Cassetten-Schätze, Teil 4
Hallo Leute!

Araso, dein ASC ist mit dieser Beleuchtung einfach unglaublich!
So etwas gehört wirklich ausgestellt und damit hier nicht zuviel OT zusammenkommt habe ich einen Stammtisch gegründet!
Dort soll alles rein was hier nicht passt.
Flohmarktfunde, Geräte, Bilder von ganzen Sammlungen usw.
Vieleicht machst Du mit Deinem ASC gleich den Anfang und stellst so ein
Geiferbild dort an die erste Stelle!
Danke Franz
Hallo
Sorry kenn die marke nicht. Es gefällt mir halt nur. Liebe beleuchtete Tapedecks mit ausgeleuchteten kassetenschächten
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Hallo Andy!

Die org. Beleuchtung der ASC-Decks ist aber ziemlich mickrig.
Das was Arnulf hier zeigt, ist von ihm entsprechend umgebaut
worden (heute würde man sagen: "aufgepimpt"). Im Forum
ist unter dem Beitrag "Aufzucht und Hege ..." ein detaillierter
Bericht (in Wort und Bild) zu lesen.

Die ASC-Decks liegen m. E. auf Augenhöhe mit den REVOX-Decks
und anderen hochwertigen C-Decks. Sind aber in der Tat weniger
bekannt (obwohl das AS3000 m. W. jahrelang Referenzmodell
einer bekannten HiFi-Zeitschrift war).

Grüße
Wolfgang
TDK Disc Jack DJ2 50
[Bild: tdk_dj50.jpg]

...gibts im 10er-Pack bei einem Restpostenversand aus Pförring.
Hat bei den DJ2 eigentlich schonmal jemand untersucht, ob die das gleiche Band wie die SA oder was Einfacheres (SF/CDing2/SuperD) beinhalten? Gut aussehen tun sie jedenfalls, die Gehäuse haben noch Abschirmbleche, und das Modell ist meist günstig zu haben.

Mallory Fliptape - zu denen habe ich noch nie eine passende Hülle gesehen. Trotzdem mag ich nicht ausschließen, daß es sie vielleicht doch mit Hülle gegeben hat. Immerhin wurden verschiedene Versionen produziert: Welche von AudioMagnetics mit weißem Gehäuse und welche von Magna, teils mit hellgrau-beigem und teils mit rotem Gehäuse. Die Plastiktüten-Doppelpacks kenne ich auch - die sind zur Zeit im Umlauf, weil ein Buchtverkäufer einen großen Posten davon hatte. Jedenfalls war Fliptape die Einfachst-Cassette von Mallory. Die besseren hießen Duratape, in Anlehnung an die bekannten Duracell-Batterien, die auch mal von Mallory produziert oder zumindest vertrieben wurden (au weia, macht jetzt noch jemand einen Batterienschätze-Thread auf?!?)

Von den bunten Denon gab es ganz schön viele, bestimmt 20, alleine fünf verschiedene Lycéenne fallen mir spontan ein. Die meinigen liegen auf zwei Wohnsitze verteilt. Wenn dieser Zustand mal abgestellt ist, werde ich eine Zusammenstellung vorbeischicken. Und sie kamen alle innerhalb relativ kurzer Zeit, so 1987-89. Komplett habe ich die Serie aber auch nicht.

Viele Grüße,
Martin
Hier noch ein paar Bilder von der Rätselcassette, die ich vor ein paar Tagen gezeigt hatte. Diesmal ohne schwarzen Balken über dem Logo. Niels hatte ziemlich Recht mit seiner Vermutung, die könnte was mit den bunten Denon zu tun haben. Das war scharf beobachtet! Denn selbst wenn Sanyo draufsteht, ist oft Denon drin, was sich auf dem ersten Bild schonmal durch das bedruckte Vorspannband am Wickelkern verrät:

[Bild: Sanyo_AfterSchool_1.jpg]

Bild 2 offenbart dann die sternförmigen Haltezapfen nach Denon-Muster in der Hülle:

[Bild: Sanyo_AfterSchool_2.jpg]

Auch schön ist der Name. Um an die bunten Denon anzuknüpfen: Was macht die Gymnasiastin nach der Schule? Richtig, sie schmeißt sich in ein Ausgehkleid mit schrägem Ausschnitt:

[Bild: Sanyo_AfterSchool_3.jpg]

Versteht von Euch jemand Japanisch und kann uns sagen, was das Wort Inokori bedeutet?

Martin
Nicht schlecht gestaunt habe ich nach dem Auspacken einer solchen Denon C'Do1, wie sie noch vor 1-2 Jahren auf Denons Homepage zu finden war:

[Bild: Denon_C-Do160N.jpg]

Es gibt auch C'Do2, bei denen das + auf der Verpackung blau ist. Die Cassette selbst bestimmt auch. Rein technisch sind das allerdings keine Überflieger mehr - der wahre Hersteller sitzt in Korea und heißt mal Saehan Media, mal Samsung. Auch unter eigenem Namen brachte der hübsch anzuschauende Buntlinge heraus:

[Bild: Saehan_bunt_60_74.jpg]

God natt
Martin
Inokori (jap.) -> detention (engl.)

Im Zusammenhang mit "school" ist wohl "Nachsitzen" gemeint
oder "Verzögerung".
Prima, danke! Klar, detention ist Nachsitzen. Das bekam doch Harry P. ständig von Severus S. aufgebrummt :-)

Martin
Hallo Martin,

ich werde morgen 2 Pakete der DJ2 ordern! Soll ich Dir dann direkt eine mit in Dein Weihnachtspäckchen legen?

Das Gehäuse der Bunten Denons ist übrigens das gleiche wie bei der BBC. Von Maxell und JVC gibts das m.W. nach auch!

Gruß
Tommy
Hallo Tommy,

danke, von den DJ2 habe ich mir auch mal ein 10er-Päckchen günstig besorgt, als gerade das deutsche Werk in Pirmasens geschlossen hatte. Da habe ich also keinen akuten Bedarf.

> Das Gehäuse der Bunten Denons ist übrigens das gleiche wie bei der BBC. Von Maxell und JVC gibts das m.W. nach auch!

Stimmt genau! Es ist halt ein Samsung-Gehäuse, das bei allen möglichen Cassetten wieder auftaucht, die von den Koreanern als OEM-Produkt hergestellt wurden. Neben den von Dir genannten gibt's da noch Teac, Sony (manche FX und Super EF), sogar BASF (in Amerika verkaufte Ferro Extra I), Certron, Memorex. Und bestimmt noch mehr. Also fast schon ein langweiliges Allerweltsgehäuse :-)

Viele Grüße,
Martin
> sogar BASF (in Amerika verkaufte Ferro Extra I)

Also habe ich hier eine US-Version der Ferro Extra I liegen? Cool. Wusste ich garnicht!

> Also fast schon ein langweiliges Allerweltsgehäuse :-)

Aber nicht in der BBC. Da sorgen die Gleitfolien für :-)
Hallo!
Diese Drei habe ich letzte Woche bei Ebay gekauft!
Rotorchrome Plus C50 Typ 2.
Die Cassetten sollen Handmade in Austria sein aber gefunden habe ich über diese Firma und ihr Produkt absolut nichts!
Wer weiß was?
Gruß Franz


[Bild: Tape3vorne.jpg]
[Bild: Tape3hinten.jpg]
[Bild: Tapetotal.jpg]
[Bild: Tape1gr.jpg]
[Bild: Tape2.jpg]
"Keine Azimutfehler durch Metallspulen" - guter Witz. Auf die Senkrechtstellung der Bandführungselemente im Tonkopfbereich haben die Spülchen eher geringen Einfluß...

Über die Marke Rotochrome weiß ich leider nichts. Die Cassette wirkt auf mich ähnlich zu zwei anderen Modellen, die laut Aufschrift auch aus Österreich kamen: Audio Star und MCP Magnetics.

Viele Grüße,
Martin
Danke Martin.

Könnten die Dinger aus Hongkong stammen?
Die Formulierung auf der Rückseite klingt nicht nach Österreich eher wie eine Übersetzung. Aber ich kann mich täuschen!
Jedenfalls machen die Supercassetten einen ziemlichen Lärm beim Spulen und auch im Abspielmodus ist das Schleifen der Spulen zu hören!
Seltsam ist auch, zumindest bei handgemachten Teilen, dass die Gehäuse zusammengeklebt wurden und nicht geschraubt sind.
Gruß Franz
PS. Hast Du meine Sendung schon erhalten?
Wenn im westlichen Europa handgemacht, wäre sie schon fast unbezahlbar, "handmade" ist bestenfalls noch in Asien bezahlbar. Die Spulen selbst müssen auch sehr präzis gemacht sein, sollten sie Vorteile gegen Gleitfolien ausspielen wollen.
Gruß André
... aber schön anzusehen sind sie allemal.
Gruß Daniel

Genieße die Unwissenheit mein Freund, sie ist ein Segen!

Aktiv: SONY STR-D965 | SEQ-711 | SEQ-310 | TC-K590 | MDS-JB920 | CDP-CX57 | Boxen ELAC S5
SONY TA-AV570 | SEQ-411 | TC-RX80ES | MDS-JB730 | MDS-JE700 | MDS-JE520 | MDS-JE500 | CDP-CX57 | Philips FC-950 | Philips FC-870 | Kenwood GE 5020
Boomboxes: Goldstar TSR950 | Philips Sound Machine 8718 | Loewe RS2000 | Grundig Party Center 700
Wunschgeräte: SONY TC-C5
Hallo Zusammen,

eine Frage an die Spezialisten.
Gab es mal zum Anfang von Basf eine Cassettenhülle, auf der 2 Spulen abgebildet waren?

MfG Tape_Sammler
Nicht wirklich zum Anfang, aber in der 1980/81er Serie gab es die 'höheren Modelle' von BASF mit aufgedruckten Wickeln und Spulenkernen:

http://www.vintagecassettes.com/basf/bas...basf80.htm

Viele Grüße,
Martin
Moin.

Oder ist vielleicht sowas

[Bild: CR%20Rinigungs-Cassette.jpg]

gemeint?

Und weg, Arnulf.
Zitat:Araso postete
Oder ist vielleicht sowas

gemeint?
Das auf dem Schild ist aber doch die Diagonale in cm und nicht der Preis in DM, oder? :-(
Normalerweise entferne ich alle Aufkleber, aber das habe ich dann drangelassen.
Ich fand´s auch heftig.

In einem Vorortfachladen gehobenerer Kundschaft, konnte man wohl soviel verlangen. Bekommen hat man dann das grüne "Schleifpapier".

Jau, Arnulf.
Hallo Zusammen,

danke für die Antwort Martin. Ich meinte diese Art von Cassette, die der Arnulf eingestellt hat.
Sah nur diese Reinigungs Cassette so aus, oder waren auch die Aufnahme Cassetten mit diesem Bild der 2 Spulen?

MfG Tape_Sammler
Moin.

Meines Erachtens war das nur bei der Reinigungscassette und einigen Service-Tapes so.

Aber es gab eine Marke "SUPER", die dieses Symbol verwendet hat und auch sonst viel "geklautes" BASF Design trug.
Such mal etwas im 3 Teil. Da müsstest du die alle finden. Vielleicht auch noch ein paar in den anderen 2 Teilen.

Und weg, Arnulf.
Und wieder da.

[Bild: AGFA_Werbung_Winter_1972_b.jpg]

Werbung auf der Rückseite der AGFA Magnetband-Illustrierten, Nr 34, Winter 1972.

Auf der letzten Seite findet man noch dieses.

[Bild: 34_MagnetbandIllustrierte_Winter_gr.jpg]

"Das Magnetband-Sortiment für den Amateur"

Gute Nacht, Arnulf.
Nanu, hat die Nixe so viele Stunden Bandmaterial dabei, weil sie eine Weltumpaddelung plant, möchte sie die Stimmen der Wale per Hochgeschwindigkeitsaufnahme festhalten, oder rechnet sie mit einer gewissen Menge Band über Bord bei heftigerem Seegang?

Am zweiten Bild finde ich jetzt spannend, daß es die ursprüngliche graue Cassettenserie (links oben abgebildet) noch parallel zu den ersten Buntlingen gab. Das waren dann also die grauen mit den großen Seitenzahlen auf den Etiketten.

Viele Grüße,
Martin
Die Parallelität fiel mir auch ins Auge. Hatte ich nicht gewiußt.

Im Text steht dazu:
Compact-Cassetten Low-Noise C 60, C 90, C 120. Diese ausgezeichnete Standard-Qualität ist auch farbsortiert rot-gelb-lila lieferbar und bringt damit Ordnung ins Archiv.

Rechts neben den Stereo Chrom ist ein Schuber mit Compact-Cassette Logo zu sehen. Dazu steht da:
Compact-Cassetten-Album für raumsparende, staubgeschützte und bequeme Aufbewahrung der 6 enthaltenen Cassetten ist bestückt mit 3 C 60 und 3 C 90 Low-Noise.

Das Titelbild dieser Zeitschrift ziert übrigens das Konterfei von Dunja Rajter, was mich darauf bringt, ihre schöne Stimme schon viel zu lange nicht mehr gehört zu haben. Es wird auch in der Zukunft noch viel aufzunehmen geben, was früher mal "andauernd" lief. Die Trommeltänze und Stammelgesänge heute sind ja leider so wertlos, wie inhaltslos. Daß ich als "Disco-Kind" der 80er das mal so sehen würde......

Erstmal, Arnulf.
Moin, moin.

Nanu, nix los hier?
Ich habe auch nur ´nen kleinen Happen.

Zum einen diese em ge ton.

[Bild: MG_Ton.jpg]

Made in Czechoslovakia. Allein der äußere Eindruck läßt auf "Maschinengewehr-Rattern" beim Spulen schließen. So wird die Lesart wohl "MG-Ton" sein :-) .

Dann noch ein Fragebild.

[Bild: Grundig_Super_HiFi.jpg]

Eine Grundig Chrom Super-HiFi-Cassette. Aus dem Hause BASF mit Panoramafenster-Gehäuse, SM und "Ovalfenster-Etiketten".
Was ist dazu zu sagen und wie sah der Einleger aus?

Bis dann, Arnulf.
Zitat:Araso postete
Zum einen diese em ge ton.
Von denen gab's auch Spulentonbänder, und zu Ostblock-Zeiten war das wohl auch ein großes Plattenlabel, wo u.A. Karel Gott unter Vertrag stand. Inzwischen gibt's Handtelefone und MP3-Player unter diesem Markennamen.
Also zu der Grundig kann ich beitragen:

- stammt aus der Zeit 1978-80
- entspricht wahrscheinlich der Cr Super II. Falls ein Code drauf ist, wäre das Endziffer 5.
- der Einleger müßte genauso aussehen wie der blaue rechts unten auf folgendem Bild, nur halt in schwarz:
https://tonbandforum.de/bildupload/Grundig4.jpg
- fehlt mir noch ganz arg :-))

Von Emgeton habe ich eine ältere mit grauem BASF-Gehäuse und ansonsten sehr ähnlicher Gestaltung. Werde ich später am Abend nachschauen, ob die gerade greif- und fotografierbar ist.

Viele Grüße,
Martin
Wenn der Einleger so ist, wie du denkst, habe ich die bereits richtig einsortiert :-) .

Auf einen Code hebe ich jetzt nicht geachtet. Muß ich nachher sonst nochmal wieder rausholen.

Viel Spaß, Arnulf.
Gefunden! Meine Eumelton-Cassette:

[Bild: Emgeton_LowNoise_C-60.jpg]

Das Gehäuse ist wie gesagt original BASF. Das Magnetband könnte gewöhnliches BASF LH sein, muß aber nicht. Die Art und Weise, wie das Vorspannband montiert ist, paßt wiederum überhaupt nicht zu BASF (farbloses Klebeband auf voller Bandbreite und ohne Schrägstellung geschnitten). Etiketten und Indexkarte scheinen mir von Material und Zuschnitt her auch tschechische Eigenproduktionen zu sein.

Man beachte auch das abweichende "FL"-Zeichen auf dem Einleger rechts unten.

A propos FL:

[Bild: Fujifilm_FL_60_alt.jpg]

Das wäre sozusagen der Ur-Ur-Urahn einer schnöden Fuji DR. Aber glaubt ja nicht, es ginge nicht noch älter:

[Bild: Fuji_Amazon_Akai_B.jpg]

Die weißen Ablagerungen kommen von dem abgezogenen Etikett, das obendrüber pappte. Auf der anderen Seite habe ich sie unverändert gelassen:

[Bild: Fuji_Amazon_Akai_A.jpg]

Das kleine Wörtchen "Akai" oben rechts dürfen wir also getrost als werbetechnischen Witz des windigen Plattenlabels "Amazon" betrachten.

Viele Grüße,
Martin
Hallo!
Magere Cassetten-Ausbeute von 3 Flohmärkten.
1 Stück Schneider ferro super 60.
Araso hat eine rote Schneider gezeigt und daher will ich meine Grüne auch mal zeigen!
Sonst nur noch eine Jungmädchencassette in pink von der ich mir ein Bild spare.
Entschädigung für das Cassettenfiasko war ein Grundig Radiorecorder von ca 1971 im Bestzustand. Zeige ich am Stammtisch.
Gruß Franz
[Bild: schneider-casse.jpg]
Moin.

Na die Schneider ist doch wenigstens was.
Hübsch sind die ja und der Zustand scheint ja auch sehr gut.

Ich hab gestern aus Frust eine Cassette mit Ostpreussen-Witzen mitgenommen, damit ich überhaupt eine "gefunden" habe. Witzigerweise hat mich dann auch ein Radiorekorder von einem "Opa" entschädigt. Auch top, aber Philips mit Riemenmatsch. Dafür sieht er echt scharf aus. Werde nebenan ein Foto einstellen, wenn Zeit und Licht waren.

Dann legt euch wieder hin, Arnulf.
Hallo Arnulf!

Vor einigen Tagen war ich wieder mal in Ditmar´s Kaufhaus.
Und was soll ich sagen - Ich habe ein weiteres Depot im
1. Stock entdeckt - hinter einem Phonoschrank liegen weitere
Cassetten (>100), die Du nicht "beackert" hast.
Außerdem kann, mit Vorlaufzeit von einigen Tagen, jederzeit
aus dem Hauptlager weiteres Cassettenfutter bereitgestellt
werden.
Es liegt also an Dir...

Viele Grüße
Wolfgang

PS.: Vorletzten Samstag waren wir in Hamburg und haben es
uns gut gehen lassen...
Ein neues Kassettenflöz!

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Das sieht ja schwer nach einem erneuten Zwischenstop auf meiner Heimreise von Schweden aus :-) Bisher habe ich dafür den 19.12. eingekreist. Wäre da jemand von Euch mit von der Partie?

Viele Grüße
Martin
Wäre eine schöne Gelegenheit dich persönlich kennenzulernen! Vielleicht gelingt es mir, den familär teilverplanten Termin freizuschaufeln.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Hallo Martin!

Dann bis zum 19.12. - schick´ ´ne mail oder PM mit 1 Woche Vorlauf.
Ich muß ja signalisieren, daß es sich lohnt Nachschub aus der Dependance
anzukarren (und das kann einige Tage dauern). Dann sollte es sich lohnen
den "CC-Tagebau" (in Anlehnung "Kassettenflöz" von Niels) auf den Kopf
zu stellen...


Grüße
Wolfgang
hallo an alle
schön was ihr da alles macht , leider wohn ich zu weit weg von allem, und vor allem sammle ich hier allein , meine kassetten hol ich hier vom sperrmüll , vomm flohmarkt an der ruhruni bochum oder aus den caritas läden. Wären hier leute in der nähe hät ich eh schon einen club gegründet. CLUB ZUR HISTORISCHEN ERHALTUNG VON KASSETTEN UND TONBÄNDER + GERÄTE EV. Darum sammle ich sie und finde das hier alles toll. Und es erinnert mich alles an früher als die welt noch heile war und alles ok.
gruß an alle und weiter so in allen foren. andy
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Andy, sei froh, daß es bei euch noch Sperrmüll gibt. Das hört sich nach paradiesischen Zuständen an.
Du ahnst ja nicht, was ich alles veranstalten muß, um wenigstens was interessantes zu finden.

Übrigens sammle ich hier auch "allein". Da muß man das "hier" halt mal erweitern. Dieser Kassettenflöz (gei... Begriff) ist für mich zweieinhalb Stunden Bahn-Anfahrt entfernt :-) . Dank Wolfgang verbindet sich dann das angenehme mit dem nützlichen.

Wir sind halt alle herrlich verrückt. War früher mal üblich. Und wozu einen Club gründen? Via Internet findet man sich in einem Forum.

Mein größter Mangel ist Zeit. Wenn ich könnte, wie ich nicht sollte; was ich alles doch wollte, wäre möchte schon getan und ich darüber irrsinnig geworden.

Soistdaseben, Arnulf.
Zitat:GRANADA ANDY 84 postete
Wären hier leute in der nähe hät ich eh schon einen club gegründet. CLUB ZUR HISTORISCHEN ERHALTUNG VON KASSETTEN UND TONBÄNDER + GERÄTE EV.
Ich bin in der Nähe :winker:... und ich bemühe mich immer redlich, hier Geräte zu vermitteln, die irgendwo entsorgt werden sollen (sofern ich sie nicht selber gebrauchen kann). :-)
@Niels und Wolfgang: Prima, ich mache dann schonmal eine bergmännische Grundausbildung...

Weil wir gerade eine Grundig hatten, fiel mir da noch was ein:

[Bild: Grundig_LowNoise_C-120.jpg]

Das steinalte Stück hatte sogar noch seine brüchige Verpackungsfolie. Der Stempel war ab Werk drauf. Ob es eine BASF ist oder nicht, läßt sich bei der Generation nur schwer festnageln. Philips ist auch möglich, die hatten bis Ende der 60er ein Werk in Deutschland.

Viele Grüße,
Martin
Hallo hier ein TV werbespot von BASF
http://www.youtube.com/watch?v=Vc202OA-7...PL&index=3
hier eine für BASF SM CHROM (in englisch)
http://www.youtube.com/watch?v=gzr55Bvrt-g&NR=1
Und hier einer für Maxell
http://www.youtube.com/watch?v=sFEgtkoybLw
WERBUNG GEHÖRT MIT ZUM HOBBY KASSETTE ;-)
gruß andy
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Hallo!
Nix los hier!
Damit etwas weitergeht hier, mein heutiger Fund!
Blindkauf von Cassetten in einer Tasche.
Der Händler wollte 10 Euro und ich habe es einfach mitgenommen und hoffe
dass es die 10 Euro wert war.
Nachmittag werde ich die Dinger mal auspacken!
Gru Franz
[Bild: Kassettenkauf.jpg]
Na ja!
Die Beute hält sich in Grenzen!
Zwei Reinigungskassetten, einige 70er Jahre, schöne Philips , BASF und einige bespielte Cassetten.

Bild 1 zeigt die schöneren Exemplare

[Bild: Beute.jpg]

Bild 2 die Oldtimer. Philips und BASF aber leider ohne Hüllen!

[Bild: Oldtimer-cass.jpg]

Seltsam aber über diese Firma konnte ich nichts finden!
Ist doch ein BASF Klon oder???

[Bild: BASF-Klon.jpg]

Bild 4 zeigt zwei alte bespielte Philips.

[Bild: rita-alexander.jpg]

Hier die eine Philips mal genauer. Aufnahmedatum 1963, Made in Holland mit der Nummer 19008 CDE aber wie kann man das Herstellungsdatum der Cassette herausbekommen?

[Bild: Philips-offen.jpg]

Im Beutel waren noch jede Menge bespielte Volksmusik und Tingeltangelmusik wie Hansi Hinterseer usw. Ich habe mir die besseren Hüllen beiseite getan und der Rest kommt in die Tonne.
Dazu gab es 3 Kassettenkoffer die ich gut gebrauchen kann.
Gruß Franz
ha
schön das das mal jemand anspricht , dachte hier ist nix mehr los und alles tot.
also herzlichen glückwunsch franz , aber sind die stromkabel nur aus spaß da drin oder lag ein radio bei??
Die BASF und die PHILIPS sind schön und selten geworden.
Hier am Flohmarkt war nix los , die kassertten waren alle wirrr und durcheinander Hülle und Kassette passten nicht zusam.
Aber ich hab was mittgenommen worüber ich mich freu , fottos folgen
Bis bald
Die Welt ist schlecht geworden. Ich nun auch. Aber nicht zu jedem nur zu jedem der mich ärgert ;-)
Hallo Franz,

auch mal was neues, das bekannte BASF-Fake als Phantasiemarke OTC. Ähnliche gab es als ITN International und als BEST, beides Eisenoxidbänder und trotzdem schwarz/silber gestaltet. Bei der OTC paßt wenigstens mal die Bandsorte zu den Farben.

Bei der ME Super Ferro würde mich jetzt interessieren, wie die Cassette aussieht. Die seltene Philips Metal kannst Du ruhig auch nochmal ausgepackt zeigen, in der Serie hatten wir die glaube ich noch nicht gepostet.

Wie alt die Philpis-Originalaufnahme ist, läßt sich schwer sagen. Vorbespielte Musicassetten gab es seit 1966, zumindest wird dieses Jahr immer mal wieder in dem Zusammenhang genannt. Ganz frühe Exemplare hatten Schrauben und Muttern, um die zwei identischen Gehäusehälften zusammenzuhalten. Deine sieht mir schon ein wenig jünger aus, schätzungsweise Ende der 60er bis Anfang 70er. Was mir bei ganz alten vorbespielten Cassetten aus der Philips/Polydor-Ecke schon aufgefallen ist, sind gestempelte Nummern auf dem Vorspannband.

Viele Grüße,
Martin
wie hiesen denn die ganzen BASF fakes ?
Hallo Martin
Hier die gewünschten Detailbilder!
ME Super Ferro
[Bild: Me-ubersicht.jpg]
[Bild: ME-60.jpg]

Philips Metal
[Bild: Philips-metal.jpg]

Die fertig bespielte Philips hat tatsächlich eine Nummer am Vorspann.
19008 H72222
[Bild: Philips-nummer.jpg]

Leider keine Hüllen aber ich habe hier gelesen, dass diese Agfa aus Italien stammen sollen und Auktionsware waren. Ich habe in dem Cassettenhaufen zwei unterschiedliche Exemplare gefunden.
Zusammengesetzt sind sie auch unterschiedlich und eine hat ein bläuliches Vorspann-Band.


[Bild: Agfa-vergleich.jpg]

Dann habe ich noch eine Travellers Sound2 x30 min Chromdioxid II gefunden die aber sicher hier schon öffters gezeigt wurde!
Gruß Franz


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste