Bandgeräte im Film
Hallo Martin!

Zitat:
"Die zeittypischen C-Boxen ganz oben auf dem Regal.
Aber wer stellt die bitte senkrecht auf?
So ist es ja ungleich schwerer, die Cassetten herauszuholen und wieder hereinzusetzen."

Rolleyes Rolleyes Rolleyes

   

Die anderen 2/3 meiner C-Boxen ist ebenso in einem Vertiko im Wohnzimmer untergebracht.
Sie sind natürlich einfacher zu bedienen als die C-Boxen, die in der abgehängten Flurdecke
(aus Platzgründen) untergebracht sind. Dafür ist eine kleine Trittleiter nötig, um ranzukommen.

Die C-Boxen um 90° gedreht aufzustellen, ist m. E. wesentlich unpraktischer. Und um die Ettiketten
abzulesen, muß man sich den Hals verrenken.

Aber, ein Jeder so wie er mag...

Gruß
Wolfgang
Zitieren
19null5,'index.php?page=Thread&postID=217844#post217844 schrieb:Es ist ein MTL19.

Danke!

Kirunavaara,'index.php?page=Thread&postID=217939#post217939 schrieb:Jaja, Großspuler mit großen Metallspulen bestückt, damit es hübsch aussieht, während der Bänderstapel vor der Maschine aus ollen LGS 52 mit maximal 18 cm Spulengröße besteht :-)

Och, das sah bei mir immer ähnlich aus, zumindest was die Spulengröße angeht. Mein Fundus an großen Bändern war immer sehr überschaubar und bestand zu allem Überfluss auch noch teilweise aus Revox-Schmierbändern, die man wirklich nur für die Optik verwenden konnte. Ein Grund, warum ich irgendwann keine Großspuler mehr wollte. Smile
Zitieren
Hallo Wolfgang,

"Die C-Boxen um 90° gedreht aufzustellen, ist m. E. wesentlich unpraktischer. Und um die Ettiketten
abzulesen, muß man sich den Hals verrenken."

Genau so meinte ich das doch. Wenn ich das auf dem Standbild aus dem Film richtig erkannt habe, dann stehen dort die Boxen um 90° gedreht, verglichen mit denen auf Deinem Foto.

Das um 90° verdrehte Lesen dagegen würde mich jetzt nicht so sehr stören. Durch das interessierte Betrachten von LP- oder CD-Regalen, in denen die Platten auch meistens senkrecht stehen, bekommt man irgendwann Übung darin :-) Auf dem Kopf lesen, also um 180° gedreht, ist allerdings leichter.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
Hallo Martin!

Entschuldige bitte - dann habe ich Dich einfach nur "Mist-verstanden".

Es gab in manchen Autos allerdings schon aus Platzgründen den "Quereinbau"
von C-Boxen in der Mittelkonsole.
Schon damals fand ich das unpraktisch, weil beim Öffnen sich die CC leicht
verselbstständigen und in den Fußraum fallen konnte.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
Hessenschau vom 25. Januar 1966: hr-Intendant Werner Hess (Eigentümer der Hand) übergibt dem millionsten Fernsehteilnehmer Hessens, Herrn Thon aus Weiterode, ein Tonbandgerät als Geschenk.

   


Schwarzweiße Grüße

TSD
Zitieren
Tondose,'index.php?page=Thread&postID=218187#post218187 schrieb:Hessenschau vom 25. Januar 1966: hr-Intendant Werner Hess (Eigentümer der Hand) übergibt dem millionsten Fernsehteilnehmer Hessens, Herrn Thon aus Weiterode, ein Tonbandgerät als Geschenk.

Ein Grundig TK 320 oder 340, soweit ich es erkenne. Das war ja ein vergleichsweise hochwertiges Gerät.
Zitieren
Natürlich.

Der HR verschenkt schließlich keinen Mist, sondern studiotaugliches Gerät.
Schade, die Sendung hätte ich gerne gesehen.

Mit der Grundig Tonbandfibel von 1966 winkt
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
Woher wußten sie denn daß Herr Thon der millionste Fernsehteilnehmer ist?? ?(

Grüße,
chris
Zitieren
Nun ja, Deutschland ist ein Land der Ordnung, zumindest damals:

[Bild: 524862-Bund-Rundfunkanmeldung-aus-B%C3%BCnde-1952.jpg]

[Bild: Villingen-Kehl-Hornbach-Tankquittungen-R...39-_57.jpg]

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
Heute Nachmittag lief im ARD der Film "Bis zum Ende der Welt". Darin war mehrmals eine Bandmaschine zu sehen, ca. 5min vor Ende des Films sogar in Funktion. Es handelte sich dabei um eine SABA 600SH, welche entgegen der Spezifikation senkrecht betrieben wurde.
Zitieren
Der Film "Das Geheimnis der Hindenburg" von 2007 behandelt das Unglück des Luftschiffs "Hindenburg" bei der Landung am 6. Mai 1937 in Lakehurst. Halb Dokumentation, halb Spielfilm, wird die Geschichte überwiegend mit Schauspielern nachgestellt.
Darin kommt auch der Radioreporter Herbert Morrison vor (bzw. sein Darsteller), dessen berühmte Reportage seinerzeit aufgezeichnet wurde.
Im Film sieht man seinen Toningenieur mit diesem Gerät hantieren:

   

   

Das sieht doch sehr nach einem Tonschreiber d aus, den es doch 1937 noch gar nicht gab, vor allem nicht in den USA, oder?
Wenn man genau hinschaut, sieht man, daß da kein Band verwendet wird, sondern Draht.

   

Da wird es doch völlig absurd.

Der Film ist eine amerikanisch-britisch-deutsche Produktion, an der auch das ZDF beteiligt war. Zumindest von deutscher Seite hätte doch ein Experte an dieser Stelle Alarm auslösen müssen.
Der englische Titel lautet "Hindenburg - Titanic of the Skies". Im zugehörigen Wikipedia-Eintrag sind noch mehr Fehler aufgelistet. Z. B. ist eine US-Flagge mit 50 Sternen zu sehen, obwohl die USA 1937 nur 48 Bundesstaaten hatten.

Die tatsächliche Aufzeichnung der Reportage wurde laut Wikipedia mit Hilfe eines Plattenschneiders gemacht

Gruß
TSF
Zitieren
TSF,'index.php?page=Thread&postID=220239#post220239 schrieb:Das sieht doch sehr nach einem Tonschreiber d aus, den es doch 1937 noch gar nicht gab, vor allem nicht in den USA, oder?
Da würde ich jedenfalls sehr staunen. Das Jahr der Einführung bei der deutschen Wehrmacht war höchstwahrscheinlich 1942. In den Bildern vermisse ich übrigens den zugehörigen Mikrofonverstärker (V 39 bzw. "Anton"). Ohne diesen hätte der Tonschreiber d Signale im Millivoltbereich nicht sinnvoll aufzeichnen können.

Auffallender Fremdkörper für mich ist auch das (Kondensator-)Mikrofon, dessen flaschenförmige Ausführung in den USA sogar nach dem Krieg ausgesprochen unüblich war. Ebenfalls neu für mich wäre, wenn um 1937 im Ursprungsland der Kondensatormikrofone (Deutschland) Mikrofonoberflächen in der Farbe von gebürstetem Aluminium existiert haben sollten.

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
Ja, "Zumindest von deutscher Seite hätte doch ein Experte an dieser Stelle Alarm auslösen müssen".

Doch dazu hätte ein Experte gefragt werden müssen. Und dagegen sprechen gleich zwei Umstände.

Erstens, es gibt kaum welche. Wenn historische Autos eingeordnet werden sollen, ist das kein Problem, da gibt es Oldtimerverbänder, den Dachverband Deuvet. Die ganze Szene ist durchorganisiert, es gibt Marken- und Typenclubs etc pp. Und die einschlägigen Zeitschriften mit ihren Redaktionen. Die kann man als Filmproduzent alle fragen. Und das wird in der Regel auch getan. Leihexemplare fallen dem Produzenten dabei quasi nebenbei in den Schoß.
Selbst wenn man jeglichen Aufwand scheut, reicht ein Blick in Wikipedia, und in fünf Minuten habe ich herausgefunden, welche Autos in meinem Spielfilm mit Handlungszeitpunkt 1937 passen.*

So, und in unserer Branche? Fast nicht organisiert, fast keine Repräsentanten. Stellt euch mal vor, ihr seid Laien und sollt jetzt ein Schallaufzeichnungsgerät von 1937 erstens bestimmen und zweitens leihweise organisieren! Da sieht's bitter aus.

Ich hatte "erstens" gesagt, da fehlt noch ein "zweitens".
Zweitens. Es ist den Produzenten egal. "Merkt doch eh keiner". Und hat damit nicht unrecht.

Gruß
Stefan


* Übrigens wird selbst das mitunter voll versemmelt. Im Film "Das Wunder von Bern" beispielsweise, darin kommen ganze zwei Autos vor. Beide waren im Sommer 1954 noch nicht auf dem Markt. Im selben Film kommt auch ein Tonbandgerät vor. Ein Grundig TK 14/17/19/23, dritte Serie creme/schwarz. Also von 1963. Neun Jahre daneben. Ich gratuliere. Aber wie gesagt, "ist doch egal".
Zitieren
Jumanji 2

[Bild: img_0934hcuae.jpg]
Gruß Ulf

TF-Berlin
Zitieren
Erkennt jemand das Modell? Vom Design her kommt eigentlich nur Akai in Frage, aber Irgendwie passt das Bild zu keinem mir bekannten Typ. :S

- Bedienteil schwarz und oberer Teil silbern deutet auf die erste Hälfte der 1970er Jahre hin.
- Keine Drehknebel, also Bedienung über Tasten (schließt alle Modelle von 200 bis 225 aus)
- "Fallhebel" à la TEAC (gab es bei Akai nicht wirklich oft)
- Aussteuerungsinstrumente mittig und mit hellem Gehäuse und offenbar schwarzem Skalenblatt
- Zählwerk oben
- Tastenreihe zwischen Tonkopfabdeckung und Bedienfeld

Am ehesten kommt die GX-220 hin, aber Punkt 2 und 3 passen nicht, zudem ist die Tonkopfabdeckung silber statt schwarz.
Zitieren
Hallo,

also für mich ist das eine GX-220, vermutlich mit fehlendem zweiten Hebel und ohne Kopfabdeckung.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
The_Wayne,'index.php?page=Thread&postID=220266#post220266 schrieb:also für mich ist das eine GX-220, vermutlich mit fehlendem zweiten Hebel und ohne Kopfabdeckung.

Ich bin zu dem Schluss gekommen, daß das, was Du für den ersten Drehknauf hältst, dieser "Fallhebel" sein muss, weil Drehknäufe bei Akai immer paarweise auftreten. Wenn der zweite fehlt (dann müsste da aber ein erkennbares Loch in der Blende sein?) oder aus irgendwelchen Gründen nicht zu erkennen ist, wird es wohl tatsächlich eine GX-220 ohne oder mit falscher Kopfabdeckung (evtl. von der 221 oder 225, sofern die passen) sein.
Zitieren
Letzte (oder vorletzte Woche) sah ich "Angst über der Stadt" (https://de.wikipedia.org/wiki/Angst_%C3%BCber_der_Stadt). Da wurde eine Revox A77 benützt um die Telefonanrufe des Verbrechers aufzunehmen. Später wurden die Bänder in einem Studio abgehört, diese Bandmaschinen habe ich nicht erkannt.

Und auf PayTV (Netflix oder Amazon, weiß ich nicht mehr) habe ich "Mörderland" (https://de.wikipedia.org/wiki/La_isla_m%...B6rderland) angesehen. Da baut einer der Polizisten ein Tonbandgerät in ein Telefonkasterl ein, umd die Telefonate mitzuschneiden. Welches Geraät das war, bzw. welches Gerät später zum Anhöten benutzt wurde, habe ich auch nicht erkannt.

Viele Grüße,
chris
Zitieren
Vollspurlöschkopf,'index.php?page=Thread&postID=220243#post220243 schrieb:Doch dazu hätte ein Experte gefragt werden müssen. ... es gibt kaum welche.

Ja, ich sehe das Problem. Einen Experten der Geschichte der Magnetaufzeichnung hat man offensichtlich nicht befragt.

Eines ist mir aber schon noch rätselhaft. Man hätte doch bei der Rundfunkstation WLS in Chicago nachfragen können, für die Morrison damals arbeitete und die heute noch existiert. Es handelt sich schließlich nicht um irgendeine Reportage, sondern um ein historisches Tondokument von Bedeutung. Kaum vorstellbar, daß dort nicht herauszufinden ist, womit damals diese Aufzeichnung gemacht wurde.

Gruß
TSF
Zitieren
Hallo Transmission son fil,

doch, genau das kann ich mir vorstellen, bei den Amis sogar sehr gut.

Zum Schmunzeln:

Ich habe anfang der 2000er beim Regionalfernsehen gearbeitet. Eines Tages wollte ein Sportredakteur für einen Einspieler einen Filmausschnitt von 1948 bringen (irgendein Fussballverein hatte Jubiläum). Der Film (16mm) war extern bestellt, ich glaube beim Landesmuseum und war unterwegs zu uns. Frage des (erfahrenen) Redakteurs an uns in die Runde beim Kaffee (ich Sendeabwicklung, dazu 2 Bild- und ein Tontechniker) "Da fällt mir ein, 1948, du liebe Zeit, was war denn das damals für ein Videoformat? Haben wir da überhaupt ne MAZ dafür?"
Augenrollen, grinsen, glucksen, schallendes Gelächter aus der Runde. "Was ist so lustig an meiner Frage?"

Soviel dazu.

Gruß
Stefan
Zitieren
Vorhin im Tatort "Aus der Tiefe der Zeit": Im Verhör wird ein DAT-Rekorder, soweit ich es erkennen konnte ein Tascam DA-P1, als Aufzeichnungsgerät benutzt. Ziemlich absurd.

   
Zitieren
Hallo!

"Ku-Damm 59:

   

Sgt. Pepper Dokumentation (Arte):

   

   

   

   

   

Letzere gibt´s noch für einige Tage in der Mediathek zu sehen...

Gruß
Wolfgang
Zitieren
cisumgolana,'index.php?page=Thread&postID=220509#post220509 schrieb:Letzere gibt´s noch für einige Tage in der Mediatek zu sehen...
Den ursprünglichen BBC-Beitrag finde ich auch interessant:
https://www.dailymotion.com/video/x5p0cmc

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
Im sowjetischen Film: "Entführung im Kaukasus" von 1967:
Eine wunderschöne Truhe mit Tonbandgerät. Wer kennt es?


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
Das müßte ein ЕЛЬФА 10 sein (ELFA).

Gruß aus Berlin
Hajo
Zitieren
Hallo!

Vor einigen Tagen auf "ONE" im Krimi Mörderische Spiele:

   

Die Handlungen in dieser Krimi-Serie sind ziemlich dünn.
Ebenso wie das Stimmchen der Telefondame des Kommisars.
Ich schaue nur, weil der Kommissar mit einem weinroten
FACEL VEGA Facellia (?) Coupe herumfährt. Und auch die
anderen Autos, die dort gezeigt werden, sind schön an-
zusehen (z. B. Renault Polizei-Dauphine).

Gruß
Wolfgang
Zitieren
Klasse! Sieht aus wie Tonbandgerät und Toaster in einem.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
Mit diesem schönen Gerät hört der Pathologe im Film immer seine Lieblingsmusik wenn er die Leichen zerschnipselt und Süßigkeiten dabei isst. Was ist das eigentlich für ein Modell?
Jürgen
Zitieren
Belsona war wohl eine Marke von Hitachi.
Hier gab es mal eine zu ersteigern:

https://www.ebth.com/items/7184860-hitac...transistor
Ein Video mit dem Toastcorder (würde so heißen, wäre er von Sony) in Aktion:
https://www.youtube.com/watch?v=cFVCJgyhtao
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
cisumgolana,'index.php?page=Thread&postID=221742#post221742 schrieb:FACEL VEGA Facellia
OT:

Die Fahrzeuge, die in dieser Serie (französischer Titel: Les petits meurtres d'Agatha Christie) zu sehen sind, stammen zu einem großen Teil von "Les Brigades de l'Aa", einem Zusammenschluß von Sammlern und Liebhabern. Untergebracht sind sie in einer ehemaligen Papierfabrik in Ouve-Wirquin nahe St. Omer im Département 62. Dort steht auch der rote Facel-Vega Facellia. Sollte jemand demnächst dort Urlaub machen: die Sammlung kann jeden Sonntag vom 1. Sonntag im Mai bis zum letzten Sonntag im September besichtigt werden.

Ein kurzes Video in französisch gibt es hier: http://www.matele.tv/les-brigades-de-laa...colaterie/

\OT

Gruß
TSF
Zitieren
Hallo!

Aus einer anderen Folge von "Mörderische Spiele":

Das Batterie-Bandgerät aus "1226" von schräg hinten

   

und ein REVOX G36-(?)

   

Gruß
Wolfgang
Zitieren
Könnte eher eine F36 sein, die Form der Drehknöpfe und Kopfabdeckungen kenne ich von der G36 nicht.

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
Eindeutig eine F 36:

   
Zitieren
Genau!

   

PS: In der Abbildung aus dem Film, fällt auf, dass das Band falsch eingelegt wurde. Das Tonband wird hier verkehrt um den Ein- sowie Auslaufbolzen geführt. Daher wird hier das Band beim Anlauf evt. Stopp auslösen, da der Bandendschalter durch das bilden einer Bandschlaufe im Anlauf auslöst.
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  

reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
Hallo!

Danke für die Korrektur und meine Wissenserweiterung.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
Watt denn Wolfgang, dass du mal was nicht weißt?

Dann noch ein Ganzschnellkurs in der 36er Serie: Alle Bilder hier zeigen die F 36, von weitem erkennbar am magischen Doppelband vorne. Alle älteren Modelle, also A bis E 36, sehen zwar mehr oder weniger genauso aus, haben aber ein rundes magisches Auge in der hinteren Kopfabdeckung.
Gruß
Stefan
Zitieren
Hallo Stefan!

Danke für die ergänzenden Erläuterungen zu REVOX Typ 36 (in all seinen Bauarten).

Die UHER Bandmaschinen Stereo Record II und III hatten zur Aussteuerung ebenfalls
eine Anzeigeröhre mit zwei magischen Bändern (EMM801).

Gruß
Wolfgang

PS.:
Ich weiß von sehr vielen Dingen nichts. Aber davon dann ganz viel...
Zitieren
Der kürzeste Bandmaschinen-Auftritt in einem Musikvideo überhaupt?

Patti Labelle - Stir It Up

Bei ca. 2:15 sind ganz kurz zwei drehende Spulen einer Bandmaschine zu sehen. Mit sehr viel Mühe kann man erkennen, daß die rechte davon das Maxell-"m" trägt.

   

Die Maschine selbst dürfte sich kaum identifizieren lassen. Tippe aber mal auf TASCAM.
Zitieren
Die linke Spule wirkt scotchig.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
TK 240,'index.php?page=Thread&postID=218190#post218190 schrieb:Schade, die Sendung [i. e. alte Hessenschau mit Herrn Thon, TSD] hätte ich gerne gesehen.
Nun, zumindest der eine Beitrag stellt kein Problem dar.


Verspätete Grüße

TSD
Zitieren
@TSD

Klasse, prima Tipp.

Dankbare Grüße
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
Erste Columbo-Folge von 1968 bzw. 1971 (die Angaben sind in Fernsehzeitung und Bildschirmtext leider unterschiedlich).
Titel: Mord nach Rezept.
Eine kleine Philips in einem amerikanischen Krimi.
Gruß Thomas


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
was ist das für eine Maschine?

https://youtu.be/ruVCGDoj3Dw
Gruß Ulf

TF-Berlin
Zitieren
https://youtu.be/sq93t3J4R5c
Gruß Ulf

TF-Berlin
Zitieren
Die Zweizoll könnte eine MCI JH16-24 sein:

[Bild: eykxpypnnyfxnqgkqnwo.jpg]


Die 16Spur - der Schriftzug "Digital" auf der linken Spule im Youtube-Clip leitet in die Irre - dürfte eine Fostex E16 Halbzoll sein, bei der das Firmenschild überklebt ist:

[Bild: dsc_2918.jpg]


Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
Das hast Du richtig erkannt! thumbup

[Bild: 2018-08-1133cise.png]
Gruß Ulf

TF-Berlin
Zitieren
Kollege Derrick schaltet in der Folge "Risiko" nach dem Verhör mit Nachdruck ein Uher 4000 ab.
Möglicherweise störte ihn das Laufgeräusch mitsamt Spulengefiepse, welches deutlich zu hören ist. Das Gerät lief mit 19er Geschwindigkeit. Auch damals hat wohl schon das Reibrad getöst.

Thomas


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
Ach ja, ein Grundig TK 248 war auch noch präsent. Lohnt sich aber nicht, da dieses unauffällig seinen Dienst versah. Aber auch hier im Besitz des gesuchten Mörders. Hmmm, das gibt mir zu denken...

Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
Gerade bei "Stern TV" läuft eine Reportage über einen Lottogewinner, der sich von seinem Gewinn (u.A.) ein Tonstudio eingerichtet hat. In selbigem steht eine Akai 4000 DS Mk II.

   
Zitieren
TK 240,'index.php?page=Thread&postID=223822#post223822 schrieb:Kollege Derrick schaltet in der Folge "Risiko" nach dem Verhör mit Nachdruck ein Uher 4000 ab.
Möglicherweise störte ihn das Laufgeräusch mitsamt Spulengefiepse, welches deutlich zu hören ist. Das Gerät lief mit 19er Geschwindigkeit. Auch damals hat wohl schon das Reibrad getöst.
Das Geräusch haben die nachträglich eingespielt. War ja kein Stummfilm; man sollte etwas hören. Wink

Gruß, Anselm
Früher war mehr UHER. Cool Meine UHER-Erinnerungen
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 26 Gast/Gäste