Fragen zu UHER REPORT 4200
#51
Wenn früher auf der Arbeit in diesem Sinne von "Koniferen" die Rede war, pflegte ein Kollege immer nachzufragen, "ob das die mit dem langen Schweif sind"...
Damit war das Thema dann meist noch nicht beendet.

MfG Kai
Zitieren
#52
Zitat: Obwohl ich nachwievor einiges mit DIN Steckern betreibe war mir z.B. gänzlich unbekannt das ein DIN Gerät Aufnahmesignale an den Ausgangspins empfangen kann.
Ich habe auch eine Weile gebraucht, wage aber jetzt zu behaupten, dass ich das - zugegebenermaßen recht komplizierte - DIN-Anschlusssystem mittlerweile vollständig verstanden habe.
Grundsätzlich gibt es bei Aufnahmegeräten, also Tapedecks bzw. Tonbandgeräten, mehrere Arten von Buchsen:
  • Radio: An Pin 3 (L/Mono) und 5 ® liegt das Ausgangssignal (normaler Line-Pegel), an 1 (L/Mono) und 4 ® der Diodeneingang (niedriger Pegel, für Line-Pegel ist ein 470k-Vorwiderstand erforderlich).
  • Phono: Line-kompatibler Hochpegeleingang an 3/5, kein Ausgang
  • Radio/Phono-Kombibuchse: Kombination der beiden zuvor genannten. Pins 3/5 werden je nach Betriebsmodus zwischen Line-Aus- und Eingang umgeschaltet, zusätzlich steht an 1/4 ein Diodeneingang zur Verfügung
  • Reine Ausgänge: Eher selten, beim Report Monitor ist es eben die Monitor-Buchse. Line-Ausgang an Pin 3/5, kein Eingang.
  • Mikrofon: Eingang Mikrofonpegel auf 3/5
Die gemeinsame Masse liegt immer auf Pin 2.
Verfügt ein Gerät nur über eine einzige unbeschriftete DIN-Buchse, handelt es sich dabei im Regelfall um eine Radio-Buchse.

Bei Verstärkern und Radios ist der Anschluss gegengleich zur Radio-Buchse am Quellgerät belegt. Da liegt der Line-Eingang also auf 3/5, der Diodenausgang (niedriger Pegel) auf 1/4. Man kann also mit einem normalen Line-Pegel in die DIN-Buchse des Verstärkers hinein, aber den Pegel, der aus dem Verstärker herauskommt, kann man nicht auf Cinch adaptieren, dazu bräuchte man einen zusätzlichen Aufholverstärker dazwischen.

Und zur totalen Verwirrung gibt es schließlich noch die Plattenspieler. Bei diesen kann der Ausgang entweder auch auf 3/5 liegen, oder bei manchen älteren Modellen auf 3/1. Ein DIN-Phono-Eingang am Verstärker ist häufig, aber nicht immer, so beschaltet, dass beide Varianten passen, Pin 1 und 5 sind also intern gebrückt. Besonders zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass es vereinzelt auch DIN-Cinch-Adapter gibt, die speziell für Plattenspieler gedacht sind, und diese beiden Pins ebenfalls intern verbunden haben. Einen solchen Adapter darf man niemals für etwas anderes als einen Plattenspieler verwenden, da man ansonsten Ein- und Ausgang kurzschließen würde. Ich hatte vor langer Zeit einmal ohne es zu wissen einen solchen Adapter in den Händen. Das alte Philips-Tonbandgerät, das ich mit diesem Adapter angeschlossen habe, zeigte nach einigen Minuten eine Fehlermeldung in Form von Rauchzeichen an.
Zitieren
#53
Kannst Du das nochmal ins deutsche übersetzen? Mir schwirren nur noch Pins im Kopp. Ich mag gar nicht drüber grübeln = einfach: geht, oder nicht -> 8) Big Grin
MfG Frank
Zitieren
#54
[quote='zlois','index.php?page=Thread&postID=228966#post228966'][quote]
Grundsätzlich gibt es bei Aufnahmegeräten, also Tapedecks bzw. Tonbandgeräten, mehrere Arten von Buchsen:...[/quote]

Mir geht es gerade wie meinem Vorredner. Etwas schwindlig, hahaha. Ich werde die DIN-Geschichte studieren wenn die Situation es von mir verlangt, hahaha.

Ich habe einen Termin am Freitag um ein RdL zu besichtigen. Es ist das Gerät, das ich zuerst verlinkt habe, für 200€ (Gerät + Ersatzkopfträger + jede Menge Tonbänder). Ich habe am Telefon den Wunsch geäußert nur das Gerät kaufen zu wollen ohne die Bänder und der Verkäufer ging daruf ein. Sonst würde ich mir die Mühe nicht machen.
Das was, mehr habe ich nicht hingekriegt. Entweder melden sich die Verkäufer nicht zurück oder die Angebote sind nicht mehr aktuell (Kleinanzeigen). Aber es eilt nicht.
Ich werde am Freitag sehen. Wenn das Maschinchen einwandfrei läuft werde ich nicht lange überlegen.

Grüße!
Zitieren
#55
cisumgolana,'index.php?page=Thread&postID=228942#post228942 schrieb:MONACOR namens SLA-40
Wolfgang, so einen habe ich mir mir nun tatsächlich mal geschossen. Weil Weihnachten ist. Als Vorschalteinheit zu meiner Canton Connect 60 Tonbandverteilerbox.
VG Martin
Zitieren
#56
Hallo!

Ich wollte euch kurz berichten wie mein angekündigter Besichtigungstermin gelaufen ist, zu diesem Angebot hier:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze...8-172-3333

Der Verkäufer war sehr nett, das Gerät leider das Gegenteil, hahaha. Obwohl natürlich in der Anzeige von einwandfreier Funktion die Rede war. Aber sich darüber aufzuregen hat keinen Zweck. Alsoooo:
- die Elektronik gab keinen Mucks von sich.
- der linke Bandteller eierte heftig.
- irgendetwas im Antrieb (Schwungrad oder sonstwas) eierte und gab dabei metallische
Schlaggeräusche von sich.
- bei der Aluabdeckung fehlten alle schrauben.
- die Köpfe und die gesamte Bandführung war mit braunem Zeug verklebt also sind auch die mit angebotenen Tonbänder für die Tonne.

Insgesamt ein verlockendes Angebot, ich habe aber dann doch Abstand vom Kauf genommen, hahaha.
Wir sind aber so verblieben, dass ich ihm eventuell den Eratzkopfträger (Halbspur) abkaufe, wenn er innerhalb der nächsten Zeit keinen Abnehmer für sein heißgelibtes Royal de Luxe findet. Na mal sehen wie das laufen wird Wink

Ich sehe schon das wird ein langer Marsch zum Erfolg. Aber ich habe Zeit also alles halb so wild.

Beste Grüße!

Robert.
Zitieren
#57
Von weitem lockts, von nahem schockt's Big Grin Big Grin Big Grin


Da hätte ich auch die Finger von gelassen. Da lieber mal die Angel neu auswerfen und weiter suchen als 200Teuro für ein Gerät zu bezahlen, welches sich dann als "Leiche" entpuppt.
Und dann noch die 200€ damit zu begründen dass da ja mal was 3000DM gekostet hat.... Für den Zustand viel zu viel, egal ob da noch was extra mit dabei ist oder nicht. :thumbdown:

Mfg Alex
Zitieren
#58
Alex85,'index.php?page=Thread&postID=229123#post229123 schrieb:Von weitem lockts, von nahem schockt's Big Grin Big Grin Big Grin
Hahaha Big Grin

Wenn es denn wirklich einwandfrei laufen würde, wie beworben, dann wären 200 Euronen OK, wenn man bedenkt, dass ein unbenutzter Halbspur-Kopfträger im Angebot enthalten ist. Dieses Ding allein ist viel Wert. Aber so kaputt wie das Gerät war, nein Danke.
Zitieren
#59
Wert und Wert sind zwei Paar Stiefel. Für 95% der Bevölkerung ist das Zeug gar nichts wert. Für die hat eine Gucci Handtasche o.s.ä. einen Wert aber bestimmt kein Stück Metall an den ein Plastikstreifen drüber läuft. Dann gibt es noch diese Spinner die ..... Smile
Das darf man bei alldem nie vergessen!
VG Martin
Zitieren
#60
Naja, manche denken halt sie hätten pures Gold. :whistling:
Aber ein Gerät was in diesem Fall solche Macken aufweist...ich weiss ja nicht... da würde ich als Verkäufer schon mal eine Nacht drüber schlafen, ob der Preis da nicht zu hochgegriffen wäre.
Leider sehen bzw. wollen die Verkäufer nicht sehen/verstehen, dass man als Käufer weiter Geld und Zeit in so ein Gerät investieren muss damit es auch wieder richtig funktioniert.
Ein Unwissender bzw. Neuling fällt da leicht drauf rein und schon kommen zu den 200Teuro nochmal kosten drauf und, ich sags mal überzogen, schon hat man da etwas vor sich stehen was 600€ gekostet hat. Wenn man sich dann überlegt was man sich für die 600Eier hätte kaufen können, beisst man sich in den Hintern. :pinch:

Mfg Alex
Zitieren
#61
Entschuldigt bitte meinen kleinen Einwand:
"Fragen zu UHER Report 4200" ... :?:


Euch allen einen schönen dritten Advent!
Zitieren
#62
leserpost,'index.php?page=Thread&postID=229139#post229139 schrieb:Wert und Wert sind zwei Paar Stiefel. Für 95% der Bevölkerung ist das Zeug gar nichts wert. Für die hat eine Gucci Handtasche o.s.ä. einen Wert aber bestimmt kein Stück Metall an den ein Plastikstreifen drüber läuft. Dann gibt es noch diese Spinner die ..... Smile
Das darf man bei alldem nie vergessen!
VG Martin
Ich glaube niemand in diesem Forum wird bestreiten, dass es mehr gibt als bloß den materiellen Wert von Tanbandgeräten/-maschinen. Aber es ist schon dreist, ein Gerät als einwandfrei funktionierend zu inserieren ohne es vorher einem Funktionstest zu unterziehen, und das nachdem es Jahre, vielleicht gar ein Jahrzehnt, ungenutzt im Keller verbracht hat. Auf die Festtellung meinerseits 'da fehlen aber alle Schrauben', folgt ein albernes 'ach, das ist mir gar nicht aufgefallen'. Was willst du machen. Solche Fälle sind leider nicht die Ausnahme sonder eher die Regel. Ich war auf solches Szenario vorbereitet, deshalb kann ich darüber nur lachen Big Grin Ein sauberes, technisch einwandfreies Gerät, wird mir nicht einfach so vom Himmel fallen, nur weil ich gerade eins kaufen will, hahaha. Aufs Beste hoffen, mit dem schlimmsten rechen, ist hier die Devise. Big Grin

Grüße!
Zitieren
#63
Die richtigen Sammler horten Ihre Schätze. Wenn man mal ein richtig gut funktionierendes Gerät hat gibt man es nicht so ohne weiteres wieder her. Es ist deshalb immer besser mal eines von jemanden der auch hier in Foren unterwegs ist zu übernehmen. Zumindest hat man hier einen ähnlichen Blick was den Zustand von Geräten anbetrifft. Vielleicht kann sich ja Thomas (TK240) von einem seiner Reserve RdLs trennen, wenn er schon sieht das dir eine vernünftige RdL so am Herzen liegt. Gib halt mal hier eine Suche auf. Wenn man wie du ja bereit ist nun nicht einen Tiefstpreis, aber ich denke doch hier auch nicht übertrieben üppige, Preise zu bezahlen. Da sollte sich doch einer finden lassen der nach reifiger Überlegung fest stellt das etwas mehr Platz auch mal wieder gut wäre...


Ich mache die Erfahrung leider auch häufiger. Erst dieser Tage wieder eine 4400IC in der Bucht mit Vermerkt "Guter Zustand" geschossen. Den mechanischen Teil hätte ich Recht schnell wieder hin bekommen. Aber auch elektrisch ist die Lichtjahre von der 4400IC entfernt die ich von "pkm" hier im Forum übernommen habe, welche genauso gut eingestellt ist wie die vorhergehende leider Defekte Montagsmaschine die der Holger hannoholgi mal im Griff hatte.


Spaß machen tun Tonbänder nur wenn sie noch gut funktionieren...

VG Martin
Zitieren
#64
Hallo Robert!

Willkommen im Club der Märchenerzähler-Geschädigten.
Was Du erlebt hast, ist leider kein Einzelfall. Schade um die
Zeit und die angefallenen Kosten.

Ich drücke Dir die Daumen, daß Du ein funktionierendes
und preiswertes Wunschgerät in nächster Zeit finden mögest.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#65
leserpost,'index.php?page=Thread&postID=229180#post229180 schrieb:Die richtigen Sammler horten Ihre Schätze. Wenn man mal ein richtig gut funktionierendes Gerät hat gibt man es nicht so ohne weiteres wieder her. Es ist deshalb immer besser mal eines von jemanden der auch hier in Foren unterwegs ist zu übernehmen. Zumindest hat man hier einen ähnlichen Blick was den Zustand von Geräten anbetrifft. Vielleicht kann sich ja Thomas (TK240) von einem seiner Reserve RdLs trennen, wenn er schon sieht das dir eine vernünftige RdL so am Herzen liegt. Gib halt mal hier eine Suche auf. Wenn man wie du ja bereit ist nun nicht einen Tiefstpreis, aber ich denke doch hier auch nicht übertrieben üppige, Preise zu bezahlen. Da sollte sich doch einer finden lassen der nach reifiger Überlegung fest stellt das etwas mehr Platz auch mal wieder gut wäre...


Ich mache die Erfahrung leider auch häufiger. Erst dieser Tage wieder eine 4400IC in der Bucht mit Vermerkt "Guter Zustand" geschossen. Den mechanischen Teil hätte ich Recht schnell wieder hin bekommen. Aber auch elektrisch ist die Lichtjahre von der 4400IC entfernt die ich von "pkm" hier im Forum übernommen habe, welche genauso gut eingestellt ist wie die vorhergehende leider Defekte Montagsmaschine die der Holger hannoholgi mal im Griff hatte.


Spaß machen tun Tonbänder nur wenn sie noch gut funktionieren...

VG Martin
Martin, man sollte sich angewöhnen sein gekauftes Schätzchen selbst beim Verkäufer abzuholen.
Ich bin hunderte Kilometer gefahren um meine Revox Geräte abzuholen. Mein letztes Gerät ein B261 war schon Versandfertig verpackt als ich es abholte.
Den Versand hätte das Gerät mit der Verpackung nicht überlebt.
Ich habe so manche Wundertüte bekommen, deshalb hole ich alles von privaten Verkäufern ab. Geld gegen in Augenschein und geprüfte Ware.

Gruß
siggi
Zitieren
#66
Ein kleines Update von mir: Die Angel ist rausgeworfen, habe aber bis jetzt keinen Fang machen können. Ich bin aber an der Sache dran und früher oder später werde ich erfogleich sein. Man muss halt Geduld haben.
Ich schätze, dass nichts Neues in der Sache bis Weihnachten passiert, deshalb wünsche ich euch allen schon jetzt besinnliche Feiertage!

Bis demnächst!

Robert.
Zitieren
#67
Danke Robert,

dir und euch allen auch ein segensreiches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2019!
Übrigens um zu deinem Thema zurückzukommen: An meiner Angel hat sich noch ein UHER Report Monitor 4200 verfangen... Wink
Zitieren
#68
zlois,'index.php?page=Thread&postID=228966#post228966 schrieb:Und zur totalen Verwirrung gibt es schließlich noch die Plattenspieler. Bei diesen kann der Ausgang entweder auch auf 3/5 liegen, oder bei manchen älteren Modellen auf 3/1. Ein DIN-Phono-Eingang am Verstärker ist häufig, aber nicht immer, so beschaltet, dass beide Varianten passen, Pin 1 und 5 sind also intern gebrückt. Besonders zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass es vereinzelt auch DIN-Cinch-Adapter gibt, die speziell für Plattenspieler gedacht sind, und diese beiden Pins ebenfalls intern verbunden haben. Einen solchen Adapter darf man niemals für etwas anderes als einen Plattenspieler verwenden, da man ansonsten Ein- und Ausgang kurzschließen würde. Ich hatte vor langer Zeit einmal ohne es zu wissen einen solchen Adapter in den Händen. Das alte Philips-Tonbandgerät, das ich mit diesem Adapter angeschlossen habe, zeigte nach einigen Minuten eine Fehlermeldung in Form von Rauchzeichen an.
Ich müsste das bei Gelegenheit an meinem Dual 721 kontrollieren (der läuft im Alltagsbetrieb an einem Cinch-Adapter mit 4 Steckern, ausgetestet welche funktionieren und fertig), aber mein Eindruck ist eher folgender:

Hochwertige Plattenspieler die zum Anschluss an eine Komponenten-Anlage gedacht waren hatten das Signal auf 1 und 3. Kompaktgeräte, bei denen der Hersteller eher vom Anschluss an ein Kofferradio oder die Kombibuchse eines Tonbandgerätes zum Überspielen dachte, hatten das Signal auf 3/5. Für meine ähnlich alten Geräte Philips 504 (Koffer mit internem Verstärker und Lautsprecher im Deckel, Keramiksystem) und Dual 1019 (Magnetsystem Shure M75, seit dem Kauf 1969 angeschlossen an einen Vollverstärker Körting A500) trifft das jedenfalls zu.
Nachtrag: laut Anleitung ist beim 721 die Belegung 3/5, du könntest also richtig liegen. Immerhin ist er um einige Jahre jünger als der 1019.
Zitieren
#69
Hallo Ragnar,
nein, es ist einfacher. Im Jahr 1963 (!) wurde die Norm für Stereo-Plattenspieleranschlüsse geändert.

1958-63: L auf 3, R auf 1
seit 1963: L auf 3, R auf 5.
Daher hatten über viele Jahre die Verstärkerbuchsen eine Brücke zwischen 1 und 5, damit beide Normen anschließbar waren.
Gruß
Stefan
Zitieren
#70
Hallo zusammen!

Ich halte mich zurzeit in Hessen auf und habe die Gelegenheit dazu genutzt mich hier nach einem Uher umzusehen. Und ich bin tatsächlich fundig geworden. Seit gestern bin ich der stolze Besitzer eines Uher SG 562 mit 2-Spur-Tonkopf. Der Verkäufer war kein Quatschkopf, seine Aussagen am Telefon haben sich später als korrekt erwiesen und so habe ein Tonbandgerät in relativ gutem Zustand für 85€ erstanden.

Wiedergabe und Aufnahme funktioniern bei allen Geschwindigkeiten einwandfrei und das ist das wichtigste für mich. Der eingebaute Verstärker funktioniert nicht, aber das stört mich nicht weiter, ich hätte den wahrscheinlich deaktiviert. Desweiteren ist das Gerät etwas laut. Was für die Geräuschekulisse sorgt, ist mir unklar. Es ist ein leicht eierndes Geräusch, das gleich nach dem Einschalten des Geräts einsetzt. Der Bandtransport verläuft aber ohne Probleme. Alles in einem stellt das Gerät eine solide Basis für eine Restaurierung dar, wenn ich welche für nötig halten sollte. Eigentlich kann ich das Uher in diesem Zustand für meine Zwecke ohne Probleme nutzen.

Weitere Tests, vor allem Mikrofonaufnahmen, folgen wenn ich wieder zuhause bin.

Grüße!


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#71
Hallo Robert!

Ich gratuliere zu dem Spitzenmodell der UHER-18cm-Bandgeräte.
Es hat Mitsumi-Tonköpfe verbaut. Die sind deutlich langlebiger als
die vorher verbauten Tonköpfe.

Zitat:" Eigentlich kann ich das Uher in diesem Zustand für meine
Zwecke ohne Probleme nutzen."

Es ist also ein 2-Spur-Kopfträger verbaut. Damit wirst Du aber,
wenn das elterliche Variocord 263(?) mit einem 4-Spur-Tonkopf
bestückt war, nicht störungsfrei abspielen können. Dafür bräuch-
test Du zusätzlich einen 4-Spur-Kopfträger, der für das 562 paßt
(mit Muítsumi-Köpfen bestückt!). Die sind leider selten zu bekom-
men, und damit ziemlich teuer.

   

Das leicht einernde Geräusch kommt vermutlich vom Reibrad, was
den Kraftschluß zwischen Motorpulley und Schwungmasse herstellt.
Das ist vermutlich verhärtet.
Darüber wurde hier im Forum mehrfach berichtet (die Suchfunktion
bemühen).

   

Die verstummten Endstufen können durch defekte Elko in den End-
stufen verursacht worden sein. Als Folgeschaden kann es die ein-
gebauten LS treffen (Gleichspannung!). Schließe doch einmal se-
parate LS kurz an, ob dann Musik ertönt.

Gruß
Wolfgang

PS.: Der Kaufpreis geht m. E. in Ordnung.
Zitieren
#72
cisumgolana schrieb:Ich gratuliere zu dem Spitzenmodell der UHER-18cm-Bandgeräte.
Danke Wolfgang!


cisumgolana schrieb:Dafür bräuchtest Du zusätzlich einen 4-Spur-Kopfträger, der für das 562 paßt
(mit Muítsumi-Köpfen bestückt!). Die sind leider selten zu bekom-
men, und damit ziemlich teuer.

Das war der Grund, wieso der Mann das Uher verkaufen wollte. Seine Bänder waren alle 4-Spur und ein entsprechender Kopfträger war zu einem vernünftigen Preis nicht aufzutreiben. 350€ wollte er dafür dann doch nicht ausgeben.
Was mich angeht, so habe ich von Anfang an ein 2-Spur-Gerät angepeilt. Ich glaube, du hast micht mit dem User aus dem anderen Thread verwechselt, der auch nach einem Uher Ausschau hält.

cisumgolana schrieb:Das leicht einernde Geräusch kommt vermutlich vom Reibrad, was
den Kraftschluß zwischen Motorpulley und Schwungmasse herstellt.
Das ist vermutlich verhärtet.

Danke für den Tipp! Ich habe natürlich den neurlichen Thread zu diesem Thema hier verfolgt. Wenn es zu einer Sammelbestellung kommt, bin ich sicherlich dabei. Schade nur, dass der Themaersteller sich bis jetzt nicht gemeldet hat.


cisumgolana schrieb:Die verstummten Endstufen können durch defekte Elko in den End-
stufen verursacht worden sein. Als Folgeschaden kann es die ein-
gebauten LS treffen (Gleichspannung!). Schließe doch einmal se-
parate LS kurz an, ob dann Musik ertönt.

Auch hier, danke für den Tipp. Darum werde ich mich kümmern, wenn ich wieder zuhause bin. Ich will für diesen Test nicht die LS meines Schwagers bemühen Wink
Zitieren
#73
Hallo Robert,

auch von mir Glückwunsch zum erworbenen Gerät, eine gute Wahl.

Wolfgang hat alles wichtige dazu schon geschrieben, von mir nur kurze Ergänzungen dazu. Wenn es dir nur um die Wiedergabe geht, kannst du auch einen 4-Spur-Kopfträger der Royal de Luxe benutzen, Aufnahmen gehen damit jedoch nicht. Kleiner Vorteil dieses Kopfträgers: für den Wiedergabekopf gibt es eine prima zugängliche Einstellschraube, praktisch beim Abhören fremdbespielter Bänder. Der Träger hat die Bezeichnung Z 324 und ist öfter zum günstigen Kurs zu haben.

Ich hatte mir vor einigen Jahren auch eine SG 562 gekauft, nach einigen Reparaturen im elektronischen wie auch mechanischen Teil läuft das Gerät einwandfrei und ist mir mittlerweile lieber als meine ansonsten so verehrten Revöxe. Den von dir gezahlten Kaufpreis halte ich ebenfalls für sehr angemessen.

Viel Spaß mit dem Gerät wünscht
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#74
TK 240,'index.php?page=Thread&postID=229703#post229703 schrieb:Hallo Robert,

auch von mir Glückwunsch zum erworbenen Gerät, eine gute Wahl.
Danke! thumbup
Zitieren
#75
Hallo Robert!

Stimmt!
Da habe ich eine parallel laufende Bandgerätesuche mit der Deinen verquickt.
Sorry! Muß das Alter sein...

Wunderbar, daß Du ein schönes Halbspur-Bandgerät, was Du von Anfang an im Sinn hattest,
gefunden hast.

Und die Fehler wirst Du dem 562 schon noch austreiben...

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#76
Halli und Hallöle!

Sooooooo… zuhause angekommen, habe ich die Abdeckung abgenommen. Die Tonköpfe müssen natürlich gereinigt werden, aber von dem Kopfspiegel konnte ich mir kein klares Bild verschaffen, das mache ich wenn ich den Kopfträger ausgebaut habe.

Ich habe dann auch ein kurzes Video von dem Reib- und Schwungrad gemacht. Oder ist das nicht Schwungrad, an das das Reibrad ‚reibt‘? Bei näherem Hinschauen sieht man, dass das Schwungrad ganz leicht eiert. Leider ist das Mikrofon in meiner Kamera ausgefallen. Aber ich habe eine separate Audiodatei produziert. Dafür habe ein USB-Mikrofon auf das Chassis gelegt. Die Audiodatei gibt ziemlich gut wieder wie sich das Laufgeräusch in natura anhört. Was meint ihr, liegt das Laufgeräusch noch in Norm oder hört es sich ungesund an?

Grüße!

Downloadlink Videodatei: https://workupload.com/file/rcwx4mnm
Downloadlink Audiodatei: https://workupload.com/file/SX4s6fK4


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           
Zitieren
#77
Liebe Foristen!

Da es sich um ein neues Kapitel in meinem Uher-Abenteuer handelt, habe ich zur obigen Frage ein neues Theama eröffnet:
UHER SG-562 Laufgeräusch.

Dort geht es also weiter.

Ich danke allen, die mir mit ihren Tipps und Wissen weiter geholfen haben! thumbup
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste