GX 365D > Fragen zur Komplettreinigung
#1
Ich habe meine Maschine jetzt mal göffnet, damit ich die Reinigung der Kontaktblöcke für die Autoreverse-Umschaltung vornehmen kann. Dabei musste ich allerdings auch eine ziemliche "Verstaubung" feststellen. Diese werde ich mal mit Pinsel und Staubsauger beseitigen. Allerdings habe ich auch den Eindruck, dass auf Federn oder anderen mechanischen Teilen, die Fettungen ein wenig verharzt wirken. Wenn ich da nun (mit Isopropanol?) reinige, würde ich ganz gern neu fetten/ölen. Die Frage ist nur, welches da langzeitstabil und gut ist? Wie sähe es z.B. mit Balistol aus?

Gruß
Bernd
Zitieren
#2
Unter Fettungen verstehe ich nicht die Verwendung von Ölen bzw. Flüssigkeiten mit kleiner Viskositätszahl. Ich halte Balistol zwar für zeitlich stabil jedoch kenne ich es als dünnes Schmiermittel, also stark flüssig.
An den Stellen wo Fette eingesetzt werden, habe ich in der Vergangenheit mit Vaseline gute Erfahrungen machen können.

Gruß
Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#3
Zitat:Gyrator postete
Unter Fettungen verstehe ich nicht die Verwendung von Ölen bzw. Flüssigkeiten mit kleiner Viskositätszahl. Ich halte Balistol zwar für zeitlich stabil jedoch kenne ich es als dünnes Schmiermittel, also stark flüssig.
An den Stellen wo Fette eingesetzt werden, habe ich in der Vergangenheit mit Vaseline gute Erfahrungen machen können.
Vaseline ist ne gute Idee!

Nächstes Problem:
Zwei der Druckschalter unten (im roten Kasten) hakeln!

[Bild: akaischalterof8.jpg]

Und leider sind die auch noch aufgelötet!! Sad
Wenn ich die nicht gängig bekomme, dann wird wohl auslöten und Ersatzteil wieder einlöten anstehen! Sad Sad

Gruß
Bernd
Zitieren
#4
Hi Bernd!

Nicht gleich aufgeben!

Du kannst es einmal mittels Balistol versuchen um die Schalter zuverlässig gangbar zu machen. Am besten ist natürlich der Ausbau der Schalter und damit das Auslöten derselben. Im Anschluss die Schalter weitestgehend zerlegen, reinigen evt. noch schmieren und dann wieder zusammenbauen.

Gruß

Thomas

PS: ist ja doch eine GX635D! ;-)
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#5
Meine Güte!! :\ Das war ne Aktion!!
Den kleinen ALPS-Druckschalter ausgebaut und prompt fielen mir etliche Feinteile entgegen! Gesäubert usw.....
Immer noch hakelig!
Telefonat mit [color="#0000FF']AES Solingen[/color] (seeeehr netter Inhaber!!) und der Tip: Kontaktstreifen im Inneren des ALPS mit Autopolitur bearbeiten!!!??? Holla!
Gemacht und zusammengefriemelt und der erste Schalter rastet wieder so ein, wie er soll. Jetzt kommt gleich der zweite dran, und mir graut´s jetzt schon. Aaaaber, wo ein Weg ist, ist auch ein Wille!

Gruß
Bernd
Zitieren
#6
Der andere Schalter hat aufgegeben! Ist einfach mal nur gängig geworden! Big Grin
Wahrscheinlich hatte er Angst, dass ich ihm mit dem Lötkolben komme!
Zitieren
#7
Seit heute nachmittag spielt sie wieder!! Gestern hab ich meiner Frau angeboten mal Solingen kennen zu lernen! Big Grin
Soo begeistert war sie nicht, als ich dann "mal eben" zu AES abgebogen bin, weil ich "rein zufällig" meine Bandmaschine im Kofferraum hatte. Herr Bennertz hat sich das Teilchen sorgfältig angesehen und anschließend "mal eben" kurz eingemessen! Big Grin
Das Ganze zu einem extrem günstigen Preis!!

Und nun spielt sie wieder sehr fein; im Moment eine alte Rockpalast Aufnahme mit Van Morrison von 1982! :guitar:

Da ich übers Internet auch den fehlenden Knopf für den Ausgangspegel-Poti ergattern konnte ist die Maschine demnächst wieder komplett! Wenn der Knopf dran ist, wird sie auch abgelichtet.

Gruß
Bernd
Zitieren
#8
Mal ein kurzer Zwischenbericht!

Ich bin traurig! Ich werde meine Maschine wohl doch noch einmal auf machen müssen. Gelegentlich fällt doch wieder die rechte Kanalanzeige aus und der Ton auf dem rechten Kanal aus! Sad Das "Sprühreinigen hat wohl doch nicht so viel gebracht wie ich gehofft hatte.
Frage an diejenigen, die bereits mal den Reverseschalter komplett zerlegt haben: ist das für einen "Reparatureinsteiger" überhaupt zu bewerkstelligen, ohne noch mehr Defekte zu produzieren? In erster Linie bezieht sich diese Frage auf die "Kompliziertheit" des Aus-/Einbaus und der Zerlegung des Schalters.
An das "Umlöten" zum Ersatz defekter Transistoren wage ich im Moment noch nicht zu denken.

Danke schon mal für Antworten!

Gruß
Bernd
Zitieren
#9
Halo Bernd,
das kenne ich , hier steht auch eine GX635D und sagt so gut wie keinen Ton (hatte ich hier auch schon mal hier geschrieben) mir steht noch der Austausch der Transistoren bevor.
Leider komme ich beruflich bedingt nicht dazu das gute Stück endlich zu reparieren ( zumindest versuchen). Die Maschine steht derzeit geöffnet da und harrt der Dinge die da kommen werden (ich hoffe zumindest). Mir graut es vor dem Ausbau der Audioplatine am meisten. Wenn die erst mal draußen ist dann ist der Rest nicht mehr so schwer.
Mein Mitgefühl hast du. Ich hoff das ich auch irgend wann hier meinen Erfolg berichten kann.

Grüße Bernhard
Zitieren
#10
Zitat:beko postete
Halo Bernd,
das kenne ich , hier steht auch eine GX635D und sagt so gut wie keinen Ton (hatte ich hier auch schon mal hier geschrieben) mir steht noch der Austausch der Transistoren bevor.
Leider komme ich beruflich bedingt nicht dazu das gute Stück endlich zu reparieren ( zumindest versuchen). Die Maschine steht derzeit geöffnet da und harrt der Dinge die da kommen werden (ich hoffe zumindest). Mir graut es vor dem Ausbau der Audioplatine am meisten. Wenn die erst mal draußen ist dann ist der Rest nicht mehr so schwer.
Mein Mitgefühl hast du. Ich hoff das ich auch irgend wann hier meinen Erfolg berichten kann.

Grüße Bernhard
Hallo Bernhard!
Im Gegensatz zu Deiner funktioniert meine in die "Normalrichtung" einwandfrei. Da spielt sie fehlerlos und richtig gut auf. Auch das Aufnehmen (hab bisher 2 Soundfile-Konzerte (WDR2) aufgezeichnet) klappt tadellos!
Audioplatine ausbauen klingt nicht so, als würde ich das gern machen. Ich glaube ich werde da lieber mal in Solingen nachfragen,was das kosten würde.
Heute hat das Maschinchen übrigens dann einfach mal in die Gegenrichtung problemlos abgespielt. Mein Fehler taucht also lediglich "sporadisch" auf; jedenfalls bisher.

Gruß
Bernd
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste