Cassetten-Schätze, Teil 4
Hallo Martin!
Ich hoffe auch dass einige brauchbare Bänder dabei sind.
Der Zustand ist optisch sehr gut.
Leider habe ich gerade wenig Zeit für solche Dinge und daher kommen die gekauften Cassetten erstmal alle in eine Plastikbox!
Gruß Franz
moin.


ich hätte dann gerne die sony metal xr. ;-)



hab lange nix mehr gezeigt und hab auch nix neues bekommen
aber hab noch ein paar cassetten auf halde.

vor längerer zeit bekam ich einige orwo cassetten,
davon möcht ich heut mal ein paar zeigen.

eine orwo k90 in weiss

[Bild: tape-orwo-k90.jpg]



verschiedene orwo k60 chromdioxid

[Bild: tape-orwo-k60-cro-01.jpg]

[Bild: tape-orwo-k60-cro-02.jpg]

diese drei steckten alle in den selben hüllen,
sind aber drei unterschiedliche gehäusevarianten.
die zweite cassette ist dann wohl ein magna gehäuse?

[Bild: tape-orwo-k60-cro-03.jpg]

[Bild: tape-orwo-k60-cro-04.jpg]

keine ahnung welche von den beiden älter ist.

und hier ist noch eine im grauen gehäuse ohne hülle.

[Bild: tape-orwo-k60.jpg]



zum abschluss noch ne coronet ln 60
die hatte ich damls selbst auch mal gehabt.

[Bild: tape-coronet-ln-60.jpg]

hoffe das sie hier noch nicht gezeigt wurde.
Gruß Daniel

Genieße die Unwissenheit mein Freund, sie ist ein Segen!

Aktiv: SONY STR-D965 | SEQ-711 | SEQ-310 | TC-K590 | MDS-JB920 | CDP-CX57 | Boxen ELAC S5
SONY TA-AV570 | SEQ-411 | TC-RX80ES | MDS-JB730 | MDS-JE700 | MDS-JE520 | MDS-JE500 | CDP-CX57 | Philips FC-950 | Philips FC-870 | Kenwood GE 5020
Boomboxes: Goldstar TSR950 | Philips Sound Machine 8718 | Loewe RS2000 | Grundig Party Center 700
Wunschgeräte: SONY TC-C5
Zitat:lotharF postete
Hier mein heutiger 5 Euro Einkauf!
Ist bei euch schon Flomarkt oder woher haste des?
Jawohl, die zweite Orwo Chromdioxid hat ein "Magna-Gehäuse", dessen wirklichen Hersteller ich immernoch nicht herausgefunden habe.

Von den beiden untersten Chromdioxid ist wahrscheinlich die mit dem gelb/schwarzen Etikett jünger als die mit dem blauen, weil schon ein Kästchen für RMS vorhanden ist. Wenn ich als Südwessi richtig informiert bin, steht die Abkürzung für Rauschminderungssystem. War das eigentlich kompatibel zu Dolby B oder eine Eigenkonstruktion?

Gab's das hongkongesische Coronet-Gerümpel im Intershop? Wenn ja, für wieviel DM? Bei uns kosteten die 85 Pfennig das Stück.

Viele Grüße,
Martin
Gab's von Orwo eigentlich die Chromdioxid auch als 90er? Ich glaube, ich habe noch nie eine gesehen.
Hallo Martin,
das RMS von RFT war nicht ganz kompatibel, es brachte "nur" etwa 6 dB Rauschminderung. Hier hat bestimmt schon mal jemand Dolby B mit dem Ost-RMS abgespielt, erzählt mal!

Gruß
Jochen
nö im intershop gabs eigentlich nur markenware, soweit ich mich daran erinnere.
ich hab solche billigen noname cassetten jedenfalls nicht gesehen...

ich hatte mein exemplar damals von einem meiner drei onkels bekommen. ;-)




yo, das würd ich auch so sehen das die schwarz/gelb/weisse jünger is.

ja rms = rauschminderungssystem
hab keinen plan od das dolby b kompatibel ist.

wer ein ddr bzw. rft cassettendec hat und noch die bedienungsanleitung hat könnte da mal nachschauen, das müsste da glaub ich drinne stehen.

dann mal eine andere frage, bei vielen cassettenrecordern steht dolby nr dauf.
dolby nr = dolby noise reduction

ist das dolby b oder was anderes.
Gruß Daniel

Genieße die Unwissenheit mein Freund, sie ist ein Segen!

Aktiv: SONY STR-D965 | SEQ-711 | SEQ-310 | TC-K590 | MDS-JB920 | CDP-CX57 | Boxen ELAC S5
SONY TA-AV570 | SEQ-411 | TC-RX80ES | MDS-JB730 | MDS-JE700 | MDS-JE520 | MDS-JE500 | CDP-CX57 | Philips FC-950 | Philips FC-870 | Kenwood GE 5020
Boomboxes: Goldstar TSR950 | Philips Sound Machine 8718 | Loewe RS2000 | Grundig Party Center 700
Wunschgeräte: SONY TC-C5
Zitat:scorpius postete

dann mal eine andere frage, bei vielen cassettenrecordern steht dolby nr dauf.
dolby nr = dolby noise reduction

ist das dolby b oder was anderes.
Ja, es handelte sich um Dolby B.
Gruß von

Rüdiger
Genau! Auf späteren Decks die auch Dolby C konnten, stand "Dolby B-C NR" drauf. Dolby A gabs für den Heimbereich bei Cassettendecks garnicht, oder?
Moin Moin
Wo wir gerade beim Thema RFT & ORWO sind geb ich jetz einfach auch mal meinen senf dazu , vor einiger zeit kam ich durch einen bekannten an folgende stücke , 10 ORWOs mit NVA stempel , denke mal das sie ihnen wirklich gehörten , den der vorbesitzer war oder ist DDR sammler und wohl auch mit jemanden gut befreundet der von der NVA war , aber egal hier die bilder:
[Bild: IMG_0720.JPG]
[Bild: IMG_0721.JPG]
[Bild: IMG_0722.JPG]
[Bild: IMG_0723.JPG]
[Bild: IMG_0724.JPG]
[Bild: IMG_0725.JPG]
[Bild: IMG_0726.JPG]
[Bild: IMG_0727.JPG]
[Bild: IMG_0728.JPG]
[Bild: IMG_0729.JPG]
wie auf den fotos zu sehen sind , handelt es sich nur um k60 ,
@ scorpios , da hasst du ein paar tolle ORWOs drin , da fehlen mir auch noch welche von , wenn was zu tauschen dabei ist , sag bescheid , hab auch noch doppelte ORWOs.
Und weil es so schön hier mein RFT anlage von 1986 es handelt sich um die S3930 serie mit dem tapedeck SK3939
[Bild: IMG_0430ab.JPG]
[Bild: IMG_0431bb.JPG]
[Bild: IMG_0432cb.JPG]
leider ohne passende boxen , aber damit mit sehr gutem klang und einer hochwertigen verarbeitung , und da ich heute noch oft kassetten bespiele für meine langen fahrradtouren bin ich mit dem deck sehr zufrieden. Ja an dem Deck gibt es eine RNS taste für die Rauschunterdrückung , bringt aber wirklich kaum unterschiede.

Das wars erstmal

gruß andy
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
@ Akai GX-6

Hallo!
Ja bei uns war ein kleiner Flohmarkt und ich habe diese Cassetten und ein unbekanntes Mikrofon gekauft.
Die Cassetten habe ich erstmal eingemottet weil ich derzeit kein funktionierendes Tapedeck habe.
Es sind viele Unbespielte dabei und fast alle sind in 1A Zustand!
Gruß Franz
Zitat:TNC postete
... Dolby A gabs für den Heimbereich bei Cassettendecks garnicht, oder?
Ich hol das nochmal hoch, weil es mich wirklich interessiert!

Weiss da jemand was drüber?
Die meisten mir bekannten "Rauschminderungssysteme" (RMS) der Ost-Tapedecks waren meines Wissens eher einfache DNL-Schaltungen, die nur wiedergabeseitig wirkten. An ein aufnahme-/wiederagbeseitige Rauschminderungssystem bei diesen Tapedecks kann ich mich eigentlich nicht erinnern. Allerdings habe ich mich seit etwa 1982 nicht mehr mit den Ost-Tapedecks befasst, da ich für viel Geld ein JVC KD-D2 gekauft hatte, was wenigstens DOLBY B hatte.

Vielleicht weiss jemand mehr darüber? Herr snzgl, bite melden! Wink

Gruß Jens
Hallo "TNC"!

M. W. ist Dolby A" ausschließlich dem Studiobetrieb vorbehalten gewesen.

Was aber nicht ausschließt, daß es nicht Bastellösungen" mit Consumer-
CR gegegen hat. Allerdings stünde der hohe Anschaffungspreis der Dolby "A"
Bausteine in keinem Verhältnis zu einem "Normalo-CR" (m. E. nicht einmal
zu einem Naka Dragon).

Grüße
Wolfgang

PS.: War es nicht ursprünglich so, daß Dolby "B" anfangs ohne Lizenzgebühren
in den CR´s dieser Zeit verbaut wurde. Durch diesen geschickten Schachzug
verbreitete sich Dolby "B" rasant über den Globus - und andere NR-Systeme
hatten es schwer (wie die Geschichte gezeigt hat). Wer weiß Genaueres?
Hallo an alle

Die RNS Lösung bietet einen guten und Rauschfreien Klang , so ein Tapedeck mit Dolby A hatte ich mal zur Reperatur. Das teil war schwer ohne ende , Steckte in einem Alugehäuse , die Probeaufnahme bietet einen Klang wie eine Gekaufte. Von Telefunken gab es doch auch mal ein system namens HIGHCOM , habe nämlich noch ein RC200 Tapedeck , kam das auch der Rauschunterdrückung nahe? Soweit ich weiss hatten viele Hersteller eigene bezeichungen dafür , Sie mußten für das doppel D von DolbyLaborators gutes Geld abdrücken da es unter Litzens steht. So hatten viele Hersteller eigene Bezeichnungen dafür. (Ein spruch darüber stand auf vielen GRUNDIG Tapedecks.)

gruß andy
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Hallo Andy,

welches Cassettendeck hat Dolby A? Es kann m. E. nur ein umgebautes und keines direkt von der Industrie gefertigtes gewesen sein. Um welche Marke und welches Modell handelte es sich?
Gruß von

Rüdiger
Zitat:GRANADA ANDY 84 postete
Von Telefunken gab es doch auch mal ein system namens HIGHCOM , habe nämlich noch ein RC200 Tapedeck , kam das auch der Rauschunterdrückung nahe?
Nicht nur das, es ist eine Rauschunterdrückung. Sie arbeitet sogar deutlich effektiver als Dolby B. Großer Nachteil allerdings: Die Aufnahmen lassen sich (anders als Dolby-Aufnahmen, die auch in einigermaßen vertretbarer Qualität auf Nicht-Dolby-Decks abspielbar sind) nur mit HighCom wiedergeben.

Zitat:Soweit ich weiss hatten viele Hersteller eigene bezeichungen dafür ,
Hinter diesen anderen Bezeichnungen stecken aber auch oft ganz andere Rauschunterdrückungsverfahren. Nicht selten welche, die nur bei Wiedergabe arbeiten.
!!!!!!!!!!!!!!!!

[Bild: Magna_Polimer_Metal_1.jpg]

Seite 2 derselben (!) Cassette:

[Bild: Magna_Polimer_Metal_2.jpg]

Das Gehäuse hat nur Typ-II-Kennung. "Tape made in Western-Germany". Fragt sich nur von wem. Das bereits von anderen Magna-Cassetten bekannte Gehäuse ist dann wohl aus Ungarn von Polimer.

Es gibt sie also doch :-)

Viele Grüße,
Martin
Zitat:Kirunavaara postete
Es gibt sie also doch :-)
Aber für welchen Markt wurde die gefertigt? Für den ungarischen doch wohl kaum. Da gab's in den 80ern doch offiziell bestimmt gar keine Typ-IV-tauglichen Decks zu kaufen. Andererseits: Für den deutschen? Warum dann der hierzulande völlig unbekannte Markenname "Polimer" auf der einen Seite?

(Jetzt noch eine Magna Ferrochrom, und ich werde mich nur noch mit "Nostradamus" ansprechen lassen. :albernSmile
Ich denke schon, daß die auch für den Verkauf im Osten gedacht waren. Vereinzelt sieht man nämlich auch andere Magna-Cassetten, die zusätzlich ein Polimer-Logo tragen.

In Deutschland war die Magna Metal zumindest mal an einem Cassettentest beteiligt (und landete dabei so weit hinten, daß die Zeitschrift sich das Bild sparte). Im Laden gesehen habe ich sie dagegen nie. Vielleicht mal im Neckermann-Katalog.

Viele Grüße,
Martin
Zitat:Da gab's in den 80ern doch offiziell bestimmt gar keine Typ-IV-tauglichen Decks zu kaufen
[leicht OT]Gerade in Ungarn gab es Typ-IV-taugliche (West-) Hifi-Technik
in praktisch jeden Rundfunk-Geschäft. Ob das für die Mehrheit der Leute dort bezahlbar war , ist eine andere Sache. Für DDR-Bürger war das wie "im Westen". Polimer-Ferrochrom-Kassetten gab es jedenfalls in Ungarn (siehe Kassettenschätze Teil3) [/leicht OT]
Zitat:Kirunavaara postete
Ich denke schon, daß die auch für den Verkauf im Osten gedacht waren.
Mein Chef ist Ungar... leider ist er nicht so HiFi-begeistert und vielleicht mit Jg. 1977 (... ja, ich frag' mich auch, was ich karrieretechnisch falsch gemacht habe....) auch ein paar Jahre zu jung, um noch fundiertes Ostblock-Wissen zu haben. Zu Polimer fiel ihm nur "Hab' ich schon mal gesehen" ein. Seine eigene Kassettensammlung war durchweg japanischen und deutschen Ursprungs.

Vielleicht frag' ich ihn trotzdem mal, ob er die Kassetten kennt.
Zitat:cc_garrison postete
Gerade in Ungarn gab es Typ-IV-taugliche (West-) Hifi-Technik in praktisch jeden Rundfunk-Geschäft.
Ja, kommt mir bekannt vor. Ich habe auch irgendwo (hier im Forum?) mal gelesen, daß Akai durch irgendeinen Tauschhandel eine begrenzte Zahl 4000er-Bandmaschinen nach Ungarn einführen durfte. Warum also nicht auch westliche oder fernöstliche Kassettendecks?
hi
schön das ich mal so eine MAGNA POLIMER gesehn habe , da wird man ja neidisch ;-) hätt ich auch gerne als MAGNA Fan glückwunsch zum Fund. Wo es diese Polimer gab keine ahnung , wir hatten viele Magnas , auch diese Metall nur stand auf beiden seiten MAGNA.

Und nochmal zurück zu der Frage um welches Tapedeck es sich handelte mikt DOLBY A , ich habe meinen Kunden nochmal Kontaktiert , hier die Fotos , beide Decks wurden gereinigt , sie besitzen Schmetterlingsköpfe und hier die Bilder:
[Bild: deck1.jpg]
[Bild: deck2.jpg]

Es handelt sich um Tascam Decks , der Kunde hat si so übernommen , es sind Studiodecks , wegen der Umstellung auf CD so sagte er wurden 10 von 20Decks für wenig Geld verkauft.

Ich bleibe auf dem Laufenden , weiss nur soviel im e... werden sie ab 170€ gehandelt , und der Klang der Geräte 1A

gruß andy

Und weiter so , tolle Bilder , tolle Themen , Gute gespräche ;-)
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Das obere Deck ist ein DAT-Rekorder (oder täusche ich mich? ) und braucht naturgemäß keine Rauschunterdrückung.

Das 302 hat, wenn ich im Netz richtig recherchiert habe, Dolby B und C. Also nix überraschendes. HX-Pro ist keine (!) Rauschunterdrückung.

Du hast demnach keine Decks mit Dolby A in der Hand gehabt.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitat:Kirunavaara postete
"Tape made in Western-Germany". Fragt sich nur von wem.
Gab es außer BASF denn noch einen Hersteller von Metallband in Western-Germany? Agfa hat die Typ-IV-Bänder (oder sogar die ganzen Kassetten) doch zugekauft, oder?
Hmm, die ersten Agfa Metal hatten wenigstens noch ein echtes Agfa-Gehäuse. Die späteren Gehäuse waren von Philips/PDMagnetics. Das Metallband darin kam laut anderer Forumsmitglieder von DuPont. Ob das auch für die ersten mit Agfa-Gehäuse zutrifft, ist schwer nachzuprüfen.

Außer BASF fällt mir da sonst auch kein weiterer westdeutscher Hersteller ein. DIe Oberfläche des Magna-Metallbandes sieht aber irgendwie weniger glatt aus als die einer BASF metal IV aus den 80ern.

Gab es denn außer Agfa und BASF keine weitere Cassetten_band_produktion in Westdeutschland? Philips in Aachen ist mir noch bekannt, aber das war ja nur in den Anfangstagen, da wurde bestimmt kein Metallband gekocht :-) Und ab 1986/87 das TDK-Werk in der Westpfalz, aber ob da auch Band produziert wurde, weiß ich auch nicht.

Viele Grüße,
Martin
Hallo Niels,

nein, Du täuscht Dich nicht. Das obere Gerät ist ein Tascam DA 98. Ein DAT 8-Spur Multitracker! Der ist dafür gedacht, verschiedene Instrumente und Gesangsspuren nacheinander aufzuzeichnen. Es kann also ein einziger Musiker einen Song aufnehmen und dabei jedes Instrument selber spielen!
Daher ist auch zu hoffen, dass Aufnahmen damit "wie gekauft" klingen. Auch ohne Dolby-A. Wink

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Moin, moin.

Zu der silbernen Metal-Magna habe ich was optisch passendes.

[Bild: ERGO_dynamic_plus_60_Cr.jpg]

So einiges erinnert dabei an Magna.
Hinten steht noch: Export Qualität - EGRO - West Germany.

Das Globus-Logo ist irgendwann schonmal aufgetaucht.
Witzig finde ich, daß demnach der Mittelpunkt der Welt etwas südlich der arabischen Halbinsel im Ozean liegt :-) .

Dann noch wieder die Geschichte der einzelnen Hüllen.

[Bild: Maxell_LN_C_-60.jpg]

Ich habe so eine als C-90. Aber dort ist das "maxell" weiß. hier ist es ähnlich wie das "C60", aber etwas anders im Ton. Sowas ist mir aber auch schon bei den UD XL mit dem Rahmen-Einleger aufgefallen. Wäre das mit einem Textmarker, oder Filzstift gemacht, müßte man es sehen können. Ich habe es mir unter der Lupe angeguckt. Es ist, wie maschinell.
Gehört das so? Und wenn, gehört da die gleiche Cassette rein, wie bei der mit dem weißen "maxell"?

Dann haben wir noch eine wunderhübsche UD Hülle vom gleichen Hersteller.

[Bild: Hitachi%20H%FClle%20a.jpg]

Die Bögen sind gold-metallic, wie bei der nachfolgenden UDR (wirklich sehr schön). Die Modell-Bezeichnung ist auch anders in Blockfelder gefasst, als bei der Folgeserie.
Hat dazu jemand eine passende Cassette über? Oder kann wenigstens ein Bild posten?

Außerdem noch dieses seltene Teil.

[Bild: C-120_Huelle.jpg]

Ist völlig unbeschriftet. Das Blau strahlt noch aus voller Kraft sowohl vom Einleger, als auch der Plastikbox.
Da suche ich natürlich auch händeringend den passenden Inhalt.

Erstmal viele Grüße, Arnulf.
hallo
der obrige war in der tat ein dat recorder , wurde jedoch umgebaut , so das es normale tapes bespielt. Das Untrige Deck hat so kristallklare Aufnahmen geliefert , sowas hatte ich nie mehr gehört.
Das Andere Deck ist ins Ausland gegangen , werde aber versuchen den jenigen zu erreichen zwecks bilder.
Neue Kassetten folgen demnächst.

@ Arnulf hasst du zu der Blauen BASF 120 er auch die Grüne 90er?

gruß andy
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Hi Andy.

Zur blauen 120er habe ich die grüne 90er und die rote 60er. Fehlen täte nur das 120er Tape.

Aber mal ´ne andere Fräge. Das DAT zum CC-Deck umgebaut? Wie soll das vonstatten gehen? Nur Gehäuse behalten und alles andere entsorgt? Danach dann ein CC-Deck eingebaut? Sehr merkwürdig, det Janze.

Wenn man heute eine Frikadelle isst, ist sie morgen von gestern, Arnulf.
Hi
ja so merwurdig es klingen mag , es handelte sich bei diesen geraten um ausgemussterte Studio gerate. Der Kunde ist ein super Tüftler und gIebt die gerate immer bei mir zwecks VDE Prüfung und Wartung ab . Naja abwarten was er noch so umgebautes bringt Aber es hatte einen schmetterlingskopf. Diese Woche bringt er mir erstmal nur zwei normale tApedecks rein einmal ein asc und ein Sharp doppeldeck. Und weils so schon ist bekomme ich von ihm noch ein paar audiokassetten.
Bis bald Gruß Andy und noch ne schone Woche
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Kassette mit Schmetterlingskopf? Was soll ein auf CC umgebauter DAT mit Schmetterlingskopf? Ich hörte bislang weder von Dolby-A in Kassettendecks, noch von Schmetterlingsköpfen für Kassettenband.

niels

Edit: Formulierung entschärft.
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Nahend nochmal
was soll ich dazu sagen , kann nur das sagen was er sagte , das Deck lag oder ist in einer Box verbAut die hatte ich nicht geöffnet hBe nur die Elektrik geprüft . Ich hAbe es nur mit normalen decks zu tun . Sowas ist was neues solche Decks das einzige wo ich solche kommischen Kopfe hatte war ein Dat. Recorder von marantz aber der konnte nur Dat. Aufnehmen konnte aber normale Kassetten wiedergeben nur nicht aufnehmen da ging die Lade auf . Dazu gesagt es tat den Kassetten nicht gut
Guts nAchtle Gruß Andy
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Was für ein Quatsch.
Das erste Bild zeigt einen digitalen Tascam DA 38.
Als Speichermedium dient hier eine Hi8 Video Cassette.
Die Aufzeichnung erfolgt im Schrägspurverfahren über eine rotierende Kopftrommel.
Das hat aber auch gar nichts mit der CC, mit analoger Aufzeichnung oder Rauschunterdrückung zu tun.

Das zweite Bild zeigt ein Tascam 302, ein “normales” CC Doppeldeck mit Dolby B und C.
Es gab auch eine DA302, ein DAT Doppeldeck, das hatte aber wieder nichts mit CC zu tun.

Gruß Ulrich
Zu der Maxell mit rosa Schriftzügen fällt mir jetzt auch nichts ein. Von der Farbe her hätte ich spontan auch auf Textmarker getippt, Modell Stabilo Boss... aber wenn Arnulf das schon ausschließt, dann wird's wohl gedruckt sein. Was aber meintest Du mit den Farben bei den UD-XL? Da muß ich was verschlafen haben...

Die "dynamic plus" mixt tatsächlich ein paar Stilelemente von Magna (den Namen, die dicke 60) mit ein paar anderen von BASF (die kleinen Texte und die Schriftart von chromdioxid). Hat aber mit beiden Herstellern nichts zu tun. Die Gehäuse sind wohl aus Hongkong. Bei Cassetten dieser Machart wurde hin und wieder Band von DuPont verwendet, was dann beim sehr ähnlichen "Sound Tape 3" auch draufstand. Und das Logo mit der lustigen Weltkarte hatten wir wahrscheinlich schonmal bei einer anderen "dynamic plus", da gab es allerhand Varianten: rotes/blaues Logo, Chrom/Superchrom, mit extra erwähntem Reinigungsvorspannband und so weiter.

Die passende Cassette zur Hitachi-Hülle möchte auch ich sehen :-) Und bei den blauen BASF 120ern scheint der Cassettenfresser häufiger unterwegs zu sein als der Hüllenfresser. Das Sparmodell ohne SM knitterte halt häufiger.

Viele Grüße,
Martin
Martin, bei den UD XL 60 sind mir ähnliche "Magenta(?)" Töne vorgekommen. Allerdings nicht auf einem Einleger, sondern zwischen Einleger und Cassette, bzw. verschiedenen Einlegern und Cassetten. Ich hatte mich da zuerst gefragt, ob´s verschiedene Serien sind, weil es immer wieder die 2 gleichen Abstufungen waren.

Stabilo Boss hätte genau diesen Effekt. An überlappenden Stellen wäre es aber dunkler. Wenn es sehr geschickt in einem Strich getätigt würde, müßte man aber auf dem schwarzen Grund bei genauem Hinsehen auch was davon finden. In der Sonne mit der Lupe war das aber alles exakt.

Ausschließen möchte ich eine Manipulation aber nicht. Mein Vertrauen in die Originalität hält sich doch in Grenzen.

Bei den 120ern teile ich deine Begründung des "Knitterns". In der Hülle steckte eine vorbespielte Cassette eines polnischen James Last (o.ä.) drin.
Die Verkäuferin war eine Deutsch-Polin. Ganz überrascht, was ich da rausgewühlt hatte, sagte sie: Da haben sie aber Glück, sowas werfen wir immer vorher weg.
Sie war wirklich nett und versprach, in Zukunft auch ehemals Leercassetten für mich mitzubringen. Sie würden häufig welche haben. Da sie einen festen Flohmarktstand unterhält und von der Idee des Sammelns begeistert war, habe ich da Zutrauen. Meist ist das ja leeres Gerede. Allerdings habe ich letztes Jahr mit einem anderen Verkäufer auf dem gleichen Markt gute Erfahrungen gemacht. Deine ASEA kam daher.

Ist ein fester, wöchentlicher Markt in einer ungenutzten Halle, drei Kilometer von hier. Es ist schwer, die Leute zu motivieren.
Man hat das Gefühl, je mehr gesammelt wird, desto mehr meiden die Flohmarkthändler die Leercassetten, um einen mit unglaublichen Mengen vorbespielter Gruseltapes tot zu werfen.

Dynamic plus Stapel?

Gute Nacht, Arnulf.
> Dynamic plus Stapel?

Danke, aber laß mal, von der Gattung habe ich bereits ein kleines Gruselkabinett. Sogar eine Studio Quality Chromdioxid :-)) Die Uhr meint aber, ich soll jetzt nicht mehr zu fotografieren anfangen...

Ob die Flohmarkthändler die Leercassetten wirklich meiden, oder ob die immer zuerst weggekauft werden? Ich habe den Eindruck, die meisten Händler sortieren da gar nix.

Viele Grüße
Martin
Ööhm.

Ich frage häufig wenn ich vorbespielte seh, ob auch ehemals leere vorhanden sind.
Standardantwort in 90% der Fälle: Die haben wir gestern beim Packen in die Tonne getan. Wir dachten, die kauft eh niemand. Wir haben extra die bespielten aussortiert.
Standardantwort der Profihändler: Die werden gleich vor Ort schon aussortiert. Sowas kauft keiner. Deshalb schleppen wir uns garnicht erst damit ab.

Aber Bücher ohne Ende, die nur noch zu Pappmaché taugen, Schallplatten, die im Wasser stehen und Wannen weise Videokassetten.

Man wünschte sich manchmal mehr Konkurrenz :-) .

So, nun aber.....
Auweia, da scheint ja eine grandiose Fehlinformation vorzuliegen. Wenn ich hier die nicht vorsortierenden Secondhand-Läden betrachte, passiert ungefähr folgendes, sobald ein neuer Schwung Cassetten reinkommt:

- Ganz schnell weg gehen vorbespielte mit guter Rock-/Popmusik.
- Innerhalb von 2 Wochen die "modern" aussehenden Leercassetten (transparente Hülle und so).
- Auch so innerhalb 2-4 Wochen vorbespielte mit schlechter, aber bekannter Rock-/Popmusik sowie diejenigen Kindercassetten, die meine Generation selbst mal hatte.
- Ein paar Wochen bis ein, zwei, drei Monate dauert es, bis die altertümlichen Leercassetten, Pop-Sampler und ein paar vorbespielte aus der Schlagerecke gekauft werden.
- Was dann meist gar nicht weggeht, sind massenweise vorbespielte mit gruseliger Volks-/Tanz-/Schlagermusik, auch Klassik (tut sich keiner ernsthaft von gebrauchten Kaufcassetten an), Weihnachtslieder, Demobänder von längst vergessenen Künstlern aus anderen Städten, gesprochene Sachen ("In 15 Schritten zu besserem Wohlbefinden"), sowie das ganze kirchliche Gerümpel von Gottesdienstmitschnitten über Sakro-Pop bis zu Abhandlungen über Sünde und Satan, solange es nicht mehr als brauchbare Leercassette zu erkennen ist.


Viele Grüße,
Martin
Morgen
um nochmal aufs Deck zurück zu kommen , ja es war umgebaut . Rede j keine Mull. Aber ich habe noch ein Deck zur reperatur von Sony es besitzt 4 Decks 1 Master Deck und 3 Aufnahme Decks er überspielt 1:1 mit doppelter Geschwindigkeit und man kann nur aufnehmen nicht abspielen . Genauere Infos folgen dazu . Also ich hoff das ich hier nicht für Gesprächsstoff gesorgt habe ;-)
schone Woche Gruß Andy
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Den Tapedeck-Cassetten-Stammtisch kennst du ja schon. Das wäre der richtige Ort die Vorstellung und die Diskussion.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Hallo
Da dieses Forum den Kassettenschätzchen ;-) vorbehalten werden sollte , stelle ich das Ganze Thema nun hier im Tapedeck-Cassetten-Stammtisch vor.
gruß andy
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Moin, moin.

War gestern das erste mal auf dem neuen Abendflohmarkt, der einmal im Monat mittwochs im Hamburger Schanzenviertel stattfindet (für Ortsfremde Stichwort autonome Szene, alte Flora).
Habe mir davon erhofft, mal anderes Anbietervolk vorzufinden. Diese Hoffnung wurde nicht enttäuscht.

Zuerst eine ganz schnöde "Compact Cassette", die wohl eine Beigabe zum Tapedeck war.

[Bild: C-120_High_Energy_CC.jpg]

Verwundert hat mich der Aufdruck auf dem Vorspannband "C-120 High Energy".
Ich hab sie mal laufen lassen und es ist eine 120er. Muß ein Tapedeck mit guter Mechanik gewesen sein :-) .

Dann gab´s da noch diese uralte Scotch.

[Bild: Scotch_High_Energy_60.jpg]

Es ist die Version mit dem Gutschein am Einleger, den man bis zum 31.12.1973 einschicken musste. Sicher hatten wir sie schon. Aber innen ist sie beschriftet mit: Tanzmusik Hildebrandt 1969. Das warf bei mir die Frage auf, ab wann dieses Modell produziert wurde. Schon 1969? 4 Jahre Zeit für den Coupon wäre ja doch recht viel.

Ein anderes Teil hatten wir auch nur am Rand.

[Bild: StandardLN90.jpg]

Finde ich wegen dem "BASF-Buntling-Design" irgendwie schön. Mir fiel dabei auf, daß es die erste ist, die ich gefunden habe. Sind die so selten?

Außerdem noch ein Teil, das beweist, daß es auch für CCs einen Himmel gibt.

[Bild: Nirwana.jpg]

Nirwana. Irgendwie treffend, wo die Cassette ja tot gesagt wird.

Der absolute Volltreffer für mich war dann dieses Teil.

[Bild: AS-R_90_a.jpg]

So lag sie da.

[Bild: AS-R_90_b.jpg]

Beim Herausnehmen war ich dann doch überrascht. Das Ding ist eine TDK MA-R, aber mit eingesetztem Keramik-Kopfblock!

[Bild: AS-R_90_c.jpg]

Dabei waren Aufkleber, identisch zu der 82er Version. Außerdem ein gefalteter Zettel, wohl von einem Plattenlabel, aus dem ich entnehme, daß die Aufnahme von einem Mutterband stammt, zu dem man als normal sterblicher wohl keinen Zugang hat. Es handelt sich um das "British Concert" von Nana Mouskouri, aufgenommen 1972. Nun ja, ich werd´s wohl überspielen (müssen).

[Bild: AS-R_90_d.jpg]

Der Hammer ist natürlich, daß sich das Teil als ASC AS-R 90 vorstellt. Immerhin hat ASC ca. 1985 die Typ IV Position nicht mehr auf AGFA Pure Metal HDX abgeglichen, sondern auf TDK MA. Die AGFA war nur schwer verfügbar und in Testberichten wurde das oft bemängelt. So findet man dann auf Werbebildern ab 1985 immer eine MA-R (gleiches Band wie MA) eingelegt.
Sollte man da etwas geplant haben?

[Bild: AS-R_90_e.jpg]

1986 kam hier die MA-XG mit dem eingesetzten Kopfblock. In Japan kam sie schon 1985.
Mit dem außen schlichten, aber schicken Einleger kommt sie mir wie eine Art Messemuster vor. Fragt sich nur, ob TDK da einen Prototyp geliefert hat, oder ob ASC selbst einen separaten Kopfblock gewünscht hat und dies eine Vorserie darstellt, die mit dem Erscheinen der MA-XG dann keinen Sinn mehr machte.

[Bild: AS-R_90_f.jpg]

Zum Vergleich nochmal neben einer MA-R 60. So ähnlich sie auch ist, gibt es im Detail doch Unterschiede. Ich bin mir nicht mal sicher, ob es das gleiche Bandmaterial ist. Bei der ASC ist es irgendwie schwärzer. Außerdem hat es anderes Vorspannband, was wir ja schonmal als Thema hatten, aber sehr selten ist. Die Frage steht auch noch offen.

In jedem Fall für mich als ASC Benutzer das "Osterei" überhaupt.

Frohe Ostern, Arnulf.
Hallo Arnulf,

Gratulation, da ist dir wohl der Mega Schnapp gelungen!
Was ich bei der ASC-Version bemerkt habe ist, dass die Arretierungen des Wickelkerns die gleiche Farbe haben. Das war bei der MA-R wie bei deinem Bild sichtbar, anders. Diese hatten auf der A-Seite rechts die farbige Arretierung und links eine schwarze.

So wie es Aussieht, muß es sich wohl um eine kleine Prototypenserie gehandelt haben, oder?
Gruß von

Rüdiger
Meine Frau hat ausgemistet. Dabei kam folgende CC zum Vorschein:

[Bild: AXIA-A1-C10.JPG]
[Bild: AXIA-A1-C10-Huelle.JPG]

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Hallo!
Die ASC ist unglaublich, so eine muss ich haben!!!!
Kurze Frage! Gehören diese 60er in die C-Box?
Frohe Ostern
Franz
[Bild: BASF-C-Box.jpg]

Hier ist der Kontrast besser!
[Bild: basfc60.jpg]
Moin, moin.

Wenig los hier. Sucht ihr alle noch Ostereier? Ich habe heute wieder ein paar gefunden :-) .

@ Franz.
Die gab es in den C-Boxen und den Jewel-Cases parallel. Die "normale" sähe so aus.

[Bild: C%2060%20chromdioxid%201975.jpg]

Zur Nirwana noch ein Nachtrag.

[Bild: Nirwana_b.jpg]

So sieht sie mit Hülle aus. Eine vorbespielte. Das Orchester besteht aus 5 verschiedenen Gongs.
Ich wollte sie zuerst einzeln zeigen, da sie unerhört "Leercassettich" gestaltet ist. Selbstverständlich hat sie auch Löschschutzlaschen, die nicht ausgebrochen sind.
Sie ist sehr hochwertig, was Verarbeitung und Stabilität betrifft.

Ganz im Gegensatz dazu steht diese.

[Bild: CHYME_HD_90.jpg]

Modern aufgemacht, gehört sie doch zur übelsten Rumpelklasse, bei der das Fenster sprichwörtlich "verklebt" ist.
Auch hier bewahrheitet sich, daß auf Billigschrott mit Schlagworten geprotzt wird. Die HI-Dynamic Extended Frequency bezieht sich sicher eher auf einen Palmenblattstreifen, als auf eine Markenkasette. Ich hatte schon öfter unter anderen Labels mal dieses Gehäuse gepostet, habe mir aber nicht den Urheber gemerkt.

Dann ein Ei aus Zartbitter.

[Bild: Grundig_Cr_Super_HiFi.jpg]

Kann zwar mit der ASC nicht mithalten, hat aber auch eine edle Füllung: Superchromdioxid :-) .
Ich hatte sie schonmal nackt gezeigt, aber nun habe ich endlich eine mit Hülle gefunden. Schönes Teil.

Und in dem Nest lag noch mehr.

Zuerst des Bezugs wegen, eine Kodak LN C 60, die ich bereits gezeigt hatte.

[Bild: Kodak_LN_2x30.jpg]

Da war die Frage, welcher (französiche) Hersteller wohl in Frage kommt.
Siehe auch Teil 3, Seite 16, post 378 +folgende.
Die Feder des Andruckfilzes hatte "Überbreite" und das klassissche Gehäuse war ungewöhnlich eckig (Etiketten).

Nun fand ich heute diese 90er.

[Bild: Kodak_LN_2x45.jpg]

Das Gehäuse ist "Made in USA" (sieht man kaum). Das Etikett ist unverkennbar das gleiche, nur mit manuell (?) abgeschnittenen Ecken, damit´s passt. Auch hier der Aufdruck "Fabriqué en France". Die Andruckfeder ist normal breit.

Damit´s nicht langweilig wird....

[Bild: Kodak_LN_90.jpg]

....lag daneben noch eine. Aber mit einem anderen Einleger. Könnte eine Nummer älter sein. Cassette ist aber gleich.

Und nun kommt´s.

[Bild: Kodak_LN_90_Details.jpg]

Das Gehäuse besagt: "Made in USA", das Etikett besagt: "Fabriqué en France" und der Einleger besagt: "Made in Holland". Hääh?
Vielleicht bringt dieses Wirrwarr Licht ins Dunkel?

Hier sieht man hoffentlich die Details gut genug. Ansonsten ist der Holland-Einleger an der Rücklasche 5-sprachig beschriftet, die anderen 6-sprachig. Man könnte sagen, ein NATO-Tape.

Wie kann ein solch kleines Produktprogramm so viele Fragen aufwerfen?

Mal sehen, welche Osternester morgen auf mich warten :-) .

Schöne Feiertage, Arnulf.
Frohe Ostern!

Die ASC ist ja ein schönes dickes Osterei. Da hat sich jemand jede Menge Mühe gegeben, ein paar Details anders als die TDK MA-R zu gestalten. Neben den schon erwähnten zwei schwarzen Bandklammern wären da noch zwei "weißere" Wickelkerne, wie TDK sie in der 1982er und teilweise noch in der 1983/84er Serie bei AD, SA und so weiter verwendet hat. Die in der Vergleichs-MA-R sind das etwas blassere, leicht durchscheinende Modell. Die Umlenkrollen der ASC haben schlankere Verstrebungen, die Schrauben sind schwarz statt silber, und sogar der Andruckfilz wurde farblich angepaßt. Bleibt nur die Frage, warum bei so viel Aufwand das TDK-Logo nicht durch einen ASC-Schriftzug ersetzt wurde...

Zum Rest, der vielleicht weniger spektakulär, aber trotzdem interessant ist. Die rote "Compact Cassette" C-120 sieht aus, als könnte sie auch "Tütenware" sein. Besonders in Amerika war es weit verbreitet, 3er-Packs Cassetten in langen Plastikbeuteln zu verkaufen, ohne Hüllen und Einleger. Eine 120er als Recorder-Beigabe halte ich für unwahrscheinlicher.

Die Standard ist mal wieder eine AudioMagnetics und mit weißem Gehäuse nicht gerade häufig anzutreffen. Normalerweise ist bei denen das Gehäuse in einer ähnlichen Farbe wie die Etiketten eingefärbt, wie bei den Agfa- und BASF-Buntlingen.

Axia war die Marke für Fuji-Cassetten in Japan ab ca. Mitte der 80er. Die A1 von Niels sieht aus, als sei sie von SKC produziert. Sehr schön daran finde ich die Spielzeit-Skala links auf dem Gehäuse. Wie man allerdings mit einer C-10 ganze 30 Minuten zusammenbekommen soll, bleibt ein Rätsel. Da hat der Designer nicht ganz zu Ende gedacht. Oder einfach eine saubere Vorlage für eine C-60 abgeliefert, und dann tauschte ein Marketingstratege die Spielzeitangaben aus. Würde mich mal interessieren, ob bei einer C-90 die Skala auch nur bis 30 geht :-)

Bei den Gehäusen der Chyme und der Nirwana bin ich jetzt erstmal ratlos, solange ich sie nicht von innen gesehen habe.

Die Grundig ist auch ein ganz tolles Ei. Was sagt denn deren Zahl auf dem Rücken?

Der Länder-Mix auf den Kodak ist auch spannend. Bei der zweiten C-90 gehe ich allerdings davon aus, daß die in einer falschen Hülle gelandet ist. Es gab nämlich auch Kodak-Cassetten von Philips. Hatte ich ziemlich am Anfang schonmal gepostet, hier die Wiederholung:

[Bild: Kodak_C90.jpg]

Da steht auch auf der Cassette Made in Holland.

Dann feiert mal noch schön!
Martin


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste