Was bedeuten diese Schalter bei der TK-146?
#1
Meine TK-146 ist eingetroffen. Kultiges Teil! Big Grin
Wenn ich das richtig sehe, ist das ein Vierspurgerät, welches aber nur Mono aufnehmen und wiedergeben kann, richtig?

Auf der oberen Tonkopfabdeckung befinden sich drei Schalter (von links nach rechts): "1-2", "D" und "3-4"
Was bedeuten diese? Insbesondere das "D" gibt mir noch Rätsel auf. :undnun:
Zitieren
#2
D kommt von DIA.
Die Meisten Grundig Geräte haben ein 4-ten Magnetkopf für DIA SCHALTUNG. Schaltest du auf D gibst du frei den Schaltsignal für den DIA PROJEKTOR.

Hier ein Beispielbild von der Grundig TK 600. Gelb Markiert der DIA SCHALTKOPF:

[Bild: dia.jpg]
Zitieren
#3
Supi, danke. Dann werde ich das "D" also ignorieren! Big Grin
Zitieren
#4
Zitat:joerg721 postete
Supi, danke. Dann werde ich das "D" also ignorieren! Big Grin
Genau. So was wird heute Kaum noch Benützt.
Ausgenommen Das Du eine Diaschow Machst auf Alte Art u. Weise.
Zitieren
#5
Hallo,
ohne je ein Grunzig besessen zu haben:
ich kann mir nicht vorstellen, daß derselbe Max, der im November seine Arbeiter entlassen und im Januar wieder eingestellt hat, um das Weihnachtsgeld zu sparen, der preiswertesten Gerätelinie einen Diakopf spendiert haben soll. Wozu hat er dann auch noch ein Zusatzteil zur Steuerung von Dia-Projektoren angeboten???

Das "D" steht für "Duoplay", d.h. daß die beiden Spuren einer Laufrichtung zusammen wiedergegeben werden konnten. So konnten auh stereofon aufgenommene Bänder mono wiedergegeben werden. Außerdem war eben "Duoplay"möglich.

Wenn Du in Deinem Gerät außer Lösch- und Kombikopf noch einen dritten entdeckst, gebe ich mich geschlagen: Asche auf mein Haupt....

Viele Grüße
Frank
Zitieren
#6
@ firstthird

Wen du OBEN Das Bild Ansihest merkst du da 4 Köpfe.
Das Bei einge Geräte der "D" Für dia mit MONO MIX (Duoplay) Ersetzt wurde ist Möglich aber für derartige funktion ist Normalerweise ein liegender Großer "M" Zuständig und nicht "D".
Zitieren
#7
Hallo,

@EinarN: Das ist auch kein TK-146 sondern das TK 600. Und es geht ja eigentlich um die 146...

Es ist wie Frank es beschrieben hat, ich habe selbst das TK-146 und da sind nur 2 Köpfe drin, Ton- und Löschkopf. Sonst nix.

Bei Schalterstellung 1-2 hört man Monospur 1, bei Schalterstellung 3-4 Monospur 2, bei Schalterstellung D beide zusammen.

Gruß
Ralf
Zitieren
#8
Hallo,

klar, bei dem von Dir gezeigten Gerät sind 4 Köpfe vorhanden - ob das aber auch bei Jörg's TK 146 so ist, wissen wir nicht.

Sorry - ich persönlich glaube auch eher an Frank's Version mit "Duoplay" als an "Diasteuerung".

Gruß,
Klaus
Zitieren
#9
Kann gut Möglich Sein das bei der TK 146 das ein Mono Mix ist. Wen da nur 2 Kopfe sind dann ist es Eindeutig so.
Zitieren
#10
Ich hab es einfach mal ausprobiert, da sind zwei Spuren gleichzeitig zu hören. Also wohl "Duoplay". :-)
Keine Asche nötig. ;-)

Aber noch mal zum Mitschreiben: Es gibt 4 Spuren, zwei in jeder Laufrichtung. Aber nur eine kann man abhören/aufnehmen (außer bei Schalterstellung "D"), also ein reines Monogerät. Üblicherweise würde ich diesen Schalter also auf "1-2" stellen, Starten, Band bis zum Ende laufen lassen, Band umdrehen, wieder durchhören, Band wieder rumdrehen, Schalter auf "3-4" stellen und Band durchlaufen lassen, dann zum letzten mal Band umdrehen und erneut durchhören. Dann habe ich alle vier Spuren nacheinander abgehört. Richtig? :-)
Zitieren
#11
@joerg721: Richtig :-) Wobei eine Aufnahme auf Schalterstellung "D" - soweit ich mich erinnere - nicht zu empfehlen ist, da die Aufnahme auf beiden Spuren dann sehr leise bzw. fast gar nicht zu hören ist. Also 1-2 bzw. 3-4 wählen und die Köpfe immer schön sauber halten, dann klappt's auch mit der Aufnahme.

Ich hab mal schnell 2 Bilder gemacht:

[Bild: 146_1.jpg]
Die angesprochenen Schalter

[Bild: 146_2.jpg]
Die Köpfe: links der schwarze Löschkopf und in der Mitte der Tonkopf

Wie man sieht ist rechts nur noch der Capstan mit der Andruckrolle, also kein weiterer Kopf mehr.

Gruß
Ralf
Zitieren
#12
Jau! :-)

Habe gestern natürlich auch schon die ersten Probeaufnahmen gemacht. Theoretisch sollte sie einen Frequenzgang bis 12,5 kHz haben, aber wenn mich meine Ohren nicht täuschen, passiert da oberhalb von 10 kHz nicht mehr viel. Das ergibt natürlich einen eher dumpfen Sound.
Naja, erst mal sauber machen und so, dann sehe ich weiter.

Die Bedienung mit diesem einen Hebel find ich oberkultig! *klack klack* Gar nicht so dumm, das System.
Zitieren
#13
Wen man das bild Ansihet wo Die Köpfe Sichtbar sind, scheint es so das der Aufnahme / Wiedergabe Kopf ein Häftigen Einschliff Hat. Deswegen auch der Dumpfe klang.
Zitieren
#14
@EinarN: Das ist ein Bild von meinem Gerät, nicht von joerg721!

Der Einschliff ist deutlich zu sehen, aber es sieht glaube ich schlimmer aus als es ist, der Klang ist einwandfrei. Daher denke ich auch noch nicht an einen Kopfwechsel. :-)

@joerg721: Vielleicht könntest Du ein Bild von den Köpfen deiner Maschine hier zum Vergleich einstellen...

Gruß
Ralf
Zitieren
#15
Gute Idee! Das werd ich heute Abend machen!
Zitieren
#16
Aufnahme in Schalterstellung D ist nicht möglich, soweit ich weiss, löscht das Gerät dann nicht mal.

Das 146 ist kein Klangwunder, macht aber trotzdem Spass......kommt halt auf die Ansprüche an. Klassik-Liebhaber wird´s grausen, aber Rockmusik aus den spät-60ern und früh-70ern kommen da ganz prima.
Kann mehr Spass machen, als die entsprechende Mucke über CD zu hören.

Wie gesagt, Geschmackssache.

Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#17
Ich mache/höre elektronische Musik (nein! kein umz-umz-umz-Kirmestechno! ;-) ), das stellt schon gewisse Ansprüche, weil es da gerne mal in höchste und tiefste Frequenzbereiche geht und auch sehr dynamisch zugehen kann. Das kann ein TK-146 nie und nimmer abbilden.

Aber... Spaß macht das Ding trotzdem ne Menge! :-)
Ich könnte mir vorstellen, es für LoFi-Effekte einzusetzen.
Zitieren
#18
Hier meine TK-146 aus der Nähe:

[Bild: TK146Head.jpg]

Ich kann´s ja nicht beurteilen... Sieht das noch gut aus?
Zitieren
#19
Dem Bild nach zu urteilen, scheint der Kopf keinen Einschliff zu haben.

Reinige mal die Bandführung mit Isopropanol, der linke Bolzen scheint gut mit Abrieb verklebt zu sein. Ist die Andruckrolle braun?


Andreas, DL2JAS
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
Zitieren
#20
Hallo Jörg,
ich schließe mich Andreas an: da war wohl ein kräftig schmierendes Band drin,
das die Bandführung verschmutzt hat. Also Bandpfad reinigen, das Schmierband finden und entsorgen. Als TK245 Benutzer würde ich empfehlen, die Beflockung des Andruckbandes zu prüfen. Das ist ein sensibles Teilchen; bei Verschmutzung oder schadhaftem Belag kann die Wiedergabe dumpf werden.
Noch eine Bestätigung: ' D ' ist Duoplay, Stellung ohne Aufnahmefunktion, mit der man z.B. Stereobänder in Mono wiedergeben kann.
Übrigens sieht der Kopfbereich Deines TK146 ganz, ganz hervorragend aus!
Glückwunsch! Bei meinem TK245 ist alles rundherum braun verfärbt. Na ja, geht schon auf die 40 zu und ist viel gelaufen (z.Z. ist der 4. Tonkopf drin).
Gruß
Heinz
Zitieren
#21
Ich hab bisher noch keine Reinigung vorgenommen. Das steht nächste Woche an, für den Rest dieser Woche bin ich in Frankfurt auf der Musikmesse. :banana:

Es sind einige Bänder auf 15er Spulen mitgeliefert worden, von Agfa und von BASF - oder jedenfalls sind die Spulen von diesen Marken. Außerdem zwei Bänder der Marke "Karstadt" (sic!) - scheint sich mal gelohnt zu haben, Handelsmarken für Tonbänder zu vertreiben! ;-)

Frage: Wie kann ich "die Beflockung des Andruckbandes prüfen"? Ich weiß nicht mal, was mit Andruckband gemeint ist, ich beginne ja eben erst mit dem Tonbandhobby. Und ich habe keine Hemmungen, dumme Fragen zu stellen! Big Grin
Zitieren
#22
Dann hole ich der Vollständigkeit halber gleich etwas weiter aus:

Es geht darum, einen möglichst gleichmäßigen Kontakt zwischen Tonband und Tonkopf herzustellen. Dazu gibt es drei Möglichkeiten:
3. Zwei Tonwellen und Andruckrollen, zwischen denen das Band eingeklemmt ist, die Köpfe liegen zwischen den Wellen.
2. Die Gegenzugmethode: Die abwickelnde Spule wird gebremst, entweder durch eine mechanische Bremse oder durch einen in Gegenrichtung betreibenen Wickelteller
1. Die einfachste Lösung ist das Andruckband oder Andruckkissen (wie es aus Kassetten bekannt ist). Dabei wird das Band gegen den Tonkopf gedrückt. Auf deinem Foto siehst du vor dem Aufnahme-/Wiedergabekopf einen Plastikstreifen, auf diesem ist ein Andruckkissen - die Beflockung - angebracht.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#23
Ist das Andruckkissen (Beflockung) dieses weiße Teil, das ganz links im Bild zu sehen ist? Und wenn es verschmutzt oder schadhaft ist, was kann man dann machen?
Wobei ich noch nicht mal wüsste, wie ich das erkennen soll, weil ich nicht weiß, wie es normalerweise aussehen sollte.
Zitieren
#24
Zitat:joerg721 postete
Ist das Andruckkissen (Beflockung) dieses weiße Teil, das ganz links im Bild zu sehen ist?
Auch, aber dieses ist für den Löschkopf. Direkt gegenüber dem A/W-Kopf auf dem Plastikband befindet sich auch eines.

Zitat:Und wenn es verschmutzt oder schadhaft ist, was kann man dann machen?
Wobei ich noch nicht mal wüsste, wie ich das erkennen soll, weil ich nicht weiß, wie es normalerweise aussehen sollte.
Es sollte so ähnlich aussehen, wie der Andruckfilz in einer normalen CompactCassette. Die Oberfläche sollte halbwegs eben sein. Wenn sich auffälliger Abrieb daran festgesetzt haben sollte, nehme ich an, dass dies auch von einem Laien zu erkennen ist.
Ideen für einen Austausch oder eine Reinigung habe ich leider nicht.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#25
Zitat:joerg721 postete
Hier meine TK-146 aus der Nähe:

Ich kann´s ja nicht beurteilen... Sieht das noch gut aus?
Zumindest nicht so eingeschliffen wie bei meinem Tonkopf! :-)

Da frage ich doch gleich mal in die Runde, hat vielleicht jemand einen passenden Tonkopf übrig oder ein Schlachtgerät, wo der Tonkopf noch gut ist? Wie bereits weiter oben geschrieben, die Wiedergabequalität ist noch ok, aber da das Gerät regelmäßig läuft kann sich das ja schnell ändern...

Gruß
Ralf
Zitieren
#26
Tja, besonders erfolgversprechend ist das alles nicht.
Besonders viel Dreck konnte ich nicht rausholen. Der Tonkopf war sauber, und der Rest war auch nicht halb so wild wie bei meiner N-7125.
Dieses zweite Andruckkissen habe ich nicht gefunden, soll heißen: es gibt auch keines. Gegenüber dem Tonkopf ist dieses auch auf den Bildern gut zu erkennende Tesafilm-artige Band, was den Schnürsenkel gegen den Tonkopf drückt, und das war´s.
Die Aufnahmen, die ich bisher gemacht habe, klingen wirklich ultraschlecht, und das hat sich auch durch das Säubern leider nicht geändert. Im Hintergrund ist immer ein sehr deutlich wahrzunehmendes, störendes Brummen, und außerdem ist da auch ein Rauschen, das fast so laut ist wie das Nutzsignal.
Das Brummen ist auch bei jeder Wiedergabe am Ausgang zu hören. Sobald ich das Gerät auf "Pause" stelle (also noch bevor ich das Band starte), geht´s los.

Sad
Zitieren
#27
Dann ist da was kaputt!

Das Brummen könnte vom Netzteil kommen, defekte Siebung, Elko trocken.
Klingen vorhandene Bänder deutlich besser?
Wenn ja, ist es ein Aufnahmeproblem.


Andreas, DL2JAS
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
Zitieren
#28
Die vorhandenen Aufnahmen klingen noch viel schlimmer. ;-)

Ein Aufnahmeproblem scheint es nicht zu sein. Es brummt auch bei Wiedergabe, oder sogar schon sobald ich den Hebel von "Stop" auf "Pause" umlege.
Zitieren
#29
Ich werde nächste Woche mal zwei Soundschnipsel hier einstellen, einmal eine digitale Aufnahme und dann zum Vergleich eine Aufnahme mit dem TK-146. Das Rauschen und Brummen, das ich meine, sollte dann sofort zu hören sein.

Tja, WebUncle, es sieht so aus, als wäre dein Schlachtgerät gefunden.
Zitieren
#30
Du solltest das Gerät solange nicht benutzen, bis Du mit einer Entmagnetisierungsdrossel den gesamten Bandlauf peinlichst entmagnetisiert hast. Anleitung dazu findest Du hier im Forum.

Starkes Rauschen kann von magnetisierten Köpfen herrühren. So habe ich mir mal ein Bezugsband auf der A820 angelöscht. Glücklicherweise nur die ersten 10 Sekunden Smile

Übrigens wird erst dann geschlachtet, wenn wirklich nichts mehr geht. Und von diesem Status sind wir noch meilenweit entfernt.

Gruß
Michael
Zitieren
#31
Zu Befehl! ;-)

Die Entmagnetisierungsdrossel ist bereits unterwegs zu mir.
Auch wenn das gegen das Brummen wohl nicht helfen wird, würd ich als Laie jetzt mal vermuten.

Ich selber würde sowieso nichts schlachten. Ggf. würde ich das Ding eben in bessere Hände geben.
Zitieren
#32
Hallo Jörg,

wenn ich mir so das Bild deines Gerätes anschaue, würde ich behaupten, dass da keine Beflockung mehr auf dem Kunststoffband mehr ist, das erklärt den Dumpf-Sound. Bremse mal von Hand leicht die linke Spule während Wiedergabe: Klingt´s nun besser ??? Mach das ganze nochmal bei einer kurzen Aufnahme, abspielen: Wie hört sich das an ???

Was das Brummen betrifft: Beobachte mal, ob beim Schalten von Stop auf Wiedergabe dieses kleine Metallplättchen HINTER dem Andruckband (man nennt es "Brummklappe", auch schön an den Tonkopf gedrückt wird. Dafür sorgt eine kleine Metallfeder, die oftmals fehlt oder defekt ist. Wenn diese Klappe NICHT an den Tonkopf geht, brummt´s.

Ausprobieren und berichten...............

Gruss
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#33
Zitat:grundig tk 240 postete
wenn ich mir so das Bild deines Gerätes anschaue, würde ich behaupten, dass da keine Beflockung mehr auf dem Kunststoffband mehr ist, das erklärt den Dumpf-Sound.
Diese Andruckfolie ist genau so wie bei den Unitra's was eigentlich der Lizenzträger von Diesen Gerät sind, mit leichte Umbauten.
Tatsächlich das filzstück was auf der Folie Sein Soll, ist Komplett weg.

Diesen kann man Ersetzen wen man auf den Breiteren Teil was Genau vor den Magnetkopf Ligt, ein 0,5 mm Dickes Filzstück 5 x 7 mm mit Sekundenkleber Anklebt
So habe Ich Mehrfach derartige Andruckfolien bei Unitra's Ervolgreich Repariert:

[Bild: folie-ug.jpg]
Zitieren
#34
Zitat:grundig tk 240 postete
Hallo Jörg,

wenn ich mir so das Bild deines Gerätes anschaue, würde ich behaupten, dass da keine Beflockung mehr auf dem Kunststoffband mehr ist, das erklärt den Dumpf-Sound. Bremse mal von Hand leicht die linke Spule während Wiedergabe: Klingt´s nun besser ??? Mach das ganze nochmal bei einer kurzen Aufnahme, abspielen: Wie hört sich das an ???

Was das Brummen betrifft: Beobachte mal, ob beim Schalten von Stop auf Wiedergabe dieses kleine Metallplättchen HINTER dem Andruckband (man nennt es "Brummklappe", auch schön an den Tonkopf gedrückt wird. Dafür sorgt eine kleine Metallfeder, die oftmals fehlt oder defekt ist. Wenn diese Klappe NICHT an den Tonkopf geht, brummt´s.

Ausprobieren und berichten...............

Gruss
Thomas
Komme gerade aus Frankfurt wieder! :-)
Das mit dem Abbremsen werde ich ausprobieren.
Zum Thema Brummklappe kann ich aber schon sagen, dass für mich als Nichtfachmann ganz in Ordnung aussieht, klappt vor und drückt das Band an den Kopf.
Nun ja, morgen weiter zum Thema, bin heute etwas platt von zwei Tage pausenlosem Rumlaufen! :-)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste