Beiträge: 2019
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2004
nigra sum, sed formosa, oder? Aber zum Thema!
Lieber Thomas,
grundsätzlich hat eine Löschung durch den Löschkopf (außer dem Verschleiß von Aufnahme- und Wiedergabekopf) allerlei für sich, zumal sie mit Hf erfolgt. Nur bei großen Mengen bewährt sich aus Zeitgründen das Hauruck-Verfahren mit so teuren wie Energie fressenden Löschgeräten. Besser wird weder die Löschdämpfung noch die Qualität einer nachfolgenden Aufnahme, was allemal abwegig wäre.
Die einzigen Probleme, die du bekommen kannst, bestehen im Einsatz z.B. hochkoerzitiven (sog. EE-Bänder, die aber ohnehin 'aus der Reihe tanzen') oder zu dicken Materials (Studiobänder), mit dem dein Bandgerät möglicherweise nicht fertig wird. Dies aber ist mir aber bei meinen Geräten nie begegnet, wird jedoch von früheren Serien beispielsweise der G36 erzählt. Inwieweit das korrekt kolportiert wird, vermag ich nicht zu sagen, weil meine G36HS diesbezüglich nie Ärger machte.
Deine Sorgen sind also nur insofern begründbar, als du gut daran tust, darauf zu achten, wie sich 'das mit der Löschdämpfung' bei Fremdbändern obiger Typen verhält. Ansonsten? Gut Draht.
Hans-Joachim
Beiträge: 5302
Themen: 327
Registriert seit: Apr 2004
.
Um beim alleinigen Löschen die A und W- Köpfe zu schonen, kann man diese mit geeignetem Klebeband schützen. Danach aber besonders sorfältig reinigen!!
Die B77 sollte aber auch problemlos mit Standardändern fertig werden, jedenfalls hatte ich mit meinen beiden Exemplaren nie derartige Probleme.
Frank ( darklab )
=> Phonomax: mir erschließt sich der Zusammenhang zwischen Kepheus´ Frage und dem Zitat nicht so recht...
Frank
Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Beiträge: 2019
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2004
Lieber Thomas,
wenn du auf der Ebene A77/B77 operierst, wofür ja jetzt sehr viel spricht, dann ist eine Mehrfachlöschung eigentlich verlorene Liebesmüh'. Ein Teileträger oder ein zweites Bandgerät ist immer angenehm, aber fürs Löschen nicht nötig. Sollten aber bei der angeratenen Aufmerksamkeit Unerfreulichkeiten zu beobachten sein, empfiehlt es sich, den Hf-Ausgang des Oszillatortrafos unter Last anzusehen.
Hans-Joachim
Beiträge: 5302
Themen: 327
Registriert seit: Apr 2004
Zitat:Kepheus postete
Liebeslyrik aus dem Hohelied Salomon ist an einem so herrlichen Spätsommertag doch immer angebracht... oder so...
=>Kepheus: Hatte schon befürchtet, Du hättest Unfrieden im Paethon gestiftet....oder gar etwas kaputtgemacht

Bänder aus Solingen sind eben gut (schulterklopf) solange sie vollständig sind
Frank ( darklab )
Frank
Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Beiträge: 2423
Themen: 264
Registriert seit: Jul 2004
Hallo Kepheus,
versuch bitte mal die Zeichkodierung Deines Browsers auf 'Westlich ISO-8859-1' zu stellen. Dann stimmen auch die Umlaute.
Danke
Gruß,
Michael/SH
Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Beiträge: 4457
Themen: 954
Registriert seit: Mar 2004
@Kepheus
Oder z.B. 'ISO-8859-15', evtl. ist die letzte Ziffer frei wählbar.
Argl, das kommt davon, wenn man Fremdrechner benützen tüt. Hier ist's auf ISO-8859-1 eingestellt...
Sorry, für das Schriftkauderwelsch!
Thomas