Leise Studiomaschinen.....
#1
Hallo Forum,

eine Frage die mich schon eine ganze Zeit beschäftigt ist der Geräuschpegel von Studiomaschinen. Wenig relevant war die Geräuschentwicklung im Studioeinsatz, doch im privaten Umfeld spielt das für mich schon eine Rolle. Eine extra Zuspielraum steht mir nicht zur Verfügung, nicht jede Maschine ist in einem Gehäuse untergebracht. Da mich ab und an der leise Pfeifton des Capstanmotors einer Revox A77 stören kann sieht es bei den Studiomaschinen noch schlimmer aus.

Wie sieht es also mit "leisen" Studiomaschine im Betrieb aus?

Gruß, Thomas!
Zitieren
#2
`
Du mußt auch den Verstärker einschalten, dann übertönt das Programm den Tonmotor Wink. Die A77 würde ich auch nicht der Klasse der Studiomagnetophone zuordnen, auch wenn sie dort mitunter eingesetzt wurde, z. B. in der ORF- Ausführung.

Meine Studer A810 ist im Wiedergabebetrieb geräuschlos, ähnliches unterstelle ich (ohne eigene Kenntnis) auch der A807. Das M15A ist bei 19 cm/s ebenfalls ruhig, bei 38 hört man etwas, und die 76er Version ist laut. Hier ist allerdings der Antriebsstrang reif zur Reinigung und Ölung.

Durch die dickere Tonwelle laufen die HS- Ausführungen von A&B77 sowie die PR99 19/38 bei 19 cm/s mit gleicher, unhörbarer Drehzahl wie die Standardmodelle bei 9,5 cm/s. Das wäre u. U. eine Alternative zu Studiomaschinen der Oberklasse.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#3
Hallo Frank,

die Geräuschkulisse einer A77 sollte zur Abgrenzung dessen herhalten, was ich ab und an als störend empfinde.

Eine Tatsache ist bei allen Geräten wichtig, die richtige Wartung und Instandhaltung. Meine M15 erhielt nach kurzem Test erst einmal einen kleinen Check, der im Bereich Capstan und Antriebseinheit tatsächlich eine Geräuschminderung ergab. Bei meiner Ortari BX56 verhält sich das anders, da rappelt der Capstan doch ganz gut, gerade bei 38 cm/s, was wohl an der Laufleistung der Otari liegen dürfte.

Die Frage zielt auf die Zukunft ab, falls mir wieder eine Studiomaschine gefallen sollte ist das ein Punkt, dem ich Beachtung schenken möchte. Da mir Erfahrung mit anderen Maschinen fehlen, frag ich einfach in die Runde.

Gruß, Thomas!
Zitieren
#4
Ich glaube, wenn Dir eine A 77 zu laut ist, dann wird es wohl kein Gerät geben, dessen Lautstärke Dich nicht stört. Die von Frank angesprochene A 807 ist aus dem Gedächtnis heraus leise. Da ich morgen bei einem Freund so ein Gerät benutzen werde, werde ich noch mal bewusst drauf achten.
Zitieren
#5
Hallo Ferrum,

na ja, laut ist die A77 nicht wirklich, aber ab und zu irritiert mich das leise pfeifen schon. Meistens fällt mir eine gewisse Geräuschkulisse nach dem anhören einiger Platten an, da die Plattenspieler geräuschlos arbeiten.

Grüße, Thomas!
Zitieren
#6
Die A 807 erzeugt kein Pfeifgeräusch und ist aus meiner Sicht eine der leisesten Bandmaschinen die ich kenne, aber kein Bandgerät ist völlig geräuschlos. Wenn diese Frage für Dich so wichtig ist, dann bleibt nur ein Probelauschen. Jedes Gerät erzeugt sein eigenes Geräusch und das kann subjektiv natürlich unterschiedlich empfunden werden. Du kannst Dir sicher bei dem einen oder anderen Tonbandfreund mal so ein Gerät anhören, bei mir gerne eine M 15 A.

Gruß,

Ferrum
Zitieren
#7
Hallo Ferrum,

die Grundvoraussetzung für die Maschinen ist die Wartung und Pflege sowie der konstruktive Aufbau. Sind diese Bedingungen erfüllt sieht es ja schon ganz gut aus. Die Erfahrungen von Eurer Seite helfen auf jeden Fall weiter, aber auch negative Berichte können gerne genannt werden.

Gruß, Thomas(4504)!
Zitieren
#8
Hallo Thomas,

die A807 habe ich aus dem Funkhaus auch als sehr leise in Erinnerung, noch ein Kandidat wäre für meine Begriffe die Tascam BR-20, die ich selbst bei 38 cm/s kaum höre. Also absolut wohn-, ach was, schlafzimmertauglich Wink. Natürlich ist das noch die kleinere Liga - ähnlich wie die PR-99 (die mir auch relativ leise vorkommt).

Bei den dicken Telefunkens habe ich, was die M15 A angeht, ähnliche Erfahrungen gemacht, wie Frank sie geschildert hat. Gerade gestern hatte ich noch ein Laufwerk einfach so auf dem Teppichboden stehen, und da hört man kaum was. Ggf. kannst Du bei solchen Riemenantrieben nachhelfen, indem Du (Tip von einem WDR-Techniker) Motorritzel, Schwungmasse und Spannrolle mit Spiritus saubermachst und hinterher den Riemen, bevor Du ihn wieder aufziehst, kräftig mit Talkum-Puder vollmachst. Bei meinen hat das noch mal die Geräusche reduziert, die vom Riemen kommen.

Die M10 kommt mir mit ihrem Reibradantrieb und den opulenten Massen, die da bewegt werden, etwas lauter vor als die M15 A. Die M10 A habe ich mal in einer Truhe gesehen und gehört, sie schien mir in jedem Fall leiser als die M10 zu sein.

Aber bei beiden Telefunken-Sorten hängt für mein Empfinden viel davon ab, wieviel "Resonanzkörper" man ihnen bietet: Wenn sie also mit den Metallholmen direkt auf einem Holztisch stehen, schwingt der natürlich kräftig mit, und es wird laut. Umgekehrt kann ich mich nicht erinnern, daß mir die Maschinen in den Regieräumen beim WDR oder DLF jemals laut vorgekommen wären. Wenn man also direkt unter den Holmen kräftigen Dämmstoff plaziert, müßten sich die Laufgeräusche sehr stark runterkriegen lassen.
Ich hab schon mal dran gedacht, mit dem Matten-Zeug zu experimentieren, das man im Baumarkt kriegt, um Waschmaschinen draufzustellen. Nur entwickelte das Material, das man zumindest hier in der Gegend bekam, einen dermaßen bestialischen Gestank Confusedhocked: daß ich mich bislang noch nicht dazu durchringen konnte...

Weiß evtl. jemand, womit die Schienen bedämpft sind, auf denen die Telefunken-Maschinen in den maßgeschneiderten Truhen sitzen? Das müßte ja adäquates Material sein...

Michael
Zitieren
#9
Hallo,

meiner bisherigen Erfahrung nach läßt sich sagen, daß Bandgeräte mit direkt angetrieben Capstan leiser sind als solche mit indirektem Antrieb.
Will heißen, daß die direkt angetriebenen Telefunken M5A/BC, M10, M20,M21 und die Studer sehr leise sind, M15 und M15A mit ihren indirekten Capstan-Antrieben sind deutlich lauter, wenn keine Maßnahmen der Schalldämpfung/Entkopplung vom Untergrund unternommen werden. Insbesondere können Selbtbau-Truhen bei "richtiger" Dimensionierung u.U. schön mitschwingen, was dann nicht gut kommt. Nicht umsonst steht die Maschine in der TFK-Truhe auf 2 mit Stahl bewerten Gummileisten, bzw. sind die Stahlschienen, auf denen die Maschine steht, mit einer angeklebten Gummileiste von der Truhe entkoppelt. Ich müßte mal nachmessen: aber der Gummi wird etwa 1 cm dick sein...Das sieht aus wie Gummi eines Autoreifens, eine chemische Analyse habe ich nicht unternommen...

Frank
Zitieren
#10
Hallo Frank, hallo Michael,

Franks Kommentar bezüglich der direkt angetriebenen Maschinen erschreckt mich gewaltig. Meine Otari ist gar nicht leise aber direkt angetrieben. Ich gehöre nun nicht zu den penibelsten unter den Bandmaschinenbesitzern, d.h. eine Maschine wird nicht in Einzelteile zerlegt bevor sie in den entgültigen Betrieb geht. Ölen ja, ein wenig Pflege und einmessen ok, aber den ganzen Motor zerlegen und die Lager und Wellen überprüfen..... Sad

Den Tipp von Michael und den M15 auf dem Teppichboden werde ich mir mal merken. Mein Exemplar steht auf selbst gebastelten Hunden, die Kufen direkt auf dem Holz der Hunde. Eine kleine Teppichauflage oder Dämpfergummis werden schon wenig helfen.

Grüße, Thomas.
Zitieren
#11
Zitat:4504 postete
Eine kleine Teppichauflage oder Dämpfergummis werden schon wenig helfen.
Hallo Thomas,

mit Blick auf Franks Erfahrungen sind vermutlich je nach Gewicht der Maschine großzügige Gummis angesagt - bei den 50/60-Kilo-Telefunkens wäre Teppichboden zuwenig. Von daher hab ich mich schief ausgedrückt: "Teppichboden" hieß, sie stand bei mir direkt auf dem Boden, also auf keinem resonanzfähigen Wink Möbelstück.
Die Laufwerk-auf-Tischplatte-Konstellation auf meinem Avatar-Bild ist definitiv nicht das Wahre, sondern eher eine faule Verlegenheitslösung (Lautsprecher so weit aufdrehen, daß einen das Maschinengeräusch nicht mehr groß stört Wink. )

Michael
Zitieren
#12
So, das hier hat sich bei mir die Tage als Hauruck-Methode ergeben, als ich vor dem Problem stand, ob ich eine Ladung Styropor aus einer Selbstbau-Möbel-Verpackung wegwerfen wollte Wink

https://tonbandforum.de/bildupload/M15A-...opor-N.jpg

Es ist noch nicht das 100%ig Wahre - aber es bringt schon mal eine Menge mehr als nur die zusammengeknifften Papiere, auf denen die Maschine vorher stand. (Die klemmen jetzt zusätzlich zwischen Holmen und Styropor.) Man merkt schon beim Schalten auf Wiedergabe, daß das Laufwerk (in dem Fall die hin- und herschwenkenden Etwasse) weniger Resonanzraum findet.

Michael
Zitieren
#13
ALso bei meiner 4520 hört man absolut keine Laufgeräusche !!! :hoerer:
2 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............  Rolleyes
Zitieren
#14
Hi,
aber die 4520 (22) ist keine Studiomaschine, auch wenn sie genausogute oder gar bessere Messwerte liefert...

Ein wirklich leises Gerät, sicher.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste