Wichtige Frage zu Grundig TK 146...
#1
Problem:

Nachdem ich in meinem Grundig TK 20 eine weiße Faserplatte entdeckt habe, bei der es sich eventuell um Asbest handeln könnte, bin ich besorgt, ob auch Koffertonbandgeräte wie das Grundig TK 146 (von denen ich auch einige bei mir zu Hause stehen hab) solche asbesthaltigen Bauteile enthalten. Hat jemand schon einmal solche Bauteile in diesen (oder ähnlichen) Geräten gesichtet?


Mit vielen Grüßen

DBP
Zitieren
#2
In einen alten Grundig-Röhrenradio hab ich eine ähnlich aussehende Faserplatte entdeckt. Ich weiss jedoch nicht, aus welchem Material diese Platten eigentlich bestehen. Falls es sich jedoch um Asbest handelt wäre ich recht beunruhigt, weil diese Platten anscheinend in vielen älteren Geräten verbaut wurden. Hat hier jemand auch schon mal solche Bauteile in alten Geräten gesehen?
Zitieren
#3
Solange das Gerät nicht wie wild Fasern auspustet, ist das unkritisch. "Asbestbelastung" ist meistens nur ein Vorwand, um Gebäude abreißen und Schlangzeilen machen zu können. Lebensgefährlich wurde Asbest nur für Arbeiter, die ohne Maske asbesthaltiges Gestein fördern oder asbesthaltige Platten ohne Wasserbenetzung zuschneiden mußten.

Ich habe auch schon helle feine Fasern in Bremsen, Rutschkupplungen, Estrichen und Lautsprecherboxen gesehen. In der rechten Handinnenfläche habe ich ein Geschwür unter der Haut, wohl vom Schrauben ziehen, aber Lungenkrebs nicht.
Zitieren
#4
Hallo DBP,

Grasso hat sicherlich recht, wenn er sagt, daß von den Geräten keine unmittelbare Lebensgefahr ausgeht.
Bedenke: Der übliche Weg zur Sanierung von Asbestbeton in Wohnungen oder Büros ist das Versiegeln, nicht das Entsorgen. Wenn sich z.B. ein Raucher Gedanken in dieser Hinsicht machen würde, wäre das absurd-lächerlich.

Du solltest Dir darüber klar sein, daß eine UNBESCHÄDIGTE Faserplatte i.d.R. unproblematisch ist; So etwas wie Gefahr entstünde erst, wenn die Oberfläche beschädigt würde, z.B. durch das Abschrauben beim Ausbauen, wenn Du auch noch die Nase direkt darüber hältst.
Wenn Du die Platten also ersetzen wolltest, entstünde wahrscheinlich mehr Faserstaub, als in Jahren des Herumstehens im Regal!

Wenn Du die Platten trotzdem gegen andere Wärme-Isolatoren austauschen willst, bedenke: Die Asbest-Platten sind SONDERMÜLL !!!

Tschüß, Matthias M
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#5
Matthias hat die sinnvolle Handhabung von Asbest richtig beschrieben. Abriegeln und nicht anrühren!

Daß asbesthaltige Produkte Sondermüll sind, ist Vorschrift. Dennoch denke ich, daß die Gesundheitsbelastung durch Reifenabrieb, Dieselruß, Kraftstoffadditive und modische Holzöfen (wer kann heutzutage noch richtig Feuer machen?) insgesamt tausendmal größer ist als die durch Asbest. Sondermüll? Typische Erdgruben wie etwa Mülldeponien sind stets feucht, sodaß Asbest gar nicht in die Luft gelangen kann sondern schnell im Schlamm gebunden und irgendwann zu neuem Stein wird. Aber jeder soll die Gesetze so auslegen wie er will!

Uli
Zitieren
#6
"Du solltest Dir darüber klar sein, daß eine UNBESCHÄDIGTE Faserplatte i.d.R. unproblematisch ist; So etwas wie Gefahr entstünde erst, wenn die Oberfläche beschädigt würde, z.B. durch das Abschrauben beim Ausbauen..."

Das gilt leider nur für starkgebundene Asbestprodukte, wie beispielsweise die recht bekannten asbesthaltigen Dachplatten oder teilweise auch Produkte aus Asbestbeton (Blumenkästen usw.). In Elektrogeräten wurden aber wenn dann schwachgebundene Asbestprodukte wie zB. Asbestpappen oder Spritzasbest verbaut. Diese schwachgebundenen Asbestbauteile geben leider auch ohne jegliche mechanische Einwirkung in größeren Mengen krebserregende Fasern ab. Hierzu reicht schon ein leichter Luftzug oder Temperaturveränderungen. Deshalb sind schwachgebundene Asbestprodukte hochgefährlich, auch wenn diese unangetastet in der Wohnung stehen.

"Grasso hat sicherlich recht, wenn er sagt, daß von den Geräten keine unmittelbare Lebensgefahr ausgeht."

Naja, das größte Problem an Asbest ist, dass dessen Folgen erst nach 10 bis 20 Jahren eintreten. D.h. wer heute genügend Asbestfasern einatmet, kann sich reativ sicher sein, in 15 jahren an Lungenkrebs oder Asbestose zu erkranken - beides unheilbar.

Daher sollte größte Vorsicht beim Umgang mit schwachgebundenen Asbest gelten.
Zitieren
#7
Hallo,

zu Deiner ersten Frage:

ich habe noch nie in Tonbandgeräten Bauteile gesichtet, die wie Asbest ausahen. Allerdings habe ich im wesentlich auch "nur" Transistor-Geräte zerlegt.
Sinn würde ein Einbau von Asbest ja nur dann machen, wenn´s warm wird, also z.B. in Röhrenkoffern. Dazu kann ich nichts sagen. Die Tk 140 enthielten ja noch Röhren, wenn ich´s richtig weiß, so, wie die ganze Produktpalette von Grundig zur damaligen Zeit. Die Konkurenz hatte Ende der 60-iger den Schritt zu Transistor-Verstärkern bereits hinter sich.
Die Tk 146 könnte bereits "volltransistorisiert" gewesen sein. Viellciht kann einer der Grundig-Spezialisten Stellung nehmen.

Zur Asbestproblematik hier ein m.E. ganz vernünftiger Artikel:
http://www.bayern.de/lfu/umwberat/data/p...t_2004.pdf

Zusammenfassend, ohne das verharmlosen zu wollen:

Asbest macht Lungenfibrose und Rippenfellveränderungen.
Ein bestimmter Krebs des Rippenfells, das Pleuramesotheliom, ist beweisend für einen Asbestkontakt in der Vergangenheit und ist eine Berufskrankheit. Aber der ist extrem selten.
Das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken nach Asbestkontakt, ist für Raucher mehr als 10 mal höher als für Nichtraucher (Also: erst einmal aufhören zu rauchen,wenn noch nicht geschehen).
Das Risiko eines Nichtrauchers, an Asbest-Krebs zu sterben, ist niedriger als das, an einem Verkehrsunfall zu sterben.
Es gibt 10-100 umweltbedingte Asbest-Todesfälle im Jahr in Deutschland, im Vergleich zu erwa 1000 berufsbedingten. (Es macht halt einen Unterschied, ob Du ein Gerät rumstehen hast, in dem Asbest verarbeitet ist, oder ob Du Asbest tagtäglich verarbeitest. Tatsächlich kann bereits die erste Faser Asbest auslösen, aber man kann auch vom Meteoriten erschlagen werden. Das Risiko steigt mit der Menge an Fasern. Als Bemerkung: das ist ja sowieso ein Problem der Faser, nicht des Materials! Die Faserlänge entscheidet, ob das Zeug gefährlich ist. Bei richtiger (oder eigentlich falscher) Faserlänge kann ein x-beliebiger Stoff Krebs erzeugen)

Falls Du Dir unverändert nicht sicher bist, ob das Teil Asbest enthält, würde ich Dir raten:

Wenn Du das Material entfernen kannst: Mundschutz vom Obi und Handschuhe, dann das Teil ins Freie getragen und raus damit. Den Abfall sachgerecht
entsorgen.

Wenn das Material nicht entfernt werden kann: Methode, die oben bereits angesprochen wurde: mit Sprühlack versiegeln (ebenfalls mit Mundschutz). wenn keine Fasern freigesetzt werden können, weil der Lack sie verklebt und abschließt, dann geht von dem Teil auch keine Gefahr mehr aus. Übrigens: Das Asbest wird ja eingebaut worden sein, um Bauteile vor Wärme, wie sie z.B.von Röhren ausgeht, zu schützen. Das wird also warm. Ich würde deswegen einen hitzebeständigen Motor-Klarlack empfehlen. Den gibts bei Obi (von Caramba).

Und wenn beides nicht geht würde ich das Teil entsorgen (was ist dann: Gefahrstoff?? )
Oder in ebay verkaufen...

Viele Grüße
Frank
Zitieren
#8
Hallo zusammen,

ich war heute - weil ausnahmsweise eine halbe Stunde Zeit - beim Googeln und gab als Suchbegriff "Grundig TK 146" ein, unter anderem wurde als Treffer dieser uralte Thread ausgespuckt.

Naja, also von daher... wer weiß, wieviele Menschen das auch in Zukunft noch lesen werden, auch wenn´s schon alt ist. Darum: Hier muß noch eine abschließende Antwort her!

Also:
In Grundig-Tonbandgeräten war natürlich kein Asbest verbaut. Sollte der Vorbesitzer nicht nachträglich etwas eingebastelt haben... ansonsten: nein.

Der Grundig TK 146 ist ein Volltransistor-Gerät und natürlich ebenfalls garantiert ohne Asbest, genau wie auch alle anderen Grundig-Tonbandgeräte, egal, wie alt, egal, ob Röhre oder Transistor-Technik. Bilder vom Innenleben gibt´s in unserer Galerie, hier ein Beispiel:

[Bild: normal_06~2.jpg]

Gerne würde ich ein Foto dieser "weißen Faserplatte" sehen, aber ich weiß nicht, ob der Verfasser von damals überhaupt noch im Forum mitliest. Hier mal Bilder vom Innenleben eines TK 20:

[Bild: normal_tk20-15.jpg]

[Bild: normal_tk20-18.jpg]

Ich fand lediglich einen brüchigen Schaumstoff vor, aber eine weiße Faserplatte? Wo soll die sein? Big Grin

Gruß,
Manuel
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste