Frequenzweiche richtig anschließen
#1
Ein neuer Beitrag aus meiner Reihe "Ich weiß nix, fummel aber überall dran rum." :

Nachdem ich mir zwei gute Zweiweg-Einbaulautsprecher besorgt habe, um auch beim Kochen was auf die Ohren zu bekommen, habe ich die Dinger erst mal zerlegt, um durch eine Lackierung das ursprüngliche "Badezimmer-Weiß" auf eine küchendeckenverträgliche Farbe zu kommen.

Dabei mußten die Treiber und auch die Weiche aus dem Rahmen.
Nun steh ich hier mit einer Platine, an der zwei mal zwei Litzen abgehen.
Jeweils mit + und - versehen.

Aber welche ist jetzt wofür?
Ein Anschluß enthält ein "T", was aber genauso "Tieftöner" als auch "Tweeter" bedeuten kann.

In der Nähe des anderen hält sich ein "W" auf, daß aber auch woanders hingehören könnte.

Der "T"-Anschluß ist über einen (den einzigen) Elko geschliffen. Also doch "Tweeter"?

Für die Freunde von "Probier doch einfach mal" sei gesagt, daß ein Hochtöner da sehr allergisch reagieren soll.....


Bert
Bert
Zitieren
#2
Hallo

Anschluß "W" für den Tieftöner (Woofer)
Anschluß "T" für den Hochtöner (Tweeter)

Gruß Ulrich
Zitieren
#3
Danke Smile
Bert
Zitieren
#4
Hallo Bert,

...da sind Dir bestimmt vor dem Zusammenbau unglücklicherweise
die vorher angebrachten Bezeichnungsfähnchen abgefallen, denke ich...
...bestimmt, bestimmt war´s so.... ...bei so vielen Strippen kann man
danach nur noch die Übersicht verlieren.
Big Grin

[...sorry - Der musste einfach sein... ]

Viele Grüsse

Peter
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#5
Ja, so wirds gewesen sein.
Normalerweise lege ich auch bei so was immer eine bebilderte Akte an.

Aber nun kenne ich ja Euch.... Wink


Bastelbert
Bert
Zitieren
#6
Beachte ob der Tieftöner auch richtig gepolt ist.
Es kann sein das der TT falschrum gepolt werden muss. Du hörst das daran das es besser klingt wenn es falschrum ist.
Zitieren
#7
Zitat:Matze postete
...
Es kann sein das der TT falschrum gepolt werden muss. ...
Hallo,

sind Dir da konkrete Beispiele bekannt? Bei 2-Wege-Boxen ist
mir solches näml. eigentlich nicht geläufig.

Gruss

Peter
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#8
Also, ich habe das zumindest bei mehreren 3 Wege Boxen gesehen.
Warum sollte es bei 2 Wege anders sein?
Zitieren
#9
Zitat:Matze postete
Also, ich habe das zumindest bei mehreren 3 Wege Boxen gesehen...
Moin, moin,

das mit der verdrehten Verpolung ist ein wichtiger Hinweis. Schon deshalb, weil nicht auszuschließen ist, daß im "Leben" mancher Box ein Reparateur dies falsch angeschlossen hat.

Daher ein Vorschlag und eine Frage:
Wer eine Box kennt, die "anders herum" ist, der möge das bitte posten.
Gibt es einen Weg herauszufinden, wie der Anschluß ursprünglich gedacht war?

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#10
Hi Matthias (Matze),

...deswegen habe ich so schräg gefragt. Bei 3-Wege-Boxen
gibt´s das in der Tat (und zwar für den MT), aber bei "2ern"
habe ich diese Gegenphasigkeit (die ja im Bereich der Übernahmefrequ.
zu Auslöschungen führen würde) noch nicht gesehen. Nun frag´mich nicht,
wieso... ...die Auslöschung müsste es bei der 3-Wege bei den Übernahmefr.
auch geben. Vielleicht also nur eine Frage der Übertragungskennlinie
der Einzelchassis, die ggf. im Bereich der Übernahmefrequ. eine
(unerwünschte) Schalldruck-Überhöhung haben oder sonstiger
Phasenfehler bei den Übernahmebereichen (bedingt durch Einbau-
position und/oder Filtercharakteristik... ...denn auch d. Filter
verursacht Phasen"fehler"). Wenn das die Gründe sein sollten, kann´s natürl.
auch bei 2-Wege-Boxen der Fall sein (...und ich hab´s nur
nie vor der Nase gehabt - aber das heist nichts).
Andere wissen da sicher mehr...

Gruss

Peter
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#11
Helft mal einem Laien:

Wie können sich Hochtöner und Tieftöner in die Quere kommen, wenn sie ohnehin auf verschiedenen Frequenzen arbeiten?

Bei rechts/links im Sereobetrieb kann ich das ja noch nachvollziehen, weil die Signale ja teilweise von beiden Boxen synchron abgestrahlt werden.
Z.B. die Stimme des Sängers, die im Stereoton mittig platziert ist.
Da kommt es natürlich bei Verpolung zu den Auslöschungen, die dieses diffuse Klangbild erzeugen.

Aber so?
Bert
Zitieren
#12
Zitat:Huubat postete
...

Wie können sich Hochtöner und Tieftöner in die Quere kommen, wenn sie
ohnehin auf verschiedenen Frequenzen arbeiten?
...
Das ist recht einfach: wenn Du die Frequenzverläufe der
angeschlossenen Einzelchassis ansiehst, wirst Du sehen, dass sich - je nach
Flankensteilheit der Filter - die Frequenzgänge überlappen. Die Filter
schneiden ja nicht "brutal" ab, sondern der Pegel nimmt entsprechend der
Steilheit (üblicherweise 6, 12 oder 18 dB) ab. Im Übernahmebereich gibt
es also in der Praxis Frequenzen (Bereiche) die sowohl vom TT als auch vom
HT übertragen werden.

Gruss

PS: ...bei der von Dir beschr. Box ist´s zum Beisp. für den HT
ein 6 dB-Filter (...da nur ein C).

+ edit: ...wenn der TT nur eine Drossel in Zweig hat (was anzunehmen
ist...), sind´s auch da 6 dB. Das ist die einfachste Bauform (Filter 1.
Ordnung), der wohl der geringste Phasenfehler anhaftet. Deshalb vermute
ich hier gleichphasigen Anschluss von HT und TT.
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#13
Zitat:Huubat postete

Nun steh ich hier mit einer Platine, an der zwei mal zwei Litzen abgehen.
Jeweils mit + und - versehen.

Aber welche ist jetzt wofür?

Bert
Wenn die Anschlüsse auf der Platine eindeutig gekennzeichnet sind, würde ich sie auch so anschließen.
Sobald Induktivitäten und Kapazitäten, wie sie auf einer Frequenzweiche zu finden sind ins Spiel kommen, sind Phasen- bzw. Laufzeitfehler bereits vorprogrammiert.
Nun kommt es auf die Schaltung der FW an wie groß diese Fehler sind.
In manchen Schaltungen werden die Phasen soweit gedreht das man Lautsprecher umpolt, um dadurch dieser Fehler wieder grob zu kompensierten.
Bei 90° Phasenfehler, verursacht durch einen einzigen Kondensator, kann man es sich schon aussuchen ob man einen Lautsprecher 180° dreht oder nicht, der Fehler ist gleich.
Natürlich spielen hier noch viele andere Faktoren ebenfalls eine Rolle, zu viele um sie hier aufzuzählen oder gar diskutieren zu können.
Es gibt auch Lautsprecherboxen wo man von außen nach Gehör und Hörraumbedingungen die Phasen einzelner Lautsprecher per Schalter/Regler verändern kann.
Bei Unschlüssigkeit hilft nur eine genaue Hörprobe eines bekannten Musikstücks.
Man sollte die Lautsprecher versuchsweise umpolen, um Klangverfälschungen durch eventuelle Auslöschungen und Räumlichkeitsfehler herauszuhören.
Hört der Nutzer keinerlei Unterschied, spielt die Polung letztendlich auch keine Rolle.
Lautsprecher sind und bleiben die größte Schwachstelle einer Übertragungskette.

Gruß

Bernd
Zitieren
#14
Habe gerade eine große Zweiwege- Musiker- Box geöffnet - HT und TT phasengleich angeschlossen!
Würde ich auch immer so machen.

Bernd
Zitieren
#15
Zitat:PeZett postete

sind Dir da konkrete Beispiele bekannt? Bei 2-Wege-Boxen ist
mir solches näml. eigentlich nicht geläufig.
Ein auf die Schnelle raus gesuchtes Beispiel, Wharefedale L60 (Weiche DN1)
Der Platinenaufdruck berücksichtigt die Verpolung des Hochtöners allerdings schon.

[Bild: Wharfedale-L60Weiche.png]

Gruß Ulrich
Zitieren
#16
Hallo,

...und es gibt sie also doch... ....die Verpolung in der 2-Wege-Box.
(Ist zwar kein 6 dB Filter mehr aber egal, verpolt ist verpolt!)
Matthias lag mit seiner Vermutung richtig.

Danke an Ulrich... (Ulrich: Du verblüffst mich immer wieder. Wo holst
Du immer so schnell diese ganzen Schaltbilder und Unterlagen her - und
das so treffsicher? Das grenzt ja schon an´s Übernatürliche... ...alle
Achtung.:respektSmile

Bei Filtern höherer Ordnung scheint also beim Wiederanschluss der
Chassis Umsicht angeraten.

Gruss

Peter
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#17
Moin Forum,

genau dies verpolungsproblem hatte ich mal bei meiner ersten 18dB-weiche 2weg kombie, das problem lag nicht an der verpolung, sondern an dem coax. Der hatte die verpolung schon eingebaut, mit dem resultat, daß ich nochmal umgepolt habe und es "über alles" dann wieder bei 0grad lag.

Da die box dann irgendwie "komisch" klang hab ich dann mal mit dem mikro davor erst draussen und dann hier im zimmer gemessen, und da war im bereich des übergangs von TT zum HT ein schöner s-höcker zu sehen ging erst runter und dann wieder hoch, das ist ein ganz typischer verlauf für falsche phasenlagen im übergangsbereich....

Falls hier Mac-user dabei sind, da gibt es ein wunderschönes program namens boxsim, damit kann sowas wunderbar gemessen werden und es ist erstmal kostenlos, und zum austesten von ner box prima, erst wenn man(n) kurven speichern möchte und das mikrophon einmessen will, wird es kostenpflichtig....

Beste grüße,
AmImaX
Zitieren
#18
Hallo Matthias,
Zitat:Matze postete
Es kann sein das der TT falschrum gepolt werden muss. Du hörst das daran das es besser klingt wenn es falschrum ist.
Darf ich das in meine Stilblütensammlung aufnehmen? Big Grin

Nichts für ungut,

Anselm
Früher war mehr UHER. Cool Meine UHER-Erinnerungen
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste