Tonband auf CD ... Aber wie ?
#1
Hallo zusammen,

ich habe von meinem Großonkel vor kurzem ein Philips Tonbandgerät RK 32 übernommen und will nun alte Familientonbänder aus den 1960er Jahren auf CD überspielen. Problematisch erscheint mir der Anschluss an den PC, da die zu verwendenden Lautsprecherausgänge am Tonbandgerät recht altertümlich wirken.

Soweit ich das dem mir vorliegenden, leider etwas unübersichtlichen "Wegweiser für Tonbandfreunde" entnehmen kann, sind die linken Anschlüsse reine Eingangsbuchsen. Oben (3-polig) für Mikroaufnahmen, mittig (3-polig) für Plattenspieleraufnahmen. Bei dem untersten bin ich mir nicht sicher, da ich das aufgedruckte Symbol nirgends abgebildet finde. Der "Wegweiser" spricht jedoch auch von einem Anschluss für Rundfunkaufnahmen. Möglicherweise ist er das. Anders als bei den anderen beiden Anschlüssen, hat dieser Eingang 5 Löcher in Reihe (5-polig ? Kenne mich da nicht so aus)

Es scheint mir, dass ich am ehesten die Anschlüsse auf der rechten Seite verwenden sollte, da dies den Symbolen nach die Buchsen für ausgehende Signale sind. Oben der kleinere für Kopfhörer (!), unten der größere Lautsprecher-Ausgang.

Welche Kabel oder Adapter müsste ich hierbei verwenden ? Über etwaige Tipps und Ratschläge zu diesem Unterfangen würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße,
Jörg aus Duisburg
Zitieren
#2
Von DIN-Mono auf 3,5mm-Klinke kenne ich kein Kabel. Schau mal bei www.reichelt.de vorbei, da kannst Du Dir mit Adaptern was passendes zusammenstellen. Da nicht klar ist, welche DIN-Kontakte bei dem RK 32 belegt sind, nimmst Du am besten ein Kabel, was alle belegt hat.

Achte bitte darauf, dass die Soundkarten in den PCs meistens eine schlechte Qualität haben. Da hilft z.B. eine ext. USB-Soundbox.

Als Software eignet sich Audacity sehr gut.
Gruß,
Michael/SH

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Zitieren
#3
Da ich von meinem Vater die RK34 MAschine kenne, denke ich, daß die Buchsen der von Dir genannten RK32 ähnlich sind.

Als Ausgang dient die Buchse mit der Bezeichnung Radio, allerdings ist auf der RK34 nur ein Symbol aufgedruckt. Das ist das Symbol mit dem Kreis, wo unten ein Punkt drin ist und oben ein Halbmond. Soll wohl eine Röhre symbolisieren. DIN-Kabel heir anschließen und Bänder überspielen.

Gruß
MArtin
Leute, bleibt schön glatt gewickelt!
Zitieren
#4
Von Din Mono Stecker - Stereo mit Gegenstück, auf Chinch mit 3,5mm Stereo - Mono Kabel in den PC.
Eine Anlage am PC ist natürlich besser. Wenn Du den Din Stecker in eine Anlage - Tonband zu Tonband stecks, wird aus einem Anschluß was zu hören sein. Oder in einem CDR Recorder direkt Anschließen und auf CD brennen.
Beim PC genau das selbe.
Gruß
Hermann
keep on rockin.
Musik hören, ist besser als zu verstehen.
Zitieren
#5
Hallo, also bei einer AKAI ist es kein Thema die hat ja schon Cinch Out. Bei den 5 poligen DIN auf Chinch waren es bei meiner Philips der schwarze und weisse. Die beiden anderen verursachten ein Einschleifen des Signals und das hörte sich sehr verzerrt an. Ich habe es mit einem alten YAMAHA Equalizer gemacht,den ohne Funktionsvergabe mitlaufen lassen und bin über die Soundkarte in den PC. Es gibt sehr gute Schneid- und Digitalisierungsprogramme.Letztere sind mit Vorsicht zu geniessen. Ich würde eh nur gute Bänder überspielen. Das Symbol müsste bei Dir so O_O aussehen.

Gruss Andre
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste