02.02.2006, 17:14
Hallo,
habe heute mal 'ne Frage, die in die beginnenden 80'er geht. 1981 brachte AKAI das System PRO 602 raus; es bestand aus fernbedienbaren Komponenten wie Plattenspieler, Tuner, Vorverstärker, Endstufe und Cassettendeck. Letzteres war das GX-F90. Die Fernbedienung hieß RC-6 und bestand aus einem Handsender und dem mit o.g. Komponenten verbundenen Empfänger (der sah dem Timer DT-200 ähnlich).
Die Verbindung erfolgte über Kabel mit 8-poligen DIN-Steckern. Doch - und das ist die eigentliche Frage - das GX-F90 hat an seiner Rückseite nicht diese 8-polige Buchse, sondern 'ne große wie z.B. auch die GX-635D. Wie wurde das nun verbunden ??? Gab es da ein spezielles Kabel, oder evtl. einen Adapter ? Ist mir jedenfalls nicht klar. Wer kennt sich aus ?!
Gruß, Frank K.
habe heute mal 'ne Frage, die in die beginnenden 80'er geht. 1981 brachte AKAI das System PRO 602 raus; es bestand aus fernbedienbaren Komponenten wie Plattenspieler, Tuner, Vorverstärker, Endstufe und Cassettendeck. Letzteres war das GX-F90. Die Fernbedienung hieß RC-6 und bestand aus einem Handsender und dem mit o.g. Komponenten verbundenen Empfänger (der sah dem Timer DT-200 ähnlich).
Die Verbindung erfolgte über Kabel mit 8-poligen DIN-Steckern. Doch - und das ist die eigentliche Frage - das GX-F90 hat an seiner Rückseite nicht diese 8-polige Buchse, sondern 'ne große wie z.B. auch die GX-635D. Wie wurde das nun verbunden ??? Gab es da ein spezielles Kabel, oder evtl. einen Adapter ? Ist mir jedenfalls nicht klar. Wer kennt sich aus ?!
Gruß, Frank K.