B77 Endabschaltung von (strongpete)
#1
Das Posting wurde über PN an mich herangetragen, ich habe es daher hier eingestellt um es öffentlich weiter zu erörten.

Thomas


Zitat: strongpete postete
Hallo,

ich habe euren Exkurs über die Tiefen der Bandendabschaltung der B77 vom letzten Jahr verfolgt. Das war als Info schon recht hilfreich. Allerdings liegt mein Problem genau umgekehrt. Die Maschine schaltet ständig ab. Anfänglich reichte das Aufklappen der vorderen Abdeckung um durch das Tageslicht den Bandlauf abzuschalten. Irgendwann ging sie alle paar Minuten aus und dann ging nichts mehr. Der Bandlauf schaltet sofort nach loslassen der Tasten ab oder spätestens 10 Sek. danach. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass sie läuft wenn ich die Photozelle (nicht die LED) auslöte. Meine Platine hat die Endnr. ...317 11. Entgegen des gezeichneten Schaltplans zu dieser Ausführung ist hier bereits ein Poti in Reihe zu dem Widerstand eingelötet. Allerdings bringt ein Verstellen keine Veränderung.

Auch ich bin nur Elektroniklaie. Ich habe den Wiederstand der Photozelle im ausgebauten Zustand gemessen. Ich kenne jedoch nicht die Sollwerte und kann auch nicht die Polung erkennen. Mir scheint, dass tatsächlich die Photozelle defekt ist. Kann ich die Zelle durch "handelsüblichen" Ersatz z.B. von Conrad austauschen? Kannst du mir nen Tip geben wie ich die Zelle genau zu messen habe?

Gruss
Peter Stark
.
Hi Peter,

Die Funktionskontrolle der Photozelle (Fototransistor, ist hier als schaltendes Element verwendet und nicht wie z.B. an der Revox A77 ein Photowiderstand auf Basis eines LDR) ist am einfachsten im angeschlossenen und eingebautem Zustand zu überprüfen.
Wenn Du Dich also zumindest mit den elementaren Grundlagen der Elektrotechnik und gut mit dem Multimeter umgehen kannst können wir es gerne versuchen die Bandendabschaltung zu reparieren.
Wenn Du wieder alles angeschlossen hast und die B77 im geöffneten Zustand betreibst, so Messe bitte am Fototransistor der Gabellichtschranke die Spannungen. hier solltest Du an beiden Anschlüssen näherungsweise die gleiche Spannung von etwa 24VDC messen können.
Jetzt lege bitte ein Band ein und messe erneut. An einen Anschluss sollten wieder die 24V anliegen (Kollektor des Fototransistors) und am anderen (Emitter des Fototransistors) eine deutlich geringe Spannung.
Wenn dies der Fall ist, so ist die Gabellichtschranke einwandfrei!
Jetzt erfolgt noch eine Kontrollmessung, wie folgt:
Den Anschluss der 24VDC am Fototransistor belassen (Kollektoranschluss) und den anderen (Emitteranschluss) ablöten bzw. abklemmen(besser, da der Fototransistor empfindlich auf wenig erfahrene Löter reagieren kann und thermisch irreversibel defekt geht)
Am jetzt offenen Kontakt der Leiterplatte welche den abgeklemmten Anschluss (Emitter) des Fototransistors aufnimmt solltest Du nun etwa 0VDC messen können.
Ist dies der Fall so liegt ein defekt der Gabellichtschranke vor!
Da die Maschinen schon sehr alt sind solltest Du den nachgerüsteten Trimmer auf Deiner Laufwerksplatine auch einmal inspizieren, in der Regel sind alle Trimmer einer starken Verrottung unterworfen, so dass diese starke schwarz ausgebildete Korrosionserscheinungen zeigen und somit nicht mehr einwandfrei arbeiten.
Alles weitere dann bitte hier in diesem Betragsfaden, den hiermit für Dich eröffnet habe.

Gruß
Thomas

Schaltungsdetails:

[Bild: Bandendabschaltung_MKII_Version1.jpg]


[Bild: Bandendabschaltung_MKII_Version2.jpg]
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#2
Vielen Dank für die schnelle Info.

ich denke das bekomme ich hin. Es war wahrscheinlich nicht die intelligenteste Lösung, jedoch habe ich den Fototransistor komplett ausgelötet und ausgebaut. Somit habe ich keine Info mehr wo der Kollektor und wo der Emitter ist. (ja is klar, der Laie macht ers ma allet ganz in A... bevor er dann repariert)
Kann ich die Polung erkennen oder messen?

Den Trick mit der Digitalkamera habe ich ausgeführt, jedoch ist an der LED in Lauffunktion kein Licht zu sehen (wie z.B. an meiner Fernbedienung zum Fernseher). Wenn die LED allerdings auch hin ist, verstehe ich umso weniger warum die Maschine immer abschaltet. Das Poti scheint zumindest optisch ok zu sein, sieht aus wie neu. Ich habe es dennoch von Staub entfernt, gereinigt und werde es noch mal messen.

Wenn du mir sagst wie ich den Kollektor finde, werde ich die von dir vorgeschlagenen Messungen durchführen. Kann allerdings etwas dauern, hab viel zu tun. Ich melde mich dann wieder.

www.strongpete.de
Zitieren
#3
Nehme ein Ohmmeter.

Laut Schaltbild handelt es sich um einen NPN-Typ. Kollektor an + und Emitter an - angeschlossen ergibt eine lichtabhängige Widerstandsanzeige. Verkehrt herum angeschlossen sollte das Ohmmeter immer unendliche Werte anzeigen. Wenn Du dicht vor dem Phototransistor ein Feuerzeug anzündest, sollte eine gewaltige Widerstandsänderung meßbar sein, dann ist der Phototransistor im Schnelltest ok.

Andreas, DL2JAS
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
Zitieren
#4
Da der Transistor ausgebaut ist, habe ich mal eben schnell eine Messung durchgeführt:

Zu Beginn der Messung zeigt das Ohmmeter ca. 1800K an, egal wie rum ich es pole. Nach einiger Zeit - ca. 10 Sek. - fällt der Widerstand auf ca. 270k - 500K, egal wie gepolt. Ich nehme an, der Widerstand wird durch den Strom des Ohmmeters beeinflusst. Ob ich den Transistor dabei ins Dunkel halte oder direkt an meiner Schreibtischlampe klebe, ändert am Widerstand nahezu nichts. Egal wie rum ich pole.

Somit schließe ich daraus: "dat Ding is im Sack!"

Oder?

www.strongpete.de
Zitieren
#5
Hi Peter,

ich habe mir soeben Deine Internetpräsenz angeschaut und überraschend festgestellt dass Du in Köln lebst, noch dazu in meinem ehemaligen lieblingsveeedel dem Agnesviertel.
Wohne jetzt im Kölner Norden, evt. kann man sich zur Instandsetzung auch treffen.

Gruß
Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#6
Hallo Thomas,

keine schlechte Idee mit dem Treffen. Das können wir gerne mal machen, wir sollten es allerdings nicht so weit auf die lange Bank schieben. Denn nach 10 Jahren in Kölle werde ich Ende März wieder zurück in meine Heimatstadt Essen ziehen.

Schicke mir doch einfach ne Mail mit deiner Telefonnummer oder ruf mich an. Meine Nummer steht auf der Homepage.

Gruß
www.strongpete.de
Zitieren
#7
Hallo,
ich habe seit einigen Wochen eine B77 die auch ständig abgeschaltet hat.

Als erstes habe ich festgestellt, dass dies nur bei bestimmten Bandsorten passiert. Ich vermute, dass diese Bänder zu dünn sind und somit für IR-Licht durchlässig.
Nach einigen Versuchen habe ich schließlich der Lichtschranke eine "Sonnenbrille" verpasst.
Aus einem Stück entwickeltem SW-Film aus meinem Archiv habe eine Stelle gesucht die dunkel genug ist, aber hell genug um die sichere Endabschaltung zu gewährleisten.
Das Filmstück kann man leicht beschneiden und rechtwinklig falten und mit Doppelklebeband auf der Abdeckung der Lichtschranke befestigen.

Seitdem läuft die Maschine problemlos.

Schöne Grüße, Edi
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste