Uher Royal 2 Spur Köpfe
#1
Hallo!
Bei einem Auktionshaus sind zur Zeit 2 Kopfträger im Angebot:
Z 345 und Z 322.Da ich meine Royal de Luxe gern damit ausstatten möchte meine Frage:
Sind das wirklich 2 Spur Stereo Köpfe und passen die auf mein Gerät?
Dank und Gruß
Zitieren
#2
Hallo TK47,

Z 345 1/2 Spur Kopfträger SG 560/561, 202,40 €
Z 322 1/2 Spur Kopfträger (Royal de Luxe), 202,38 €

http://www.uher-service.de/Uher%20Tonban...behoer.htm

Gruß

Klaus
Zitieren
#3
Hallo

Die 2 cent Differenz sind ja recht lustig.Ich müßte also die Z322 haben-die steht im Augenblick bei 20 Euronen.

Grüße Uli
Zitieren
#4
Du kannst auch die Kopfträger vom SG 560 und SG 561 verwenden. Sie sind voll kompatibel, nur die Lackierung der SG 56x ist schwarz. Im Zweifel würde ich also den Träger nehmen, der günstiger ist.
Zitieren
#5
Die Kopfträger der SG Royal haben nicht nur eine andere Farbe, sie sind vermutlich auch elektrisch nicht kompatibel. Zumindest nach eigenen Erfahrungen.

Aufnahmen klingen sehr dumpf und werden auch nach Verstellen der Trimmer kaum besser.

Für Wiedergabe eignen sie sich jedoch hervorragend.

Gruss
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#6
Ich muß hier Thomas recht geben. Die Träger der SG560/1 passen zwar mechanisch, sind aber elektrisch nicht zur RDL kompatibel. Sie funktionieren zwar, aber nicht zufriedenstellend, wie es Thomas schon beschrieben hat.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#7
Hallo zusammen,

ich hab mal die elektrisch kaputten Köpfe eines Z324 (4-Spur RdL) ersetzt durch die Köpfe von einem Z346 (4-Spur SG560). Da diese auch schon gut eingelaufe waren, habe ich sie übrigens auch geläppt.

Ergebnis: bis auf eine geringfügige Bassüberhöhung (1 - 2 dB) perfekt einstellbarer Frequenzgang. Die Wiedergabe sowieso in Ordnung, wie oben schon beschrieben.
Vielleicht wäre es auch möglich, den Bassbreich ganz gerade zu bekommen durch angepasste Beschaltung des Aufnahmekopfs im Tonkopfträger. Damit habe ich mich aber noch nicht näher befaßt.

Viele Grüße

Peter
Zitieren
#8
Der Tipp von mir war nur eine Weitergabe eines Tipps vom Uher-Service Krüger. Ich muss es demnächst selbst mal testen.
Zitieren
#9
Hallo,

um noch mehr Senf auf die Kopfträger zu tun Wink : ich habe meine selige RdL seinerzeit wechselweise mit dem originalen Halbspur-Stereo-Kopfträger Z322 und dem Viertelspur-Pendant Z346 der SG 560 betrieben und habe keine Inkompatibilität feststellen können. Die Höhen waren zwar auch bei vollem Bias noch etwas angehoben, aber da das bei beiden identisch war, kann das nicht an den Köpfen gelegen haben, eher an meinem bevorzugten Bandmaterial von Agfa - oder einer kleinen Bauteilabweichung in der Elektronik.

Gruß
Holgi
Zitieren
#10
Ich muss auch eh nächste Woche mit Herrn Krüger noch mal telefonieren, ich werde ihn bei der Gelegeneheit noch mal zu seiner Meinung in Bezug auf die Kompatibiliät fragen.

Gruß
Björn
Zitieren
#11
So, es hat leider etwas mit der versprochenen Antwort gedauert, da Herr Krüger im Urlaub war und ich es dann die letzten Tage nicht geschafft habe, mal bei ihm anzurufen.

Also: Die Tonkopfträger vom SG 560 Royal und SG 561 Royal lassen sich auch auf dem Royal de Luxe verwenden. Wenn es hier bei einigen Leuten Problemen gibt, wundert mich das. Ich kann es leider derzeit aber nicht mit meinen Geräten testen. Es gibt lediglich Unterscheide im Material der Köpfe, da bei späteren Modellen LongLife Köpfe eingesetzt wurden, die eine etwas andere Optik aufweisen, aber voll kompatibel sind. Ich habe auch einen Kopfträger, auf dem sich ein alter Aufnahmekopf neben einem modernen LongLife Wiedergabekopf befindet.


@ grundig tk 240:
Welchen Farbunterschied hast Du festgestellt? Meine Köpfe sind alle silbrig, egal um welchen Typ es sich handelt. Farbunterschiede kenne ich nur von den Variocord-Köpfen, von denen ich silbrige und mattgoldene Typen habe.
Zitieren
#12
Hallo Björn,

nein, nicht die Köpfe haben eine andere Farbe, sondern - wie ich auch weiter oben schrieb - die Kopfträger. Bei der RdL sind sie grau, und bei den späteren SG schwarz.

Ich habe nur ein früheres RdL-Gerät mit SG-Kopfträger besessen, dieses befindet sich seitdem im Besitz eines Freundes. Und dort musste ich leider feststellen, dass damit gemachte Aufnahmen ziemlich dumpf klangen. Die Wiedergabe femdbespielter Bänder dagegen war einwandfrei. Ich schob die schlechte Aufnahmequalität auf den nicht dazugehörenden Kopfträger.

Untermauert wurde diese These durch das Lesen des Erfahrungsberichtes "Uher Royal de Luxe" von Heinz Bluthard, der diese - meiner Meinung nach wirklich rundum gelungene - Schrift verfasst hat, und die jeder RdL-Freund besitzen sollte. Diese ist auch heute noch bei ihm erhältlich, obwohl sie schon vor rund 35 Jahren niedergeschrieben wurde. Er geht darin auch auf die Nachfolgetypen SG ein, teilweise recht kritisch. Ich muss ihm jedoch in fast allen Punkten Recht geben....

Manche Dinge ändern sich halt nie ;-)

Gruss
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#13
Ah, dann habe ich das mit der Farbe missverstanden. Den Erfahrungsbericht von Bluthard habe ich auch und habe mich damals beim Lesen über seine Äußerung zur Inkompatibilität gewundert. Das von Dir beschriebene Problem muss also eine andere Ursache haben. Eine größere Veränderung hat es erst mit der Einführung des SG 562 Royal gegeben, bei dem völlig andere Tonköpfe zum Einsatz kamen. Diese sind mit denen des Report Monitor identisch und müssten aus dem Gedächtnis heraus aus dem Hause Mitsumi stammen.

Leider kann ich das Problem gerade nicht mit meinen Royals überprüfen.

Gruß
Björn
Zitieren
#14
<gelöscht>
Das Drumherum:
Liebe® ...
(Beitragstext s.o.)
LG, Jochen
Zitieren
#15
Ich habe gerade mal einen Kurztest und Aufnahmen mit einem Kopfträger Z 345 (2-Spur, für SG 560/61) auf einem Royal de Luxe gemacht. Bei 19 cm/s sind die Aufnahmen ok, es treten allenfalls kleine Abweichungen zum Original auf. Bei 9,5 cm/s gibt es einen Höhenabfall und eine Bassanhebung, die mein Vater allerdings als angenehm beschreibt; ich nicht.

Da nun die Höhenwiedergabe Hinterband auf den Kanälen unterschiedlich gut ist und wir nur ein uraltes BASF DP 26 - das offenbar nicht ganz optimal gelagert war - zum Testen hatten, lässt sich da sicher noch was rausholen. Für umfangreichere Tests fehlt mir aber leider gerade die Zeit, es liegt noch viel Arbeit auf meinem Schreibtisch.
Zitieren
#16
So, ich habe die Arbeit mal Arbeit sein lassen, ich kann mich eh nicht mehr drauf konzentrieren, und habe mich dem Kopfträgerproblem noch einmal gewidmet.

Ich habe bei 9,5 cm/s die HF-Vormagnetisierung über die Potis R202/R203 eingestellt, wenn auch mit primitiven Mitteln. Via UKW-Tuner habe ich ein Rauschen eingespielt und die Vormagnetisierung nach Gehör angepasst. Jetzt gibt es klanglich keine Probleme mehr. Lediglich mit der Aussteuerung muss man etwas vorsichtig sein, bei - 3 bis -4 dB war bei meinem Versuch die Vollaussteuerung erreicht. Aber das wird wohl nicht am Kopfträger liegen, sondern eher am Aussteuerungsmesser des Royal, der ja leider etwas träge ist. Bei einer professionellen Einmessung sollten sich kleinere Klangabweichungen, die noch immer feststellbar sind, mühelos beseitigen lassen.

Die oben beschriebenen Kompatibilitätsprobleme - die auch von Bluthard in seinem Erfahrungsbericht beschrieben werden - kann ich erst mal nicht erklären. Ich kann nur spekulieren. Bluthard bildet in diesem Bericht ein altmodisches Royal de Luxe ab, das erkennt man Schriftzug auf dem Gerät. Ich könnte mir vorstellen, dass es da auch mal Änderungen im Schaltplan gegeben hat. Mein Schaltplan für das Royal de Luxe weist eine Änderung der Potis und Kondensatoren auf dem Kopfträger ab Geräte-Nummer 2944 65120 aus. Unser Kopfträger für das SG 560 ist mit den Kondensatoren und Potis gleichen Typs bestückt, wie im Schaltplan vom Royal de Luxe angegeben. Evtl. könnte es daher zu Problemen mit alten Royals kommen.
Zitieren
#17
So, ich habe noch ein bisschen optimiert - wenn auch nur nach Gehör. Als Bandmaterial kam ein LPR 35 aus dem Hause RMG zum Einsatz. Das Ergebnis ist, dass man den Klang bei 9,5 cm/s und 19 cm/s jetzt als sehr gut bezeichnen kann. Da mein Gehör noch Frequenzen von ca. 16.000 Hz wahrnehmen kann, kann ich mich wohl noch darauf verlassen.
Zitieren
#18
Hallo Björn,

aaaaha,

das könnte es sein: da habe ich doch gleich mal meinen Freund angerufen, der meine Ex-Royal nun besitzt und dessen Gerät mit dem anscheinend nicht-kompatiblen Träger ausgestattet ist. Und gleich mal die Geräte Nr. abgefragt: 2944 24412, also eine recht alte RdL. Dann müssten wir den Erfahrungsbericht des Herrn B. neu schreiben. Zumindest in diesem Punkt.

Ich sehe besagten Freund morgen abend sowieso beim samstäglichen Dämmerschoppen in seiner Tonbandgruft, da werde ich mir den Kopfträger doch gleich mal ausleihen und kommende Woche auf meinen mittlerweile vier RdL´s entsprechende Tests machen. Ich muss dann mal genauer auf die Gerätenummern meiner Apparate achten, ich glaube meine älteste ist von 1969.

Und dann schaun´wer mal.

Gruss und erstmal danke für dieses hartnäckige Dranbleiben in Sachen Kopfträgerkompatibilität.

Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#19
Übrigens haben sich ab derselben Geätenummer auch im Gerät einige Schaltungsänderungen ergeben. Ich bin jedenfalls auf Deine Tests schon sehr neugierig, aber erstmal wünsche ich einen angenehmen Abend!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste