Akai im deutschen Wikipedia
#1
Nachdem ich es schon vor Monaten angedroht hatte, mein erster Wikipedia-Artikel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Akai

Wenn jemand Verbesserungen und Ergänzungen hat und diese nicht selbst vornehmen möchte, bitte ich um Nachricht. Außerdem suche ich für den Artikel noch noch ein gutes und lizenzfreies (d.h. selbstgemachtes) Foto von einer GX-747.
Zitieren
#2
Hallo Timo,

knapp, präzise und aussagekräftig, mit einem Wort: Spitze! Smile

Nur würde ich "Videorecorder" mit "c" statt mit "k" schreiben... irgenwas zum Meckern mußte ich doch finden! Big Grin

Leider habe ich keine 747er...

Gruß, Wolfgang
Zitieren
#3
Geht beides, Duden nennt aber "Videorekorder" zuerst Wink
Zitieren
#4
Hallo Wolfgang!

Über die "Auf deutsch mit C oder K?"-Frage stolpere ich bei solchen sprachübergreifenden Begriffen mehr oder weniger regelmäßig, beispielsweise habe ich "Cassette" bis vor ein paar Monaten fast immer mit "C" geschrieben und mich dann der hier üblichen K-Schreibweise gefügt. Daher hab' ich auch nachgesehen, wie der Rekorder-Artikel bei Wikipedia heißt, und dort ist das Wort ebenfalls mit K geschrieben. Warten wir mal ab, was die Rechtschreib-Wächter daraus machen. :-)

Zur 747: Wer hier im Forum hat denn eine? Ich kann mich an jemanden erinnern, der mal eine im Kofferraum hatte, als er vor meiner Haustür parkte :-), und TBRheiner erwähnte auch mal, daß er eine besitzt.

Gruß,
Timo
Zitieren
#5
:respekt:
:respekt:

Einmal dafür, daß Du den Artikel überhaupt geschrieben hast.
Das nächste mal für den Artikel selber, den ich für sehr gelungen halte.

Was stört da "k" statt "c" oder umgekehrt? Ist für mich eine Frage des Geschmacks. Ich mag den Buchstaben "k" nicht, die Italiener kommen auch ohne ihn aus. Deswegen schreibe ich auch nicht "exakt" sondern, wenn mir danach ist, exact. Pisa hin oder her.
Michael(F)
Zitieren
#6
Es fehlen übrigens noch einige wichtige Hersteller:

[Bild: wikipedia-tb.png]

Gut, bei Firmen wie Sony, Philips oder auch Grundig halte ich es für schwer, den Bereich Tonbandgeräte noch nachträglich zu ergänzen - dazu ist er im Kontext der Firmengeschichte einfach nicht mehr bedeutsam genug. Aber daß Tandberg komplett fehlt, ist schon schade, und der Uher-Artikel ist nach wie vor mit dem Vermerk versehen, daß er einer Überarbeitung bedarf.

Vielleicht fühlt sich ja jemand berufen. :-)
Zitieren
#7
Foto 747

Hast Du die CD's von highlander?!
Die Fotos sollten alle selbstgemacht sein und highlander sagt bestimmt nicht nein.

Andreas, DL2JAS
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
Zitieren
#8
Ich habe nur die Jahrbuch-CD.
Zitieren
#9
Zitat:Michael Franz postete
Was stört da "k" statt "c" oder umgekehrt?
Das war auch keine ernstgemeinte Kritik, und ich denke, Timo hat das schon richtig verstanden... Smile

Dennoch gut zu wissen, daß das "k" in diesem Fall jetzt offiziell zulässig ist. Trotzdem werde ich "Recorder" weiterhin mit "c" schreiben, die sog. Rechtschreibreform mache ich ohnehin nicht mit.

Bei ebay sind da sehr originelle Varianten zu beobachten: da wird durchaus schon mal ein Packet verschikt... Big Grin

Gruß, Wolfgang
Zitieren
#10
Und zwar mit einer Tonbandmaschiene drin. Kommt ja bekanntlich von "Schiene". :-)
Zitieren
#11
Zitat:timo postete
Nachdem ich es schon vor Monaten angedroht hatte, mein erster Wikipedia-Artikel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Akai

Wenn jemand Verbesserungen und Ergänzungen hat und diese nicht selbst vornehmen möchte, bitte ich um Nachricht. Außerdem suche ich für den Artikel noch noch ein gutes und lizenzfreies (d.h. selbstgemachtes) Foto von einer GX-747.
Nun, ich habe zwar eine GX-747 in silber, aber zur Zeit keinen wirklich brauchbaren Fotoapparat.
Bis wann brauchst du denn das Foto?
Gruß, Enno
Zitieren
#12
Eilt nicht, aber bevor Du Dir irgendwelche Mühe machst, frag' noch mal kurz, ob ich nicht schon anderswo eins gekriegt habe.

(Hast Du die "Ur-747" mit LED-Pegelmetern oder die DBX?)
Zitieren
#13
Ich habe die "747 ohne dbx mit LED- Anzeige .
Gruß, Enno
Zitieren
#14
Wikipedia-Artikel in solcher Qualität wie "Akai" versöhnen einen denn doch wieder mit den vielen Nachquatsch-websites.

Ein Nebenthema wäre noch zu befeilen: die Crossfield-Technik ist eine Erfindung Eduard Schüllers, patentiert 1933 im bekannten Ringkopfpatent DRP 660 377 (siehe http://depatisnet.dpma.de/, als DE 660377 suchen). Akai sollte also nicht als Erfinder, sondern als Erstanwender oder dergl. bezeichnet werden.

Noch ein kleiner Seitenaspekt zur Frage "c" oder "k":

bei der Compact-Cassette schrieb der mit Philips abzuschließende Lizenzvertrag ausdrücklich diese Schreibweise vor, es muss sich um ein eingetragenes Warenzeichen oder dergl. gehandelt haben. Stiftung Warentest schrieb, wenn ich mich richtig erinnere, dagegen konsequent "Kompakt-Kassette".

Möglicherweise sind auch noch andere, etwas "abgezirkelte" Schreibweisen auf solche Vertragsbestimmungen zurückzuführen.

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren
#15
Zitat:Friedrich Engel postete
Ein Nebenthema wäre noch zu befeilen: die Crossfield-Technik ist eine Erfindung Eduard Schüllers, patentiert 1933 im bekannten Ringkopfpatent DRP 660 377 (siehe http://depatisnet.dpma.de/, als DE 660377 suchen). Akai sollte also nicht als Erfinder, sondern als Erstanwender oder dergl. bezeichnet werden.
Erst mal vielen Danl für die Blumen! :-)

Daß Akai die Crossfield-Technik nicht erfunden hat, habe ich ja geschrieben (ich bin mir nicht mal ganz sicher, ob nicht sogar Tandberg Erstanwender war). Schüller und sein Patent würden m.E. aber den Rahmen des Akai-Artikels sprengen - da bietet sich eher ein eigener Artikel an.
Zitieren
#16
Eine wichtige Information hatte mein Artikel anfangs unterschlagen: Akai ist auch ein beliebter Vorname bei den Blackfoot-Indianern.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?titl...d=27072839

Kein Kommentar.
Zitieren
#17
Wäre ich dann nicht vielleicht prädestiniert für den Teac-Artikel? Bzw. eher ein X-2000R-Artikel?

Gruß
Martin
Leute, bleibt schön glatt gewickelt!
Zitieren
#18
TEAC gibt's schon, die X-2000R ist als Thema für einen Wikipedia-Artikel vielleicht etwas zu speziell. :-)

Aber ein Foto Deiner Maschine würde sich in dem TEAC-Artikel gut machen.
Zitieren
#19
Es gibt auch heute noch Akai Professional, die vor allem für die MPCs (Music Production Center) bekannt sind:

[Bild: mpc2500_400.jpg]

http://www.akai-pro.de/
http://www.akaipro.com/

Man könnte sagen, dass die MPCs in direkter Linie von dem in dem Wikipedia-Artikel erwähnten S-612 Sampler abstammen.
Zitieren
#20
Zitat:timo postete
Eine wichtige Information hatte mein Artikel anfangs unterschlagen: Akai ist auch ein beliebter Vorname bei den Blackfoot-Indianern.
(...)
Kein Kommentar.
Schon wieder...

http://de.wikipedia.org/w/index.php?titl...d=30242732

Es ist zum Heulen. Versteht da jemand nicht, daß ein Wikipedia-Artikel ein Thema behandelt und Informationen über die Blackfoot-Indianer, allen Doppelbedeutungen des Begriffes Akai zum Trotz, nichts in einem Artikel über das Elektronikunternehmen zu suchen haben? Confusedhame:

Manchmal erwachsen mir ernsthafte Zweifel am Wikipedia-Prinzip.
Zitieren
#21
Vielleicht solltest Du auch noch einen Artikel über Akai-Vorname schreiben, so daß niemand auf die Idee kommt diese Infos beim Elektronikkonzern einzustellen ;-)
Michael(F)
Zitieren
#22
Ein Wikipedia-Moderator hatte die gleiche Idee und hat im Kopf des Akai-Artikels einen Verweis auf einen (noch nicht existierenden) Artikel über den indianischen Vornamen Akai gesetzt. Damit ist jetzt hoffentlich Ruhe. :-)

http://de.wikipedia.org/wiki/Akai
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste