Das Leben nach VHS
#1
Hallo!

Hat von Euch jemand schon einen DVD- oder Festplatten-Videorekorder? Wenn ja: Welches Gerät habt Ihr? Wie sind Eure Erfahrungen?

Was mich insbesondere interessieren würde:

- Lassen sich DVDs, die mit dem integrierten Brenner erzeugt wurden, am PC problemlos in eine AVI- o.Ä. Datei auslesen, oder gibt es irgendwelche Barrieren?

- Ist die integrierte Festplatte ein Standardmodell? Lassen sich bei Bedarf nach mehr Speicherkapazität oder bei einem Ausfall auch andere Typen einbauen?

Gruß,
Timo
Zitieren
#2
Hallo Timo,

wir haben hier diesen Festplatten-Recorder vom Lidl, Marke "Targa". Schlecht ist der nicht. Ich habe allerdings noch nicht versucht, die damit gebrannten DVDs am PC auszulesen, kann ich aber mal versuchen, Speichererweiterung würde ich bei dem Gerät allerdings ausschließen, auch wenn ich mich noch nicht eingehend damit befasst habe.

Gruß, Niko
Zitieren
#3
Mein Kumpel hat so ein Teil von Pioneer und er ist zufrieden damit.
Die DVDs sind wohl kompatibel zu normalen DVD Playern.
Zitieren
#4
Zitat:Agfa-Band postete
wir haben hier diesen Festplatten-Recorder vom Lidl, Marke "Targa".
Wenn wir den gleichen meinen (Targa DRH-5100): Bei dem hatte ich überlegt und auch mal im Web ein bißchen gesucht. Es ist eine OEM-Ausführung des LiteOn LVW-5045, der recht gute Tests bekommen hat. Leider war nichts über den Hersteller und Typ der verbauten Festplatte herauszufinden.

Ebenso fand ich das Angebot bei Media-Markt im Dezember (Samsung DVD-HR721 mit 160 GB Kapazität für 333 €) interessant, auch wenn es sich offenbar um ein älteres Modell handelte, das durch eine größere Festplatte aufgewertet wurde (vorher wurde es offenbar nur mit 80 GB angeboten). Da Samsung anzunehmenderweise Festplatten aus dem eigenen Hause verbaut, ist man da in Sachen Qualität einigermaßen auf der sicheren Seite.

Leider hab' ich bei beiden Geräten zu lange gezögert.

Zitat:Speichererweiterung würde ich bei dem Gerät allerdings ausschließen
Stolpersteine gibt es diesbezüglich m.E. zwei:
- Wie teile ich dem Controller die Daten der neuen Festplatte mit? Im Idealfall würde er sie natürlich selbst erkennen, aber daß die Hersteller so nett sind, kann ich mir nicht so recht vorstellen.
- Wie erzeuge ich das Dateisystem? Es wird ja vermutlich kein Fat, ext2 o.Ä. sein, sondern irgendein herstellerspezifisches System.

Leider sind die Geräte wohl noch zu neu, als daß man auf Lösungen im Netz rechnen dürfte.

Gruß,
Timo
Zitieren
#5
Zitat:timo postete
Wenn wir den gleichen meinen (Targa DRH-5100): Bei dem hatte ich überlegt und auch mal im Web ein bißchen gesucht. Es ist eine OEM-Ausführung des LiteOn LVW-5045, der recht gute Tests bekommen hat. Leider war nichts über den Hersteller und Typ der verbauten Festplatte herauszufinden.
Wir meinen den Gleichen. Er ist es.

Gruß, Niko
Zitieren
#6
Ich hatte einen Lite-On und 2 verschiedene Mustek Modelle testweise hier.

Die beiden Mustek hatten einen so miserabelen Empfänger, das ich dafür einen Grundig Videorecorder genommen habe, über SCART Verbunden.
Das verbesserte die Qualität um ein vielfaches.

Der LiteOn ging beim Brennen der ersten DVD kaputt, einer der Mustek
nach der dritten oder vierten.
Neue Geräte halt. Da ist sowas ja normal.

Jetzt benutze ich wieder einen Videorekorder. Da kann man einfach und flüssig mit arbeiten ohne mal wieder zu warten weil "Wait", "Initialize" oder "Update" im Display steht.

Den übrigen Mustek habe ich übrigens abzugeben. Es ist allerdings ein Modell
ohne Festplatte (R100LM)

[Bild: r100lm.jpg]

Gruß
Michael K.

Edit: Bild eingefügt
Gruß
Michael

Zitieren
#7
Zitat:Donzerge postete
Die beiden Mustek hatten einen so miserabelen Empfänger
Das wäre in meinem Fall kein Beinbruch. Ich nutze DVB-T und habe folglich sowieso einen externen Empfänger.

Zitat:Den übrigen Mustek habe ich übrigens abzugeben. Es ist allerdings ein Modell
ohne Festplatte (R100LM)
Auch das habe ich mir schon mal überlegt. Wie ist das denn, muß man eine DVD immer komplett neu brennen, oder geht das auch sequentiell?
Zitieren
#8
Ganz fit bin ich auf dem Gebiet nicht.

Ältere Modelle ohne Festplatte sollten einen DVD-RAM-Recorder haben. Da muß nicht die ganze DVD neu gebrannt werden. Ähnlich wie bei einer Festplatte kann man nachträglich etwas aufnehmen.

Ein Bekannter von mir hat mal einen Recorder mit Festplatte repariert, die Festplatte war abgeschmiert. Ich weiß allerdings nicht, ob er wieder eine Originalfestplatte eingebaut hat oder eine ähnliche. Ich meine, es wäre eine ganz normale Festplatte, wie bei PCs üblich, gewesen. Ob er vorher auf irgendein Format formatiert hat, weiß ich nicht. Bei Bedarf kann ich den guten Mann mal fragen.

Andreas, DL2JAS
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
Zitieren
#9
Hallo!

Habe mich gerade mit Donzerge drauf verständigt, daß ich ihm seinen oben angebotenen Mustek ohne Festplatte abkaufe. Selbst wenn ich nach einem Jahr merke, daß ich doch lieber eine Harddisk-Ausführung hätte, dürfte sich der finanzlelle Verlust angesichts des Preisverfalls der Geräte in Grenzen halten.

Gruß,
Timo
Zitieren
#10
Hallo zusammen,

was den Festplattentausch in Receivern angeht, kommt es auf den Hersteller an.

Bei einigen ist es in der Tat problemlos möglich, die mitgelieferte Festplatte gegen eine neue (größere) auszuwechseln. Das integrierte Betreibssystem formatiert diese dann in dem herstellerspezifischen Dateiformat.

Andere Hersteller sparen da an Features des Betriebssystems und legen sich auf eine Größe / einen Festplattentyp fest.

Das Auslesen der Daten gestaltet sich ähnlich bunt: während bei vielen neueren Mdellen eine USB-Schnittstelle zur Kommunikation mit dem PC serienmäßig vorhanden ist, erfordern andere Typen den Ausbau der Festplatte, die dann am PC angeschlossen werden kann und mit spezieller Software dann ausgelesen werden kann (dies trifft zum Beispiel auf meinen MEDION-Receiver zu).

Gruß,
Klaus
Zitieren
#11
Zitat:MrBean postete
(dies trifft zum Beispiel auf meinen MEDION-Receiver zu).
Wenn's um den von Aldi geht: Der scheint mit dem von Lidl und somit mit dem LiteOn LVW-5045 (s.o.) identisch zu sein.
Zitieren
#12
Ich benutze nach wie vor VHS, ich hab' gar keinen DVD-Player. In Sachen HDD-Recorder würde ich mir aber mal Homecast ansehen ( http://www.homecast.de ). Die haben in Tests eigentlich gut abgeschnitten, mein Onkel hat den S 8000 CIPVR mit 160 GB Festplatte, hat 315€ gekostet. Macht einen guten Eindruck, mal kann Filme schneiden, auch auf den PC übertragen (per USB 2.0 glaub ich), der Sendername wird durch ein alphanumerisches Display auch am Gerät angezeigt und er hat zwei Tuner. Für DVB-T gibts den auch (T 8000 PVR) ebenfalls mit zwei Tunern. In Sachen Video sind das gute Geräte, wer aber auch Radiosendungen aufnehmen will, sollte die Finger davon lassen. Man kann zwar aufnehmen und das dann wiedergeben aber mehr nicht. Man kann nicht mal vor oder zurückspulen - es gibt nur Play und Stop.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#13
Wie schon erwähnt, befindet sich bei einigen Festplattenrekordern das Betriebssystem scheinbar auf der Festplatte, sodass ein Austausch der Festplatte nicht möglich ist. Bei einigen Festplattenrekordern lassen sich die aufgenommenen Videos nicht schneiden, andere haben keinen DVD-Brenner und man kann die Aufnahmen nicht transportieren. AVIs befinden sich weder auf der Harddisk, noch auf der DVD. Das sind alles MPEG2-Dateien, die durch einen Hardware-Encoder erzeugt werden. Es gibt Programme, die aus den DVD-Format mpg-Dateien macht. Ich hatte auch mal sowas in Planung, bin davon aber wieder abgekommen, zu viele Einschränkungen, z.B. kein DVB-T-Empfangsteil. Von Siemens gibt es ein Gerät, was zwei DVB-T-Epfangsteile hat, einen WLAN- und LAN-Anschluss. USB-Anschluss für eine beliebige Festplatte. Man kann das Gerät direkt übers Netztwerk ansprechen:
[Bild: 39399069_e2a7a21d02.jpg]
Siemens Gigaset M 740 DVB-T Receiver
http://www.chip.de/artikel/c1_artikel_12...506&tid2=0

Ich selbst benutze eine Terratec Cinergy T2 USB-Box und zeichne DVB-T-Sendungen auf mein Notebook auf. Die kann man z.B. mit Ulead Filmbrennerei schneiden und ohne Neukodierung auf DVD brennen.
Gruß,
Michael/SH

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Zitieren
#14
Um den Thread nicht so "offen" stehen zu lassen: Nun hab' ich seit rund drei Wochen den Mustek R-100 LM. Mein Eindruck:

Mechanische Qualität: Ganz gut
Mein erster Eindruck war sogar einschränkungslos gut: Recht solides, klapperfreies Gehäuse, präzise Schubladenmechanik beim DVD-Fach, stabile Anschlüsse. Einziger Kritikpunkt nach längerem Gebrauch: Die Bedientasten am Gerät sind nicht toll - ein einziger Tastendruck führt oft schon zu einer Doppelbetätigung, so daß z.B. die DVD-Schublade kurz heraus- und gleich wieder hereinfährt. Mit der Zeit gewinnt man aber Übung im richtigen Drücken.

Die entsprechenden Tasten an der Fernbedienung funktionieren einwandfrei.

Bedienbarkeit: Gerade noch akzeptabel.
Der insgesamt durchdachten Menüführung steht auf der Negativseite vor allem ein dürftiges Handbuch gegenüber, das durchweg wichtige Informationen unterschlägt. Wann beispielsweise das "Edit"-Menü verfügbar ist, mit dem sich DVDs einrichten, finalisieren und löschen lassen, erfährt man nirgendwo. Drückt man bei der Wiedergabe auf Stop und anschließend auf Edit, wird nur ein "Gesperrt"-Symbol auf dem Bildschirm eingeblendet. Verfügbar ist die Funktion scheinbar nur direkt nach dem Einlegen der jeweiligen DVD.

Weiterhin werden im Handbuch Menüpunkte beschrieben, die es nicht gibt. Bei der Verwendung einer DVD+RW (also einem wiederbeschreibbaren Medium) müßte laut Handbuch im Edit-Menü ein Punkt "DVD abschließen" auftauchen, tut er aber nicht. Man kann die DVD zwar abschließen, indem man die Funktion "Kompatibel machen" anwählt (die eigentlich zusätzlich zu "DVD abschließen" auftauchen müßte), aber auch das erfährt man nur durch Probieren und nicht im Handbuch (diese Funktion sollte man aber eh nicht benutzen, s.u.). Für unbedarfte Benutzer sicher keine Freude.

Kompatibilität: Gut.
Der Rekorder schluckt zwar nur einlagige DVD+R- und DVD+RW-Medien, was mir ein bißchen überholt vorkommt, aber dafür verdaute er alle entsprechenden Typen, die ich ihm bisher anvertraut habe (darunter auch preiswerte Medion-Rohlinge von Aldi und Octron-Rohlinge von Lidl), ohne Probleme.

Die Aufnahmen funktionieren auch ohne Finalisieren in normalen DVD-Wiedergabegerät und am PC. Auslesen von Aufnahmen in Videodateien am PC funktioniert problemlos.

Zuverlässigkeit und Praxistauglichkeit: Noch OK.
Auch hier war der erste Eindruck gut: Man drückt auf "Rec", und das Gerät beginnt mit der Aufzeichnung, ganz wie bei VHS. Sollte man für selbstverständlich halten, aber wie Donzerge schon passend schrieb: Bei neuen Geräten weiß man nie so recht... ;-)

Zwei Funktionen sollte man allerdings tunlichst nicht benutzen:

- Einzelnen Aufzeichnungstitel löschen. Hat keinen Sinn, weil der Speicherplatz ohnehin nicht freigegeben wird (eine DVD+RW kann man nun mal nicht teilweise löschen, sondern nur ganz), und nicht selten ist die gesamte DVD (und insbesondere Aufnahmen, die man NACH dem Löschen macht) danach unbrauchbar. Das Löschen von ganzen DVD+RWs funktioniert natürlich einwandfrei.

- DVD finalisieren. Auch das führt häufig dazu, daß Aufnahmen nicht mehr vollständig lesbar sind. Allerdings habe ich auch noch keine Notwendigkeit gesehen, diese Funktion zu benutzen. Wie oben geschrieben: Das Abspielen von Aufnahmen auf Fremdgeräten funktioniert auch ohne Finalisieren.

Bildqualität und Speicherkapazität: Gut.
Das Gerät verfügt bei der Aufzeichnung über verschiedene Qualitätsstufen, aus denen sich Aufzeichnungskapazitäten von 60 bis 360 Minuten pro normaler DVD ergeben. Standard ist die Qualitätsstufe "SP" mit 120 Minuten Kapazität, in der sich m.E. sehr gute Ergebnisse erzielen lassen. Auch die Qualitätsstufen LP (180 Minuten) und EP (240 Minuten) sind für Fernsehaufnahmen ausreichend. Bei "SLP" mit 360 Minuten machen sich die Qualitätseinbußen dann doch schon deutlich bemerkbar. Effektiv bietet das Gerät also etwas weniger Aufzeichnungskapazität als ein VHS-Rekorder mit Long Play, aber für mich reicht's.

Insgesamt bin ich mit dem Gerät ganz zufrieden. Vor allem es mir eine recht komfortable Möglichkeit, meine alten VHS-Aufnahmen in guter Qualität in's Digitalzeitalter zu überführen und gegebenenfalls sogar auf elektronischem Wege weitergeben zu können. Allerings muß ich auch sagen: Wenn es jemandem nur darum geht, Fernsehsendungen mitschneiden zu können, ist ein VHS-Gerät die einfachere und problemlosere Lösung.

Gruß,
Timo

PS: Die Stiftung Warentest hat den Mustek R-100 LM mit "mangelhaft" bewertet. Dieses Urteil ist aus meiner Sicht unangemessen hart, bedeutet aber möglicherweise auch, daß andere Hersteller dem Anspruch der legitimen VHS-Nachfolge inzwischen deutlich näher sind.
Zitieren
#15
DVD+RW werden doch automatisch mit dem Auswerfen finalisiert.
Zumindest war das wohl mal so. Da ich +RW noch nicht verwendet haben kann ich dazu aber auch nix genaues sagen.
Zitieren
#16
Das kann bei diesem Gerät m.E. nicht der Fall sein, da ich eine DVD herausnehmen und dann irgendwann weiter darauf aufnehmen kann.
Zitieren
#17
Zitat:timo postete
Um den Thread nicht so "offen" stehen zu lassen: Nun hab' ich seit rund drei Wochen den Mustek R-100 LM.
Als ich ihn gestern nach ein paar Monaten mal wieder in Betrieb nehmen wollte, tat er leider keinen Mucks mehr. Keine Zeitanzeige im Display, keine Reaktion auf Tastendrücke.

Habe ihn gerade mal aufgeschraubt und von innen begutachtet. Die Netzteil-Sicherung ist intakt. Ein Kondensator auf der Netzteilplatine hat eine leicht gehobene Deckelplatte (sieht aber meiner Erfahrung nach noch unkritisch aus), und im Bereich des Transformators riecht es leicht angeschmort. An den 12-Volt-Ausgängen liegt Spannung an (allerdings laut meinem Messgerät 17 Volt - normal?). An den 5-Volt-Ausgängen konnte ich keine Spannung feststellen. Scheinbar ist also das Netzteil hin.

[Bild: phNk1UfN2w30uYFC.jpg]

Ich kann hier nichts ausrichten. Wenn jemand das Gerät gegen Portoerstattung als Bastelobjekt haben möchte, bitte ich um Meldung, sonst kommt's in spätestens zwei Wochen in den Container.
Zitieren
#18
Hallo Timo,

Kondensator mit gewölbtem Deckel(Topf) = defekt. Wahrscheinlich hat er nach unten schon "abgeblasen". Dass könnte die Ursache sein. Bitte nicht weiter versuchen das Teil in Betreib zu nehmen, sonst könnten ggf. noch andere Teile leiden. Ein Kollege von mir repariert sehr oft diese Art von Netzteilen (Monitore etc) Sehr oft sind es die Elkos und durch Austausch ist der Fehler zu beheben.Falls du an deinem Gerät hängst ggf. einen Schaltplan hast, könnte man was ausmachen.
VG
Michael
Zitieren
#19
Zitat:timo postete
Ich kann hier nichts ausrichten. Wenn jemand das Gerät gegen Portoerstattung als Bastelobjekt haben möchte, bitte ich um Meldung, sonst kommt's in spätestens zwei Wochen in den Container.
Hallo Timo,

vielleicht bietet jemand hier seine Dienste an und repariert Dir den sicherlich nur kleinen Defekt.

Wie viel hat das Gerät neu gekostet?

Gruß,
Manuel
Zitieren
#20
Hat das Teil schon DVB-T Empfang?
Zitieren
#21
Bevor die Ersatzteile bestellt werden, sollte beachtet werden, dass hier meist ESR-Arme Kondensatoren vorgesehen sind, die üblichen von Reichelt sind in der Regel, wenn nicht anders gekennzeichnet hierfür nicht geeignet!

Gruß
Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#22
Zitat:GXNet postete
Kondensator mit gewölbtem Deckel(Topf) = defekt.
Hallo Thomas!

Ja, den Spaß hatte ich schon mehrfach bei Rechner-Komponenten. Aber die Wölbung ist - noch - gering, und es ist (zumindest nach Sichtprobe) noch kein Elektrolyt ausgetreten. Bei PC-Netzteilen habe ich schon stärker verformte Elkos gesehen, ohne daß die Funktionsfähigkeit darunter gelitten hat.

Was ich allerdings noch unterschlagen hatte: Die Isolierung des Transformators ist oben etwas bräunlich. Ich könnte mir gut vorstellen, daß der die Ursache des Übels ist. Da aus der Platinenbeschriftung die Belegung der Primärseite nicht ersichtlich war, habe ich mal auf eine Messung verzichtet.

Zitat:Falls du an deinem Gerät hängst ggf. einen Schaltplan hast, könnte man was ausmachen.
Nein, einen Schaltplan hab' ich nicht, und hängen an dem Gerät tu' ich allenfalls in der Beziehung, daß ich inzwischen alle seine Macken kenne und weiß, welche Funktionen ich benutzen darf und welche nicht. ;-)

Ich denke, eine Reparatur macht hier nicht wirklich Sinn. Der Rekorder hatte (um auch gleich Manuels Frage zu beantworten) mal einen Neupreis von etwas mehr als 100 € und ist drei Jahre alt. Heute kriegt man für etwas mehr schon Markengeräte mit Festplatte.

Ich denke, ich werde jetzt erst mal meinen PC und meinen alten VHS-Rekorder benutzen und irgendwann zugreifen, wenn der HD-Rekorder in's Budget passt und ich ein günstiges Angebot sehe.
Zitieren
#23
Zitat:Matze postete
Hat das Teil schon DVB-T Empfang?
Nein, nur einen anlogen Antennentuner.
Zitieren
#24
Schmeiss wech, das gibts doch nirgendwo mehr.
Zitieren
#25
Heute bin ich Besitzer eines Festplatten-DVD-Rekorders geworden, genauer gesagt eines Samsung DVD-HR 769. Erworben als Ausstellungsstück für 135 €.

Leider musste ich mal wieder feststellen, daß der Weg zum gelobten Land steinig ist. Als ich in der Kasse stand, hatte ich einen Blackout und wusste plötzlich die Geheimzahl meiner EC-Karte nicht mehr. Keine Ahnung, wie sowas sein kann. Ich hebe mit der Karte seit Jahren wöchentlich Geld ab, die Nummer kann ich normalerweise im Schlaf aufsagen.

So musste ich die Kassiererin erst mal bitten, das Gerät und die Rechnung zur Seite zu legen, während ich einen kleinen Erinnerungs-Spaziergang durch die Essener Einkaufszone mache. Die Zahl kam erst mal nicht wieder. Erst als ich mich vor einen Geldautomaten stellte, war sie plötzlich wieder da. Manchmal kann man sich wirklich nur über sich selbst wundern.

Also zurück zum Laden, Gerät freigekauft und erwartungsvoll ab in den Zug nach Hause.

Dort gab's dann die große Ernüchterung: Der Rekorder ließ sich zwar mit der integrierten Power-Taste einschalten, reagierte aber nicht auf die Fernbedienung.

Erster Verdacht: Solche Dinger sind ja immer ab Hersteller mit extrem "hochwertigen" Batterien bestückt. Sind die vielleicht leer? Aber leider änderte auch frischer und hochwertigerer Ersatz nichts an dem Problem.

Nach einem Blick in's Handbuch fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Die dort abgebildete Fernbedienung sah völlig anders aus als meine. Nachdem ich mal Google mit der Bezeichnung gefüttert hatte, stellte sich schnell heraus, daß diese nicht zu meinem DVD-Gerät, sondern zu einem LCD-Fernseher von Samsung gehört. Der Verkäufer hatte offenbar im Eifer des Gefechts eine falsche eingepackt.

Mir wurde zwar telefonisch zugesichert, daß man sich um das Problem schnellstmöglich kümmern werde, aber erst mal sitze ich jetzt hier mit einem neuen DVD-Rekorder, den ich nicht benutzen kann. Am Gerät haben solche neuen Dinger ja nur noch eine Minimalst-Tastenausstattung, und per Universal-Fernbedienung war mir auch kein Erfolg vergönnt.

Fortsetzung folgt. :-(
Zitieren
#26
Nachdem ich im April die richtige Fernbedienung abgeholt hatte, war ich mit dem Samsung eigentlich ganz zufrieden. Das Gerät wirkt insgesamt wesentlich ausgereifter als der vorherige Mustek und funktionierte soweit ordentlich.

Bis heute. Als ich eben eine gestern gemachte Aufnahme ansehen wollte, "erfreute" mich die folgende Meldung auf dem Bildschirm:

[Bild: YzTJX8fj60C3QqSK.jpg]

Ich tat, wie mir befohlen. Aber wieder das gleiche. Gerät längere Zeit vom Stromnetz getrennt, noch mal versucht, wieder das gleiche. Probiert, probiert, probiert, aber es änderte sich nichts: Immer, wenn ich das Titelmenü aufrufen wollte, kam es zu der Fehlermeldung.

Weitere Entdeckung: Der Disc Manager zeigte völlig unsinnige Angaben.

[Bild: xg67uJDzFxWunP5x.jpg]

2044.65 GB gebraucht bei einer 160er Festplatte?

Letztendlich habe ich schweren Herzens (weil noch einige Aufnahmen drauf waren, die ich noch nicht angesehen hatte) die Festplatte neu formatiert. Nun geht's zwar wieder, aber meine Aufnahmen sind weg und der gute Eindruck und das Vertrauen in das Gerät erst mal ruiniert. :-(
Zitieren
#27
Hätte man die Daten kopieren können?
Es gibt ja HD Recorder mit unbekanntem Dateisystem und welche wo man an die Aufzeichnung rannkommt.
Zitieren
#28
Bei vielen neueren Geräten scheitert das schon viel früher daran, daß die Festplatte kein Standard-PATA- oder SATA-Interface hat. Ich hatte auch ehrlich gesagt keinen Nerv, das Ding auszubauen und dadurch meine Garantieansprüche zu gefährden.
Zitieren
#29
Das scheint auf einen Fehler im System an sich hinzuweisen, Schaltnetzteil defekt? Alle Elkos schon auf "Beulen" überprüft, Timo? Wie sehen die Spannungen aus?

Ich habe hier auch einen JVC DVD-Recorder mit dem bekannten "Loading"-Problem (der VCR geht kaum aus diesem Modus raus), und etwa 18 Seiten enlischsprachige Lösungsansätze in einem Forum verfolgt. Elkos gewechselt - es half nichts. Wenn er einmal läuft, dann läuft das Ding, das einzige Probelm ist sein "Standby"-Verbrauch: 17 Watt! Der kleine Lüfter dreht dann ständig, egal welchen Standby-Modus man auch wählt. Sad

Gruß Jens
Zitieren
#30
Timo möchte seine Garantieansprüche nicht gefährden, daher kann er auch keine Beulen an den Elkos überprüfen.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#31
Ja, zum Glück hab' ich ja noch über ein Jahr Garantie. Ich beobachte das Verhalten weiter, und wenn der Fehler noch mal auftritt, geht das Ding schnellstmöglich zurück zum Händler.

Mein gestriger Verdacht bzgl. der Ursache ging in Richtung Softwarefehler oder defekte Festplatte. Einen Netzteilfehler vermute ich weniger. Das Gerät scheint (anders als der Mustek, der ja letztendlich auch an einem durchgeschmorten Netzteil zugrunde gegangen ist) im Standby-Betrieb auch keine hohe Leistungsaufnahme zu haben, es wird zumindest nicht warm.

(Der Mustek steht übrigens noch bei mir, sogar mit Originalverpackung und Handbuch... wenn jemand den zum Basteln haben will, bitte schnell melden, sonst kommt er bei nächster Gelegenheit auch in den Entsorger-Sack.)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste