nachschub kommt ist unbekannt.
Zitieren
#71
so .. neulich im mediamarkt bei uns aufräumarbeiten gesehen ... die regale tragen noch 2 mal die aufdrucke "audiocassetten", daher werden da wohl überhaupt noch welche verkauft .. jedenfalls hab ich bei den aufräumarbeiten da die letzten tdk typ I bänder neulich gesehen, und was lag da heute neu drin ? ...

[Bild: skx-lx.jpg]

nagelneue SKC LX 60 .. laut rückseite besonders für spracheaufnahmen bei schulungszwecken geeignet ... ohje .... überhaupt gibts nur noch 60er bänder .. es liegn noch ein paar tdk FE 90 da rum, aber das wars auch schon ...

der witz war .. für diese SKC haben die bescheidene 1,99 € genommen ... na wenn das nich günstig ist ..
Es grüßt, das :gear: .
Zitieren
#72
Das ist auch eines der wenigen verbliebenen, vernünftigen Einsatzgebiete einer Compact-Cassette. In Schulen und Ausbildungszentren könnte man z.B. für Kurzschrift bzw. Stenographie einige Diktate in unterschiedlichen Silbenzahlen pro Minute aufsprechen und den Schülern zum Üben geben. Natürlich auch im Fremdsprachenunterricht ein klassischer Tonträger, wurde ja ganz früher sogar das Spulentonband für derlei Zwecke verwendet. Auf perfekte Tonqualität kommt es nicht an, es muß nicht mal stereo sein.

Für Musikaufnahmen benutzt heute kein normaler Mensch mehr eine Kassette. Von daher ist es richtig und wichtig, wenn man nicht mehr versucht, die Kassette als HiFi-Tonträger zu vermarkten, sondern wieder zurück zu den Wurzeln geht. Ursprünglich war die Kassette ohnehin für Diktiergeräte gedacht. Ich denke, so könnte dieses Medium durchaus noch einige Jahre am Leben erhalten werden. SK hat das richtig erkannt.
Zitieren
#73
Man könnte bei der Cover(Folien)Aufmachung auch an den Walkman beim Fahradfahren denken. Das erinnert stark daran Gut gemacht.
Hier im örtlichen Supermarkt war nix zu finden.

Bei uns in Herne war ich am Freitag noch im Real da liegen die restlichen TDK D90 2er für 3,99.-
Und im Berlet gibts noch Sony HF (TDKs) einzel die 90er das stück für 3,-

gruß andy
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Zitieren
#74
@manuel: komisch, ich hab meinen ipod touch und den gogear ariaz nun auf den katzenplatz verbannt ... den ipod hab ich nur noch zum zeigen von videos und fotos .. schaun mer mal ... da is noch nicht aller tage abend...

ich habe jahrelang quarzuhren für das geilste gehalten... bis ich eine schweizer automatic am arm hatte ... völlig bescheuert, abweichungen von 3-10 sek. pro tag, und das auch nur, wenn das uhrwerk frisch revisioniert und justiert wurde ... jede 8 € casio ist präziser und die batterie hält locker 5-8 jahre ... warum also 250 € für so ne hoffnungslos veraltete technik ausgeben, die alle paar jahre beim uhrmacher für rund 100 € gewartet werden muss nach täglichem tragen ? kein normaler mensch...

genau ...

es ist völlig wurst, ob eine sache rational sinn macht... wenn genug liebhaber da sind, die das produkt haben wollen, wird das produziert ..

und wie hier schon von einem andren user geschrieben wurde, wird wohl in china gerade angeblich wieder tonband produziert .. erstmal für die grossen bandmaschinen ... aber wer weiss ...

man muss die leute wieder anfixen ... hier, bitte .. musik zum in die hand nehmen .. keine virtuelle dateien ... die musik wieder physisch vom rechner trennen, mal fähig sein, auch bei ausgeschaltetem rechner durch musik durch zu blättern. musikkonsum entschleunigen, wieder bewusster hören... jeder trend hat auch einen gegentrend.. irgendwann ... die kassette muss nur so lang durchhalten, bis sich wieder genügend liebhaber finden ... wenn sich in china ein paar mio. leute finden (was bei dem riesen land ein fliegensch** ist), die wieder bock auf grosse spulen und kleine kassetten haben, dann ist schon einiges gerettet ... musik auf exotischer hardware zu hören ist ein abgrenungsmerkmal, hat nicht jeder, ist was cooles ...

gestern abend habe ich auf arte in ner doku von so ner art düstertechno gehört, der extrem verlangsamt abgespielt wird und dadurch ne ganz andere message transportiert als das 140-XXX bpm geballer ...

also.. abwarten und tee trinken... und für die nachwelt schon mal das tapewiki basteln Smile ... die kassette als solches wäre nicht das erste alte, aus der mode gekommene ding, was die menschen wiederbelebt hätten ...
Es grüßt, das :gear: .
Zitieren
#75
@ zahnrädchen: volle Zustimmung :winker:
Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Zitieren
#76
Zitat:zahnrädchen postete
wenn genug liebhaber da sind, die das produkt haben wollen,
und bereit sind, den entsprechenden Preis zu bezahlen
Zitat:wird das produziert ..
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#77
RECHT SO

Venyl hat ja auch eine große resonanz und ein großes revival.
der ipod und iphone vater hasste mp3 musik er wollte was zum anfassen , drum war er ein großer fan der schwarzen scheibe. mich kotzt es immer an wenn im fernsehen autotuner sehe wo die kassette im auto verarscht wird und immer wieder als ururopjekt abgestempelt wird. naja nimmst gelassen die dvd ist auch schnee von gestern heute ist die blueray dran. wiederentdeckt haben die leute nen ganzen arsch voll dinge , die schon lange für tot erklärt wurden RETRO WELLE.
und der hauptschuldige an der sache ist die industrie sie schmeißt immer mehr und immer schneller dinge auf en markt.
heute ein neuer fernseher übermorgen ist er uralt.
ich brauche das nicht. und ja ich habe auch ein eiertelefon und ja da ist auch musik als mp3 drauf.
gruß andy
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Zitieren
#78
@GRANADA ANDY 84
Genau das ist mir auch aufgefallen.
Vor allem in einer meiner Lieblingssendungen "Der Checker" auf DMAX ist das extrem. Ich kann mich noch an eine Folge erinnern, wo die ein Cabrio gesucht haben und AJ (einer von den Dreien) ein Audi A4 Cabrio Baujahr 2002 gecheckt hat. In dem Wagen war auch noch ein Kassettenradio verbaut und AJ meinte nur dazu: "Und hier haben wir was ganz Historisches, denn in diesem Wagen von 2002 ist noch ein Kassettenradio verbaut! Ein CD-Wechsler hätte damals 200DM Aufpreis gekostet, die man hier hätte wirklich mal investieren sollen!"

Auch Lina packt am Ende in Autos mit Kassettenradio immer ein CD-Radio rein. Ich meine, was die am Ende an den Autos so verschlimmbessert, ist eh Geschmacksache.

Aber viele Leute machen sich gar keine Gedanken darum, dass ein Kassettenradio im Auto eigentlich viel praktischer als ein CD-Radio ist. Mit einem Kassettenradio hat man die Möglichkeit nicht nur Kassetten zu hören, sondern per Adapterkassette auch seinen MP3-Player anzuschliessen. Ich nutze diese Möglichkeit auch manchmal, wenn ich gerade nicht weiss, welche Kassette ich hören soll, aber auch keine Lust auf Radio hab. Aber auch, wenn man CD hören will, kann man diese mit dem PC auf den MP3-Player kopieren und ebenso im Auto hören. Man kann zwar auch einen Discman per Adapterkassette verwenden, aber dies ist aufgrund von Aussetzern bei holperiger Strasse nicht zu empfehlen. Auch, dass die Qualität mit Adapter-Kassette schlecht ist, kann ich nicht bestätigen. Zumindest höre ich da keinen Klangverlust.

Ne andere Sache ist auch, dass in manchen älteren Autos, wie in unserem 94er Astra Kombi, die Radioanzeige über ein externes Display läuft. Bei einem Nachrüst-Radio würde in diesem Display nichts mehr angezeigt werden oder zumindest nur noch das Datum. Mal ganz davon abgesehen, dass Nachrüst-Radios in den meisten Fällen einfach nicht zum Rest des Innenraumdesigns passen, weil sie eben nicht genau für das Auto zugeschnitten wurden, sondern für alle möglichen Autos. Wenn man ein originales CD-Radio vom Hersteller haben will, kann dies je nach Alter sowieso nur normale Audio-CDs und keine MP3-CDs wiedergeben. So ist es zumindest bei den originalen CD-Radios von Opel aus dieser Zeit. Sie bieten dann natürlich auch keine Anschlussmöglichkeit für MP3-Player. Höchstens nen FM-Transmitter, dessen Qualität aber auch nicht das Gelbe vom Ei sein soll.

Zudem sind Kassetten generell im Auto meiner Meinung nach wesentlich praktischer, weil man sie blind wechseln kann. Bei einer CD muss man immer aufpassen, dass man nicht draufpatscht und sie richtig herum einschiebt. Bei ner Kassette alles kein Problem.

Liebe Grüsse

Cassetteboy93
Zitieren
#79
Die CD ist - genau wie die CompactCassette - ein Medium, das mittlerweile längst überholt ist. Im Kfz benutzt man am besten einen USB-Speicherstick. Diese sind so klein, dass man sie sogar am Schlüsselbund tragen kann und haben mehrere Gigabyte Speicherkapazität. Moderne Autoradios sollten einen USB-Anschluß haben.
Zitieren
#80
Hi
ich hatte von 2005-2008 einen vectra b und von 2008-2010 einen omega.
im vectra war ein cassetten radio drin , tja da war meine digi fasse so kaufte ich mir ein kennwood radio kdc800 inkl eines adapters das steuerte display und lenkradfernbedienung im omega war gar kein radio drin nur die stecker lukten aus dem schaft also gings auch darein. seit 2011 habe ich einen ford dort drin ein rds2006r cassettenradio mit cd wechsler. leider ist der wagen jetz anfällig und so habe ich mir einen scorpio angeschaut da ist auch ein cassettenradio drin mit wechsler anschluß . der clou es gibt einen adapter für usb und sd card der wird am wechsleranschluß angestöpselt und zeigt dann im radio track und name an und er steuert sogar den ipod. so kann man mit dem radio die tracks vorspulen , das teil kommt nämlich ins handschuhfach ist nicht größer als eine zigarrettenschachtel.
also ist cd im auto ein auslaufprodukt. ausserdem in dem wagen meiner tante ist ein radio mit bc verbaut und kassette und mp3 fähigem cd spieler.

damit gruß ans tv . wird der wagen schön kommt ins armaturenbrett ein dickes silbernes radio und verschandelt alles

bye bye
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Zitieren
#81
Zitat:niels postete
Zitat:zahnrädchen postete
wenn genug liebhaber da sind, die das produkt haben wollen,
und bereit sind, den entsprechenden Preis zu bezahlen
Zitat:wird das produziert ..
niels
da bin ich ganz bei dir ... völlig ohne frage ... eine mechanische armbanduhr kostet schliesslich auch mindestens das 5-25 fache einer 10 € quarzgurke.. ende nach oben offen...

da müssen wir uns drauf einstellen ...

so .. kollege aus japan ist bald in deutschland .. er geht heut abend mal in nen elektroladen und bringt mir vielleicht ne handvoll kassetten mit ... er meint, die dinger wären da "arschbillig" ... keine ahnung, was das heisst, und ob er überhaupt welche kriegt. ich lass mich mal überraschen... aber wenns hinhaut, hab ich vielleicht ein paar exemplare, die zeigen, wie das jahr 2012 kassettenmässig in japan aussieht...
Es grüßt, das :gear: .
Zitieren
#82
hmm was ist zur zeit auf dem cassettenmarkt los

heute bei MM in Bochum entdeckt für 3,99€ das 3er Pack

[Bild: P2150001.JPG]

und einmal ausgepackt

[Bild: P2150002.JPG]

mal was neues bei MM sonst haben die die letzte zeit nur TDK D und Sony HF gehabt

jede cassette ist zusätzlich nochmal einzeln verpackt

und bei dem gelben elektronic anbieter in Dortmund im INDU Park ist mir das selbe passiert nur das es da aufeinmal 5er Packs SK CD90 Chrombänder waren. 5er Pack für 5,99€ allerdings nur einmal zusammen als 5er verpackt und nicht einzeln.

bilder von den SK CD90 folgen
Zitieren
#83
so nun die bilder von den SKs

habe 3 packs geholt da irgendwie alle wie man sieht unterschiedlich sind

aber alle aus den selben fach und selber preis

[Bild: P2150004.JPG]
Zitieren
#84
wer also interesse hat an den K-7 oder SK CD90 möge mir eine PM schicken dann besorge ich die, es war heute von den beiden sorten noch genug da
Zitieren
#85
mmhhh
istz das das revival der MC????
Werde morgen mal zum MM , bei Berlet sind auch wiederv etliche Sony HF zu bekommen , vor einer Woche war da noch gähnende Leere , tja fragen wohl wieder vermehrt leute nach.
Aber SK hatte die Produktion doch schon eingestellt ???
Die K7 sieht jedenfalls nach SK aus

gruß andy
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Zitieren
#86
Interessant! Die SK-Version unten rechts war mir noch unbekannt. Die K-7 hat das gleiche Verpackungsdesign wie die immer wieder recht teuer in der Bucht zu findenden Cassetten namens B&S. K7 ist übrigens französische Slang-Schreibweise: Ausgesprochen ergibt das Kürzel nämlich "ka-se(p)t". Kann jemand was mit dem Logo darauf anfangen? (also der rote Punkt mit blauen Halbmonden)

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#87
ein revival.. glaub ich NOCH nicht .. es dürfte eher so sein, das die einkaufsabteilungen merken : oh mist, kein TDK und sony mehr da ... was kaufen wir jetz ein .. ?!?!? ohne cassette gehts nicht ! ... und ich denke, die kratzen jetzt die letzten ecken im markt leer, weil anders kann ich mir in einem regal drei verschiedene arten chromkasis von SK nicht vorstellen...

weil klar, die dinger werden gekauft... kurz vor weihnachten wurden bei uns noch SA90 5er packs aufgestockt .. regal randvoll ... im märz war das regal schon fast wieder leer ...
Es grüßt, das :gear: .
Zitieren
#88
Ich werde mir so ein K7 pack mal besorgen und gucken was sie taugen.
VeRsUcH mAcHt KlUg

Und ich denke mal es besteht noch bedarf an Kassetten drum Verkaufen sie die noch , in Bochum gibts ein Kleinen HiFi Laden der Verkauft Lose SA & D von TDK als 60 , 90 & 120er für die 120er d habe ich da 3,45 bezahlt

gruß andy
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Zitieren
#89
Ich glaube nicht, dass der Markt so leer gefegt ist. Es gibt den ein oder andere Großhändler und Resteverwerter, der kistenweise auf Compact Cassetten sitzt. Die trifft man dann hin und wieder in der Bucht. Spricht man die aber so mal an auf günstige Staffelpreise, kommen die mit horrenden Einzelpreisen daher.

Aber diese Quellen könnten die Geizmärkte schon mal anzapfen. :-))
So ne Pallette BASF 353 Focus würde im Cassettenregal ne gute Figur machen. Achso, ja da scheint es noch jemand in Berlin zu geben, der noch einige Kartons hat und hin und wieder einen kompletten Karton in die Bucht stellt.

Viele Grüße
Sebastian
Ob analog oder digital, es rauscht überall. ~:-9~

Pioneer D-05 | Grundig DAT-9000 | Philips DCC 951 | Philips DCC 600 | AIWA HD-S 200 | Roland EDIROL R-09 HR
Grundig CT-905 | Blaupunkt RC-1950 (Yamaha K-640) | Philips FC-870 | Philips FC-880 | Philips FC-950 | marantz SD-62 | Technics RS-BX701 | Harman Kardon TD 4500 | Grundig M100 CF
marantz CP-430 | Sony TCD-05 Pro
Telefunken DA 1000 | Telefunken HA 880 | Philips DFA 888 | Philips FA 950 | Grundig FineArts V11 & CF4 am PC
Telefunken IR-310
Zitieren
#90
Die SK-Kassetten in Posting 082 sehen ganz genau so aus, wie die von Drogerie Müller in den Jahren 1995, 1996 und 1997. Sogar der Aufdruck "CD 90" ist identisch. Mal weiße oder schwarze Wickelrädchen, mal mit Löchern... ganz genau so sahen die aus. Gab es für 1,- DM einzeln damals.

Entweder sind das uralte Restbände aus den Neunzigern in neuer SK-Verpackung, oder jemand stellt das wieder exakt so her. Sehr seltsam und interessant zugleich.
Zitieren
#91
Vorallem stellt sich dei Frage, woher kommt das Chromdioxid-Band? Da käme nur SKC oder irgendeine chinesische Klitsche in Frage. Oder SK hatte zufällig noch ein Lager voller Pancakes mit CrBand.

Die K-7 hat doch das gleiche (chinesische) Gehäuse wie letzten EMTEC-Modelle, die in Obenheim zusammengeschraubt wurden. Und der Aufdruck sieht von der Konsistenz sehr ähnlich aus. Ich habe bisher trotz intensiven googlen nix über die Cassetten herausfinden können.

Hypothese: Wäre es nicht möglich, dass die K-7 von Pyral aus Frankreich kommt? Die ehemalige BASF-Tochter hat doch die Produktion von Tonbändern von der RGMI in Oosterhoot/NL übernommen....
Ob analog oder digital, es rauscht überall. ~:-9~

Pioneer D-05 | Grundig DAT-9000 | Philips DCC 951 | Philips DCC 600 | AIWA HD-S 200 | Roland EDIROL R-09 HR
Grundig CT-905 | Blaupunkt RC-1950 (Yamaha K-640) | Philips FC-870 | Philips FC-880 | Philips FC-950 | marantz SD-62 | Technics RS-BX701 | Harman Kardon TD 4500 | Grundig M100 CF
marantz CP-430 | Sony TCD-05 Pro
Telefunken DA 1000 | Telefunken HA 880 | Philips DFA 888 | Philips FA 950 | Grundig FineArts V11 & CF4 am PC
Telefunken IR-310
Zitieren
#92
Weiß jemand, ob es diese SK-Kassetten-Version vor 15 bis 18 Jahren auch schon gab? Dass es diese Ware parallel zur gleichen Zeit sowohl als "Drogerie Müller"- als auch "SK"-Ware gab? Wenn ja, sind das uralte Kassetten, die fast 20 Jahre irgendwo gelagert wurden und jetzt zum Vorschein kommen.

Getaugt haben diese Dinger jedenfalls nichts. Bei mir sind nach rund 10 Jahren die Wickelrädchen krumm geworden und die Bandwickel schleiften deswegen am Kassettengehäuse, gingen so streng, dass teilweise kein Betrieb mehr möglich war. Habe dann die Bänder in TDK-Gehäuse umtopfen müssen und alle original Wickelrädchen gegen TDK-Rädchen ersetzt.

Umgekehrt - die TDK-Bandwickel in diese "CD 90"-Gehäuse passten nicht, weil das Band etwas zu breit (!) dafür war und die Kassetten dadurch zu schwergängig wurden. Löste man die Schrauben der Gehäuse etwas, sodaß die beiden Gehäusehälften nicht fest aneinander gedrückt wurden, konnte das Band leicht genug transportiert werden.

War schon damals keine gute Qualität, diese Kassetten und wirklich nicht mehr als 1,- DM pro Stück (also mittlerweile 50 Cent) wert gewesen.
Zitieren
#93
Mhmm, so pauschal kann man das bei SK-Kassetten nicht sagen. Da gab es Exemplare, die klangen recht gut. Apropos Gehäuse: Da muss das letzte transparente ICM-Gehäuse zu SK rübergereicht worden sein. Habe diesbezüglich schon Tucan's, SKs und andere (Megavox -> Permaton) mit dem mir vertrauten Gehäuse gesehen. Das Gehäuse ist später modifiziert worden: dünnere Wandicke, dünnere Bedruckung, billigere Wickel...
Ob analog oder digital, es rauscht überall. ~:-9~

Pioneer D-05 | Grundig DAT-9000 | Philips DCC 951 | Philips DCC 600 | AIWA HD-S 200 | Roland EDIROL R-09 HR
Grundig CT-905 | Blaupunkt RC-1950 (Yamaha K-640) | Philips FC-870 | Philips FC-880 | Philips FC-950 | marantz SD-62 | Technics RS-BX701 | Harman Kardon TD 4500 | Grundig M100 CF
marantz CP-430 | Sony TCD-05 Pro
Telefunken DA 1000 | Telefunken HA 880 | Philips DFA 888 | Philips FA 950 | Grundig FineArts V11 & CF4 am PC
Telefunken IR-310
Zitieren
#94
Die SK sind mit größter Wahrscheinlichkeit alte Restbestände. Das blaue Einleger-Design gab es schon in den 90er Jahren. Danach gab es dann jahrelang die modernere SK-Serie CX II mit geändertem SK-Logo und Slimline-Hüllen. Bei der K7 dagegen bin ich nicht sicher, die kann durchaus frisch sein.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#95
wie ich schon vermutete .... keine markenware mehr da, dann wird der noname kram verramscht, der sich noch in irgendwelchen ecken auffinden lässt ...
Es grüßt, das :gear: .
Zitieren
#96
Apropos SK. Die stellen im übrigen die aktuellen Videokassetten von AGFAPHOTO her. Das Gehäuse ist bekannt von den früheren BASF EQ / XG / S-XG gegen Ende der 90er. Ich stelle mal an andere Stelle Bilder dazu rein.
Ob analog oder digital, es rauscht überall. ~:-9~

Pioneer D-05 | Grundig DAT-9000 | Philips DCC 951 | Philips DCC 600 | AIWA HD-S 200 | Roland EDIROL R-09 HR
Grundig CT-905 | Blaupunkt RC-1950 (Yamaha K-640) | Philips FC-870 | Philips FC-880 | Philips FC-950 | marantz SD-62 | Technics RS-BX701 | Harman Kardon TD 4500 | Grundig M100 CF
marantz CP-430 | Sony TCD-05 Pro
Telefunken DA 1000 | Telefunken HA 880 | Philips DFA 888 | Philips FA 950 | Grundig FineArts V11 & CF4 am PC
Telefunken IR-310
Zitieren
#97
Nachdem Marco die bisher unbekannte K-7 weiter oben vorgestellt hat und wir nicht sicher waren aus welcher Quelle die stammt, habe ich mir kurzerhand aus der Bucht einen 5er Pack dieser B&S Kassetten bestellt. Heute sind sie per Post gekommen und ich habe das flache Päckchen voller Erwartung aufgerissen... Ja die Verpackung sieht poppig aus. Aber wirkt halt doch ein wenig billig, so nach CorelDraw Grafik

[Bild: DSC_5877_BuS_vorne.jpg]

Schon hier fällt die Ähnlichkeit zur K-7 auf. Auf der Rückseite wird deutlich dass diese Cassette für den polnischen Markt vorgesehen ist. Stutzig macht mich, dass in der kleinen Tabelle plötzlich von Type I und FErro die Rede ist, bei der Entzerrung jedoch 70 µs angegeben sind. Hmm, vielleicht doch ne Mogelpackung.

[Bild: DSC_5879_BuS_r%FCck.jpg]

Normalerweise bin ich net der Typ, der sofort eine Cassette, wenn er sie nicht unbedingt braucht, von der Umhüllung befreit. In diesem Fall war aber meine Neugierde größer...

Und heraus kam eine Kassette, die der K7 in vielen Punkten ähnelt: ähnlich gestalteter Einleger, ähnliches Etui und ähnlicher, akurat aufgebrachter Aufdruck, sowie ein ähnliches Kassettengehäuse.

[Bild: DSC_5881_BuS_Box.jpg]

Und was mich jetzt beruhigte, in diesem Gehäuse steckte auch ein echtes Chromdioxidband, das auch sehr glatt und sauber geschnitten erscheint. Es hat jedoch einen stechenden Geräusch, was mich jetzt eher auf einen asiatischen Ursprung schließen lässt, Das Gehäuse macht einen sehr wertigen Eindruck. Und sieht dem Fremdgehäuse, dass die frühere EMTEC in ihrer Endzeit für ihre Cassetten benutzte, sehr ähnlich.

[Bild: DSC_5884_BuS_Geh%E4use.jpg]

Wie das Band klingt habe ich noch nicht ausprobiert. Folgt die Tage.

Die Frage ist, wer diese Cassette produziert oder in den Markt gebracht hat. Und das war jetzt auch einfach herauszufinden, denn im Disclaimer der Auktion ist es deutlich angegeben: SK Kassetten in Neuenrade hat die B&S hergestellt bzw. konfektioniert. Ich war so frei, und habe beim Verkäufer angefragt, ob die K-7 denn auch aus dem Hause SK Kassetten käme. Es kam ein karges Ja zurück.
Interessant wäre, aus welche Quelle die beiden Bänder kämen.

Erstmal viele Grüße
Sebastian


Ich bin dieser Cassettedisbzüglich etwas gespalten. Zum einen freut es mich, dass es eine Chrom Cassette offenbar aus aktueller Produktion ist. Auf der andern Seite, siehen Einleger und Box wieder sehr billig aus.
Ob analog oder digital, es rauscht überall. ~:-9~

Pioneer D-05 | Grundig DAT-9000 | Philips DCC 951 | Philips DCC 600 | AIWA HD-S 200 | Roland EDIROL R-09 HR
Grundig CT-905 | Blaupunkt RC-1950 (Yamaha K-640) | Philips FC-870 | Philips FC-880 | Philips FC-950 | marantz SD-62 | Technics RS-BX701 | Harman Kardon TD 4500 | Grundig M100 CF
marantz CP-430 | Sony TCD-05 Pro
Telefunken DA 1000 | Telefunken HA 880 | Philips DFA 888 | Philips FA 950 | Grundig FineArts V11 & CF4 am PC
Telefunken IR-310
Zitieren
#98
Chrome Normal Position II.

Alles klar.....ich kapiere nicht, was der Hersteller mir damit sagen will.
Na, Hauptsache das Deck weiß, wie es sich einstellen soll

Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#99
Moin Leute,

bei uns hier im "globus" habe ich mir heute den wohl letzten 5er pack SA-90 gekauft. Der lag da noch einsam rum, neben den ganzen CD-R,DVD+/-R(W) rohlingen.
Dafür haben die jetzt wieder mehr VHS kassetten.

Beste Grüße,
AmImaX
Zitieren
hi

so ich habe mal von den K7 bei mir eine im Deck bespielt und muss sagen qualitativ ist das band für position normal gar nicht mal so schlecht.

mal gespannt wenn Sebastian die B&S bespielt was da für ein ergebnis raus kommt, vielleicht kaufe ich mir dann auch eon packet in der bucht

gruß
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste