NARTB - reloaded
#1
Hallo allerseits,

ich möchte hier nochmals ein Thema aufwärmen, zu dem ich nach wie vor keine befriedigende Lösung gefunden habe. Ich setze daher auf die Mithilfe der Entzerrungsspezialisten. Es geht konkret um die korrekte Entzerrungswahl bei der Wiedergabe von vorbespielten 19cm-Halbspurbändern mit NARTB-Entzerrung. Nach längeren Streifzügen durch das Internet habe ich dazu in einem amerikanischen Fachbuch aus den Fünfzigern folgende Diagramme gefunden, die den Verlauf der Entzerrungskurve zeigen (Fig. 608 und Fig. 609 in Kapitel 6)

www.pmillett.com/Books/intro_Burstein_tape.pdf

Wenn ich es recht verstehe, unterscheidet sich die Kurve von der späteren NAB-Kurve. Wenn das so ist, gibt es zwei praxisnahe Möglichkeiten, dem beizukommen:

1. Abspielen des Bandes mit NAB-Entzerrung und Korrektur mittels nachgeschaltetem Equalizer

2. Gezielte Eingriffe in den Wiedergabefrequenzgang der Maschine beim Abpsielen des NAB-Bezugsbandes oder durch temporäre Verstellung wie etwa bei der Studer A810.

Um nun zu nachvollziehbaren Ergebnissen, die sich nicht allein auf den subjektiven Höreindruck verlassen, zu gelangen, wüsste ich gern,

a) in welchem Maß die Messwerte bei welcher Frequenz gegenüber NAB verändert werden müssen (Beispiel: 100 Hz: +2 dB, 1000 Hz: 0 db, 6kHz: -2 dB, 13 kHz: -4 dB usw.)

b) ob die herstellerseits bei einer A810 gegebene Möglichkeit, die Entzerrungskurve außerhalb des Einmessungsvorgangs nachträglich zu manipulieren, genügend Spielraum gibt, um die für a) nötigen Werte zu erreichen.

Besten Dank schon einmal!

Gruß
Gerd
Zitieren
#2
Würd Dir gerne helfen, kann aber das Buch - bis auf das Inhaltsverzeichnis - nicht aufrufen.

Habe hier die Tabelle mit den NAB Werten. Dann bräuchte man zu jeder Frequenz immer nur die Differenz bilden.

Gruß
Martin
Leute, bleibt schön glatt gewickelt!
Zitieren
#3
Die gesuchten Werte lassen sich ermitteln mittels der Excel-Tabelle TBI_Magnetband.xls, Blatt "Entzerrung" oder noch schöner "Entz.-Diff",

zu finden unter

http://download.magnetofon.de//index.php...0Dokumente

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren
#4
´
So gehört das:

http://www.pmillett.com/Books/Burstein_tape.pdf
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#5
Hallo zusammen,
so wie ich die Zeilen in dem Buch lese handelt es sich um die
Eckfrequenzen der Entzerrung bei 50Hz (3150us) und 3180Hz (50us).
Das wären genau die Zeitkonstanten, die die standard NAB EQ beschreiben bei 7 1/2 und 15ips.
Somit: Kein Handlungsbedarf, Band auflegen, NAB EQ einschalten und
gut is es.

Pausenprofi
Zitieren
#6
Es gab im Lauf der Geschichte einige Änderungen in der NAB Norm. Ob die Tonbandentzerrungskurve verändert wurde oder ob das nur Erweiterungen für 8-Track, Cassette usw waren, konnte ich nicht rausfinden. Mir fällt da nur www.aes.org ein und da kostet es.

In dem Buch wird eine Verfeinerung der Entzerrung im Gerät beschrieben. Alte Geräte benutzten die half and half Equalization, Burstein möchte Tiefen leicht anheben und die Höhen stark - alles noch in Röhrengeräten.
Zitieren
#7
Die Entzerrungskurven im hier wohl abgesteckten Rahmen (ich nehme den professionellen an) haben sich im Geltungsbereich von NAB bzw. NARTB (das ist ja dasselbe) seit 1953 nicht geändert.

Ansonsten hat das Büchlein Peter van Bommels, das im Net allenthalben zur Verfügung steht, die vergleichenden Grafiken:

https://tonbandforum.de/bildupload/Entze...kurven.pdf

Zur historischen Umgebung liefert J. McKnight in einem Aufsatz von 1969 eine kleine Tabelle, die interessante, wenn auch hier sicher nicht primär interessierende Details enthält, die auch wieder nach Europa zurückweisen:

https://tonbandforum.de/bildupload/McKnight_1969.pdf

Hans-Joachim
Zitieren
#8
Ich danke verbindlichst für die Hinweise, die mich darüber belehrt haben, dass ich - nicht zum ersten Mal - mit meiner Peilung neben dem Ziel lag.
Somit sei NAB gewählt und inskünftig einer Sorge mehr der Garaus gemacht.

Viele Grüße
Gerd
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste