Uher Royals und SGs... Standbetrieb oder liegend?
#1
Hallo zusammen,

ich habe eine Uher SG 561. Ich las neulich, dass die Uher-Geräte zwar für Standbetrieb beworben wurden, aber ein Techniker angeblich mal meinte, sie wären für den liegenden Betrieb besser geeignet. Da die Antriebsmotoren eher für liegenden Betrieb vorgesehen wurden.

Stimmt das? Gibt es Vergleichmessungen der Gleichlaufschwankungen bei liegenden vs. Standbetrieb, die das bestätigen?
Oder gibt es hier direkte Erfahrungswerte von Usern mit feinen Ohren, die beides mal verglichen haben?

Ich möchte die Gleichlaufschwankungen nämlich nicht unnötig erhöhen und ob die Kiste steht oder liegt ist mir nicht so wichtig.

LG

reel-to-reel
Zitieren
#2
Die Uher Geräte mit diesem angeschraubten Standfuß können in jeder Lage zwischen stehend und liegend betrieben werden.

Es gibt verschiedene Tonbandgeräte, überwiegend einmotorige Koffergeräte, die nur liegend betrieben werden können, da die Rutschkupplungen an den Spulentellern bei stehender Lage nicht mehr richtig funktionieren.

Es kann gut sein, daß bei der Uher die Rutschkupplungen und der Bandzugkomparator bei liegender Maschine besser funktionieren. Ausgelegt sind sie aber für beide Lagen.

Ob sich die Messwerte dadurch beeinflussen lassen, weiß ich nicht. Man weiß ja auch nicht, unter welchen Bediengungen die Werte des Datenblatts erfasst wurden, ich vermute aber im liegenden Betrieb.

Du kannst das ja leicht mal ausprobieren, ob sich das Gleichlaufverhalten ändert:

Nimm mit deiner SG561 einen gleichmäßigen Sinuston auf, der eindeutig zu hören ist (z.B. 1 kHz). Gleichzeitig hörst du über Hinterband ab. Nun änderst du die Lage und hörst ob sich was ändert. Wenn der Gleichlauf in liegender Position hörbar besser wird, betreib' sie in Zukunft liegend, wenn du keinen Unterschied hörst, dann kannst du sie betreiben wie du willst.

Natürlich darfst du den Gleichlauf erst bewerten, wenn die Maschine in der gewollten Position ruht. Während das Gerät bewegt wird, sind durchaus Beeinträchtigungen zu erwarten.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#3
Es wäre schön, wenn ich jemanden finde, der das schonmal ausprobiert hat. Ich ha derzeit kein Band drauf und kann es nicht prüfen, ebensowenig den Nerv nen Sinuston-Generator extra dafür zu installieren.
im Zweifelsfall nehm ich den liegenden Betrieb als angenommene optimale Lage.

Liebe Grüße

ree-to-reel
Zitieren
#4
Ich sehe grade, du hast auch eine Uher.
Das sind ganz gute Maschinen, finde ich. Ein Tick besser wäre da noch ne Revox A700 (geringere Abweichungen in der Bandgeschwindigkeit) oder vielleicht auch Philips N4504 bzw. 4502 (überall sehr gut was Frequenzgang angeht) oder was von ASC (bessere Werte als Revox...!).

LG

reel-to-reel
Zitieren
#5
Ich betreibe meine Royals (Royal de Luxe und Royal de Luxe C) seit 20 Jahren nur stehend und habe keine hörbaren Probleme. Allerdings kann ich mich an einen Test in der Stiftung Warentest erinnern, bei dem mal leichte Probleme mit der Einhaltung der Sollgeschwindigkeit festgestellt wurden. Diese lagen aber im zulässigen Bereich. Wenn ich am Wochenende bei meinen Eltern bin, werde ich den mal raussuchen.

Ansonsten ziehge ich beim Royal den stehenden Betrieb auch vor, weil die Gehäuseoberseite viel weniger warm wird und die Wärme den Bandwickeln nicht gut bekommt. Insgesamt erscheint mir dabei die Wärmeabfuhr im Gerät besser zu funktionieren. Der liegende Betrieb hat allerdings den Vorteil, dass bei einer Bandmaschine alle Achsen und beweglichen Teile durch ihre Eigengewicht in eine definierte Position rutschen und eine stabilere Position einnehmen. Auch werden die Bandwickel immer in eine definierte Position gezogen, was zu besseren Bandwickeln führen kann.
Zitieren
#6
Zitat:reel-to-reel postete
Ich sehe grade, du hast auch eine Uher.
Das sind ganz gute Maschinen, finde ich.
Ja, nicht nur eine Smile

Die Uher RDL und Konsorten (dazu gehört auch die SG561) sind wohl die Spitze der einmotorigen Maschinen. Die brauchen sich auch nicht hinter Maschinen mit drei-Motor-Laufwerken verstecken. Das hat man aber auch am Preis gesehen. Für den Preis einer RDL hat man u.U. schon einen japanische Maschine mit 3-Motor-LW bekommen.

Ein Nachteil ist der durch den Verschleiß bedingten Wartungsaufwand (Bremsgummis, Reibrad).


Zitat:Ferrum postete
Ansonsten ziehge ich beim Royal den stehenden Betrieb auch vor, weil die Gehäuseoberseite viel weniger warm wird und die Wärme den Bandwickeln nicht gut bekommt. Insgesamt erscheint mir dabei die Wärmeabfuhr im Gerät besser zu funktionieren.
Das habe ich auch schon beobachtet. Im Liegendbetrieb entsteht ein Wärmestau in der Maschine. Vorallem wenn man noch bei einer Maschine "ohne C" die Endstufen mit betreibt, kann es im Inneren schon ganz schön warm werden.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#7
Meine Recherche hat folgendes ergeben: Ich habe eine Ausgabe der "stiftung warentest" gefunden, in der das Modell Variocord 263 getestet wurde. Die Einhaltung der Sollgeschwindigkeit wurde bei 19 und 9,5 cm/s liegend und bei 9,5 cm/s auch stehend geprüft. Ein konkreter Messwert wurde nicht angegeben, aber in allen drei Punkten erhielt das Gerät die selbe Note. Ich hab jetzt nur in der Eile nicht mehr aufgeschrieben, wie es bei den Gleichlaufschwankungen war. hab den Test bei meinen Eltern liegen lassen... Das Royal wird aber sicher nicht schlechter sein.
Zitieren
#8
Zitat:Die Einhaltung der Sollgeschwindigkeit (...) Ein konkreter Messwert wurde nicht angegeben, aber in allen drei Punkten erhielt das Gerät die selbe Note
Und welche Note war das?
Hoffentlich eine gute, denn im Gegensatz zu z.B. Revox und Studer weicht die Sollgeschwindigkeit bei den Uhrer-Maschinen um bis zu ca. max. 1,5% ab (laut Datenblatt).


Zitat:Ich hab jetzt nur in der Eile nicht mehr aufgeschrieben, wie es bei den Gleichlaufschwankungen war.
Grade das wäre noch der interessantere Wert. Zusammen mit der Abweichung der Geschwindigkeit kann sich das schon aufaddieren. Eine Maschine die weder die Geschwindigkeit wirklich konstant hält und dann noch im Gleichlauf schwankt. Das klingt für mich auf jeden Fall nach ner Fehlerquelle.

LG

reel-to-reel
Zitieren
#9
Ich suche es noch mal raus - wenn ich wieder bei meinen Eltern bin.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste