Telefunken / Studer Studiomaschinen
#51
So, der Scanner hat trotz Microsoft funktioniert. Wink Da hätten wir also schon mal die Beschreibung:

[Bild: File1246N.jpg]

Hier wird's dann etwas detaillierter:

[Bild: File1247N.jpg]
[Bild: File1248N.jpg]

Und auch der Schaltplan des Gesamtlaufwerks gibt was her. DAs hier ist erst mal der Bandanheber selbst:

[Bild: File1244N.jpg]

Die 24-V-Stromversorgung kommt hier aus dem Netzteil:

[Bild: File1245N.jpg]

Michael
Zitieren
#52
Hallo Michael,

vielen Dank für die Scan´s. Das hilft mir schon mal weiter wenn man weis was angeschlossen werden kann und darf.

Viele Grüße vom
Soundboss Friedhelm
der ab Januar 2009 zur A77Hs , 3x 4400 Report Monitor und TK46 sowie Tk47 noch eine M15a in sein Pflegeprogramm aufgenommen hat. Nicht zu vergessen 2 Uher CR1600, 1 Uher CR1600TC und die 2 Thorens TD 124 II :-)
Zitieren
#53
Prima, ich werde ich mich durch die Schaltbilder demnächst mal durcharbeiten. Aber bevor ich das tue, werde ich einen Test der Klangeigenschaften vornehmen. Nächste Woche kriege ich meine Adapterkabel (Tuchel - XLR). Ich freu mich schon. Technisch ist die Maschine ja sehr beeindruckend.
Zitieren
#54
So, liebe Leute, ich wollte eigentlich nur mal eine Rückmeldung geben, wie sich die Sache mit der M 15 A entwickelt hat. Das Gerät steht jetzt in einer originalen "Truhe 800" neben der HiFi-Anlage. Meine Welt hat sich seither stark verändert. Zum Beispiel habe ich schnell gelernt, dass 19 cm/s Longplay sind. Ich frage mich, warum die PR 99 kein Batteriefach hat, wo sie doch so klein, leicht und mobil ist. Die Arbeit mit 13er Spulen bereitet mir inzwischen ernste Probleme. Mit DAT-Kassetten kann ich garnichts mehr anfangen, weil es mir nicht gelingt, so eine Kassette mit beiden Händen zu greifen.

Ich möchte mich daher noch mal für die vielen Ratschläge bei der Geräteauswahl bedanken.

Ich glaube, ich bin glücklich...
Zitieren
#55
Zitat:Ferrum postete
... Ich glaube, ich bin glücklich...
Was ich immer sage: wer einmal dem herben Charme dieser Bandmaschine erlegen ist, will selten wieder zu Heimgeräten zurück. Seit bei mir die M15A in maßgearbeiteter, wohnzimmertaugleicher Holztruhe ihren Dienst angetreten hat, werden die anderen Geräte kaum mehr genutzt.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#56
Als ich Björns erste M 15 A gesehen habe, das erste Mal überhaupt, dass ich solch eine Maschine sah, habe ich zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder von einer Bandmaschine geträumt.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste