06.04.2007, 10:27
Nachdem ich bereits einen kleinen ITT-Receiver besaß, habe ich mir nach langem hin und her diesen Asia-Design-ITT zugelegt. Der Grund war einfach: für die pultförmigen hätte ich nicht den geeigneten Stellplatz. Der Kauf erwies sich aber im nachhinein als Volltreffer.
![[Bild: itt803101.jpg]](https://tonbandforum.de/bildupload/itt803101.jpg)
Das Gerät hat eine blaugrüne Skala, ein echter Hingucker. Dahinter steckt jedoch lediglich eine gefärbte Kunststoffscheibe, leider kein Glas. Die Knöpfe sind bronzefarben und wirken sehr edel...obwohl: heutzutage, nach einschlägigen eBay-Erfahrungen, könnte man das auch ohne weiteres für Rauchablagerungen halten.
![[Bild: itt803104.jpg]](https://tonbandforum.de/bildupload/itt803104.jpg)
Wie bereits der erste ITT arbeitet dieser Receiver souverän, d.h. ein ordentlicher Klang vom Verstärker und ein wirklich passabler Tuner. Für die übliche Reinigung musste ich die Drehregler abziehen, das ganze wurde zu einem Kraftakt. Auch die Verschraubungen machen nicht den Eindruck, als habe man es mit einem erfahrenen Japan-Design-Bauer zu tun.
![[Bild: itt803103.jpg]](https://tonbandforum.de/bildupload/itt803103.jpg)
Ich habe es nicht mehr im Kopf, aber es müssten so locker 8 bis 10 Birnchen gewesen sein, die ITT diesem Gerät spendiert hat. Leider sieht es beleuchtet nur noch grün aus, die leicht bläuliche Tönung ist nicht mehr zu erkennen
![[Bild: itt803105.jpg]](https://tonbandforum.de/bildupload/itt803105.jpg)
Witzigerweise hat das Gerät hinten 2 verschiedenen Lautsprecheranschlüsse: Block A ist DIN und Block B ist Klemme! Habe ich auch noch nicht gesehen, das war natürlich ausgesprochen praktisch für meine Tests.
![[Bild: itt803106.jpg]](https://tonbandforum.de/bildupload/itt803106.jpg)
Insgesamt scheinen die ITT irgendwie etwas ärmlich auszusehen und wurden offenbar mit einfachsten Mitteln oder Bauteilen hergestellt. Dennoch gelten die ITT als sehr zuverlässig und wie eingangs bereits beschrieben, brauchen sie sich vor niemandem in ihrer Preisklasse verstecken. Daumen hoch für den 8031 und seine Geschwister
Sind übrigens Schnäppchen für derzeit 10 bis 30 Euro...
![[Bild: itt803101.jpg]](https://tonbandforum.de/bildupload/itt803101.jpg)
Das Gerät hat eine blaugrüne Skala, ein echter Hingucker. Dahinter steckt jedoch lediglich eine gefärbte Kunststoffscheibe, leider kein Glas. Die Knöpfe sind bronzefarben und wirken sehr edel...obwohl: heutzutage, nach einschlägigen eBay-Erfahrungen, könnte man das auch ohne weiteres für Rauchablagerungen halten.
![[Bild: itt803104.jpg]](https://tonbandforum.de/bildupload/itt803104.jpg)
Wie bereits der erste ITT arbeitet dieser Receiver souverän, d.h. ein ordentlicher Klang vom Verstärker und ein wirklich passabler Tuner. Für die übliche Reinigung musste ich die Drehregler abziehen, das ganze wurde zu einem Kraftakt. Auch die Verschraubungen machen nicht den Eindruck, als habe man es mit einem erfahrenen Japan-Design-Bauer zu tun.
![[Bild: itt803103.jpg]](https://tonbandforum.de/bildupload/itt803103.jpg)
Ich habe es nicht mehr im Kopf, aber es müssten so locker 8 bis 10 Birnchen gewesen sein, die ITT diesem Gerät spendiert hat. Leider sieht es beleuchtet nur noch grün aus, die leicht bläuliche Tönung ist nicht mehr zu erkennen

![[Bild: itt803105.jpg]](https://tonbandforum.de/bildupload/itt803105.jpg)
Witzigerweise hat das Gerät hinten 2 verschiedenen Lautsprecheranschlüsse: Block A ist DIN und Block B ist Klemme! Habe ich auch noch nicht gesehen, das war natürlich ausgesprochen praktisch für meine Tests.
![[Bild: itt803106.jpg]](https://tonbandforum.de/bildupload/itt803106.jpg)
Insgesamt scheinen die ITT irgendwie etwas ärmlich auszusehen und wurden offenbar mit einfachsten Mitteln oder Bauteilen hergestellt. Dennoch gelten die ITT als sehr zuverlässig und wie eingangs bereits beschrieben, brauchen sie sich vor niemandem in ihrer Preisklasse verstecken. Daumen hoch für den 8031 und seine Geschwister

Sind übrigens Schnäppchen für derzeit 10 bis 30 Euro...
