Tonbandfieber - was würdet ihr für ein Tonbandgerät ausgeben?
#51
Zitat:Achso mich würde mal interessieren wer hier mal 1800 Euro für eine Maschine hingelegt hat und was das für eine war. War das auch so ein "armer Irrer"?
Da du so konkret nach einer Bandmaschine fragst, und ich noch hinzufüge "Privaterwerb", lautet meine Antwort: Noch nie und so lange ich lebe wird das auch nicht mehr. Die letzte produktionsneue, regulär im Geschäft gekaufte, Bandmaschine ist auch schon ein wenig her. Das war zu Noch-Glanzzeiten dieser damals schon abebbenden Technologie in den Siebzigern.

Es kamen noch Neuere zu späteren Zeitpunkten hinzu, aber nur noch für ´n Appel und ´n Ei. Faustformel für technisch wie optisch 1A-Qualitäten war der, den auch die Versicherungswirtschaft dafür ansetzt - alle 2...3 Jahre halbiert sich der Wert von Elektroartikeln und nach spätestens 10 Jahren ist auf Schrottwert (0,0) abgeschrieben.

Es gab auch Zeiten in denen ich auf Null runtergekommen war, keine einzige Bandmaschine mehr am Ort anwesend, einige aber zugegebenerweise lediglich temporär - für ein paar Jahrzehnte - als Dauerleihgabe ortsabwesend.

Solche Summen, wir reden wenn wir man den wertlosen Spielgeld-Teuro vergessen immerhin von echten harten "über3000" Demark, hab ich allerdings immer irgendwie anders ausgeben können als für dieses Hobby.
Bspw. mal für einen Karmann Ghia, das war zu einer Zeit als ihn einige Hype-Anzettler kurz danach auf den zehnfachen Preis hochzockten. Da war der Finger also mal wieder im richtigen Loch, GEkauft hätte ich den allerdings für so einen Horrorpreis auch nie im Leben.

Aber sei dir gewiss, ich werd mein Geld auch so quitt. Es gibt immer was das Geld kostet, also muß überall zugesehen werden, das immer mehr reingeht als raus, nennt sich sauber haushalten und wirtschaften Wink und da kommen Hobbys ganz ganz weit hinter wichtigen Dingen. Bei mir jedenfalls.
Zitieren
#52
Zitat:PeterSIB postete
Achso mich würde mal interessieren wer hier mal 1800 Euro für eine Maschine hingelegt hat und was das für eine war. War das auch so ein "armer Irrer"?
Hallo Peter, beziehst Du Dich auf meine Aussage aus Post 02?

Zitat:timo postete
Der bisher in diesem Forum registrierte Rekord auf eBay liegt m.W. bei 1.800 €.
Wenn ja, habe ich mich etwas unklar ausgedrückt. Die 747-Auktionen werden (wegen der teils irrsinnig hohen Preise) hier im Forum traditionell gerne verfolgt, und der höchste erzielte Preis, der bei diesen Gelegenheiten herausgekommen ist, waren (wenn ich mich richtig erinnere) etwa 1.800 €. Der Käufer war kein Forenmitglied, zumindest ist das nicht bekannt.
Zitieren
#53

Hier sollte eigentlich das stehen, was jetzt dort in #016 steht...

©DK1TCP
Vorschau '24
Zitieren
#54
Ok , dann war der arme Irre halt kein Forenmitglied aber es gibt also noch mehr solcher wie mich was ich jetzt persönlich nicht weiter schlimm finde. Ich habe ein horror Preis bezahlt , bekomme dafür aber eine wahnsinnige Maschine - gleicht sich aus.
Die Nachfrage bestimmt das Angebot und nicht umgkehrt , leider.
Meine TOP - Wickler:
Akai GX 747
Sojuz 111
Revox A 77 1/4 Spur und HS
Zitieren
#55
Nach gut zwei Wochen "Erfahrung" mit der erworbenen AKAI 747 kann ich nur ein positives Resumee ziehen. Die Maschine ist perfekt. Super Aufnahme - und Wiedergabequalität.
Traumhaft... ich erfreue mich jeden Morgen wenn ich aufwache und auf sie schauen kann...
Natürlich wird die Zeit alles weitere zeigen aber der erste Eindruck ist auf jeden Fall ordentlich.
Bisher kann ich nichts negatives finden und hoffe das bleibt auch so.
Nun juckts mir in den Fingern dafür noch die passende Fernbedienung zu ergattern.
Gruß Peter
Meine TOP - Wickler:
Akai GX 747
Sojuz 111
Revox A 77 1/4 Spur und HS
Zitieren
#56
Schön zu lesen, dass Du zufrieden bist und sich Dein Traum
nicht in einen Alb-Traum gewandelt hat.
Was Dein Vorhaben, die FB zu ergattern, bedeutet ist Dir hoffentlich
klar? Da werden weitere Scheinchen für draufgehen, fürchte ich.

Aber wenn mir mal `ne FB über den Weg läuft, versuche ich, an Dich
zu denken (inkl. Info natürlich!)

Gruß

Peter
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#57
Zitat:PeZett postete
Was Dein Vorhaben, die FB zu ergattern, bedeutet ist Dir hoffentlich
klar? Da werden weitere Scheinchen für draufgehen, fürchte ich.

Peter
Ja , das befürchte ich auch. Aber mal schauen... muss ja nicht sofort sein.

Noch ´ne Frage zur Reversefunktion: Dafür muss doch am Bandende eine Schaltfolie angebracht sein. Sind das die ganz normalen Schaltfolien die man z.B. auch an 18er Bändern "ab Werk" findet?
Meine TOP - Wickler:
Akai GX 747
Sojuz 111
Revox A 77 1/4 Spur und HS
Zitieren
#58
Wahrscheinlich nicht. Probier's aus, wenn du solche Bänder zur Hand hast.
Irgendwo stand hierzuforen, dass die GX-77 mit schichtseitigen Folien schalte.

Meine Erfahrung mit Reversegeräten: Die Umkehr auf Seite zwei wird mittels einer kurzen Folie auf der Bandrückseite ausgelöst. Bei maxell-Bändern lagen immer zwei solche selbstklebenden Streifen bei.

Die Wieder-Umkehr auf Seite 1 wird wohl unterschiedlich gelöst. Sowohl mit einer Schaltfolie auf der Schichtseite (GX-210D, X-200D), mit Schaltfolie auf der Rückseite, oder bei Zählwerk-Null (Teac X-2000R).

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#59
Zitat:PeterSIB postete
... Sind das die ganz normalen Schaltfolien die man z.B. auch an 18er Bändern "ab Werk" findet?
Da sollte es besser heißen "... ab Werk fand"

Heutzutage werden Bänder ohne jedes Zubehör wie Vorlaufbänder oder gar Schaltstreifen geliefert. Beides muß man gesondert erwerben, aber immerhin gibt es solche Sachen noch.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#60
Hole mal den Uralt Thread nach oben um nun zu berichten wie es mittlerweile nach ca. 5 Jahren "Beziehung" mit meiner schnukkeligen 747 aussieht :

Also seit dem Kauf vor fünf Jahren ist die Maschine täglich durchschnittlich sage ich mal 2 Std. gelaufen (darunter mal paar Tage eingerechnet wo die Spulen komplett still standen). Habe damit viele sehr zufriedenstellende Aufnahmen gemacht und einfach auch Bänder abgespielt.
Eine passende Abdeckhaube habe ich mir ebenfalls noch zugelegt.

Der einzige Defekt den die Hübsche in den letzten fünf Jahren aufwies war der mit den "Hebelärmchen" (ist jedem denke ich bekannt was ich meine?)
Dieser war durch eine Privatperson und als "Gegenleistung" eine Einladung auf ein Essen beseitigt worden.

Fazit: Ich habe den Kauf nicht bereut , würde es wieder so machen . Verstehe nicht warum grade gegen so eine tolle Maschine gestänkert wird.
Finde die zuverlässig und bin immernoch beeindruckt von der Optik!
Meine TOP - Wickler:
Akai GX 747
Sojuz 111
Revox A 77 1/4 Spur und HS
Zitieren
#61
Namensvetter,

ich wünsche Dir (absolut aufrichtig), dass die Freude mit der 747 ungetrübt bleibt. Der Ein oder Andere mag sie verreissen, weil er auch gerne eine hätte Big Grin ... aber im Ernst: auf dem OP-Tisch ist sie schon "nicht ohne". Da kann es schon mal Überraschungen geben (...das weis ich zumindest aus verlässl. Quelle - von jemandem, der schon einige von den Maschinen gerichtet hat). Vielleicht rührt das "nein Danke" auch von solchen Erfahrungsberichten. Wobei es da bei genauerer Betrachtung auch noch ganz andere "Kaliber" gibt, die einen zur Verzweiflung treiben können. Da wird die 747 wohl nicht die Schlimmste sein. In diesem Sinne: weiter so und viel Spaß mit dem Gerät. Regelmässiger Gebrauch hilft überdies vor Standschäden.

Gruß

Peter
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#62
PeterSIB,'index.php?page=Thread&postID=181741#post181741 schrieb:Verstehe nicht warum grade gegen so eine tolle Maschine gestänkert wird.

Gelästert wird ja vor allem über die Preise, die für die Maschinen bezahlt werden. Das sage ich jetzt nicht abschätzig: Da muss man als Liebhaber speziell dieses Modells mit leben, daß es Kopfschütteln hevorruft, wenn man für eine 747 den doppelten Preis einer 646 und den dreifachen einer 636 bezahlt. Das Sprichwort "Wo die Liebe hinfällt..." gilt eben auch für Bandmaschinen. Smile

Ansonsten gibt es (auch das nicht abschätzig) eben den Typ Tonbandfreund, der die Revox A77 für die Krönung der Bandmaschinenschöpfung hält und alles andere danach bewertet, wie ähnlich es dem vermeintlichen Idealgerät ist. Ich erinnere mich da an einen Thread "A77-Fan bewertet GX-630 DB" aus der Anfangszeit des Forums (klick), der diese Haltung auf den Punkt brachte. Zusammengefasst: Eine Akai mag noch so gut funktionieren - wenn sie hinter den Kulissen alles anders macht als eine Revox, kann sie nur ein unseriöses Showgerät sein. Wie viele Chancen die 747 (die ja noch etwas mehr Bling-Bling hat als die anderen Akai-Großspuler) bei dieser Klientel auf ein objektives Urteil hat, kann man sich ja an fünf Fingern ausrechnen. Wink
Zitieren
#63
...ich finde das absolut klasse, dass du hier nach so langer Zeit deine Erfahrungen postest. thumbsup
Zu jedem paßt "seine" Maschine, und wenn du tatsächlich ein Exemplar hast, welches klanglich klasse konfiguriert ist, dann kann man nur beglückwünschen!
Und du nutzt es wenigstens.
Zitieren
#64
Hallo,



kann auch absolut nichts gegen Akai sagen. Hatte vor langer Zeit eine GX 230 und GX 630. Beide absolut zuverlässig. Meine aktuelle Revox A700 zeigt dagegen öfters warum sie Diva genannt wird. Allerdingst hält meine A77 tapfer dagegen Smile .

Wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit deiner 747!







Gruß

Thomas
Zitieren
#65
PeterSIB,'index.php?page=Thread&postID=181741#post181741 schrieb:Fazit: Ich habe den Kauf nicht bereut , würde es wieder so machen . Verstehe nicht warum grade gegen so eine tolle Maschine gestänkert wird.
Finde die zuverlässig und bin immernoch beeindruckt von der Optik!

Ich selbst hatte eine X201D und als mein erstes Großohr war eine GX635. Danach ging ich auf eine B77 9,5/19 2-Spur, der dann eine PR99II 19/38 NAB folgte.

Irgendwie bekamen wir an der GX635 das Streufehlübersprechen nicht in den Griff ( http://www.reeltoreel.de/Revox/Tips15.htm ). Ich hatte mich - vor mehr als 15 Jahren - bis AKAI.jp durchgefragt, weil wir Ersatzteile anfragten. Ich wollte damals u.a. eine Andruckrolle. Antwort: Praktisch bis auf GX-Köpfe alles "out of stock".

Schlecht war AKAI nicht. Und die GX635 hatte alles was ich zunächst brauchte. Die Serie halte ich optisch für ansprechend und mit Schaltband die Umschaltung auf Reversebetrieb war ein Argument. Kostenseitig betrachtet wären mir damals eine 19/38 1/2-Spur überhaupt nicht vorstellbar gewesen - Tonbänder waren dank meines Schülerportemonnaies ein kleines Vermögen. Es musste die im Elternhaus vorhandene SABA TG543 genügen.

Die GX747 ist sicherlich die "Krone" der damaligen Baureihe. Persönlich würde ich die VU-Metervariante heute bevorzugen; damals klar die LED-Variante. Ein gute 636/635 würde mir heute nach wie vor reichen, wenn ich 1/4-Spur noch fahren würde. Und sind wesentlich preiswerter als die 747 zu bekommen.

Firmen wie Tascam, Studer/Revox, Uher, ASC, Tandberg etc fand ich vom Service, mehr noch von der Ersatzteillage attraktiver. Die damalige E-Mail von JP hatte ich irgendwie von AKAI kuriert. Auch wenn es heute wohl dank Foren, Internet und vielen Anbietern so was wie eine Andruckrolle zu bekommen sein müsste.

Gruß

Wolfgang
Willi Studers Bastelkisten Wink
Zitieren
#66
Danke für eure zahlreiche Meinungen und Anregungen!
Ich bin eben total begeisterter Tonbandfreak , der zu 95 % auf alles steht was zwei Spulen hat. Finde kaum eine Maschine schlecht...aber jeder hat wohl seine Favouriten ... und bei mir ists halt die 747!
Dass heisst nicht dass ich andere Maschinchen herabstufe...
Wenn ich ich hier so die glücklichen Besitzer von deren Revoxen oder Teacs oder Technics , whatever sehe... ach ja .. da sage ich auch immer " das musst du auch noch haben!"
Muss nur echt aufpassen dass das Ganze nicht im "Messie - Verhalten" ausartet...
Meine TOP - Wickler:
Akai GX 747
Sojuz 111
Revox A 77 1/4 Spur und HS
Zitieren
#67
Was würde ich für eine Tonbandmaschine ausgeben?


Gute Frage.


Da ist zuerst mal die Frage wie viel Geld ich ausgeben
könnte.


Dann ist da der WAF.


Ich hatte mal vor gut 30 Jahren die Teac 1000 r gehabt.


Die Revox B77 wollte ich immer schon haben.


Die 1000 er ist vor
fast 30 Jahren verkauft worden.


Seit Jahren wollte ich wieder eine Bandmaschine.


Realistisch ist eine B77. Nicht zu teuer und revidierbar.


Die 1000 er fand ich vom Aussehen viel besser.


Nur ist sie auch heute sehr teuer im Vergleich zur B77.


Also mir eine B77 besorgt, sie war nie gelaufen. Sie stand
in einer Bank als Reservegerät. Kopfspiegel also 0.


Trotzdem musste sie nach den vielen Jahren revidiert werden.


Also Maschine plus Revision plus Haube plus zwei Nab
Adaptern plus zwei Kelche plus zwei neuer Bänder plus Entmagnetisierungsdrossel
plus vor und hinter Band plus Klebeband waren es zum Schluss 1200 Euro.


Das habe ich also für eine Bandmaschine ausgegeben.


Zuviel?


Weiß nicht, aber mein Traum ist erfüllt.
Zitieren
#68
Im 6. Jahr nach Kauf macht meine 747 in nur einer Woche wohl das , was sie die letzten Jahre gelassen hat: Nämlich rumzicken! Der Counter läuft auf ein mal nicht mehr (bleibt bei "0" stehen) , Reverse funzt auf einem Kanal nicht mehr , der rechte "Hebelarm" hat den Geist aufgegeben!
Der rechte Kanal wird per VU zwar angezeigt - jedoch kommt am Verstärker nichts an!?(Fehlerhafte Verbindungskabel ausgeschossen).
Jetzt können sich wohl alle freuen die mich gewarnt hatten. ;-(
Meine TOP - Wickler:
Akai GX 747
Sojuz 111
Revox A 77 1/4 Spur und HS
Zitieren
#69
Ich kann mir schönere Freuden vorstellen.

Aber sieh es positiv: du hast jetzt Gelegenheit in den Innrereien der Maschine herumzuwühlen und wenn alles wieder läuft das eine oder andere Erfolgserlebnis. Was wäre unser Hobby, wenn immer alles funktionieren würde, das stell ich mir schön langweilig vor.
Viele Grüße
Lukas
Zitieren
#70
Eine 747 (der Tonband-Jumbo ^^ ) ist eine optisch durchaus attraktive Maschine, die als eine der letzten Neuentwicklungen gelten darf, bevor die Schnürsenkelritis langsam aber sicher aus den Wohnzimmern der Konsumenten abebbte. Eine der ganz wenigen, in die es noch ein digitales Peakmeter schaffte. Wohl der Grund, warum sie recht hoch gehandelt wird.

Mir ist eine B77 zugelaufen und für den Neueinstieg in diesem Format bin ich sicher sehr gut bedient. Ausgeben tue ich dennoch was dafür, denn ich möchte die Maschine weitgehend ausreizen. Ich habe gerade eine B215 zur Komplett-Revision da gehabt und klanglich kann diese der (originalen) B77 locker das Wasser reichen, lediglich im Grundrauschen hat die B77 noch leichte Überlegenheit. Tonband hat man aus Freude am Gerät, sonst macht eine Investition kaum Sinn. Immerhin habe ich mir einen Satz neuer Köpfe sichern können und es werden noch ein paar weitere Tauschteile von Pievox dazu kommen, incl. Bezugsbänder. Da geht noch mal locker der Kaufpreis einer solchen Maschine drauf. Wer A aufnimmt, muß auch B aufnehmen...oder so... Wink Danach kann es eine solche aufgebrezelte B77 mit allen anderen Heimtonbandgeräten und vielleicht auch Semiprofessionellen aufnehmen. Auch wenn mir die große Phillips ebenfalls gefällt, aber die muß dann ganz hinten anstehen...

Zurück zur 747, Peter, da mach am besten ein neues Thema auf, wo man die Probleme dann gezielt diskutieren kann. Entweder Kontaktprobleme eines Umschaltrelais oder ein Elko...ich kenne mich mit Akai aber nicht wirklich aus. Ich kenne solche Zicken von Dual-Decks aus der "Champagner-Serie" deren zentraler Fehler das Umschaltrelais ist, wo die Kontakte mit den Jahren anlaufen und korridieren, die dann gern heftige Übergangswiderstände bilden.
Gruß André
Zitieren
#71
Bei der 747 sind es bestimmt Kontaktprobleme des Schaltschiebers und anderer Schalter. Wahrscheinlich Transistoren die den Geist aufgeben wie bei der 635/636.

bevor Du sie verschrottest würde ich deine kaputte 747 nehmen Smile
Gruß Ulf

TF-Berlin
Zitieren
#72
Servus,

eine 747 verschrottet man nicht. :thumbdown: Ich denke eher auch es sind die typischen Sachen der Schalter. Hab grad eine 636 auf dem Tisch. Nichts anderes, ausser Schaltern & Potis, an Defekten in Sicht.

Gruss Andre
Zitieren
#73
Peter,

Schadenfreude ist hier m.E. unangebracht. Wenn Du tatsächlich in den letzten 6 Jahren der Maschine regelmässige Nutzung hast angedeien lassen, dann sind doch ingesamt ganz ordentliche Laufstunden zusammen gekommen. Da hätte wohl jede andere Maschine auch das ein oder andere Zipperlein bekommen. Und revidiert bedeutet ja nun nicht neu. Auch eine solche Arbeit hält nicht für die Ewigkeit vor. Ich hoffe, dass Du in Deiner Nähe jemanden findest, der sich der 747 annehmen kann damit sie für die nächsten Jahre gebrauchs-fit gemacht werden kann.

Gruß
Peter
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#74
Gestern habe ich und ein fachkundiger meiner 747 angenommen. Erstaunliches ist dabei rausgekommen!

Zu den Fehlern :
1. Zählwerk läuft nicht . = Ganz simpel Zählwerksriemen gerissen.
2.Signal rechts kommt am Verstärker nicht an . = Kontaktprobleme an Line out Buchsen. Wurden anscheinend mal getauscht und nicht 100 Pro angelötet.
3.Linker Fühlhebel funktioniert nicht . = Es wird spannend! Nicht ein gerissener Treibriemen , wie zuerst vermutet , war der Übeltäter - sondern pure Gewalteinwirkung! Beim Ausbauen stellte sich heraus dass einige Plastikteile sowie ein Mikroschalter derbst auseinandergebrochen waren.
Die Maschine muss einen heftigen Schlag in der Nähe des Fühlhebels abbekommen haben. Die Schäden lassen nur darauf schliessen. Es sieht gar nicht nach Materialermüdung aus.
Allerdings bleibt gerade das für mich ein unerklärliches Szenario. Ich weiss nicht wann und wie dies so passiert haben soll.
Dieses Rätsel werde ich wohl nie lösen können.
Naja 1 - 3 ist auf jeden Fall behoben und das Maschinchen läuft wieder!!!
Das Auseinandernehmen des Fühlhebels ist eine Fummelarbeit hoch 10.
Insgesamt gingen ca. 6 Stunden für die Reparatur (zwei Personen) drauf

Dem Problem des Kontaktschalters für Reverse wird sich ein anderes mal gewidmet.
Meine TOP - Wickler:
Akai GX 747
Sojuz 111
Revox A 77 1/4 Spur und HS
Zitieren
#75
Ballfinger bietet seine neue Bandmaschine M063 an:

http://www.ballfinger.de/tape-recorder-m-063

Löst aber bitte vorher den Bausparvertrag auf! wacko

R.
Zitieren
#76
Automatisches Einfädeln! Das muss ich haben! Gibt es schon einen Preis?
Gerhard Big Grin
Zitieren
#77
Sorry Friends aber Neues ist der Page nicht zu entnehmen und das, was dort zu sehen ist, hatten wir hier vor 2 Monaten schon:
Neue Bandmaschine angekündigt!

Preise? Höherer 5-stelliger Betrag... ...ist wohl irgendwo auch in dem oben verlinkten Thread erwähnt.
Automatisches Einfädeln? Wie das? Ich kann an der abgebildeten Maschine nichts erkennen, was das unterstützt. Es ist wohl eher möglich, nach
manuellem Anlegen des Bandendes auf der aufwickelnden Spule, den Teller kurz anlaufen zu lassen - mehr kann ich mir da nicht vorstellen.

Gruß
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#78
Sonicman,'index.php?page=Thread&postID=203763#post203763 schrieb:Gibt es schon einen Preis?
Irgendwas knapp unter 28.000 Euronen war mein letzter Informationsstand ...

PeZett, Danke für den Link, den hatte ich nicht mehr gefunden.

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#79
Kann mal jemand ausrechnen wie viele 747 man nach dem heutigen Gebrauchtbandmaschinenpreis statt der Ballfinger bekommt? Wink Das nur mal so als Zusatzfrage.
Meine TOP - Wickler:
Akai GX 747
Sojuz 111
Revox A 77 1/4 Spur und HS
Zitieren
#80
Wer möchte sich denn schon 15 Akai 747 hinstellen? :whistling:

Im Ernst - da wird dann doch eine andere Zielgruppe angesprochen.

vG
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#81
Die Zielgruppe . die sich ein Bandgerät zum Preis eines NEU - Mittelklassewagens heute hinstellen würde , würde mich mal interessieren. Diese müsste verschwindend gering sein. Wodurch der Flopp von Ballfinger , meiner Meinung nach , vorprogrammiert sein dürfte. Könnte eine Firma "überleben" wenn - sagen wir - im besten Falle 3 Geräte pro Jahr verkauft werden?
Meine TOP - Wickler:
Akai GX 747
Sojuz 111
Revox A 77 1/4 Spur und HS
Zitieren
#82
Die Zielgruppe ist eigentlich eindeutig:
Die Gruppe die eigentlich schon alles hat und nicht mehr weiß wo sie das Geld lassen soll.
Diese Gruppe ist nicht so klein, besonders wenn man Weltweit schaut.
Der Hersteller kann theoretisch auf echte Tonköpfe verzichten, wenn nicht die Gefahr bestehen würde das Einer dieses Gerät wirklich benutzt,
anstatt es nur auf- bzw. auszustellen, und dann dieses Manko bemerkt und Publik macht.
Dann ist der Metallhaufen verbrannt.

Wenn ich mich Heute sehe, Jahrgang 1962, was habe ich mir die Nase in den 70ern und 80ern an den Schaufenstern platt gedrückt,
und was habe ich von den damaligen Träumen realisiert? Wenn ich ehrlich bin, mehr als ich damals erträumt habe.
Ich denke mal das es dem Einen oder Anderen genauso ergehen wird wenn er darüber nachdenkt.

Bandmaschinen, Tape-Decks und Plattenspieler sind zur Zeit schick, sehen wir uns nur die Preise für ehemals namenhafte Geräte in der Bucht an.
Warum sollen es nicht 100 Stück oder mehr werden?

Gruß
Volkmar
Zitieren
#83
PeterSIB,'index.php?page=Thread&postID=203783#post203783 schrieb:Könnte eine Firma "überleben" wenn - sagen wir - im besten Falle 3 Geräte pro Jahr verkauft werden?
Hallo Peter,

wir dürfen uns bei solch einem Produkt von dem Gedanken verabschieden, dass dahinter eine Firma steht, in der Dutzende von flinken Händepaaren Bandgeräte in nennenswerter Stückzahl zusammensetzen und diese auf den uns bekannten Vertriebswegen in den Handel bringen. So eine Maschine dürfte wohl eher aus international zusammengekauften Baugruppen bestehen, die in Kleinstserie in einem Niedriglohnland zusammengesetzt werden von einem Unternehmen, dass nebenbei sicher auch anderes "Feinmechanisches Zeugs" zusammenbaut und nicht ausschliesslich von der Bandgeräte-Endmontage leben muss.
Und dass es weltweit genug potenzielle Käufer geben wird, hat Volkmar ja schon angedeutet - und das sehe ich genauso. Wenn ich allein daran denke, wie viele Uhrenmarken und Manufakturen es in der Schweiz gibt (wohlgemerkt: weit mehr, als die üblichen bekannten Marken) deren "Klunker" in der gleichen Preis-Grössenordnung liegen... ...und sie alle finden ihren Weg an die Handgelenke dieser Welt.

Nee nee, lass mal stecken - meine Sorge, dass das ein Flop werden könnte, ist begrenzt. Wenn "man" das richtig macht, kann das auch was werden - den ausreichend langen Atem für die Vorfinanzierung und die richtige Promotion vorausgesetzt. So ein Teil muss schleunigst in die (Online-)Gazetten der Szene und sich dort einen Namen machen (bzw. diesen "gemacht bekommen" :whistling: ).

Gruß
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#84
Die sitzen ja in Düsseldorf. Ich geh mal dort vorbei, das Teil will ich mir zumindest einmal ansehen.
Gerhard
Zitieren
#85
Hallo Gerhard,
was erwartest Du dort vorzufinden?

Gruß

P.

**

EDIT: guckst Du hier: Neue Bandmaschine angekündigt!


**
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#86
Sonicman,'index.php?page=Thread&postID=203832#post203832 schrieb:Die sitzen ja in Düsseldorf. Ich geh mal dort vorbei, das Teil will ich mir zumindest einmal ansehen.

Hallo Gerhard,

"vorbei" war ich auch schon, anzuklingeln habe ich mich dann aber aus Ehrfurcht vor dem Preis nicht mehr getraut. Smile

Wenn Du den wirklich in die Tat umsetzt, berichte bitte mal. Ich würde übrigens vorher anrufen. Vom äußeren Eindruck gehe ich davon aus, daß man da nicht ständig auf unangekündigte Besucher eingestellt ist und eine Maschine vorführbereit hat.

Gruß,
Timo
Zitieren
#87
Wickinger,'index.php?page=Thread&postID=203784#post203784 schrieb:Die Zielgruppe ist eigentlich eindeutig:
Die Gruppe die eigentlich schon alles hat und nicht mehr weiß wo sie das Geld lassen soll.
Diese Gruppe ist nicht so klein, besonders wenn man Weltweit schaut.

Bandmaschinen, Tape-Decks und Plattenspieler sind zur Zeit schick, sehen wir uns nur die Preise für ehemals namenhafte Geräte in der Bucht an.
Warum sollen es nicht 100 Stück oder mehr werden?

Obwohl mir die Maschine von Ballfinger sehr gut gefällt, wäre mir der Preis dennoch zu hoch, selbst wenn Geld keine Rolle spielt.
Ich würde dann doch lieber zu einer generalüberholten Maschine aus dem bekannten schweizer Unternehmen greifen:

http://www.ebay.de/itm/STUDER-A67-VU-/20...SwnFZXUs~O

Die Studer A67 habe ich in den frühen 80ern mal beim Sender Leipzig im Einsatz gesehen, allerdings in der Version ohne VU-Meter, welche sich nur über einen Mixer ansteuern läßt. Ich war von diesen Bandmaschinen absolut begeistert, aber sie waren zu dieser Zeit praktisch unerreichbar. Wenn ich wollte, könnte ich mir so eine Maschine heute leisten, sehe aber keinen Sinn darin, da ich sie niemals professionell nutzen würde. Meine A77 reicht mir da völlig aus.
Zitieren
#88
PeZett,'index.php?page=Thread&postID=203787#post203787 schrieb:
PeterSIB,'index.php?page=Thread&postID=203783#post203783 schrieb:Könnte eine Firma "überleben" wenn - sagen wir - im besten Falle 3 Geräte pro Jahr verkauft werden?
Hallo Peter,

wir dürfen uns bei solch einem Produkt von dem Gedanken verabschieden, dass dahinter eine Firma steht, in der Dutzende von flinken Händepaaren Bandgeräte in nennenswerter Stückzahl zusammensetzen und diese auf den uns bekannten Vertriebswegen in den Handel bringen. Wenn "man" das richtig macht, kann das auch was werden - den ausreichend langen Atem für die Vorfinanzierung und die richtige Promotion vorausgesetzt. So ein Teil muss schleunigst in die (Online-)Gazetten der Szene und sich dort einen Namen machen (bzw. diesen "gemacht bekommen" :whistling: ).

Gruß

Und genau hier sehe ich ein Problemchen....Ob selbst die dicksten Bonzen so blöde sind sich so eine Ballfinger aufbauen zu lassen ... wobei optisch revidierte Hingucker a la Technics RS XY ,Pioneer XY zum Bruchteil des Preises zu haben sind.... Selbst wenn ich die 500 Euro Scheine in meinem Vorgarten jeden morgen vom Baum pflücken könnte , würde ich dies wohl nicht tun.
Aber was hat meine Meinung in unserer derzeitigen Welt schon für einen Wert.....
Meine TOP - Wickler:
Akai GX 747
Sojuz 111
Revox A 77 1/4 Spur und HS
Zitieren
#89
Hallo Timo, danke für die Info. Ich habe zunächst einmal eine Mail losgeschickt. Vielleicht ergibt sich ein Kontakt.
Grüsse
Gerhard
Zitieren
#90
Ich verstehe gar nicht, das sich Leute, die sich so ein Gerät gar nicht leisten können, derart viele Gedanken darüber machen. Anscheinend gibt es einen Markt dafür, ob er für einen kommerziellen Erfolg reicht, weiß ich auch nicht und ist mir auch egal. Wenn überhaupt mal was neues, dann wohl eher die neue von Revox, so sie denn mal erscheint. Soviel Geld wie für eine Ballfinger würde ich nicht mal mehr für ein rostendes Auto ausgeben. Ich denke hier im Forum wird es keinen geben, der sich so ein Preistigegerät kaufen wird. Viel Lärm um nichts.
Gruß André
Zitieren
#91
Captn Difool,'index.php?page=Thread&postID=203892#post203892 schrieb:... Viel Lärm um nichts.
Emotionen halt Wink
Mein Sohn dreht sich ja auch nach einem R8 oder wie das Teil von Audi heißt um...weder er noch ich werden je son Teil haben.
"Schlimmer" finde ich eher, dass über ein Teil diskutiert wird, welches (zumindest bei mir) überhaupt keine Emotionen weckt. Das ist doch ein glattgebügeltes Retorten-Teil ohne jegliche Expertise...
Zitieren
#92
"Schlimm" empfinde ich an dieser - sagen wir mal - Gesprächsrunde eigentlich nichts. Ist doch in so einem Forum natürlich, dass man sich ein Retro-Objekt welches quasi eine längst ausgestorbene Gerätegattung neu interpretiert mal genauer ansehen will und darüber spricht. Ob man jemals das Geld dafür aufbringen will/kann... ...ob man persönliche Anteilnahme am Erfolg der Unternehmung hat... ...ob man dies oder das... ...das ist doch alles das ganz normale Stammtisch-Gespräch. Und so lange es sich um ein Bandgerät dreht, kann das doch in einem gleichnamigen Forum so falsch nicht sein, oder?
Solange man sich wegen dieses "Kaiser's Bart" nicht in die Köppe kriegt ist doch alles gut.

'n schönen Sonntag noch...

P.
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#93
wäre es schlimm, hätte ich "schlimm" auch nicht in Anführungszeichen gesetzt... Wink
Zitieren
#94
...is' mir doch schon klar... ...ersetze es durch "bemerkenswert" -> selbst das ist es in einem Bandmasch.-Forum nicht, wenn sich Forianer über eine neue Maschine am Markt "den Mund fusselig reden". Wink
Tut doch keinem weh.

Gruß
P.
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#95
Den umgekehrten, aber am Ende doch ähnlichen Fall hatten wir doch schon mit dieser Spielzeug-Bandmaschine mit Kassettenband von RCA. Haben wollte die auch keiner hier, aber diskutiert wurde trotzdem fleißig (und vor allem: immer mal wieder) drüber. Smile

Wenn ich hier nur noch bei Diskussionen über Bandmaschinen teilnehmen würde, die ich mir (üblichen Gebrauchtpreis berücksichtigt) auch wirklich kaufen würde, hätte ich jedenfalls nicht mehr viel zu schreiben.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste